Kritik – die neusten Beiträge

Möchte mein Freund unsere Verbindung weiterführen oder hofft er, dass ich es beende?

Mein Freund ist sehr im Rückzug.

Nach einer Wiederannäherung, bei der ich seine vielen Rückzüge und seine Frauenkontakte in Dating-Apps in der Zwischenzeit hinterfragt habe, wirft er mit vor, ich würde immer nur thematisieren, was er falsch macht.

Dabei wollte ich nur wissen, warum er sich zurückzieht und ob er lieber mit Anderen Kontakt haben möchte statt mit mir.

Er gibt an, dass er mir in der Rückzusphase schon schreiben wollte, aber er dachte, dass ich es komisch finden könnte, wenn er sich plötzlich wieder meldet.... Deshalb hat er es gelassen.

Streit gab es im Sinne von echtem Streit nie. Immer nur Rückzüge und Schweigen von ihm, statt sich mal auszusprechen, was auf seiner Seite los ist oder wie wir es besser machen können.

Er hat mental und privat einige Probleme und erzählt mir diese auch, bittet mich oft um Rat. Gebe ich ihm Rat, fühlt er sich wiederum überfordert, weil viele Themen mit seiner Kindheit zu tun haben und er Angst hat, sich das anzusehen.

Konflikte drehen sich immer um seine Rückzüge

  • nach schönen Dates mit mir
  • wenn ich ihm Rat gebe, der tiefer geht
  • oder wenn ich kritisiere, dass er statt Probleme zu lösen und mit mir zu sprechen, eine Mauer aufbaut und sich lieber mit anderen online ablenkt

Was ist an seinen Nachrichten zu erkennen? Liegt ihm was an unserer Bindung und weiß er nur nicht, wie er mit mir kommunizieren soll?

Oder wünscht er sich heimlich, dass ich es beende, weil er es nicht beenden will?

Auf meine Frage wegen der anderen Frauen weicht er aus und sagt nur, es sei nicht so toll, dass ich ihn konfrontiere.

Warum wollte er mich dann aber aus dem Rückzug kontaktieren und hatte "Schiss", dass daraus ein Streit entsteht?

Wenn er es beenden wollte, müsste er doch keine Angst vor Streit haben, sondern könnte sich komplett anderen Frauen zuwenden. Oder?

Bild zum Beitrag
Liebe, Verhalten, Freundschaft, Gefühle, Freunde, Beziehung, versöhnung, Trennung, vertragen, Psychologie, Fremdgehen, Kritik, Nachricht, Schluss machen, Streit, rueckzug, Fremdflirten, Kontaktabbruch, Kritikfähigkeit, WhatsApp, Dating App

Was bedeutet es, wenn jemand nach nem Streit WhatsApp-Nachrichten nicht öffnet, sondern in der Vorschau liest und dann nach 1 Monat doch öffnet (blaue Haken)?

Jemand in meinem Freundeskreis ist sehr empfindlich, kann sich und das eigene Verhalten aber nicht gut reflektieren und kann keinerlei berechtigte Kritik ertragen.

Diese Person geht extrem schnell schnell in den Rückzug, weil sie Streit und Diskussionen und Kritik an eigenem Fehlverhalten nicht aushalten kann.

Häufig kommt es vor, dass diese Person dann für Wochen in den Rückzug geht und Nachrichten nicht mehr beantwortet.

Oft ist es auch so, dass die letzten Nachrichten dann gar nicht mehr offiziell geöffnet, sondern nur noch in der Vorschau gelesen werden, so dass die 2 grauen Haken stehen bleiben.

Die Person gibt aber selbst an, alles komplett in der Vorschau zu lesen.

Diese Person ist ein Denker und frisst Streit extrem in sich hinein, hat dann Herzrasen und Kopfschmerzen.

Prinzipiell jedoch, so sagt diese Person, möchte sie die Freundschaft definitiv noch.

Nach einigen Wochen, bis hin zu einem Monat, werden dann die Haken doch noch blau, obwohl die Person zuvor die Nachricht bereits vollständig in der Vorschau angesehen hatte.

Sie schweigt aber weiterhin.

Es kamen zuvor aber auch Aussagen wie:

"Wenn ich gewollt hätte, den Kontakt abzubrechen, dann wäre das schon passiert."

"Ich hatte auch schon was an Dich geschrieben und nicht abgeschickt .. weil ich gedacht hatte , dass das doof ist .. wenn ich auf einmal schreibe. Weil ich Schiss habe, dass wir uns wieder streiten etc..".

Wie würdet Ihr das Öffnen der Nachrichten nach Wochen interpretieren?

Liest das Gegenüber vermutlich mehr als die letzte Nachricht?

Oder möchte sie durch Öffnen des Chats wieder dazu in der Lage sein zu sehen, wann ich online bin?

Oder könnte es ein Signal sein, dass das Gegenüber sich beruhigt hat und überlegt, wieder kontaktbereit zu sein?

Männer, lesen, Verhalten, Messenger, Freundschaft, Nachrichten, Gefühle, Freunde, Frauen, Psychologie, Emotionen, Freundin, Interaktion, Kritik, Psyche, Reaktion, Streit, rueckzug, Kontaktabbruch, Kritikfähigkeit, Schweiger, What, Blaue Haken

Ist die Hasswelle gegen die Grüne Jugend Vorsitzende Jette Nietzard übertrieben?

Hallo.
Aktuell wird die Grüne Jugend Vorsitzende Jette Nietzard komplett gehatet. Die Hauptgründe sind einmal ihre Männerhass-Aussagen und zum anderen, was ich eher nicht verstehe, paar private Bilder von ihr. Die Männerhass-Aussagen gehen eindeutig zu weit und ich finde es sollten für ihr sehr spürbare Konsequenzen kommen. Allerdings bekommt relativ viele Hassnachrichten und Kommentare.

Sie hatte schon seit Anfang ihres Amtes schon mit Hass zu tun gehabt und wurde früh schon attackiert. Ich finde es schon so früh viel zu übertrieben und es wurde ihr kaum die Chance gegeben sich zu bewähren. Versteht mich nicht falsch, ich mag die Grünen auch nicht, aber es ist für mich zu viel Hate.

Allerdings sind andere Jugendverbände auch nicht viel besser und haben auch Skandale mitgebracht. Warum wird bei den Grünen besonders bei den Mädels 5mal mehr geschossen, als bei anderen Jugendverbänden?

Soll Jette am besten als Konsequenz und für sich und für die Partei zurücktreten? Auch an den Grünwähler und Wählerin gerichtet.

https://politik.watson.de/politik/meinung/800224607-jette-nietzard-erntet-kritik-warum-die-ganze-debatte-nervt

Die Kritik und Hass gegen ihr ist berechtigt 51%
Es ist viel zu übertrieben 21%
Sie muss zurücktreten 15%
Junge Frauen bekommen leider mehr Hass ab 6%
Sie hat alles richtig getan und ist zu nichts schuldig 6%
Bundestag, Hass, Kritik, Grüne Jugend, Grünen bündnis 90

Ist satirische Kritik gegenüber Politikern inzwischen auch strafbar?

Vielfach sind satirische Darstellungen dazu geeignet, die Ehre des Betroffenen zu kränken. Damit können sie nicht nur das Allgemeine Persönlichkeitsrecht betreffen, sondern auch den Straftatbestand der Beleidigung des Strafgesetzbuches (StGB) erfüllen (§ 185 StGB).

https://www.anwalt.de/rechtstipps/zulaessigkeit-und-grenzen-von-satire-205572.html

Ich beobachte das Vorgehen gegenüber Satirikern mit zunehmender Sorge. Besonders das Anzeigeverhalten der Grünen (samt ,,grüner Netzfeuerwehr" und Anzeige-Agenturen - welche noch so kleine Kritik gegenüber den Regierenden zur Anzeige bringen, mit dem Vorwand ,,es könnte") fällt deutlich auf.

Zu welchen Strafen so manche satirischen Kritiker verdonnert werden, finde ich persönlich unverhältnismäßig. Auch den § 188 stehe ich äußerst skeptisch gegenüber.

