Kritik – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Karneval, Fasching oder Fastnacht - seid Ihr Teil des närrischen Treibens oder haltet Ihr Euch davon lieber fern?

Gestern war es so weit: In vielen Städten fanden die Rosenmontagsumzüge statt. Viele Züge mit Mottowagen fuhren durch die Straßen - vermutlich allseits bekannt: Der größte davon war wie üblich in Köln.

Der Rosenmontag - eine alte Tradition mit vielen Erklärungsansätzen

Klar ist: Der Rosenmontag ist ein Brauchtum. Eines, das die Geister scheidet - die einen kriegen nicht genug davon, die anderen versuchen so weit wie möglich Abstand zu halten. Köln ist dabei die Hochstadt, bereits 1823 wurde in der Domstadt der erste Rosenmontagszug veranstaltet.
Erklärungsansätze woher der Name stammen könnte, gibt es viele - zwei davon sind allerdings besonders verbreitet.
Der erste besagt, dass der Karneval eng mit der katholischen Kirche verbunden ist. Zwischen dem 11. und 19. Jahrhundert war es ein Brauch, dass der Papst eine besondere Persönlichkeit mit einer goldenen Rose ehrte - das fand immer am vierten Fastensonntag statt. Die Hauptversammlung der Karnevalsgesellschaft fand immer am Montag danach statt; die Vermutung liegt nahe, dass dieser Montag deshalb schlichtweg kurzerhand Rosenmontag getauft wurde.

Die zweite Theorie geht in eine ganz andere Richtung: "Rose" in Rosenmontag soll hier nichts mit der Blume zu tun haben, sondern viel mehr zurückgehen auf den alten rheinischen Dialekt und das Wort "Roserei", was in etwa mit "Raserei" - in dem Kontext gemeint als überschäumende und ausgelassene Fröhlichkeit - gleichzusetzen ist.

Karnevalszüge und die Politik

Überdimensionierte Figuren von Scholz oder Lindner waren ebenfalls zu sehen - laut Soziologin Kusche keine Überraschung, da der Karneval schon immer auch dazu da gewesen sei, die gewählten Politiker zu kritisieren.

Wenn politische Themen Einzug halten, so wundert es nicht, dass es auch immer wieder zu Grenzüberschreitungen kommt, die unter dem Deckmantel der "politischen Kritik" agieren - wie etwa aktuell nachzuverfolgen, wenn es um die Vorwürfe gegen den Karnevalsumzug in Bad Schandau geht. Der Vorwurf: Rassistische Stereotype sollen dort bedient worden sein: Vier schwarz angemalte Karnevalisten sind laut Medienberichten mit einem Schild auf dem "Die Schlange aus der Savanne" geschrieben stand, durch Bad Schandau gezogen. Entsprechend trugen diese vier Personen auch stereotype Perücken und Kleidung - ein Warnsignal, wie SPD-Chef Henning Homann empfindet. Für ihn wird in solch einem Auftritt deutlich, dass die Saat, welche AfD und co gesät haben, nun aufgeht. Auch die Landestagsabgeordnete Ines Kummer (Grüne) verurteilte den Auftritt aufs Schärfste: Blackfacing habe nichts mit politischer Kritik zu tun, sondern sei blanker Rassismus. Bereits im vergangenen Jahr wurde der Umzug im Ort aufgrund eines Wagens mit der Aufschrift "Asylranch" und dessen Besetzung kritisiert.

Unsere Fragen an Euch: Fasching, Karneval, Fastnacht - wie nennt Ihr die Zeit? Feiert Ihr diese und seid Ihr auf derartigen Veranstaltungen dabei? Wie weit darf die politische Kritik gehen, die bei solchen Umzügen stattfindet? Ist in Zeiten der Inflation und der für viele immer bedrohlicher werdenden Armut ein derartiges Fest sinnvoll oder sollte das Geld lieber anderweitig investiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/fasching-feiern-in-schwierigen-zeiten-jetzt-erst-recht,U43H9iC
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/rosenmontag-144.html
https://www.zeit.de/news/2024-02/12/erneut-rassismus-vorwuerfe-gegen-karnevalsumzug
https://praxistipps.focus.de/rosenmontag-bedeutung-und-traditionen_99384

Inflation, Karneval, Kirche, Düsseldorf, Köln, Politik, Mainz, Fasching, Armut, Brauchtum, Fastenzeit, Fastnacht, Fröhlichkeit, Kostüm, Kritik, raserei, Rassismus, Rosenmontag, Satire, Tradition, Faschingskostüm, karnevalskostüm, stereotype, versammlung, Stereotype und Vorurteile, Meinung des Tages

Seine Worte an die Person bringen, sodass sie Nachdenken, sich trotz scharfer Kritik beteiligen und zuhören?

Guten Abend

Ich bin mit dem Asperger Syndrom diagnostiziert, welches mich zu einem sehr direkten Sprecher macht. Ich denke aufgrund des affektiven Theory of Mind ( mangeldem Einfühlungsvermögen ) nicht sehr über Gefühle des anderen nach, sondern er/sie bekommt die Worte ungefiltert, absolut ehrlich an Kopf.

Wenn ich meine, ich vertraue dir nicht, meine ich auch 100% Ich vertraue dir nicht. Meine Eltern durfen dies schon erfahren.

Jeder Mensch, wenn ich ihm die Wahrheit bzw. mein Empfinden nenne, wird sehr defensiv und spielt zurück.

Mein Bruder ( 22 ) sagt dann beispielsweise etwas wie „Was denkst du wer du bist“ und spielt die Karten ~ meine Worte zurück. Wenn ich sage, du geht richtig respektlos mit deinen Mitmenschen um, dann kommen Sachen wie „Werd nicht frech“ , Wer bist du usw..“

Bei ihm weiß ich, dass er die Worte sehr persönlich nimmt und dennoch seine Gefühle niemals zugeben würde.

Wenn ich solche Worte den Menschen dann an den Kopf gebe, werden sie sehr defensiv, denn es greift ihr Ego an und aufgrund meines Asperger habe ich schlechte Kommunikationsfähigkeiten.

Ich brauche prinzipiell nichts anfangen, weil die Menschen sowieso „gewinnen“ würden, weil sie viel „besser“ reden können. Sie sagen eben etwas wohingegen ich nie weiß, wie ich meine Standpunkte auf konstruktive Weise verteidige und durchsetzungsfähig werde.

Ich fühle mich in meinem Elternhaus seit ca. 3 Jahren so, als müsste ich die Verantwortung für alle Übernehmen, weil sie sich „unreif“ verhalten. Meine Mutter ist da noch deutlich die reifste. Ich bin erst fast 17.

Wie bringe ich meine Worte so rüber, dass sie Nachdenken über ihr Verhalten, mir zuhören und der Wahrheit bzw. meinen Worten in die Augen blicken? Wie lerne ich, mich in einer Konversation konstruktiv zu „behaupten“ und meine Anliegen rüberzubringen?

Danke für jede Antwort ❤️ Euch eine schöne Nacht. Gute Nacht.

Liebe Grüße

Kommunikation, Asperger-Syndrom, Direkt, Ego, Kritik, Wortwahl

SPD und Bürgergeld: Verstoßen geplante Sanktionen gegen Artikel 1 GG.?

Die allgemeine Stimmungsmache gegen Empfänger von Bürgergeld hat nun auch die SPD erfasst. Geplant sind Sanktionen direkt und ohne Vorwarnung auf Null (Nur Miete und Heizkosten werden dann noch bezahlt) für zunächst 2 Monate, sofern ein Jobangebot nicht wahrgenommen wird. Im Wiederholungsfall werden weiter 6 Monate ohne Geld für den Lebensunterhalt folgen. Das betrifft auch die Stromkosten, da diese vom Lebensunterhalt bezahlt werden müssen und nicht, wie viele denken, übernommen werden.

Foto: HartzIV.org

Für die Betroffenen bedeutet das: Kein Essen, kein Geld für Rezeptgebühren, Strom wird nach einiger Zeit gesperrt (was für viele bedeutet auch kein warmes Wasser mehr zu haben), Hygienprodukte kann man auch nicht mehr kaufen, etc.etc.

Der Hungerturm für Bürgergeld Bedürftige steht also offen.

Begründet wird der Schritt, den Regelsatz nicht nur zu 30, sondern mit zu 100 Prozent zu kürzen, von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) mit dem Hinweis, dass es sich beim Bürgergeld nicht um ein bedingungsloses Grundeinkommen handelt.

Laut Hochrechnungen – ausgehend von der geplanten Einsparung in Höhe von 170 Millionen Euro – geht die Ampel von 150.000 Bürgergeldempfängern aus, denen für zwei Monate der Regelsatz komplett gekürzt wird. Das widerspricht allen Zahlen, die aktuell vorliegen.

