Empathie ist erlernbar, Kritik annehmen auch!
Hallo zusammen!
Während meines Studiums habe ich gelernt, dass man sich Empathie aneignen kann.
Empathie, z.B. bei Kindern, kann durch verschiedene Methoden und Ansätze gefördert werden. BRP kann in diesem Zusammenhang für "Bildungs- und Reflexionsprozesse" stehen.
Dazu beitragen, dass Kinder Empathie entwickeln und lernen, mit den Gefühlen anderer respektvoll umzugehen.
Ähnlich verhält es sich im Umgang mit Kritik.
Kritik auszuteilen ist keine Kunst, hingegen Kritik zu empfangen aber sehr.
Ich erlebe es immer wieder, ob hier in der digitalen Welt oder draußen in der realen Welt, dass es vielen schwer fällt, mit berechtigter Kritik richtig umzugehen.
Anstatt dankbar dafür zu sein, dass berechtigte Kritik hilfreich sein kann, ist hier fleißiges Melden an den Support an der Tagesordnung.
Was ich aber dumm finde, wenn manch ein User es besser wissen will und unverbesserlich bleibt.
Dass trotz wissenschaftlicher Fakten und Tatsachen immer noch falsche Meinungen verbreitet werden, ist besonders schlimm.
Bitte keine Diskussion darüber, warum ich hier inkognito schreibe. Das hat seinen guten Grund... und steht hier nicht zur Debatte.
Danke fürs Lesen!
8 Antworten
Sehr guter Diskussionsansatz einschließlich der beiden Thesen.
Ich werde versuchen, mich kurz zu fassen.
Empathie und Kritik sind alltäglich, hier in der digitalen Welt ebenso wie im realen Leben.
Du scheinst einen pädagogischen Beruf auszuüben. Sei es, den Kindern etwas beizubringen, sie zu unterhalten, lustige Bilder zu malen oder mit der Mittagspause Feierabend zu machen. Das ist das Klischee, das mit dem Beruf des Lehres und Erziehers verbunden wird.
Diese Berufe umfassen aber noch viel mehr wie von dir die genannten Fähigkeiten Empathie, Kritikfähigkeit etc.
Kritik ist für uns gleichbedeutend mit Ablehnung und Zurückweisung. Die Angst vor Ablehnung ist eine Quelle der Unfreiheit und Lähmung. In den seltensten Fällen ist eine Kritik existenzbedrohend oder gar existenzvernichtend.
Im alltäglichen Leben sind die Folgen von Kritik weit weniger drastisch als im Berufsleben. Dennoch haben wir das Gefühl, dass uns der Boden unter den Füßen weggezogen wird. Es ist, als ob wir und unsere Existenz bedroht wären, wenn wir kritisiert werden.
Wer kritisiert, muss auch loben können. Wenn die Kritik Früchte getragen hat, sollte dies auch in einer anerkennenden Weise kommuniziert werden.
Man sollte sich bedanken oder ein Lob aussprechen. Dies ist ein Zeichen von Wertschätzung und gibt den kritischen Worten mehr Gewicht. Dadurch wird die Person in Zukunft eher bereit sein, Kritik anzunehmen. Mit Kritik konstruktiv umzugehen, wünscht Shascha
Berechtigte Kritik ist wichtig. Vor allem wenn es um wichtige Themen geht. Aber dennoch gilt auch hierbei, dass der Ton die Musik macht. Ganz einfach.
Ja, es wird viel gemeldet. Manchmal auch zu viel.
Und ich gebe dir recht , wenn Falschmeinungen verbreitet werden, weil die Menschen trotz Beweisen uneinsichtig sind und nur von sich überzeugt sind, ist das dumm . Kann aber bei gewissen Themen sogar gefährlich sein!
Danke für die Auszeichnung und es freut mich, dass mein Beitrag hilfreich war:)
Ja danke. Dann sollte ich es besser lernen
Oh, jetzt bin ich geflasht. Das freut mich zu hören und ich danke dir auch für deine Antwort.
Jaein - je nach Krankheit kann man es nicht erlernen/ bzw. Intelligenzgrad
Danke dir. Da stimmte ich dir zu. In meinem Beitrag habe ich eher "gesunde" User und insbesondere Experten und Top100-Nutzer gemeint.
Wer nicht kritikfähig ist, der ist meist auch generell nicht konfliktfähig.
Impulsives und unüberlegtes Trotzverhalten...
Oft werden Dinge in Aussagen hineininterpretiert, die niemand gesagt hat
(*willst du etwa sagen, dass ich...*)
Viel überflüssiger Ärger entsteht durch Missverständnisse.
Man darf sich auch nicht jeden Schuh anziehen. Das kann man auch lernen.
Es macht sicher auch sehr viel aus, WIE berechtigte Kritik ausgesprochen wird und wie es formuliert wird.
Und auch, WER einen kritisiert macht auch etwas aus, ob man es gut annehmen kann oder nicht.

Es macht sicher auch sehr viel aus, WIE berechtigte Kritik ausgesprochen wird und wie es formuliert wird.
Danke, das fasst gut zusammen, was ich denke. Denn davon steht nichts im Beitrag. Wenn der Support etwas löscht, hat das meistens gute Gründe! Selbstreflektion vermisse ich in der Frage.
Vielleicht ist der Fragestellende selbst nicht so kritikfähig, wie es von anderen erwartet wird?
Vielen Dank für deine Antwort. Meine Diskussion sollte in erster Linie zum Nachdenken anregen. Es geht nicht um mich, sondern um meine Beobachtungen bei anderen Nutzern, die diese Erfahrung gemacht haben.
In meinem Beruf habe ich mit Menschen zu tun, die Fähigkeiten wie Empathie, Resilienz, Aufmerksamkeit, Beobachtung, Dokumentation und vieles mehr voraussetzen und erfordern.
Es sollte auch keine persönliche Frage sein. Sondern ein Diskussionsansatz, zwei Thesen, und ich wollte einfach wissen, was die anderen dazu sagen?
So habe ich auch verstanden....und habe nur meinen Gedanken dazu freien Lauf gelassen.
Herzlichen Dank für deine Antwort. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Mein Anliegen voll verstanden.