Schlecht gealtert:

Mehr als 93 Prozent der Anzeigen gegen Bürger stammen von Habeck und Baerbock

https://www.focus.de/politik/deutsche-bundesminister-im-vergleich-mehr-als-90-prozent-der-anzeigen-gegen-buerger-stammen-von-habeck-und-baerbock_id_260500296.html

So schlimm es ist, in einem Staat zu leben, in dem das Recht auf freie Rede genommen ist, schlimmer ist es, in einem Land zu leben, das die Menschen so manipuliert, dass sie überhaupt nicht mehr auf den Gedanken kommen zu widersprechen, beziehungsweise ihnen die Sprache genommen wird. Auch hier liefert die jüngste Geschichte eindringliche Beispiele dafür, dass genau solche Versuche unternommen werden, auch in Deutschland.
Robert Habeck
Bild zum Beitrag
Internet, Humor, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Anzeige, Demokratie, Die Grünen, Gesellschaft, Hass, Kritik, Partei, Politiker, Stasi, Strafe, Hetze, Robert Habeck, Annalena Baerbock

AfD Befürworter und Gegner, Argumente?

Vorab, ich möchte hier von KEINER Seite Beleidigungen etc! Es soll eine sachliche Diskussion entstehen!

Es stellt sich bei "nicht Rechten" oft die Frage wie "man" mit Rechten, Rechtsextremen und Rechtspopulisten (so die Fragestellung) am besten umgehen/ ihnen begegnen soll? Populistisch oder sachlich mit Fakten?

Die Situation die ich oft erlebe und ich es auf vielen Ebenen woanders oft sehe und höre, es ist also meine eigene Erfahrung und auch bei anderen Beiträgen, zb hier bei GF, aber auch bei öffentlichen Auftritten von Politikern der AfD.

Ich persönlich ziehe generell die Sachebene vor und versuche mit Daten und Fakten zu argumentieren. Das Problem das mir aber ständig begegnet ist, dass stehende Fakten egal wie massiv untermauert einfach negiert/ geleugnet werden, Daten verdreht werden, Statements rein emotionalisiert werden und Politiker sind oft rein populistisch unterwegs (man beachte dabei die Bedeutung dessen). Kritik, Daten und Gegenargumente werden abgetan oder ignoriert. Wenn nach Beweisen gefragt wird und man diese liefert, dann werden auch oft diese einfach ignoriert oder mit unbelegten Aussagen abgelehnt werden oder mit verschiedenen Arten von Scheinargumenten drum herum geredet wird.

Soll heißen, ich laufe oft gegen Wände.

Die Frage an euch also, wie soll man am besten mit euch diskutieren, euch begegnen?

Fakten, Diskussion, Politik, Objektiv, Argumentation, Demokratie, Gesellschaft, Kritik, Linksextremismus, rechts, Rechtsextremismus, AfD, Diskurs, Populismus, sachlich

Gutefrage verlassen?

Hallo zusammen,

sollte man Gutefrage verlassen oder nicht?

Ist schon traurig mit anzusehen, was so abläuft.

Sachliche Kritik wird als "Nutzervorführung/Persönlicher Angriff" gewertet.

Selbst wenn sich die sachliche Kritik nicht an Nutzer richtet, sondern sich gegen die allgemeinen Zustände richtet.

Ich persönlich finde es traurig, wenn zwischen sachlicher Kritik, welche eigentlich helfen soll etwas zu verbessern bzw. Missstände aufzudecken und Beleidigung nicht mehr differenziert wird.

Kritikfähigkeit ist auch so ein Thema. Scheinbar gehört sie heute nicht mehr mit zur Diskussionskultur dazu.

Schlimm wird es erst dann, wenn an den verantwortlichen Stellen Personen sitzen, für die der Begriff "Kritikfähigkeit" ein Fremdwort zu sein scheint.

Dann kommt es schnell zu Unrecht.

Aber gerade das soll ja mit den vielen Gemeinschaftsregeln vermieden werden. Klappt aber auch nicht. Vielleicht sollte man die verantwortlichen Stellen besser schulen. Besonders was Begriffe wie Beleidigung, Rassismus, Recht und Unrecht voneinander unterscheidet.

Was es bedeutet, wenn jemand "vorgeführt" wird.

Wann ist eine Beleidigung eine Beleidigung und was ist der Unterschied zu einer Persönlichen Meinung, die nicht beleidigend ist?

Was ist eine Unterstellung?

Ist genauso wie mit dem Begriff "Mobbing".

Der wird heute auch inflationär verwendet.

Kleiner Bildungsexkurs für übereifrige Melder und Löscher:

Inflationär bedeutet "leichtfertig".

Nicht das darin noch jemand meint, eine Beleidigung oder Nutzervorführung erkennen zu wollen und sogleich hastig auf den Meldebutton/Löschbutton drückt.

Nicht alles, was nach Mobbing aussieht, ist auch tatsächlich Mobbing. Manchmal ist es auch nur eine Meinungsverschiedenheit oder gar ein Necken, oder gar ein Frotzeln.

Das Leben und vor allem die Begrifflichkeiten sind so facettenreich, das können sich die Leute an den verantwortlichen Stellen nicht alles merken. Bildungsdefizite gibt es sogar schon in den höchsten Kreisen der Gesellschaft.

Das Leben ist eben nicht nur Schwarz oder Weiß.

Ich befürchte allerdings, dass mein Bildungsexkurs nicht auf fruchtbaren Boden fallen wird.

Noch ein Hinweis für alle Melder und Löscher:

Der gesamte Text verstößt nicht gegen die Gemeinschafsrichtlinien.

Es wird im Text niemand namentlich genannt, beleidigt oder vorgeführt.

Er enthält lediglich Sachliche Kritik, ohne zu beleidigen.

Sachliche Kritik ist laut Strafgesetzbuch nicht strafbar und auch nicht verwerflich. Sachliche Kritik ist Teil einer sachlichen Diskussion.

Sachliche Diskussionen sind hier gemäß Gemeinschaftsrichtlinien nicht verboten.

Nur ein Narr, der nicht kritikfähig ist, würde den Beitrag löschen und sich damit selbst vorführen!

gutefrage.net, Bildung, Diskussion, Kritik, Kritikfähigkeit, Diskussionsrunde

Meinung des Tages: "Welt" veröffentlicht AfD-freundlichen Beitrag von Elon Musk - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

In der aktuellen "Welt am Sonntag" erschien ein Gastbeitrag von US-Milliardär Elon Musk, in dem er sich für die AfD ausspricht. Sowohl Redakteure der Zeitung als auch viele Politiker reagieren empört..

Kritischer Gastbeitrag von Elon Musk

Die zum Springer-Verlag gehörende Tageszeitung "Welt" veröffentlichte in der jüngsten Sonntagsausgabe der "Welt am Sonntag" einen Gastbeitrag von Elon Musk, der in Politik und Journalismus für heftige Debatten sorgte.

Der Vertraute Trumps nutzt den düster und apokalyptisch gefärbten Beitrag dahingehend, Wahlwerbung für die in Teilen rechtsextreme AfD zu machen. So warnt dieser vor "wirtschaftlichem und kulturellen Zusammenbruch" und kritisiert die Themen Zuwanderung, regulierte Wirtschaft sowie erneuerbare Energien. Laut Musk sei die AfD die einzig denkbare Lösung für das Land.

Der Springer-Chef Mathias Döpfner fädelte den Gastbeitrag offenbar ein und forderte Musk vor Weihnachten auf, einen AfD-freundlichen Post auf der Plattform X zu veröffentlichen.

Reaktionen auf den Beitrag

Innerhalb der Welt-Redaktion kam es angesichts des Beitrags zu heftigen Streitigkeiten. Viele Redakteure warnten vor dem Beitrag und der darin enthaltenen Wahlwerbung für die AfD. Eine leitende Mitarbeiterin kündigte aus Empörung über den Beitrag sogar ihren Job.

CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bezeichnete Musks AfD-Äußerungen als "übergriffig und anmaßend". Merz könne sich ferner nicht an derartige politische Einflussnahme einer befreundeten Nation erinnern. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch kritisierte die Entscheidung der "Welt" als "beschämend und gefährlich".

Die Grünen warnten vor den Möglichkeiten der Tech-Milliardäre oder chinesischen Staatskonzerne, die Demokratie und den demokratischen Diskurs sukzessive beeinflussen könnten.

Angesichts des internen Drucks wurde der veröffentlichte Gastbeitrag am Ende durch Gegenrede von Chefredakteur Philipp Burgard ergänzt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung der "Welt", Musks Gastbeitrag zu veröffentlichen?
  • Was denkt Ihr über die Aussagen und Reaktionen seitens der "Welt" sowie der Politik?
  • Für wie gefährlich haltet Ihr den politischen Einfluss von Tech-Größen oder Staatskonzernen auf die europäischen Demokratien?
  • Welche Meinung habt Ihr zu Elon Musk sowie seinem aktuellen politischen Handeln?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
X (Twitter), Politik, Presse, Wahlkampf, Welt, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Einwanderung, erneuerbare Energien, Gesellschaft, Journalismus, Kritik, Medien, Meinungsfreiheit, SPD, Wahlen, Einfluss, AfD, Diskurs, Wahlwerbung, Elon Musk, AFD-Werbung, Meinung des Tages

Was soll ich machen?