Die Bundesagentur für Arbeit selbst wagt keine Prognose zu den 100-Prozent-Sanktionen, nennt aber Daten zu Leistungsminderungen. 137.866 Sanktionen wurden von Januar bis August 2023 ausgesprochen – der überwiegende Teil aufgrund von Meldeversäumnissen. Arbeitsverweigerung lag nur in 8.500 Fällen vor. Da darf man gespannt sein, wie 170 Millionen Euro zusammenkommen sollen.

Schon bei der Ankündigung der Maßnahme hagelte es Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Dr. Ulrich Schneider, warnt die Jobcenter, das Bürgergeld komplett zu streichen. In einem Interview betonte er:

„Es wird Widersprüche hageln.“

Auch der Grünen-Arbeitsmarktexperte Andreas Audretsch befürchtet, dass die Regierung den Bogen überspannt. Denn:

„Artikel eins unseres Grundgesetzes garantiert allen Menschen in Deutschland ein Leben in Würde.“

Es gebe sehr strenge Vorgaben zur Kürzung des Existenzminimums.

Innerhalb der SPD brodelt es auch. Der Bundestagsabgeordnete Erik von Malottki hält es für „nicht hinnehmbar“, wenn Menschen monatelang keine Mittel mehr zur Existenzsicherung haben. Auf den Punkt bringt es die Grüne Jugend: Sie spricht von einem menschenunwürdigen Plan beim Bürgergeld. Mehr noch: Hubertus Heil untergrabe die Zustimmung zum Sozialstaat und trage dazu bei, dass

„ein allgemeines Misstrauen gegenüber Arbeitslosen noch weiter befeuert werde."

Quelle: https://www.hartziv.org/news/sanktionen-bis-zu-acht-monate-im-jahr-kein-buergergeld/

Ich schließe mich der Kritik an und verstehe nicht wie diese Pläne mit Artikel 1 GG. vereinbar sein sollen.

Höchstwahrscheinlich sehen einige gf-Nutzer das jedoch anders.

  • Wie ist eure Begründung, falls ihr den Plänen von Heil zustimmt?
  • Was könnte man anders und besser machen ohne gleich solche drakonischen Maßnahme zu ergreifen?
  • Will die Bundesregierung damit nur an den Ärmsten sparen um ihre Haushaltslöcher nach dem 60-Milliarden Urteil zu stopfen?
  • Verspricht sich die SPD damit CDU und AfD-Wähler anzusprechen?

Fragen über Fragen - ich bin gespannt auf eure Antworten.

Bild zum Beitrag
Politik, Armut, Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarkt, Bedürftige, Die Grünen, Grundgesetz, Jusos, Kritik, Meinung, Menschenwürde, Soziales, SPD, Bedürftigkeit, Bürgergeld, Grüne Jugend, Sanktionierung, Armut in Deutschland

Wie findet ihr diesen Textausschnitt?

Er gehört zu einer Fantasy Geschichte die ich gerade schreibe, und es ist noch nicht überarbeitet also ja...

Entferntes Lachen und Grölen drang Joh in die Ohren als er auf seinem Pferd die schmale Straße hinunterritt. Das Dorf Rivercall war sehr klein, wahrscheinlich lebten höchstens 100 Menschen darin, doch trotzdem strahlte es etwas edles, erhabenes aus. So seltsam es auch klingen mag aber Joh fand, es war geradezu arrogant. Zum Glück halte ich mich nicht allzu lange hier auf, dachte er, und rieb sich seine vor Kälte steifen Hände, dann ritt er auf die erste Häusergruppe zu. Im Dorf schlief fast alles, es war stockdunkel nur der ferne Lichtschein eines Tavernen Fensters erleuchtete die staubige Straße. Das Lachen und Grölen wurde lauter als er auf das Wirtshaus zuritt. Er hielt vor dem Gebäude an, sprang von seinem Pferd, band es an einem Pfahl an, dann trat er ein. Nach der eisigen Kälte fühlte sich der Innenraum herrlich an. Die Luft war stickig und dampfig. Für die späte Stunde waren noch überraschend viele Menschen in der Taverne. Männer, Frauen und sogar ein paar Kinder lachten über Witze oder tanzten zu der Musik. Joh ging vor zum Tresen und zog seine Lederhandschuhe aus. 

P.S.: Ich bin 13

Total super! 52%
Okay... man kann noch ein paar Dinge verbessern 38%
Scheußlich! Schrecklich! 10%
Schreiben, Feedback, Fantasy, Autor, Buch schreiben, kreatives Schreiben, Kritik, Plot

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr Nenas Auftritt bei der "Helene-Fischer-Show"?

Den Namen "Nena" kennt man in Deutschland. Spätestens beim Song "99 Luftballons" dürfte es bei vielen "Klick" machen. Bereits 1983 wurde die deutsche Sängerin international bekannt, 1989 startete sie ihre Solokarriere und war seitdem auf vielen internationalen Bühnen zu sehen.
Doch im Zuge der Corona-Pandemie kippte die Stimmung gegenüber der deutschen Sängerin. Nenas Kritik an den damaligen Maßnahmen führte zu immer mehr Kontroversen - es folgte etwa ein Aufruf, während eines ihrer Konzerte die Corona-Regeln des Veranstalters schlicht zu ignorieren. Die Folge: Das Konzert wurde abgebrochen.

Nena bei Helene Fischer

Am ersten Weihnachtsfeiertag wurde im Fernsehen die "Helene-Fischer-Show" ausgestrahlt. Zu sehen waren Gäste wie Peter Maffay, Emeli Sandé, Beatrice Egli und Nena. Letztere sorgte für gespaltene Meinungen. Fans freuten sich, auch die Stimmung vor Ort war ausgelassen, doch auf X (ehemals Twitter) wurde die Kritik zunehmend lauter. Viele fragten sich, weshalb der Öffentlich-rechtliche Rundfunk der Sängerin eine Bühne gab, jedoch finden sich auch zahlreiche unterstützende Posts, die Nena "zujubelten".

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr über den Auftritt bei der Helene-Fischer-Show? War es richtig vom ÖRR, der umstrittenen Sängerin Nena eine Bühne zu bieten? Habt ihr die Show ebenfalls verfolgt?

Wir hoffen, Ihr hattet erholsame Feiertage und freuen uns wie immer auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://whoswho.de/bio/gabriele-susanne-kerner.html
https://www.focus.de/kultur/stars/es-hakelt-kritik-auf-x-nenas-auftritt-spaltet-zuschauer-bei-helene-fischer-show-im-zdf_id_259527893.html

Musik, Charts, Weihnachten, Hit, Sänger, Erfolg, Feiertag, Helene Fischer, Kritik, Nena, Skandal, Coronavirus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Corona-Pandemie, Coronakrise

Ist es kränkend, wenn man jemanden, der gekündigt und einen neuen Job hat, fragt, wie es die alten Kollegen aufgenommen haben?

Ein Freund von mir hat, seit ich ihn kenne, jetzt das 3. Mal innerhalb 6 Jahren die Firma gewechselt.

Er schrieb mir letztens, dass er sich beworben habe und später auch, dass er gekündigt hat und einen neuen Job hat.

Hierzu schickte er mir ein Foto des Arbeitsvertrages.

In der alten Firma hatte er viele Freunde gefunden und mit denen auch privat einiges unternommen. Sein ehemaliger Chef war fast wie ein väterlicher Freund für ihn.

Dennoch wurde er da auch ausgenutzt, musste unendlich Überstunden machen, monatelang auf Diebstreise und hat auch viel Druck bekommen.

Zuletzt hatte er fast ein Burn Out.

Ich beglückwünschte ihn herzlich zum Wechsel und zur Entscheidung, dem Stress sozusagen gekündigt zu haben und schrieb, dass alles gut werden wird.

Dass er die richtige Entscheidung getroffen und alles richtig gemacht hat.

Zum Schluss fragte ich, wie es die alten Kollegen aufgenommen haben.

Er las diese Nachricht und schweigt seitdem seit etwa einem Monat.

Könnte er sich an meiner Antwort gestoßen haben?

Er leidet stark unter Minderwertigkeitskomplexen und fühlt sich schnell kritisiert.

Kündigung, Verhalten, Freundschaft, Freunde, Kommunikation, Psychologie, Firma, Gespräch, Interaktion, Kollegen, Kritik, Reaktion, Verhaltensweisen, neuer Job, rueckzug, Funkstille, Jobwechsel, kränkung, Minderwertigkeitskomplexe

Warum nimmt die Qualität der Smartphones in den letzten Jahren rapide ab?