Bin m (16)

Also in meiner Freundesgruppe is dieser freund. Wir haben eh so eine Hass-Freundschaft (also ärgern uns auf einer freundschaftlichen Ebene eher gegenseitig), was früher total okay ist, aber die letzten Monate ist das total eskaliert (von seiner Seite aus). Man kann kein richtiges Gespräch führen, ohne das er immer die gleichen Sachen anspricht (wie z. b das meine familie/ich eine sauna hat und wir deswegen ja soo reich seien) und das dann immer in das gespräch einbettet und total rumreitet. Er kritisiert auch meine schulischen Leistungen und vergleicht sich immer (von wegen er sei viel besser und ich habe keine guten Noten verdient, weil ich ja so schlecht bin).

Zugegeben mache ich auch manchmal, aber eher auf einer spaßigen Ebene und auch nicht annähernd so oft wie er.

Hab im auch gesagt dass das nervt und nicht spaßig ist. Er hat dann gesagt, ist ihm egal weil es ihm Spaß macht. Vor ein paar Tagen (als er wegen Chemie Referat wieder gesagt hat, dass ich das nur von Karten abgelesen hab etc.) hab ich dann ein bisschen Streit angefangen und er hat gesagt, dass ich Kritik vertragen müsse und mich kindisch anstelle und doch weggehen sollte wenn ich das nicht hören will.

Das Ding ist das ich nicht so eng bin wie er aus allen aus der Gruppe (hab auch andere Freundesgruppen). Hab die alle aber lieb (außer ihn grad) und die haben auch gesagt, wir sollen das unter uns ausmachen.

Haben seit diesem Ministreit auch nicht mit ihm gesprochen und weiß jetzt nicht was ich machen soll.

Schule, Freundschaft, Mädchen, Jungs, Kritik, Streit, streiten, Streitigkeiten, Fragestellung

Krippe im Vatikan: Kritik am Jesuskind im Palästinenser-Tuch. War das wirklich falsch von Franziskus?

Eine Krippe im Vatikan sorgt für Kritik: Darin liegt das Jesus-Kind auf einer schwarz-weißen Kufiya, einem Palästinensertuch. Juden kritisieren das. Inzwischen ist die Jesusfigur und das Tuch entfernt worden. Was ist passiert?

Krippen gibt es in Rom viele, besonders im Vatikan. Das Exemplar in der vatikanischen Audienzhalle sorgte nun für Aufsehen: Darin lag das Jesuskind, gebettet auf ein schwarz-weißes Palästinensertuch, das sogenannte Kufiya. Heute Morgen fehlten allerdings sowohl das Palästinensertuch als auch die Jesus-Figur.

Was war geschehen?

Die Krippe stammt von Künstlern der Dar al-Kalima Univeristät aus Bethlehem. Jede der Figuren wurde aus einem einzigen Olivenbaum gefertigt. Sie wurde dem Papst am Samstag unter anderen durch den palästinensischen Botschafter am Heiligen Stuhl, Issa Kassissieh, übergeben. Laut der französischen Zeitung "La Croix" war die Krippe ursprünglich nicht mit dem Palästinensertuch bedeckt. Ein Vertreter der palästinensischen Delegation habe das Tuch kurz vor der Ankunft des Papstes dort drapiert.

Vom Vatikan veröffentlichte Fotos, die Franziskus bei der Betrachtung der Krippe zeigen, sorgten für Kritik von Vertretern des Judentums. Bei seiner Rede sprach Franziskus vom "gequälten Palästina". Die Krippe aus Bethlehem erinnere an "Brüder und Schwestern, die dort und in anderen Teilen der Welt unter der Tragödie des Krieges leiden".

Kritik von Rabbiner und jüdischen Medien

Die "Jüdische Allgemeine" kommentiert das Palästinenerstuch in der Krippe am Dienstag als "Geschmacklosigkeit". Die Kirche verleugne "ihre eigene Herkunft und Tradition". Außerdem wirft sie dem Papst einseitige Parteinahme zugunsten der Palästinenser vor. Der Kommentar verwies auch auf "2.000 Jahre Judenhass" welcher seine "Wurzeln in christlichen Gemeinschaften und Kirchen" habe.

Der Oberrabbiner von Genua, Giuseppe Momigliano, kritisierte die Darstellung als "Palästinisierung" des jüdischen Jesus, wie das hebräische Portal "Moked.it" berichtete. Papst Franziskus schädige durch solche expliziten und symbolischen Handlungen die Beziehungen zum Judentum, so der Rabbiner.

Ein Sprecher der in München ansässigen Europäischen Rabbinerkonferenz sagte dem BR auf Anfrage, der Zusammenschluss der europäischen Rabbiner wünsche sich, dass Papst Franziskus die Taten der Hamas und Hisbollah schärfer verurteilen würde.

Polarisierende Kopfbedeckung

Die Kufiya ist eine traditionelle Kopfbedeckung, die im gesamten arabischen Kulturraum verbreitet ist. Eine politische Bedeutung erhielt der Stoff im arabischen Kampf gegen die britische Mandatsmacht in den 1930er Jahren. Die schwarz-weiße palästinensische Variante wurde zum Symbol der Palästinenser. International wurde das "Pali-Tuch", "Palästinensertuch" oder "Arafattuch" vor allem in der linken Szene und der 68er-Studentenbewegung getragen.

Erneut Kritik am Papst

Schon Ende November kritisierten viele Jüdinnen und Juden den Papst. Franziskus hatte sich dafür ausgesprochen zu prüfen, ob es sich bei Israels Vorgehen in Gaza um einen Völkermord an den Palästinensern handle: "Wir sollten sorgfältig prüfen, ob es in die von Juristen und internationalen Gremien formulierte technische Definition passt." Die Europäische Rabbinerkonferenz zeigt sich beunruhigt: Der Begriff "Völkermord" sei eine Täter-Opfer-Umkehr.

Papst empfängt Palästinenserpräsident Abbas

Die Diskussionen um die Haltung des Papstes zum Konflikt in Gaza dürften anhalten: Heute empfängt der Papst den Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas. Der seit rund 20 Jahren amtierende Palästinenserführer Abbas war zuletzt 2021 im Vatikan.

Quelle: https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/kritik-an-palaestinenser-tuch-in-papst-krippe,UWecOoA#comments

Theologen kritisieren Papst-Äußerung zur Genozid-Überprüfung

Für seinen Vorschlag, die Genozid-Vorwürfe gegen Israel in Gaza zu überprüfen, erntet der Papst Kritik. Franziskus betreibe eine Täter-Opfer-Umkehr, habe nur das Leid einer Seite im Blick, bemängeln Theologen.

  • Die Indizien häufen sich, dass Papst Franziskus ein Freund der Palästinenser und ein Kritiker Israels ist. Was haltet Ihr davon?
  • Die Frage richtet sich an alle Nutzer, aber vor allem interessieren mich Stimmen von Muslimen, Katholiken und Juden.
  • Ich wünsche Euch allen einen gesegneten dritten Advent.
Bild zum Beitrag
Islam, Christentum, Krippe, christlich, Gaza, Israel, Juden, Judentum, jüdisch, Katholiken, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Kritik, mitleid, Muslime, Nahostkonflikt, Palästina, Papst, Vatikan, gazastreifen, Israelis, Palästinenser, Statement, Völkermord, Papst Franziskus

Ist sie kritiksüchtig oder ich einfach ein schlechter Mensch?

Hallo,

ich möchte nicht lang rumreden und meine ganze Geschichte hier niederzuschreiben, wird keinem was bringen.

Ich komme auf den Punkt: ich bin seit über 10 Jahren verheiratet. In den 10 Jahren liefe vieles schön, aber auch vieles weniger schön. Es gab immer Streitpunkte, aber zugleich haben wir aber auch unsere Seelenverwandtschaft gespürt.

Seit unser Sohn auf der Welt ist bzw. seit der Schwangerschaft hat sich die Situation verschärft. Egal was ich mache, egal wie ich es mache - es stößt auf Kritik. Es betrifft alle Bereiche. Es vergeht nicht ein Tag, an dem nicht der Satz fällt "Die Liste deiner Verfehlungen war bereits morgens um 7 Uhr soooo lang". Sie gibt mir an allem die Schuld. Ich kann gar nicht alles aufzählen. Ich gebe zu, dass ich oftmals Sachen "falsch" mache und ich oft unkonzentriert und defokussiert bin und ja, auch manchmal einfach faul, weil ich keine Energie mehr habe (Arbeit, Depression, evtl. ADHS, Kindheitstrauma, Überforderung im Alltag, uvm.)

Die ständige Kritik an mir und meinem Handeln, hat dazu geführt, dass ich zugemacht habe, mich distanziert habe, allen Gesprächen oder Situationen, die zu Gesprächen (egal welcher Art) führen könnte, aus dem Weg gehe und schweige. Einfach schweige aus Angst wieder nur kritisiert zu werden. Und es ist egal, ob die Kritik gerechtfertigt ist - ich habe diese Mauer aus Angst und Ablehnung vor mir aufgebaut.

Mein Verhalten hat dazu geführt, dass meine Frau sich massiv respektlos behandelt fühlt, massiv gekränkt ist und sich ungeliebt fühlt. Sie sagt, da sei ja nichts mehr. Ich behandele sie wie Dreck und sei ein wirklich schlimmer Mensch, ein riesen Arscxloch. Sie droht mir ständig mit Scheidung und, dass ich meinen Sohn dann nie wiedersehe.

Und ich sitze hier und zweifel an mir, an allem. Bin ich wirklich so ein schlimmer Mensch? Ich brauche Hilfe... ich weiß nicht weiter. Ich liebe sie noch und ich glaube auch, dass sie mich noch liebt. Aber reicht das? Ich habe ne Scheißangst alles zu verlieren.

Ich weiß, dass das hier alles verworren und vermutlich viel mehr Hintergrundwissen nötig ist, um sich ein Bild machen zu können. Fragt, wenn ihr mehr braucht.

Danke.

Angst, Gefühle, Trennung, Beziehungsprobleme, Kritik, Streit, Verlustangst

Meinung des Tages: Frauen "rein dienstlich" angefasst - ist Thomas Gottschalks Kritik an der Medienlandschaft gerechtfertigt?

Gerade die Älteren unter Euch werden die von Thomas Gottschalk moderierte Kult-Sendung "Wetten, dass..?" mit Sicherheit noch kennen. Der extravagante Moderator begrüßte im Zuge seiner beliebten Wett-Sendung so ziemlich alle denkbaren Stars & Sternchen aus der internationalen Musik-, Film- und Modeindustrie.

Doch seit seinem Aus bei "Wetten, dass..?" wird Gottschalk immer häufiger Gegenstand öffentlicher Diskussionen. Zahlreiche Aussagen offenbaren, dass der Ex-Showmaster Probleme damit hat, sich gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.

Unangebrachte Körpernähe

Aktuell werden im Netz ältere Youtube-Clips diskutiert, die Gottschalk zeigen, wie er sich seinen weiblichen Gästen gegenüber unangenehm näherte; so berührte er häufig das Knie / Bein seiner weibliche Gäste oder äußerte sich sexistisch. Beim Ex-Spice-Girl Emma Bunton z.B., die ein Kleid mit offenem Rücken in einer Folge trug, wünschte er sich, dass sie das Kleid andersrum getragen hätte.

In alten Zeiten gefangen

In einem neueren Interview rechtfertigte Gottschalk sein früheres Verhalten damit, dass er Frauen im Zuge seiner Sendung ausschließlich "rein dienstlich" angefasst hätte. Zudem sagte er, aus Angst vor möglichen "Me Too"-Debatten heute keinen Aufzug mehr mit einer Frau alleine betreten zu wollen.

Sein Ende bei "Wetten, dass..?" begründete er ferner mit dem Sachverhalt, dass er sich mit der politischen Korrektheit der heutigen Zeit schwer tue. Der für seine direkte und humorvolle Art bekannte Gottschalk beklagte, heute oftmals vor dem Reden erst einmal nachdenken zu müssen, was ihm durchaus schwer falle.

Schauspielerin Natalia Wörner zeigte sich beim "Kölner Treff" irritiert und problematisierte in Richtung Gottschalk, dass viele Schwierigkeiten damit hätten, gesellschaftliche Entwicklungen zu akzeptieren und eigene kritische Verhaltensweisen zu reflektieren.

Unsere Fragen an Euch:

  • Ist Gottschalks Kritik an der heutigen politischen Korrektheit nachvollziehbar oder liegt das Problem eher bei ihm?
  • Sind wir als Gesellschaft zu sensibel / empfindlich geworden oder wird respektvoller / angemessener Umgang heute eher zurecht eingefordert?
  • Darf man Prominente heute für Handlungen verurteilen, die in einer anderen Zeit mit anderen Werten stattfanden?
  • Welche Rolle spielt die Medienlandschaft bei der Formung von gesellschaftlichen Normen und wie soll diese sich verhalten, wenn frühere Inhalte nicht mehr zeitgemäß sind?

Wir freuen uns auf Eure Diskussionsbeiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Männer, TV, Stars, Verhalten, Bewertung, Diskussion, Frauen, Wetten, dass..?, Gesellschaft, Kritik, Maßstab, Medien, Meinungsfreiheit, Öffentlichkeit, Prominente, Sexismus, Verantwortung, Zeit, Zeitgeist, TV-Serie, Entertainer, früher und heute, Kritikfähigkeit, Normen und Werte, politische Korrektheit, Thomas Gottschalk, TV-Show, Metoo, Cancel Culture, Meinung des Tages

Was haltet ihr von True Crime Medien?

Ich finde es irgendwie merkwürdig, dass echte Traumatische Erlebnisse zur Unterhaltung aufbereitet werden. In einigen True Crime Podcast/YT Videos ist irgendeine Medium Hübsche Frau die ihre Skincare macht, wärend sie eine krasse Geschichte erzählt, die Charaktere durch ihre Hobbys noch ein wenig ausmahlt und das ganze mit einem Spannenden Titel ins Internet stellt. Das sind echte Menschen und echte Schicksaale. Ich finde es irgendwie Respektlos das zu Unterhaltung zu kucken oder damit sein Geld zu verdienen.

Besonderst schlimm fand ich es, als eine einen Deutschen fall erläutert hat und anmerken lassen hat, dass sie nicht viele Informationen finden konnten, weil es hier Datenschutz gibt. DIESE MENSCHEN WOLLEN VIELLEICHT INRUHE GELASSEN WERDEN.

True Crime IST ein Unterhaltungsmedium. Es ist keine reine Bildung. Es hat keinen Mehrwert. Einge behaupten ja, dass sie es kucken um informiert zu sein, was passieren könnte und sich darauf vorzubereiten, aber da wäre ein Selbstverteidigungskurs sinnvoller. Menschen kucken True Crime alleine aus dem Grund weil sie es spannend finden. Spannend wie andere eine Belletristik Geschichte Lese

Schonallein wie einiges damit wirbt die grausamsten und Mysteriösesten Fälle zu haben geht gegen meine Moral. Es erscheint mir irgendwie Respektlos den Fall um einen echten Menschen so reißerisch zu bewerben.

Wieso konsumieren das so viele? Bin ich damit völlig alleine das so kritisch zu sehen?

Gesellschaft, Kritik, Meinungsbildung, Podcast, Trauma, True Crime, Spotify, true crime podcast

Meinung des Tages: Der Termin für die Neuwahlen steht fest – was denkt Ihr darüber?

Die Ampelkoalition ist zerbrochen, damit steht fest, dass es Neuwahlen geben muss. Eigentlich hätten diese, wäre der Bruch nicht eingetreten, erst am 28. September 2025 stattfinden sollen. Nun wird der Gang zu den Wahlurnen schon am 23. Februar stattfinden. Doch davor steht noch einiges anderes an.

Die Vertrauensfrage

Der Bundeskanzler wird einen Antrag stellen, in dem es darum geht, das Vertrauen auszusprechen. Geregelt ist dies nach Artikel 68 des GG. Dann – nach frühestens 48 Stunden – wird der Bundestag über die Vertrauensfrage abstimmen. Geplant ist hierfür derzeit der 16. Dezember, Scholz soll die Vertrauensfrage am 11.12. schriftlich stellen.