Da ich mich seit Kindheit mit Handys und Smartphone beschäftige, ist mir deutlich aufgefallen das die Smartphone Hersteller eine komplett falsche Richtung gehen und hier nur das Geld eine Rolle spielt

Vor einigen Jahren kamen z.B 3 Handymodelle mit den gleichen Spezifikationen raus. Die Kamera war gleich. Es gab kaum Unterschiede. Als Beispiel die iPhones. Oder das Samsung Galaxy S10. Ganz deutlich jedoch beim Google Pixel 4. Hier war absolut alles gleich. Sowohl bei kleiner 4er als auch beim 4er XL

Heute werden die Smartphones extrem kastriert. Es gibt die absoluten Top Smartphones wie das S23 Ultra und dann kommen das S23 Plus und das kleine S23. Der Unterschied der einzelnen Geräte ist enorm. Kamera, Lautsprecher usw sind bei den günstigen bei weitem schlechter.

Teils werden die Top Smartphones schlechter gemacht als die vom Vorjahr. Beim Honor Magic 5 Pro ist sind die Lautsprecher die schlechtesten die ich je gehört habe. Beim Vorgänger klangen sie noch sehr gut.

Apple ist schon lange auf dem Zug aufgesprungen und bietet nur den teuerstem Modell das beste. Wie die Zoom Kamera. Das war Früher nicht so.

Es wird gespart an allen Ecken. Die Verbreitung leidet ebenfalls. Man versucht es jedoch so zu kaschieren das der Kunde es nicht merkt.

Nehmen wir mal das alte Pixel 4. Das hat Lautsprecher das viele aktuelle Top Smartphones locker schlagen kann. Auch die Kamera kann noch locker mithalten. Wenn auch nur die Hauptkamera bei Bilder. Videos sind hingegen nicht gut. Desweitere ist die Haptik perfekt.

Einzig das S23 Ultra ist nach meinen vielen Tests das beste Smartphone derzeit im Gesamtpaket. Ich habe es mit dem Pixel 8 Pro verglichen und die Lautsprecher sind hier bei weitem schlechter. Kameratechnisch schlägt der Samsung den Pixel in Indoor Fotos bei weitem. Den Rest kann ich nicht beurteilen.

Früher wurde noch viel Know How und Haltbarkeit reingesteckt und man hat versucht das beste aus den Smartphones rauszuholen. Heute geht es nur noch um Geld. Die Qualität und der Fortschritt leidet dabei sehr.

Seit 10 Jahren teste ich die verschiedensten Handys und teste die ausgiebig. Es ist eben meine Meinung. Vielleicht schauen andere nicht so penibel drauf und sind mit ihrem Gerät zufrieden, doch ich merke die Veränderungen der letzten Jahre deutlich. Übrigens waren eines meiner schönsten Handys das Galaxy S6 Edge Plus in Gold gefolgt vom Pixel 4. Der Samsung sah einfach wunderschön aus. Heutzutage sehen alle Handys gleich aus. Auch wieder ein negativer Kritikpunkt.

Handy, Kamera, Smartphone, Google, Technik, Elektronik, Samsung, Android, Handyvertrag, Kritik, Samsung Galaxy, Technology, Google Pixel

Angst davor, in der Probezeit gekündigt zu werden?

Liebe Community,

Ich habe folgendes Problem: Ich arbeite jetzt seit 3 Monaten als Betreuer in einer OGS (Offene Ganztagsschule-->Betreuung von Grundschulkindern nach dem Unterricht). Eigentlich bin ich Schauspieler und habe dementsprechend keine pädagogischen Vorkenntnisse. An sich macht mir die Arbeit total Spaß und ich hatte auch das Gefühl, meinen Job gut zu machen. Auch habe ich meine Gruppenleiterin (meine indirekte Vorgesetzte) gefragt, ob ich alles gut mache und ob sie irgendwie Feedback für mich hat. Dabei äußerte sie, dass sie eigentlich keine Verbesserungsvorschläge für mich hätte und total zufrieden mit mir sei.

Jetzt war gestern der Leiter der OGS zu einem Besuch in unserer Gruppe da, weil sich Eltern über die Gruppenleiterin beschwert hatten und der Chef diese Beschwerden überprüfen wollte. Heute ist die Gruppenleiterin zu einem Feedbackgespräch zum Chef gegangen und hat Kritik von diesem Gespräch an mich weiter gegeben. So hat der Chef scheinbar geäußert, dass ich in der kurzen Zeit, wo er da war, nichts gemacht hätte. Diese Kritik hat mich total getroffen, ich bin am Boden zerstört und habe Angst, dass ich jetzt wohlmöglich noch mitten in der Probezeit gekündigt werde (die geht noch 2 Monate).

Ich mein, ich habe wirklich nicht viel gemacht in der Zeit, wo der Chef da war, ich habe lediglich die Kinder darauf hingewiesen, leise zu sein, habe das Essen an sie weitergegeben und Eltern angerufen, ob ihre Kinder heute länger in der OGS bleiben dürfen. Ich weiß aber echt nicht, was ich sonst noch groß hätte machen sollen, weil ja die Gruppenleiterin die ganze Zeit Ansagen an die Kinder gemacht hat und ich ihr da natürlich nicht ins Wort fallen wollte oder dergleichen. Aber wie gesagt, ich habe auch keine pädagogischen Vorkenntnisse und deshalb kann es gut sein, dass ich da Sachen übersehen habe.

Deshalb die Frage an euch: Wie soll ich mich verhalten und soll ich schon mal Ausschau nach was Neuem halten, weil eine solche Kritik in der Probezeit eurer Meinung nach schon sehr auf eine Kündigung hindeutet?

Vielen Dank an jeden, der sich diesen langen Text durchliest und mir evtl etwas helfen kann!

Beruf, Kündigung, Job, Pädagogik, Arbeitnehmer, Feedback, arbeitstag, Aufgabe, Chef, Grundschule, Kritik, Ogs, Probezeit, Unternehmen, Arbeitsleistung, Vorgesetzter

Herunterspielen, oder mit Medien-Kritik auseinander setzen?

Zum Kontext:

https://www.annabelle.ch/stil/fashion-find-was-das-wahre-problem-am-zara-skandal-ist/

Vor knapp einer Woche veröffentlichte Zara eine Werbekampagne zur Atelier Zara Kollektion «The Jacket», fotografiert von Modefotograf Tim Walker. Die Sujets zeigen das Model Kristen McMenamy in einer Art dekonstruiertem Bildhaueratelier, das aussieht wie die Kulisse eines Berthold-Brecht-Stücks. Um sie herum Staub, zerbrochene Steine, Schutt und Statuen, einige mit fehlenden Gliedmassen, einige in weisse Tücher gewickelt.Leichentücher? Die Verbindung zu den Kriegsbildern, die uns täglich erreichen, ist jedenfalls schnell hergestellt. Das hätte man merken müssen. Über wie viele ignorante Schreibtische sind die Fotos gegangen, bis sie genehmigt wurden?

Das soll nur den Kontext erklären, aber ist hier nicht die eigentliche Frage.

Die Frage dreht sich um die Reaktion im Artikel. Dort heisst es:

Die Modebranche hat einen neuen Skandal. Aufgewärmte Empörung, Aufruf zum Boykott, gähn. Ich kann es nicht mehr hören. Dies vor allem, weil kein #boykott in dieser Branche jemals von Dauer war. Himmel, wer schon alles gecancelt wurde! Aber ein paar Wochen später laufen alle doch wieder fröhlich in Dolce & Gabbana, Alexander Wang und Balenciaga herum.

(Ähnliche Reaktionen liest man auch in anderen Situationen. Daher soll obiges nur als ein Beispiel angesehen werden.)

Sind wir in unserer westlichen Welt und durch Social Media schon abgestumpft, dass das Auseinandersetzen und kritische Beurteilung von Werbe-Messages als langweilig und überflüssig abgetan werden muss, oder die Befürchtung (oder Tatsache?), dass diese Werbung die Gefühle anderer Leute verletzen kann? Oder will man sich nicht mit der Kritik auseinander setzen, und spielt sie deshalb herunter?

Zu dieser Frage gibt ein kein Richtig-oder-Falsch. Ich bin hier einfach an der Meinung anderer Leute interessiert ...

Bildquelle: siehe oben

PS: es soll hier auch nicht darum gehen, wie Zara reagiert hat, oder ob sie es gar bewusst provoziert hat. Sondern wirklich, ob kritische Auseinandersetzungen als langweilig und überflüssig abgetan werden.