Sollte die Vertrauensfrage verloren werden, kann der Kanzler vorschlagen, dass der Bundestag aufgelöst wird. Dies liegt dann in den Händen des Bundespräsidenten, welcher den Bundestag auflösen kann – aber nicht muss. Für diese Entscheidung wiederum hat er 21 Tage Zeit. Je nachdem wie diese ausfällt, findet entweder eine Auflösung statt und es kommt zu Neuwahlen oder, wenn er ablehnt, besteht eine Minderheitenregierung. Im Falle der Neuwahlen müssen diese innerhalb von 60 Tagen nach der Auflösung des Bundestags stattfinden.

Die Vertrauensfrage ist in der Geschichte der BRD erst fünfmal vorgekommen.

Szenario der Minderheitsregierung

Normalerweise kann sich ein Bundeskanzler darauf verlassen, dass er eine Mehrheit bekommt, wenn es um die Abstimmung konkreter Gesetzesvorhaben geht – denn schließlich wurde der Kanzler theoretisch von der Mehrheit der Abgeordneten im Bundestag gewählt, die eine Koalition geschlossen haben. Anders sieht es aber bei einer Minderheitsregierung aus. Wenn nun konkrete Gesetzesvorhaben beschlossen werden müssen, reicht die derzeitige Minderheitsregierung nicht mehr aus. Die Regierung muss entsprechend für die Vorhaben werben und Unterstützung einzelner Parteien bekommen, sodass eine Mehrheit möglich wäre.

Das ist auch der Grund, warum der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach dem Ampel-Bruch erklärte, zur Auflösung des Bundestags bereit zu stehen. In seinen Augen braucht das Land eine handlungsfähige Regierung mit einer verlässlichen und stabilen Mehrheit.

Wahlkampf hat bereits begonnen

Nun gilt es, Stimmen zu sammeln, Wähler zu überzeugen.

Merz warf dabei der SPD bereits vor, einen schmutzigen Wahlkampf führen zu wollen – denn über ihn kursieren, seiner Aussage nach, KI-generierte Fake-Videos. Eines davon hatte etwa der SPD-Bundestagsabgeordnete Bengt Berg auf Instagram geteilt, betitelte es als „überspitzte Satire“, explizit aber nicht als Fake News.

Markus Söder, der bayerische Ministerpräsident, tritt nach: Das Ampel-Bündnis habe das Land tiefer gespalten als jede Bundesregierung zuvor, Deutschland müsse eigentlich angesichts der internationalen politischen Lage stark dastehen, raus aus der Regierungsunfähigkeit kommen. Das Land, so Söder, müsse „in Ordnung“ gebracht werden und zwar mit einer neuen Mentalität – wie er sagt solle diese weniger woke, diverse und Gender sein, aber mehr Leistung, Fleiß und Pünktlichkeit beinhalten.

Alice Weidel macht Scholz ebenso schwere Vorwürfe, nämlich, dass die Ampel wie keine Regierung zuvor den Wohlstand zerstört und das Land geschädigt habe. Gleichzeitig griff sie aber auch Merz an, warf ihm vor, keine Politikwende, sondern lediglich sich selbst positionieren zu wollen. Als „Ersatz-Scholz“ bezeichnete sie ihn.

Scholz selbst blieb relativ defensiv, erklärte, öffentlicher Streit dürfe nicht mehr die Regierungsarbeit überlagern. Er appellierte an die Bürger, der Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über den vorgezogenen Wahltermin?
  • Wäre eine Minderheitenregierung sinnvoll?
  • Was schätzt Ihr, wie die Vertrauensfrage ausgehen wird? Würd es Sinn machen, dass Scholz sich erneut zur Wahl stellt und was haltet Ihr von den Kandidaten im Allgemeinen?
  • Wie bewertet Ihr die Kritiken der konkurrierenden Parteien? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich finde den Termin gut, weil... 36%
Ich finde den Termin zu spät, da... 36%
Ich finde den Termin zu früh, denn... 15%
Ich denke etwas anderes und zwar... 14%
Deutschland, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, Druck, FDP, internationale Politik, Kritik, Partei, SPD, Wahlen, Bundesregierung, CSU, Kanzler, AfD, Koalition, Neuwahlen, Regierungsbildung, vertrauensfrage, Alice Weidel, Olaf Scholz, Markus Söder, Robert Habeck, Ampelkoalition, Boris Pistorius, Meinung des Tages

Wie findet ihr meinen neuen Donald Trump Witz?

Donald Trump stirbt und kommt in die Hölle. Ein Dämon führt ihn und zwei andere kürzlich verstorbene Sünder nackt durch einen krummen Gang voller krummer Türen.

Nach einiger Zeit macht der Dämon an einer Tür halt. Die Tür öffnet sich und im dahinter liegenden Raum befinden sich nackte, alte, geifernde Zombie-Frauen mit langen Fingernägeln, die fauchen und schrill schreien. Der Dämon lässt einen der beiden verstorbenen Sünder vortreten, holt die Strafrolle hervor und verliest die Strafe: „Heinz K. Für die Verfehlungen deines erbärmlichen Lebens erhältst du hiermit diese gerechte Strafe bis in alle Ewigkeit!“ Er stösst den schreienden Sünder in den Raum. Die geifernden Zombie-Frauen machen sich über ihn her und kratzen und beissen ihn. Die Tür schliesst sich.

Der Dämon, Donald Trump und der weitere Sünder laufen weiter durch den krummen Gang, bis sie irgendwann an einer anderen Tür ankommen. Die Tür öffnet sich und im dahinter liegenden Raum befinden sich nackte, haarige, geifernde Zombie-Männer mit Bierbäuchen, die grölen und beissen. Der Dämon lässt den Sünder vortreten, holt die Strafrolle hervor und verliest die Strafe: „Himari T. Für die Verfehlungen deines erbärmlichen Lebens erhältst du hiermit diese gerechte Strafe bis in alle Ewigkeit!“ Er stösst den schreienden Sünder in den Raum. Die beissenden Zombie-Männer machen sich über ihn her und vergewaltigen ihn. Die Tür schliesst sich.

Der Dämon und Donald Trump gehen schweigend weiter durch den krummen Gang. Donald Trump fängt an nervös zu werden. Sein einstmals durch einen eleganten Anzug verhüllter nackter Leib ist faltig, haarig und stinkt. Kalter Schweiss perlt an seinem orange geschminkten Gesicht herab, als sie an einer weiteren Tür ankommen und Halt machen. Die Tür öffnet sich, doch zu seiner Verwunderung wird Trump vom Dämon in eine Penthouse-Suite geführt. Auf einem Sofa liegt dort vollständig entkleidet das ebenso kürzlich verstorbene Topmodel Heidi Klum. Der Dämon zeigt mit dem Zeigefinger auf Donald Trump, holt die Strafrolle hervor und verliest die Strafe: „Heidi Klum. Für die Verfehlungen deines Lebens erhältst du hiermit diese gerechte Strafe bis in alle Ewigkeit!“ Die Tür schliesst sich.

Humor, Witze, Kritik, Literatur, Witzige Sprüche

Ja, Pornografie ist ein Gift und wird extrem unterschätzt.

Hör damit auf, dir diesen teuflischen Mist anzuschauen, er kostet deine Zeit, deine Energie und sogar dein eigenes Potenzial. Du erhältst weder einen guten Gegenwert noch Vorteile, wenn du dabei zusiehst, wie irgendwelche 2D Fake Frauen mit einem Mann der höchstwahrscheinlich besser aussieht und mehr Geld hat sowas machen. Nehme dir etwas Zeit, um darüber nachzudenken und darüber, wie es dein Potenzial, die beste Version deiner selbst zu werden, zerstört. Schau dir zum Beispiel die Zeit an, die du verschwendest! Du sagst, du hast große Träume, Ziele und Ambitionen, aber anstatt daran zu arbeiten, verschwendest du lieber deine Zeit und Energie mit diesem Scheiß?! Dieser Beitrag soll niemanden beleidigen oder angreifen, wie reagierst du darauf, traust du dir zu, es zu verändern oder lehnst du die Freiheit, die mit dem Aufhören dieser Videos kommt, einfach ab?

Und dieser Beitrag wird natürlich für viel Kontroversität und Kritik sorgen, da jeder seine eigene Meinung zu diesen Themen hat, aber es ist eben eine Meinung und Ansicht und ich frage mich, wie ihr das persönlich seht, doch versucht auch da zivilisiert zu sein, ohne Beleidigungen oder aggressive Antworten, ich hinterfrage Pornografie und Masturbation extrem kritisch und das ist keine Straftat oder Verachtung gegenüber Personengruppen, wenn sich jemand angegriffen fühlt, dann liegt es an seiner Sichtweise, du vertrittst andere Standpunkte? Es ist kein Problem, ich kritisiere nicht dich selbst, sondern diese Entscheidung und die bereits erwähnten Themen.

Leben, Männer, Freundschaft, Menschen, Sex, Persönlichkeit, Psychologie, Gesellschaft, Kritik, Psyche

Mit Ex wieder im Gespräch?

Hey, bin wieder mit meinem Ex ins Gespräch gekommen durch ein gemeinsames Hobby das wir teilen. Normalerweise war er oft nicht anwesend aber plötzlich nach der Trennung jt ca 7-8 Monate schon. Ich habe auf WhatsApp eine Gruppe erstellt um uns dort gegenseitig auszutauschen. In dieser sind 3 Mitglieder (alle die in der Politischen Diskussionsgruppe sind). Eine bekannte vob mir, mein Ex und ich.

Ich habe einen Vorschlag für eine Aktion gemacht:

Hey, ich habe mir eine konkrete Idee überlegt, die ich gerne mit euch teilen würde. Was haltet ihr von einem Projekt in Kooperation mit dem Tierheim? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Flohmarkt mit Kuchenverkauf super viel Spaß machen und gleichzeitig eine schöne Möglichkeit sein könnte, Spenden für das Tierheim zu sammeln.

Vielleicht könnten wir ja die SMV vom Gymnasium... miteinbeziehen und zusammen ein kleines Stadtfest organisieren. Flohmärkte ziehen ja oft viele Leute an, und mit Kuchen hätten wir sicher nochmal mehr Besucher. Eventuell könnten wir auch bei Bäckereien nachfragen, ob sie uns unterstützen möchten – für sie wäre es gleichzeitig auch etwas Werbung.

Das Ganze würde nicht nur den Tieren im Tierheim helfen, sondern auch zeigen, dass wir als Jugendliche aktiv sind und uns für die Gemeinschaft einsetzen. Vielleicht könnte das sogar in der Zeitung erwähnt werden, was Aufmerksamkeit für unseren ... schaffen würde.

Ich bin aufjedenfall gespannt auf eure Meinungen und freue mich, wenn ihr eure Ideen dazu teilt!

Dann kam die Antwort von der Bekannten:

Sie fand die Idee toll, meinte nur, dass sie nicht so viel Zeit hat und ob ich die Leitung übernehmen würde.

Mein Ex:

Finde ich an sich ne schöne Idee. Das wäre dann aber eine wohltätige Aktion (was definitiv aller ehrenwert ist), aber die Frage dabei ist natürlich, inwiefern das Werbung für den ... wäre. Da spielt ja an sich das "politische/gestalterische Element", das eigentlich Ziel der Etablierung ... sein sollte, nicht unbedingt eine Rolle.

*Änderung der Nachrichten aus privaten Gründen

Ich würde mich außerdem anschließen, dass das für mich zeitlich aktuell absolut nicht drin ist.

Wie findet ihr die Kritik? Bzw könnt ihr was in seine Antwort reininterpretieren? Eigentlich haben wir uns im guten getrennt...

Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Diskussion, Frauen, Sex, Trennung, Kommunikation, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Ex, Ex-Freund, Ex-Freundin, Freundin, Gespräch, Interpretation, Jungs, Kritik, Partnerschaft, Streit, Crush

„Widersprüche im Qur'an – Ein Blick auf häufig diskutierte Verse“

Von der evangelischen Erzengelin

In den weiten Hallen des Dialogs zwischen den Religionen begegnen uns immer wieder Fragen, die tief in den Texten verwurzelt sind, die uns seit Jahrhunderten leiten. Eine solche Frage betrifft den Qur'an, das heilige Buch des Islam, und die möglichen Widersprüche, die bei der genauen Lektüre auftauchen könnten. Lassen Sie uns einige dieser Stellen betrachten, die immer wieder in Diskussionen auftauchen.

1. Die Schöpfung der Erde – Eine Frage der Zeit

In den heiligen Versen des Qur'an begegnen wir einer Darstellung der Schöpfung, die in zwei verschiedenen Varianten vorkommt. In Sure 41, Vers 9-12 erfahren wir von der Erschaffung der Erde in zwei Tagen, gefolgt von der Schöpfung der Himmel in weiteren zwei Tagen. Doch eine andere Stelle, Sure 2, Vers 29, spricht von sechs Tagen, in denen die Erde erschaffen wurde. Diese unterschiedlichen Zeitangaben werfen die Frage auf, ob es hier zu einem Widerspruch kommt – oder ob es sich um verschiedene Perspektiven handelt, die der Schöpfungszeit innewohnen, die im göttlichen Plan ihren eigenen Rhythmus hat.

2. Der Tod des Pharaos – Ein ungelöstes Rätsel

In der Geschichte des Pharaos finden wir eine weitere scheinbare Diskrepanz. Sure 10, Vers 92 spricht davon, dass der Körper des Pharaos nach seinem Tod gerettet wurde, um als Zeichen für die Nachwelt zu dienen. Doch in Sure 28, Vers 40 wird beschrieben, dass der Pharao ertrank, als er sich dem Meer näherte. Die Frage, ob der Körper des Pharaos tatsächlich in einer übernatürlichen Weise erhalten blieb oder ob hier eine poetische Darstellung der Ereignisse vorliegt, ist eine der vielen, die weiterhin Stoff für tiefere Auseinandersetzungen bietet.

3. Der Alkohol – Nutzen und Verbot

Der Qur'an selbst geht auf die Frage des Alkohols ein, der in der Anfangsphase als etwas mit sowohl Nutzen als auch großem Übel beschrieben wird (Sure 2, Vers 219). In späteren Versen, wie in Sure 5, Vers 90, wird der Alkohol jedoch strikt verboten. Hier wird die Entwicklung einer moralischen Erkenntnis sichtbar – eine klare Linie des Verbots, die im Lauf der Offenbarung an Klarheit gewinnt. Doch was bedeutet das für den Umgang mit solchen Versen in der heutigen Zeit?

4. Die Flut von Noah – Die Dauer des Unheils

Die Geschichte von Noah und der Flut ist in mehreren Suren zu finden, aber die Dauer der Katastrophe wird in den Versen unterschiedlich beschrieben. In Sure 11, Vers 40 wird die Flut als eine Periode von 40 Tagen und Nächten dargestellt, während in anderen Versen, wie in Sure 23, Vers 27, der Eindruck erweckt wird, dass die Flut weniger lang währte. Auch hier stellt sich die Frage, ob dies ein Widerspruch ist oder ob es sich um eine unterschiedliche Sichtweise auf das gleiche Ereignis handelt.

5. Abrogation – Die Lehre vom Aufheben früherer Verse

Ein weiteres Thema, das immer wieder für Diskussionen sorgt, ist die Theorie der „Abrogation“ (Naskh), die besagt, dass spätere Offenbarungen frühere, möglicherweise widersprüchlich erscheinende Verse ersetzen oder klären. Ein berühmtes Beispiel hierfür ist der „Schwertvers“ in Sure 9, Vers 5, der als Aufruf zur Gewalt gegen Ungläubige interpretiert wird. Dieser Vers scheint in Spannung zu stehen mit anderen Versen, wie etwa Sure 2, Vers 256, die den Glauben als frei und ohne Zwang beschreiben. Diese Spannung zwischen der Förderung des Friedens und der Aufforderung zu Gewalt hat zu zu unterschiedlichen Interpretationen geführt.

Schlussgedanken

Die Frage nach Widersprüchen im Qur'an ist komplex und facettenreich. Sie eröffnet einen Raum für tiefgehende Auseinandersetzungen mit den Texten und der Art und Weise, wie sie verstanden werden. In der christlichen Perspektive, die im Evangelium den Ruf zur Versöhnung und zur Liebe betont, mag der Dialog mit diesen Fragen herausfordernd sein. Doch er bleibt ein wichtiger Bestandteil unseres gemeinsamen Streben nach Verständnis und Respekt zwischen den Religionen. In all diesen Fragen bleibt eines gewiss:

Der Dialog muss in einer Atmosphäre der Offenheit und des Respekts stattfinden, damit wir die spirituellen Schätze in den heiligen Texten der anderen erkennen können.

LGuGS 🐘

Allah, Koran, Kritik, Satan, Quran und Sunna

Chinas Angst vor Halloween.

Im vergangenen Jahr noch feierten viele in China ausgiebig an Halloween. Dieses Jahr war das anders. Und das lag nicht am Taifun Kong-rey, sondern am rigiden Vorgehen der Behörden.