Bild zum Beitrag
Social Media, Kritik, Medien, Moral, Sensibilität, Abwimmeln, Kritikfähigkeit, Shitstorm

Meinung des Tages: Söder will Gendern an Schulen und Verwaltungen untersagen - was haltet Ihr davon?

Gendersternchen und Doppelnennungen sind nichts für jeden, wie Diskussionen immer wieder verdeutlichen. Besonders online kann man gut sehen, dass nicht jeder Lust darauf hat, beim Sprechen und Schreiben das Gendern zu beachten. Auch in der Politik ist das immer wieder ein Thema - der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat nun eine klare Ansage gemacht.

Söder will Gendern an Behörden und Schulen verbieten

Bisher hat Söder immer wieder gesagt, dass es in Bayern keine Pflicht zum Gendern geben soll. Nun geht er noch einen Schritt weiter und kündigt an, dass es in Schulen und Verwaltungen sogar untersagt werden soll. Gleichzeitig übt er erneut Kritik an der Ampel - Cannabislegalisierung, Gendern und auch das Selbstbestimmungsrecht haben in seinen Augen gerade keinerlei Priorität, im Gegenteil, in Deutschland gäbe es derzeit andere und wichtigere Probleme.

Söder steht mit dieser deutlichen Ansage nicht allein da - auch in Hessen möchten CDU und SPD festschreiben, dass in öffentlich-rechtlichen Institutionen weiterhin eine Orientierung am Rat der deutschen Sprache gelten, also auf Gendern und Sonderzeichen verzichtet werden soll.

Gründe für und gegen das Gendern

Die Debatte ist breit und es gibt etliche Gründe für und gegen das Gendern, weshalb hier im Folgenden lediglich die am häufigsten verwendeten aufgeführt werden sollen.

Dafür spricht, dass beispielsweise durch geschlechtergerechte Sprache die Gleichbehandlung der Geschlechter gefördert wird. Außerdem ist bereits erwiesen, dass neutralere Sprachen dazu führen, dass Menschen offener über festgelegte Geschlechterrollen nachdenken. Zudem wird durch Sprache Wirklichkeit geschaffen - eine Unterrepräsentierung in der Sprache geht einher mit einem Verlust an Bedeutung. So wissen beispielsweise viele nicht, dass neben Mann und Frau auch intersexuelle Menschen existieren. Viele Wege führen zum Ziel: Es gibt Gendertechniken, die bei einer konsequenten Verwendung nicht mal als Gendern erkannt werden - etwa Passivkonstruktionen. Darüber hinaus befindet sich Sprache stetig im Wandel, die sprachliche Inklusion würde offener werden. Genederzeichen sind außerdem zeitgleich ein politisches Statement und suggerieren, dass der Nutzende sich politisch positioniert und solidarisch mit denjenigen erklärt, die eine neue Geschlechterordnung erkunden.

Dagegen spricht jedoch vor allem die Barrierefreiheit - viele Screenreader erkennen Genderzeichen nicht, aber auch in Leichter Sprache ist umstritten, ob eine Umsetzung überhaupt möglich ist. Argumentiert wird häufig auch, dass es sich beim Gendern nur um ein Elitenprojekt handelt; es geht somit vollkommen an der Lebens- und Sprachwirklichkeit der breiten Bevölkerung vorbei. Das Argument der politischen Positionierung ist zeitgleich auch eines gegen das Gendern - gegenderte Sprache ist ein politisches Statement und bekräftigt Polarisierung. Außerdem lehnen zwei Drittel der Wahlberechtigten in Deutschland derzeit eine gendergerechte Sprache ab. Ein weiteres Contra bezieht sich auf die Grammatik. Das generische Maskulin hat nichts mit dem biologischen Geschlecht zu tun, es handelt sich lediglich um eine grammatisch männliche Bezeichnung. Des weiteren empfinden viele Menschen sich bevormundet, wenn es ums Gendern geht - es kann also zu einem Widerstand kommen, der wiederum eine Rückkehr zu (noch) konservativeren Wertvorstellungen zur Folge haben könnte. Ein abschließendes Argument gegen das Gendern besagt, dass Geschlechter dadurch überbetont werden, auch, wenn das Geschlecht eigentlich gar keine Rolle spielt.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von Söders Ankündigung? Wie steht Ihr zum Gendern? Überwiegen die Vor- oder Nachteile?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bonusfrage nur für die Adventsmission 🤫 : Welches berühmte Weihnachtslied basiert auf einer Tierfigur aus einem Malbuch von 1939? Der Name führt Euch direkt zum gutefrage Weihnachtsaccount.

Quellen:

https://www.br.de/nachrichten/bayern/soeder-und-das-gender-verbot-viel-wirbel-und-offene-fragen,TxeAevt
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bayern-markus-soeder-kuendigt-gender-verbot-fuer-behoerden-und-schulen-an-a-fd14eb64-49ee-4428-99c2-5cf4f0206164
https://www.lpb-bw.de/gendern#c76345

Männer, Schule, Sprache, Frauen, Regierung, Ampel, Barrierefreiheit, Bayern, CDU, Gender, Geschlecht, Gleichberechtigung, Hessen, Kritik, Selbstbestimmung, CSU, gendern, LGBT+, Schule und Beruf, Söder, Markus Söder, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Ist es in Ordnung, das Aussehen des Partners zu kritisieren?

Die Frage stelle ich aus gegebenen Anlass.

Heute teilte mir mein Partner (ungefragt) mit, dass ich starke Unterschenkel habe, die er zwar prinzipiell nicht unschön findet, aber sie würden leider verhältnismäßig nicht zum ansonsten sehr zierlichen Gesamtbild passen. Ich solle Oberschenkel und Hintern trainieren, damit die muskulöser sind und das Gesamtbild besser passt.

Da ich verletzt über die Aussage war und dementsprechend reagierte, meinte er noch, im Fitnessstudio zahlen Menschen extra viel Geld, um Ratschläge zu bekommen, was sie an ihrem Aussehen verbessern könnten. So in der Art, ich solle doch froh sein und nicht so emotional reagieren. Er gibt mir doch nur Ratschläge, wo ich ansetzen kann, falls ich vor habe, was an meinem Aussehen zu verbessern. Und ich will es scheinbar nicht kapieren. Ich würde nur streitsüchtig sein und in Selbstmitleid verfallen wollen.

Immerhin hat er sich später entschuldigt, dass sein Ratschlag ungefragt kam. Aber NUR dafür (hat er extra betont), weil mit dem Rest hat er recht. Und es darf doch bitte kein Problem sein, dass man offen über Schönheitsfehler spricht. Ich sei ja ansonsten eh eine hübsche Frau.

Ich finde das nicht in Ordnung. Fühle mich tieftraurig und gedemütigt. Vor allem, empfand ich das selbst bisher nicht so. Hab mir bisher nie Gedanken über meine Unterschenkel gemacht. Sie haben mich bisher nie gestört.

Generell konnte ich mir schon oft anhören, ich hätte zu wenig Hintern. Und zu klein bin ich ja eigentlich auch, er steht ja eigentlich auf große Frauen. Das hat er immer so nebenbei in Gesprächen eingebaut. Also nicht direkt beschimpft, aber so nebenbei eingeworfen.

Reagiere ich über? Oder findet ihr das, so wie ich, auch unterste Schublade?

Ich bin 157 groß, habe 47 Kilo und bekomme eigentlich von Außenstehenden oft Komplimente, dass ich eine sehr gut aussehende Frau wäre.

Liebe, Figur, Gefühle, Aussehen, Beleidigung, Kritik, Partnerschaft, Zwischenmenschliches, Erniedrigung, Gaslighting, toxische Beziehung

Wie findet ihr diese Kurzgeschichte für die Schule?

Wir müssen bis kommenden Freitag eine Kurzgeschichte schreiben, Thema dürfen wir uns frei aussuchen. Findet ihr, die ich geschrieben habe gut? Ich bin offen für Kritik!

Erstmal muss ich sagen, dass ich nicht mit meiner Familie zusammen wohne, sondern zurzeit zur Miete in einem Haus wohne, ein paar hundert Kilometer von ihnen entfernt.

Meine Mutter und mein Bruder wohnen zusammen in einem Mehrfamilienhaus.

Und mein Vater arbeitet zurzeit im Ausland.

Mein Bruder hat eine psychische Krankheit, die ihn manchmal sehr unvorhersehbar macht.

Und er ist auch noch in der schule, was die dinge noch komplizierter macht.

Also letztes Jahr als meine Familie in das Haus zog, fing meine Mutter an unnatürlich dinge zu erleben.

Bevor wir einzigen entschied, meine Mutter sich dazu das Haus zu besuchen, um aufzuräumen, mit zwei ihrer Kollegen.