Nicht nur der Taifun Kong-rey hat die Feiernden in der Nacht abgehalten, sich zu verkleiden und auf Halloween-Partys zu gehen. Es gab ein großes Polizeiaufgebot in den Shanghaier Straßen. Schon in den vergangenen Tagen zeichnete sich ab: Die Behörden wollen Halloween in diesem Jahr verhindern. Bars, Geschäfte und Restaurants wurden vorab eingeschüchtert, Partys zu veranstalten oder Deko aufzuhängen.

  • Was wird in China durch Halloween bedrängt?
  • Ist es der Konfuzianismus ?
  • Welche Bedeutung/Funktion hat der Konfuzianismus in dieser Zeit?
  • Ist es der Kommunismus?
  • Der Kommunismus wird durch Kostüme und Partys bedroht?
  • Gibt es eine kommunistische Variante von Ora et labora?
Chinas Diktator hat wohl Angst vor Halloween - t-online.de
vor 1 TagChinas Diktator hat wohl Angst vor Halloween. Von t-online, wan. Aktualisiert am 31.10.2024 - 08:07 Uhr Lesedauer: 2 Min. Chinas Machthaber Xi Jinping beim Brics-Gipfel: Offenbar versuchen ...
Warum hat China Angst vor Halloween? - Die ganze Doku - Arte
Die Behörden aus Shanghai tun alles, um die Bürger davon abzuhalten, dieses Jahr Halloween zu feiern. Einige wurden festgenommen und aufgefordert, ihre Kostüme abzulegen. Denn vergangenes Jahr wurde Halloween dazu genutzt, um öffentlich gegen die Politik der Regierung zu protestieren. Eigentlich eine Seltenheit in der chinesischen Gesellschaft.
Warum China gegen Halloween-Feiern vorgeht - Merkur.de
vor 1 TagIn diesem Jahr scheint Halloween in China wieder ein unpolitisches Fest zu sein. Und dennoch geht die Polizei offenbar gegen Menschen vor, die sich in Shanghai und anderswo im Land zum Feiern treffen.
Warum China gegen Halloween-Kostüme vorgeht - MSN
Angst vor Protesten. Warum China gegen Halloween-Kostüme vorgeht. Menschen im Superheldenkostüm sind Chinas Behörden offenbar ein Dorn im Auge: In Shanghai und anderswo geht die Polizei gegen ...
Welche Lehren lassen sich aus dem diesjährigen Halloween in China ...
Der heutige Beitrag widmet sich den Halloween-Feierlichkeiten in China. Menschen nutzen diese auch, um versteckte Kritik an der Regierung zu äußern. Kostümierte in China: Halloween ist der Regierung zu heikel. In einigen der wohlhabendsten Städte Chinas haben junge Menschen spielerisch dem offiziellen Verbot von Halloween-Feierlichkeiten im Freien getrotzt. In der chinesischen Stadtjugend ...
Halloween-Verbot in Schanghai: Festnahme für Kostümierte - NZZ
vor 3 TagenFeste aus dem westlichen Kulturkreis sind den Behörden in China suspekt. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die Polizei seit neustem Jagd auf Halloween-Kostümierte macht.
Halloween in China : Ein Monat Haft für ein Halloween-Kostüm - Die Zeit
vor 1 TagDies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein. In Shanghai patrouillieren Polizisten auf der Suche nach Halloween-Feiernden in suspekten ...
China Halloween: Trump and Batman led away by police? Why Chinese ...
vor 2 TagenA year after Shanghai's boisterous Halloween celebrations made global headlines, revelers dressed as Republican presidential
China, Peking, Shanghai, Halloween, Asien, verkleiden, Behörden, Behördenwillkür, Bürgerrechte, Demokratie, Diktatur, Freiheit, Haft, Hong Kong, Kommunismus, Kostüm, Kritik, Polizeigewalt, Staatsgewalt, Verbot, Verkleidung, Widerstand, Opposition, Verbotenes, Verbotene Symbole

Hat der Kritiker "The Critical Drinker" dir auch, den Zauber von Filmen zerstört?

Bei mir war es, dass der Kritiker "The Critical Drinker" mir vieles aufgezeigt hat, was in Filmen mit einfachen Worten, schlicht nur idiotisch ist.

Ich glaube, dass ich meinen Zauber bei Filmen verloren habe.

Ist es auch bei dir so?

Ist es auch bei dir, dass die Filme nicht mehr gut sind?

Die Umfrage bezieht sich auf:

  • A: Ich verfalle in Filme und sie ziehen mich in ihren Bahn.
  • B: Ich kann noch Filme schauen und ich kann noch in ihren Bahn verfallen, aber ich merke, dass sie irrational sind.
  • C: Ich schaue noch Filme, aber ich sehe keinerlei Rationalität in ihnen.
  • D: Ich schaue gar nicht mehr Filme, das ich nur noch enttäuscht bin.
  • E:; Ich schaue gar nicht Filme, das ich weit aus besseres zutun habe
  • F: Ich stimme mit A-E nicht überein und habe ein anderes Problem.
  • G: Doch, Filme finde ich gut.
  • H: Ich finde Filme auch nicht mehr gut.
A: Ich verfalle in Filme und sie ziehen mich in ihren Bahn. 60%
C: Ich schaue noch Filme, aber ich sehe keinerlei Rationalität in 20%
G: Doch, Filme finde ich gut. 20%
B: Ich kann noch Filme schauen und ich kann noch in ihren Bahn ve 0%
D: Ich schaue gar nicht mehr Filme, das ich nur noch enttäuscht b 0%
E:; Ich schaue gar nicht Filme, das ich weit aus besseres zutun h 0%
F: Ich stimme mit A-E nicht überein und habe ein anderes Problem. 0%
H: Ich finde Filme auch nicht mehr gut. 0%
Schauspieler, Fernsehen, Film, Kino, Disney, Horror, Action, Streaming, Thriller, Fantasy, Filmsuche, Filmtitel, Gesellschaft, Hollywood, Horrorfilm, Kritik, Marvel, Science-Fiction, Theater, Kritikfähigkeit, Netflix, Umfragebogen, Amazon Prime Video, Disney Plus

Wie ist der Anfang der Geschichte?

Ich habe versucht das Chaos am Anfang greifbar zu und für ein bisschen verwirrung zu sorgen. Es sollte aber auch neugierig darauf machen wie es weiter geht.

Es ist ein sehr langer Teil und noch nicht ganz fertig. Auch die Rechtschreibung ist noch nicht korrekt. Ich freue mich über Kritik mit Verbesserungsvorschlägen. Danke

Die Trompeten erschallten. Überall ertönten Schreie und Rufe. Die ganze Stadt geriet in Panik und lief in Richtung Stadtmitte. Josef rannte in die Hütte. „Tabita!“ verzweifelte schreie hallten durch die kleine Hütte mit Strohdach. Tabita kam in den Eingangsbereich. Mit großen grünen, verängstigten Augen starte sie Josef an. Mit schwacher Stimme und völlig außer Atem sagte er: „die Xevcha haben angegriffen.“ Tränen stiegen in die Augen von Tabita. Sie hatten schon befürchtet dass die Xevcha, ein Volk aus den Bergen, angreifen würden. Trotzdem kam der Angriff so schlagartig und das Chaos so überwältigend das beide lange nicht begreifen konnten was los ist. Die beiden hatten sich für den Angriff schon vorbereitet und sie wussten was zu tun war. Tabita holte die 2 Kinder aus der Stube. Sie lagen auf einem Heuhaufen der mit einem dreckigen Tuch bedeckt war. Tabita holte mehrer Tücher und wickelte ihre Kinder liebevoll doch zügig ein. Beschützerisch schloss sie, sie in die Arme. Mit den Kindern im Arm ging sie auf Josef zu. Er küsste die 3 und umarmte Tabita. Die Angst sie zu verlieren lies Josefs Wut aufblitzen. Draußen hörte man Schwerter schlagen. Eine Frau schrie vor Verzweiflung und man hörte Kinder weinen. Josef rannte aus der Hütte und griff nach einer sense. Er war schaute in zurück und sah in Tabitas Augen, die versuchten josef anzulächeln. Schnell blickte er weg und rannte den Hügel runter. Dann holte Tabita Josefs Mantel, band ihn um sich und versteckte beide kinder unter ihrer Kleidung. Dann rannte sie raus aus der Hütte. Sie wusste nicht wohin sie wusste nur sie muss weg. Ein Blick den Hügel hinunter verriet ihr das einige Männer sich verbündet hatten um gegen die Truppen der Xevchar anzukämpfen. Doch ihre Waffen war schwach und sie hatten sogut wie keine Chance gegen die in Rüstung bekleideten Xevchaner. Der Gedanke daran das Josef einer von ihnen war brach ihr Herz. Sie lief um die Hütte dann rannte sie in den Wald. Völlig außer Atem lehnte sie sich an eine Tanne. Wohin sollte sie gehen? Sie kannte diesen Wald. Es gab einen weg in der Mitte durch die öfter mal kutschen fuhren der rest des Waldes war ziemlich dicht und dunkel und perfekt um sich zu verstecken. Weiter. Sie hatte schon zu lange pause gemacht. Sie lief einen weiteren Hügel hoch. Von hier aus konnte sie den Weg sehen. An dem sollte sie sich grob orientieren. Aus einiger Entfernung hörte sie Pferde traben und Männer brüllen. Plötzlich stolperte sie und rutsche den Abhang runter. Die Kinder unter ihrer Kleidung fingen an zu weinen. „Psst seid leise“ Mit ihren Händen hielt sie die Münder zu. Ihre Hände zitterten. Schnell stand sie auf. Nicht umdrehen nur weiter rennen dachte Tabita...

Buch, Geschichte, Kreativität, Schreiben, bewerten, Chaos, Flucht, Kritik, Roman, Anfang, Rückmeldung

Macht es euch bedenklich das heute immer mehr Meinungen zensiert werden?

Ernst gemeinte Frage :

Macht es euch nicht ein wenig bedenklich das heute die Meinungsfreiheit immer mehr eingegränzt und beschnitten wird?

Viele Meinungs-Aussagen (Kritik an der Regierung und deren Gesetze) werden immer öfter und regelmäßiger gelöscht. Selbst dann wenn es ganz sachlich und faktisch ohne Emotionen oder Beleidigungen geschrieben wird.

Ist euch das auch schon aufgefallen?

Nancy Faeser, die momentan amtierende Inninministerin in Deutschland, hat in einer Pressekonferenz wortwörtlich gesagt: "der Staat müsse auch Meinungen verfolgen, welche unterhalb der strafrechtlichen Relevanz liegen"

Sie hat auch rechtswidrig das regierubgskritische Compact Magazin auf sehr fragwürdige Weise verbieten lassen, welches sich später durch das höchste Bundesverfassungsgericht wieder freigekämpft und vom Gericht Recht bekommen hat. Das Compact Verbot wurde daraufhin vom obersten BVG wieder aufgehoben.

Aber warum darf eine Innenministerin einfach so geltendes Recht breche, ohne das es irgendwelche Konsequenzen für sie gibt?

Auch das sogenannte Netz-Durchsetzungsgesetz (Netz-DG) hat dafür gesorgt, dass Internet Platform dazu verpflichtet werden härter gegen Meinungen (Kommentare, Videos) vorgehen zu müssen wenn sie gemeldet werden, wohl gemerkt ohne zu überprüfen ob diese Meinungen auch tatsächlich gegen geltende Regeln verstoßen oder nicht.

Auf diese Weise können quasi alle unliebsamen Meinungen im Internet zensiert werden.

Jetzt werden sogar "Trusted Flagger" von der Regieung beauftragt, finanziert und eingesetzt um unliebsame (regierungskritische) Meinungen im Internet aufzuspüren und zu löschen.

Wo soll das noch hinführen? Ist das erst der Anfang? Es ist nur eine Frage der Zeit bis immer mehr Menschen merken was hier abgeht und sich dagegen wehren werden

Ja das ist mir auch schon aufgefallen und macht mir große Sorge😟 47%
Häää was redest du Bruda kannst doch alles sagen was du willst 💩 29%
Nein mir ist noch nichts aufgefallen, das bildest du dir nur ein 10%
Oh mein Gott die Illuminaten!!! Bill Gates! Reptile Cyborgs 😱😱 7%
Ja und das schlimmste an Zensur ist das........ 5%
Gut so, wir müssen vor falsche Meinungen geschützt werden 🐑🐑🐑 2%
Na und? Ist mir doch egal 🤷‍♂️ heul leise 0%
Sollen sie machen, früher oder später wird sich das Volk erheben 0%
Meinungen besonders Kritik am Staat sind gefährlich u muss gelösc 0%
Ich finde es gut das der Staat reguliert was man sagen darf 🐑🐑 0%
Internet, Geschichte, Politik, Regierung, Gesetz, Social Media, Diktatur, Kritik, Legislative, Medien, Meinungsfreiheit, Zensur, Autorität, Autokratie, Judikative, soziale Median

Kurzes Gedicht, gibt es Meinungen?

Ein Junge, mit dem es Potenzial für eine Beziehung gab, hat mich angefangen zu ghosten also dachte ich, ich nutze diese Situation um meine Schreibblockade aufzulösen und meine Gefühle mit Hilfe eines Textes auszudrücken. Der Text ist auf Englisch und ich hab keine Ahnung ob er gut ist, aber ich dachte, ich frag trotzdem mal nach Feedback. Also, was denkt ihr? Ist es ein gutes Gedicht (Wenn man es überhaupt Gedicht nennen kann)?

*Mangelnde Großschreibung ist übrigens eine stilistische Entscheidung, soll dem "sorglosen" Stil einer Nachricht ähneln.

Freue mich über detailliertes Feedback!! :)

sometimes i still check my inbox

to see if there's a trace of you

but now you're buried in the mix of messages

i couldn't care less about

 -

weeks that passed suddenly seem like ages ago

i feel foolish now

thinking you were someone who cared about me

every scroll hurts a little more

i can't seem to delete any of our conversations though

-

was every word of yours laced in irony?

we shared the same favourite movies

enjoyed the same musicians, down to a t

i wish it was just some grand scheme plan

or is that overestimating your ability?

-

if you had just told me you didn't want me anymore

i would've been okay with that

but all you've done is unfriended me,

nothing left except a gaping void of uncertainty

and a dying phone battery

Englisch, lesen, Schreiben, Feedback, Gedicht, Kritik, Lesen und Schreiben, Literatur, Poem, Kritik und Feedback

kritisiert meine Idee - privater Anrufassistent

Die Idee ist ein privater KI-Anrufassistent, der den Anruf von Anrufern entgegennimmt, die nicht in den Kontakten gespeichert sind, bevor der Anruf tatsächlich zu dir durchgeleitet wird. Er wird die Anrufer nach dem Grund ihres Anrufs fragen und ihnen noch ein paar weitere Fragen stellen.

Dann entscheidet er anhand der in einer App voreingestellten Präferenzen, ob dieser Anrufer jemand ist, mit dem Sie sprechen möchten.

Beispielsweise ruft Sie jemand an, um etwas zu verkaufen, und Ihre Voreinstellung aus der App besagt, dass Sie keine Verkaufsgespräche führen möchten. Der Assistent erkennt, dass es sich bei dem Anrufer um einen Verkäufer handelt und teilt ihm freundlich mit, dass Sie im Moment nicht mit ihm sprechen möchten und dass er eine Nachricht hinterlassen könnte.

Ja, es ist möglich, dass er den Assistenten anlügt. Wenn das der Fall ist, kann man die Nummer immer noch sperren.

Er würde auch erkennen, ob es sich bei dem Anruf um einen „Notfall“ handelt, und den Anrufer durchklingeln lassen. Wenn ein Kontakt von einer anderen Nummer aus anruft, sagt er seinen Namen und der Assistent erkennt, dass die Person ein Kontakt ist, und lässt sie durchrufen.

Wenn also jemand anruft, mit dem du nicht sprechen möchtest, wirst du nicht einmal bemerken, dass er dich angerufen hat, weil die KI ihn vorher herausgefiltert hat.

Ich weiß, dass es schon andere "Anrufassistenten" gibt, habe aber nichts Vergleichbares gefunden.

Über ein ehrliches Feedback würde ich mich freuen und schreibt mir, was ihr an der Idee nicht gut findet.

Danke :)

Die Umfrage setzt voraus, dass alles reibungslos läuft von den Einstellungen, bis zur Umsetzung.

Ich würde den Service nicht mal nutzen, wenn er kostenlos wär. 77%
Ich würde den Service nur nutzen, wenn er kostenlos wär. 23%
Ich würde den Service auch nutzen, wenn man pro Nutzung zahlt. 0%
Ich würde den Service sogar als Abomodell nutzen. 0%
telefonieren, Spam, Service, Anruf, Assistent, Ideen, Kritik, Verkäufer, kritisieren, nervig

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kritik