Während sie aufräumten, fanden sie diesem komischen roten Dreieck Sticker über jeder Tür.

Zuerst lachten sie darüber, obwohl meine Mutter das Gefühl hatte, dass dort etwas nicht stimmte.

Als sie die Sticker entfernten, hatte sie das überwältigende Gefühl, dass sie einen Fehler machten.

Die Deckenventilatoren begannen von selbst an und aus zu gehen.

Ein Freund meiner Mutter war ein geübter Maler und er wurde allein gelassen um zu streichen, während meine Mutter essen holte.

Als sie zurückkam, klopfte sie an die Tür, aber niemand antwortete.

Also schrieb sie ihm das sie zurück war und bekam plötzlich eine Antwort die sagte: warte einfach.

Meine Mutter war sauer wegen der kurzen Nachricht, aber sie dachte, dass er vielleicht im Bad oder so war.

Nach ein paar Minuten klopfte sie wieder und ihr Freund öffnete die Tür.

Sie fragte ihn, ob er ihr klopfen vorhin nicht gehört hatte und erwähnte die Textnachricht, die er ihr geschickt hatte.

Er antwortete, dass er ihr keine Nachricht geschickt hatte und ihr Klopfen nicht gehört hatte, weil er Musik mit seinen Kopfhörern hörte.

Meine Mutter bekam eine Gänsehaut.

Das nächste Ereignis passierte direkt, nachdem das Haus fertig renoviert war.

Meine Mutter und eine Kollegin gingen zusammen zum Haus, aber sie konnten die Tür nicht öffnen.

Sie versuchten alles, um die Tür zu öffnen und hörten plötzlich 3-mal ein Klopfen von der anderen Seite der Tür.

Nachdem sie die Tür endlich geöffnet hatten, durchsuchten sie das ganze Haus, aber niemand war dort.

Wir erfuhren von den Nachbarn, dass die Familie, die vorher dort wohnte, nicht lange blieb wegen einer Reihe bizarrer und komischer Erlebnisse.

Nachdem meine Mutter und mein Bruder eingezogen waren, wurden die Erlebnisse noch schlimmer.

Es wurde zahllose Male versucht, die Energien in dem Haus unter Kontrolle zu bringen, sogar ein paar Pastoren wurden eingeladen, um das Haus zu segnen.

Ich war und bin immer noch besorgt wegen meines Bruders.

Was auch immer in dem Haus ist, hat offenbar speziell Interesse an ihm.

Er kann hören, wie sein Name laut gerufen wird.

Das passiert immer noch und ich nenne jetzt ein paar andere Dinge, die regelmäßig passieren:

Haushaltsgeräte ändern ihren Platz, Wasserhähne gehen von selbst an, Lichter flackern unkontrollierbar, man kann klopfen von oben hören, und Kratzspuren wurden sichtbar an den Wänden.

Meine Mutter hat den Punkt erreicht, wo sie nun plant, aus dem Haus auszuziehen.

Ich hoffe nur, es ist nicht zu spät für sie.

Schule, Geister, Dämonen, Kritik, Kurzgeschichte, paranormal, Realschule, Übernatürliches

Meinung des Tages: Wie steht ihr zu True Crime Serien?

Gerade macht eine Serie bei Netflix mal wieder Schlagzeilen - und zwar mit der True Crime Doku über Jens Söring. Aber nicht alle Reaktionen auf Formate wie dieses sind positiv - häufig wird das spekulative Vorgehen in den Serien, die Verherrlichung und das Pauschalisieren spezifischer Verhaltensweisen als Indikatoren für die menschliche Psyche kritisiert.

Der Fall Jens Söring

33 Jahre verbrachte Jens Söring in US-Haft. Doch er behauptet, unschuldig zu sein. Vorgeworfen wurde ihm, dass er 1985 die Eltern seiner damaligen Freundin umgebracht haben soll. Stattgefunden hat das Verbrechen in deren Haus, im US-Bundesstaat Virginia. Söring, welcher wiederum ein deutscher Diplomatensohn ist, legte nach der Festnahme zwar zuerst ein Geständnis ab, doch eben dieses zog er später zurück. Verurteilt wurde er dennoch - zu zweimal lebenslänglich. 2019 kam er auf Bewährung frei.
Schon vor einigen Wochen beantwortete er uns in einem Themenspecial ein paar Fragen unserer Nutzer. Auf unserer Highlightseite findet ihr einen Überblick zu Jens Söring.

Kritik an True Crime

Auch in der Vergangenheit wurden einige True Crime Serien kritisiert - man betrachte beispielsweise das Format über Jeffrey Dahmer, welches mehrfach, etwa via Twitter/X, als "retraumatisierend" für die Angehörigen bezeichnet wurde - während der Rest der Welt sich an den Verbrechen "ergötzt".
Aber nicht nur die Hinterbliebenen üben Kritik, auch die Personen, um die es geht, sind nicht immer einverstanden. So empfindet auch Söring die Doku über sich selbst als "nicht zufriedenstellend". Seine Hoffnung sei es gewesen, dass seine Geschichte wahrheitsgemäß erzählt würde - in seinen Augen fand dies nicht statt, zumal am Ende der Doku eine Spekulation stattfand, die laut seinen Aussagen zu keinem Zeitpunkt jemals von den Ermittlern, Staatsanwälten oder Richtern aufgestellt wurde. (Um etwaige Spoiler für Interessierte zu vermeiden, wird die Spekulation an dieser Stelle nicht aufgeführt.)

Unsere Fragen an Euch: Verfolgt ihr True Crime Formate? Wie weit dürfen solche Serien gehen? Was denkt ihr über die Geschichte von Jens Söring?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start in die Woche.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.stern.de/kultur/tv/jens-soering-kritisiert-netflix-doku-ueber-ihn---nicht-gut-gemacht--33963590.html
https://www.medienradar.de/hintergrundwissen/artikel/rezeption-und-kritik-von-true-crime#:~:text=Im%20Zentrum%20von%20True%20Crime,fundierte%20Aussagen%20treffen%20zu%20k%C3%B6nnen.

https://www.gutefrage.net/highlights/ama-truecrime/?utm_source=highlightseite&utm_medium=Aktionen&utm_campaign=true-crime-ama
https://www.gutefrage.net/themenspecial/themenspecial-truecrime

Stream, Streaming, Serie, Gewalt, haftstrafe, Krimi, Kritik, Medien, Psyche, True Crime, Verbrechen, Netflix, Zuschauer, Streamingdienst, Meinung des Tages

Warum sind manche Fans so gaga?

Hallo!

Ich bin Teil einiger Fandoms aber ich war immer eher der durchschnittliche Fan und nie völlig besessen vom Etwas oder Jemandem. Immerhin lebe ich ja nicht für Andere. Oft musste ich aber leider feststellen dass einige Menschen ja regelrecht verrückt nach Etwas/Jemandem sind und sogar so extrem dass sie ihrer eigenen Gesundheit schaden.

z.B. der Kpop Warn wobei viele Teenager Mädels oder junge Frauen sich runterhungern und sportsucht betreiben um extrem untergewichtig zu werden wie ihre Idole (ist ja schon immer ein wiederholender Trend gewesen aber die Kpop Sache hat das ganze wieder gewaltig angetrieben). Dabei musste ich auch feststellen dass hardcore Fans auch gehirngewaschen sind. Es ist unmöglich mit ihnen sachlich zu debattieren da sie auf Fakten nur mit persönlichen Beleidigungen reagieren und unfähig sind sich selbst zu reflektieren.

Auch wenn man schon seit langer Zeit Teil eines Franchises ist und dieses nunmal bei der letzten Produktion nur mangelhaftes rausgebracht haben, darf man ja nicht mal dies konstruktiv kritisieren, weil dann ja gleich wieder die hardcore Fans um die Ecke kommen und einen gleich als Poser bzw. Fake Fan bezeichnen. Das kann doch nicht wahr sein!

Wie kann es sein dass manche Menschen so besessen von Etwas/Jemandem werden dass sie jegliche Verbindung zur Realität verlieren?

Internet, Franchise, Fan, Menschen, Psychologie, Kritik, Künstler, Meinung, Fanbase

Meinung des Tages: Friedrich Merz wettert gegen ausreisepflichtige Asylbewerber - wie bewertet Ihr seine Aussagen?

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat ein weiteres Mal mit einer polarisierenden Äußerung auf sich aufmerksam gemacht; in diesem Fall ging es um ausreisepflichtige Asylbewerber. Doch während dieser Rückendeckung aus der CDU erhielt, ließ die Kritik seitens der Ampel-Regierung nicht lange auf sich warten…

Was genau ist geschehen?

Im Zuge eines TV-Talkformats des TV-Senders Welt hat Friedrich Merz die aktuelle Bundesregierung zur konsequenten und effizienten Eindämmung irregulärer Migration aufgefordert. Hierbei sorgte insbesondere eine Äußerung über jene Asylbewerber für Aufsehen, die seit längerer Zeit ausreisepflichtig seien.

Dieser sprach im Zuge des Talkformats nicht nur mögliche „Pull-Effekte“ an, die nach wie vor bedingen, dass ca. 30 Prozent der in Europa ankommenden Asylbewerber nach Deutschland kämen, sondern seine Kritik drehte sich insbesondere um die ca. 300.000 abgelehnten und ausreisepflichtigen Asylbewerber, die sich noch in Deutschland befänden.

Dabei monierte er vor allem, dass es auf die Bevölkerung im Lande wie Hohn wirke, dass eine große Anzahl an Menschen, die „abgelehnt sind, nicht ausreisen, [jedoch] die vollen Leistungen […], die volle Heilfürsorge“ bekämen. Im Anschluss sagte Merz, dass diese Menschen „beim Arzt [säßen] […], [und] sich die Zähne neu machen [würden], und die deutschen Bürger nebenan […] keine Termine“ erhielten.

Die Unionsfraktion verbreitete die genannte Aussage im Anschluss an die Sendung auch auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter), entfernte dabei allerdings die Passage, in welcher die Zahnärzte erwähnt worden sind. Vertreter der Bundesregierung zeigten sich angesichts der Äußerungen Merz‘ empört.

Kritik an sowie Rückendeckung für den CDU-Vorsitzenden

Deutlichen Gegenwind erhielt Friedrich Merz u.a. von Innenministerin Nancy Faeser, die dessen Aussagen als gefährlichen Populismus bezeichnete, der letztendlich nur dafür sorge, dass Menschen gegeneinander ausgespielt und die AfD am Ende des Tages gestärkt werden würde. Weiterhin verwies Faeser auf den Umstand, dass die medizinische Versorgung von Asylsuchenden ausschließlich in akuten Fällen oder Schmerzen jeglicher Art erfolge. Auch Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang zeigte sich von Merz‘ Behauptungen empört und bemängelte insbesondere, dass derartige (Falsch-)Aussagen die derzeitige Lage in keiner Weise verbesserten und eines Vorsitzenden einer Volkspartei unwürdig seien. Durchaus irritiert zeigte sich zudem der Präsident der Bundesärztekammer Christoph Benz, der „die Aussagen von Friedrich Merz ehrlich gesagt nicht nachvollziehen“ könne. Dieser habe bislang noch nicht von mit Flüchtlingen überfüllten Arztpraxen erfahren.

Rückenwind indes bekam Merz von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, der erwähnte, dass Merz lediglich auf eine „Stimmung in der Bevölkerung“ hingewiesen habe und damit zum Ausdruck bringen wollte, dass nicht nur Kommunen, sondern auch Sozialsysteme mittlerweile maßlos überlastet seien. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Tino Sorge kritisierte die Bundesregierung für deren Empörung und sagte, dass ausreisepflichtige Asylbewerber „das deutsche Gesundheitssystem […] [quasi] zum Nulltarif nutzen“ und darüber hinaus auch hinsichtlich von Schul- und Kita-Plätzen zu weiteren Belastungen der Kommunen sorgen. Doch wie genau sieht die Gesetzeslage eigentlich aus?

Was genau schreibt das Asylbewerberleistungsgesetz vor?

Das Asylbewerberleistungsgesetz nennt in Paragraf 4 zu Leistungen bei Krankheit: „Zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände sind die erforderliche ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschließlich der Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln sowie sonstiger zur Genesung, zur Besserung oder zur Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen zu gewähren." Eingeschränkt wird: "Eine Versorgung mit Zahnersatz erfolgt nur, soweit dies im Einzelfall aus medizinischen Gründen unaufschiebbar ist."

Nach dem Ablauf der ersten 18 Monate des Aufenthalts werden Asylbewerber von den gesetzlichen Krankenkassen betreut. Diese erhalten eine elektronische Gesundheitskarte und damit den Anspruch auf nahezu alle Leistungen, die gewöhnlichen gesetzlich Versicherten zustehen. Wichtig ist allerdings: Die Kassen übernehmen i.d.R. weder die Kosten für Brücken noch für Kronen komplett, sondern höchstens mit einem Anteil von 60 Prozent der Kosten für Zahnersatz. Der restliche Betrag muss eigenständig hinzugezahlt werden.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Aussagen des CDU-Politikers? Spricht dieser der Bevölkerung aus der Seele oder betreibt er ausschließlich Populismus? Versteht Ihr die Kritik seitens der Ampel? Sind derartige Äußerungen in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen angebracht?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Politik, Regierung, Zahnersatz, Ampel, Asyl, Ausländerfeindlichkeit, Bundeskanzler, Bundestag, CDU, FDP, Kritik, Medizinische Versorgung, Migration, Partei, Rechtslage, SPD, Wahlen, Bundesregierung, CSU, AfD, Asylanten, Asylbewerber, Asylpolitik, Merz, Opposition, Populismus, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Rechtslage Deutschland, Friedrich Merz, Bundesregierung Deutschlands , Ampelkoalition, Politik und Gesundheit, Ampel-Regierung, Meinung des Tages

Meinung des Tages: Kinder tracken lassen - wie steht ihr dazu?

Die Frage nach dem Aufenthaltsort des Kindes beschäftigt viele Eltern. Schon ein Zugausfall kann dabei zu großen Sorgen führen. Gerade jetzt, wo überall die Schule wieder begonnen hat, fragen sich viele Eltern, ob ihre Kinder gut zur Schule gekommen sind - besonders natürlich, wenn es sich um jüngere Kinder handelt. Deshalb greifen immer mehr zu Ortungssystemen via GPS.

Das ist GPS & so funktioniert es

GPS bedeutet ausgeschrieben Global Positioning System. Von Satelliten, welche die Erde umkreisen, werden dabei Signale gesendet - etwa an Endgeräte wie Smartphones, welche GPS-Empfänger sind.

Bestimmt wird anhand des Signals der Abstand des Empfängergerätes zum Satelliten. Diese senden dabei sowohl die genaue Uhrzeit, als auch die eigene Kennung und Position. Auf 10 bis 15 Meter genau kann die Position berechnet werden, wenn das Endgerät von mindestens drei Satelliten Daten empfängt. GPS-fähige Geräte können dann über das Internet oder Mobilfunk die Position weiterversenden - in diesem Fall beispielsweise an das Smartphone der Eltern.
Doch es gibt auch Hindernisse, die den GPS-Empfang verschlechtern. Dazu zählen unter anderem Gebäude, Bäume aber auch topografische Besonderheiten.

Inzwischen gibt es eine enorme Bandbreite an GPS-fähigen Geräten. Es gibt beispielsweise Apps, Smartwatches, Tracker oder Armbänder. Die letzten beiden werden dabei häufig für kleinere Kinder genutzt, die noch keine Uhr oder Smartphone haben.

Es gibt sogar teilweise die sogenannte Geofencing-Funktion - Eltern können Bereiche festlegen, in denen ihre Kinder sich aufhalten sollten. Werden diese verlassen, bekommen die Eltern automatisch eine Information darüber als Warnung.

Rechtliche Lage

Standortdaten an Dritte zu übermitteln ist laut TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz) nur dann erlaubt, wenn eine ausdrückliche, schriftliche Erlaubnis vorliegt.

Bei Minderjährigen ist aber eine Ausnahme vorgesehen. Es gilt hierbei die Zustimmung des jeweiligen Erziehungsberechtigten. Zudem sind rein rechtlich gesehen meist die Eltern die eigentlichen Eigentümer des Smartphones, wodurch sie letztlich in der Theorie lediglich ihr eigenes Endgerät tracken. Theoretisch brauchen sie somit keinerlei Zustimmung durch ihre Kinder.

Kritik am Tracking und Kontroll-Apps

Neben GPS-Tracking gibt es mittlerweile sogar auch für die Kleinsten Baby-Smartwatches, die sie an die Pflichten erinnern sollen. Laut Hersteller soll dies die guten Manieren von Kindern fördern. Kritiker sehen hier eine reine Überwachung und Profitgier der Hersteller.

Doch auch das Tracking muss sich zuweilen großer Kritik stellen - was etwa, wenn das Endgerät leer ist? Entsteht durch die vermeintliche Sicherheit mehr Fahrlässigkeit? Ist eine derartige Kontrolle für die Entwicklung der Kinder förderlich oder eher hinderlich?

Unsere Fragen an Euch: Nutzt/ würdet ihr solche Apps als Elternteil nutzen? Seht ihr darin mehr Vor- oder Nachteile? Sollte rechtlich vielleicht sogar dennoch das Einverständnis der Kinder offiziell vorausgesetzt werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/eltern-tracken-schulkinder-wie-gps-tracking-funktioniert-und-was-erlaubt-ist,TqaOEiq
https://www.sueddeutsche.de/leben/familie-big-mother-is-watching-you-1.3295130

App, Kinder, Smartphone, Schule, Erziehung, Eltern, GPS, Digitalisierung, GPS Ortung, GPS tracker, Grundschule, Kontrolle, Kritik, Ortung, Technologie, Tracking, Schulweg, Eigenständigkeit, Endgerät, Erziehungsberechtigte, Ortungsdienste, tracken, Smartwatch, Meinung des Tages

Unfair oder einfach falsch interpretiert?

Hallo ich bin 15 und mache Mannschaftssport. Ich spiele seit 2 Jahren bei einem Neuen Verein bei der selben Trainerin. Davor 1 Jahr bei ihrem Sohn. Dieser Sohn hat mich bei einem Spiel einfach vergessen einzuwechseln und nach Nachfragen auch die nicht Einwechselung begründet mit „hab dich einfach vergessen“ als ich dann nochmal richtig im Training darüber reden wollte hab es aufeinmal total ausformulierte Argumente die nicht stimmen, aber das Reden half nicht.

Naja gut zwei Jahre später hab ich jetzt seine Mutter im zweiten Jahr. Am Anfang dachte ich, ich spiele vielleicht nur im ersten Jahr wenig doch es kam anders. Ich habe hart trainiert, habe an allem gearbeitet was ich laut ihr verbessern soll, und war viel laufen. Dann spielten wir Qualifikation/Relegation gegen die Absteiger in Form eines Turnieres. Es gab davon zwei Turniere. Beim einen habe ich gar nicht gespielt und bei dem anderen von 100 Minuten nur 20. dann schafften wir die quali trotzdem nicht. Im Sommer trainierte ich weiter und war zuversichtlich. Im Training gab es dann Situation wo ich einen Ball von einem Mitspieler an den Kopf bekomm weil dieser den pass verknackt hat und ich zu schnell war und sie sagt „tja das war wohl gerechtfertigt“. Auch im Training kritisiert sie besonders mich. Letztens war das erste Saisonspiel und ich spielte dort. Kaum fällt ihr irgendein Fehler an mir auf ruft sie meinen Namen ziemlich sauer. In der Halbzeit versuche ich das besagte umzusetzen dich das gefällt ihr auch nicht. Ich werde gegen jemand anderen ausgewechselt und sie macht mehr Fehler aber wird gelobt fürs probieren so „toll“ zu spielen. Man muss dabei sagen dass sie 11 Jahre Schon spielt und ich 4!!! Ich bin fassungslos und fange an zu weinen.

Und noch als Zusatz: sie trainiert auch andere Mannschaften. Und hat da auch immer ein zwei Schäfchen die besonders kritisiert werden obwohl sie Fehler machen wie jeder andere. Besonders schlimm ist auch das ich weniger spiele als Spielerinnen die 8 Wochen aus Faulheit Training absagen.

selbst ein anderer Trainer hat das schon beobachtet und mir gesagt das ihm das auffällt das sie mich so stark unbegründet kritisiert

Was soll ich tun? Weiter spielen und alles ausblenden ? Verein wechseln ?

ich bin dadaurch total unsicher auf dem Feld und die Situation empfinden einige aus meiner Mannschaft auch so (die die ich gefragt habe)

Trainer, Kritik

Ist die deutsche Fußballnationalmannschaft nur noch Mittelmaß?

Liebe Fußballfreunde, ihr habt es bestimmt gesehen, wieder einmal verliert die deutsche Nationalmannschaft ein Fußballspiel, wenn auch nur ein Freundschaftsspiel. Drei Spiele in Serie verloren , das gab es zuletzt 1985, aber dazu zwei Weltmeisterschaften hintereinander die sehr enttäuschend waren.

In neun Monaten steigt die Europameisterschaft im eigenen Land, und ich finde, es sieht finster aus im internationalen Vergleich.

Was ist los im deutschen Fußball? An was liegt es eurer Meinung nach?

Ich bitte euch mit fußballerisch analytischem Sachverstand an die Frage heranzugehen, und antwortet dann zum Beispiel mit: Meiner Meinung nach lag es an der Abwehr, weil zu viele leichtfertige und Haare sträubende Fehler in der Vorwärtsbewegung gemacht wurden. Ihr könnt auch einzelne Spieler benennen, die euch besonders aufgefallen sind. Spielen einige Spieler auf der falschen Position?

Haben sie alle nicht die Qualität, die erforderlich ist um im internationalen Vergleich ganz oben mitspielen zu können?

Würdet ihr den Rotstift beim Trainer ansetzen? Und wenn ja warum?

Und schaut mal in die Umfrage.

Los geht's!

Einen anderen Grund 80%
Einzelner Spieler 20%
Abwehr 0%
Mittelfeld 0%
Sturm 0%
Torwart 0%
Trainer 0%
Fußball, Weltmeisterschaft, Verein, Bundesliga, DFB, Fußballer, FIFA, Trainer, Europameisterschaft, Fußballspieler, Kritik, Nationalmannschaft

Wieso werde ich ständig kritisiert?

Hallo Freunde,

schwieriges Thema aber brauche hier mal Rat.

seit längerem ist mir aufgefallen das ich von allen Seiten oft kritisiert werde. Ich war 5 Jahre in einem großen Unternehmen (Fabrik) wo komplexbeladene vollasis mich ständig angemeckert haben. Ein paar mal ist ok und normal. Aber ein bestimmter hatte es immer wieder getan. Irgendwann hatte ich genug Selbstvertrauen und er hat damit aufgehört. Ich dachte wirklich es liegt an mir. Er hatte mich durch sein meckern immer nervöser gemacht.

beim Fußball Training genau dasselbe. Ich werde, obwohl ich ein guter Spieler bin und viele das wissen, sehr oft unter Druck gesetzt und dann kritisiert. Es wird dann richtig rumgeschrien als wäre ich ein kleines Kind. Mich macht das zuweilen immer aggressiver.
heute ist es beim Training komplett eskaliert. Ich hatte ein zwei Fehler gemacht bei einer Übung weil ich sie als einziger nicht ganz verstanden habe (hab mich nicht konzentriert) und diese eine war wutentbrannt und sagte ich sei maximal verwirrt junge.

daraufhin hab ich ihn angeschrien das er seine dumme fresse halten soll und das er mal dringend Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Es war dann ruhig und er hate sich am Ende entschuldigt aber trotzdem gemeint ich soll mich besser konzentrieren.

warum immer ich? Ich beobachte die gleichen Fehler bei anderen oft egal ob Arbeit oder sonst wo und immer werde nur ich kritisiert. Das nervt !!!!!!

Fußball, Psychologie, Kritik, Psyche, Streit

Mein Freund kritisiert mich nur?

In letzter zeit werde ich ständig von meinem freund kritisiert (Wir sind beide mitte 20) Wir sind nicht wirklich in einer beziehung, aber haben ein beziehungsähnliches verhältnis seit 2 jahren. Vor 2 tagen habe ich meinen geliebten kater verloren, er ist an einer erbkrankheit gestorben. Das nimmt mich extrem mit.Als ich ihm von meiner katze erzählt habe, hat er mich getröstet. Aber etwas später haben wir uns leider gestritten. Er hat meine fenster angeguckt und meinte: (Ich wohne alleine in einer wohnung).“weißt du was ich bei dir nicht verstehe? Deine fenster rahmen sind total abgesplittert. Du wohnst seit so vielen jahren da drin, kam dir nicht einmal die idee nen farbeimer zu nehmen und da mal mit farbe rüber zu gehen? Das ist auch ein Grund, warum ich mit dir nicht zusammen ziehen würde.“ seine Worte haben mich sehr verletzt. das habe ich ihm auch gesagt. Ich habe ihm erklärt das ich immer andere Sorgen hatte, als mich darum zu kümmern und ich diese Wohnung damals in einem schlechten Zustand bekommen hatte und schon sehr viel versucht hatte, zu ändern. Daraufhin meinte er, dass er dafür trotzdem kein Verständnis hat und ich ihm auch nicht mit so einer Ausrede ankommen muss. Das hat mich noch mehr verletzt, weil ich gemerkt habe, dass er mich nicht ernst nimmt. Zudem habe ich mir gedacht, wenn er ein Mann ist, warum er dann nicht sagt, dass er sowas für mich machen könnte damit es schöner aussieht, anstatt sowas..Es hat mich so traurig gemacht, vor allem gerade jetzt wo es mir schlecht geht wegen meiner Katze.

Ich weiß, dass es für Außenstehende bestimmt danach klingt, als würde man aus einer Mücke einen Elefanten machen aber in letzter Zeit ist es so ähnlich sehr oft vorgekommen. Warum ich dies und jenes nicht tue, warum ich meinen Schrank nicht ausgeräumt habe etc.,.. warum ich Sachen sage und die dann eh nicht sofort halte weil ich sehr vergesslich bin. Jedes Mal streiten wir uns deswegen und jedes Mal muss ich deswegen weinen. Wenn ich anfange zu weinen, wird er nur sauer. Weil er denkt, dass er nichts falsch macht und im Recht ist (das sagt er so.) Ich glaube, wenn er das bisschen wertschätzender rüber bringen würde, dann würde es mich vielleicht nicht so verletzen. ich möchte nicht mit jemanden zusammen sein, der mir permanent ein schlechtes Gefühl gibt. Zwar ist die restliche Zeit überwiegend schön und wir haben leidenschaftlichen Sex miteinander; aber dann gibt es immer wieder Momente, in denen er mir seelisch wehtut.Er gibt mir oft das Gefühl, dass ich nur eine dramaqueen bin, weil ich weine. sodass ich mittlerweile nicht mehr weiß, ob ich wirklich übertreibe und meine Gefühle einfach überreagieren.

Trauer, Kritik

HATE SPEECH. Ein wichtiges Thema. Sollten Social Media Plattformen mehr durchgreifen?

Ein Valorant E-Sportle auf Youtube hat vor einen Tag erklärt wie es ihn schwerfällt dass es Zuschauer gibt die teilweise sogar aus Prinzip ihn mit Hate Speech runterziehen und das es nicht cool ist wie er damit kritisiert wird.

Allgemein werden viele Beleidigungen und herabwürdigende Aussagen in Social Media Plattformen ausgesprochen. Damit meine ich auch rassistische Beleidigungen und die sich aufs Geschlecht beziehen

Stellt euch vor ihr seid Befürworter von Tierschutz und damit Tiere besser geschützt werden geht ihr in der Stadt rum und versucht Menschen zu überzeugen weniger oder kein Fleisch zu essen indem ihr sie informiert (nur mit sachlichen Wörtern und Bilder von toten Tieren) wie Tiere in der Massentierhaltung gequält werden. Nun werdet ihr von den einen oder anderen mit der "militante Veganerin" verglichen und werdet als Grasfresser bezeichnet.

Gemeint sind Begriffe wie z.B. Opfer, toxisch oder generell Aussagen die verletzend sind. Begriffe die außerhalb der Realität liegen und herausgesprochen werden, weil ein Mensch es so empfindet.

Was ich damit nicht meine sind Meinungen, Kritik und wahrheitsbezogene Aussagen.

Es gibt jedoch Grenzen. Meinungen als solche in der ich z.B. jemanden als Incel bezeichne oder es als Incel Geplapper behaupte weil mein Gegenüber darüber redet dass eine Studie gibt in der in online Dating 80% der Frauen 10-20 % der Männer bevorzugen, sind keine Meinung oder faktenbasierte Wahrheit sondern eins der oben genannten Sachen. Nur weil er es nicht ausspricht ist es dennoch verletzend für ein Mann.

Genauso suchen nicht alle Frauen unbedingt die reichsten und hübschesten Männer aus, wenn sie lieber ein Mann aussuchen, der nach Parfüm oder gar nicht riecht als jemand der nach Schweiß riecht. Dies entspricht auch nicht der Wahrheit und wird von Frauen genauso ungerne gehört.

Was meint ihr dazu? Sollten Social Media mehr durchgreifen? Sollte es eine Art Beruf geben in der Chats vom Videos oder Diskussionen kontrolliert werden? Eure Meinung ist gefragt.

Männer, Wahrheit, Mobbing, Frauen, Social Media, Geschlecht, Kritik, Hatespeech

Aufregen statt ändern? Wieso wird sich über Missstände gerne echauffiert ohne wirklich aktiv etwas an diesen zu ändern?

Heutzutage scheinen sich viele Menschen lieber aufzuregen und mit dem Zeigefinger auf Missstände und die "schlechten" anderen hinzuweisen, aber meinem Eindruck nach bemühen sich die wenigsten etwas aktiv gegen den jeweiligen Missstand zu unternehmen.

Bspw. herumliegender Müll in der Strasse, dem Park, am Badesee. Viele stört es, aber die wenigsten nehmen den herumliegenden Müll auf oder mit um ihn zu entsorgen.

Bspw. Hygienemissstände in Restaurants oder Fast Food Betrieben. Man regt sich auf und ekelt sich, aber viele gehen doch wieder hin. Die wenigsten würden sich dort als Filialleiter oder Mitarbeiter bewerben, um die Arbeit besser zu machen.

Bspw. wird für das Klima / gegen den Klimawandel demonstriert, auf der anderen Seite aber Krieg (inkl. dem enormen Ressourcenverbrauch) gegenüber diplomatischen Lösungen favorisiert.

Bspw. legt man Wert auf einen vegangen Lebensstil und Nachhaltigkeit und kritisiert und verurteilt andere Leute aufs Schärfste für einen nicht-veganen Lebensstil, kauft aber trotzdem Wegwerfmode (fast fashion), kauft Kleidung und Schuhe aus Kunststoff, die beim Waschen Mikroplastik erzeugen und der eingesparte CO2-Ausstoss durch Abbau der Tierhaltung wird durch die Frachtschifffahrt wieder vernichtet.

Warum ist das so? Wieso wird sich überall und massiv aufgeregt oder empört und trotzdem führt das nicht dazu, aktiv zu handeln oder sich selbst als Teil der Lösung zu sehen, zumindest nicht in einem Rahmen, wo wirklich was am Verhalten oder Lebensstil geändert werden müsste? Wieso regt man sich dann auf, wenn man selbst nicht bereit ist, Einschränkungen oder Veränderungen in Kauf zu nehmen? Ist Aufregen sowas wie eine neue Mode oder Variante um besonders "hip" zu sein oder einfach auch "moralische Überlegenheit" zu zeigen? Wieso werden andere so verurteilt und kritisiert, nicht perfekt zu sein oder zu handeln, ohne sich dabei in die Lebenssituation des anderen hineinzuversetzen? Was bringt das ausser schlechter Laune auf allen Seiten?

Leben, Verhalten, Umwelt, Klimawandel, Psychologie, ändern, aktiv, Aufregen, Gesellschaft, Kritik, Handeln und Verhalten, Psychologie und Gesellschaft

Beurteilung für mein FSJ schlecht?

Halli hallo,

Ich habe heute meine Bewertung/Beurteilung für mein FSJ bekommen, dass ich von Oktober bis Ende Mai (7 Monate) absolviert habe. Nachdem die dafür verantwortliche Person mindestens 3 Wochen gebraucht hat, bis diese bei mir eingetroffen ist, finde ich nun, dass die Beurteilung viel zu kurz ist und auch nicht besonders gut. Außerdem hat sie es geschafft, meinen Namen einmal mittendrin falsch zu schreiben. Folgendes steht in der Beurteilung:

"Frau xy hat die an sie gestellten Aufgaben nach einer konkreten Anweisung zu unserer Zufriedenheit erfüllt. Sie war flexibel und immer bereit, die gestellten Aufgaben zu übernehmen. Bei bekannten Aufgaben wurde sie von mal zu mal sicherer. Die Kinder haben sie angenommen und das Spiel mit ihr genossen. Frau xy war zu den Mitarbeitenden, Eltern und Kinder der Einrichtungen stehts freundlich und zuvorkommend.

Frau xy entschied sich aus persönlichen Gründen vor Vertragsende ihr freiwilliges soziales Jahr zu beenden. Wir danken Frau xy für die geleistete Unterstützung und wünschen ihr für ihre weitere Zukunft alles Gute."

Soo, das war auch bereits die komplette Bewertung nach der Erwähnung meiner Aufgaben (gezählt habe ich 63 Wörter...) Ich war ehrlich gesagt ziemlich schockiert, als ich die Beurteilung anderer FSJler gelesen habe, die deutlich länger waren und sogar erwähnt haben, in welchem beruflichen Feld sie die FSJler sehen.

Nun meine Frage: findet ihr die Beurteilung genauso wie ich, nicht sehr hervorragend? Und welche Note würdet ihr vergeben?

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße :)

Bewertung, Feedback, Freiwilliges Soziales Jahr, Kritik, Beurteilung, Lob

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kritik