Kritik aus Südbaden an Grenzkontrollen

5 Antworten

Völlig zu recht. Das geht total gegen die Prinzipien und den Sinn des Schengener Abkommens.

Diese populistische Aktion muss aufhören.

Übrigens geht das auch auf Kosten unserer Sicherheit, denn ratet mal wo die Bundespolizisten die da hingeschickt herkommen? Richtig: Bahnhöfe, Flughäfen etc. - und da fehlen sie jetzt.

Es ist wohl eher eine symbolische Maßnahme zur Beruhigung der Bevölkerung. Im Zeitraum der neuen Maßnahmen gab es 32 Zurückweisungen bei 1500 Einreisen.

Wenn man wirklich etwas ändern will, geht das nur mit Gesetzesänderungen im europäischen Kontext.

Mit ging es uns auch nicht viel schlechter. Man konnte zumindest im Ausland billiger Einkaufen. Gehört elektronisch gemacht!!!

Diese Kontrollen sind reine symbolischen, Sue bringen nichts, Mal abgesehen von kosten die wir alle zahlen. Ich komme aus der Region und weiß sehr gut wo ich in die Schweiz und wieder zurück nach Deutschland komme ohne kontrolliert zu werden. Und vor allem sich ohne bei Nacht und Nebel über irgendwelche Felder zu schleichen. Es gibt genug Übergänge die nicht so eine Zollstation haben oder wo auch jetzt nie jemand Steht.

Die Kontrollen waren und sind nötig, weil es mittlerweile Schleuser gibt, die in "Funkkontakt miteinander stehen " und extrem viele Asylanten unbemerkt ins Land bringen.

Als Frau Baerbock noch Außenministerin war, hatte sie ihr Ministerium angewiesen, alle ohne Visa und ohne Backgroundcheck ins Land zu lassen 😚

Zum Glück ist sie jetzt nach New York abgehauen 😂


Kaen011  21.05.2025, 10:48

Die aktuellen Grenzkontrollen, z. B. in Weil am Rhein oder Kehl, dienen tatsächlich der Bekämpfung illegaler Migration und Schleusung. Das ist richtig – dabei geht es insbesondere darum, organisierte Schleusungskriminalität besser zu erfassen und zu unterbinden.

Allerdings ist die Aussage, dass Frau Baerbock als Außenministerin „alle ohne Visa und ohne Backgroundcheck ins Land lassen wollte“, so nicht zutreffend. Die Visavergabe unterliegt in Deutschland klaren rechtlichen Vorgaben – basierend auf nationalem, europäischem und internationalem Recht. Kein einzelnes Ministerium kann diese Verfahren einfach außer Kraft setzen.

Zudem ist für Asylanträge in Deutschland in der Regel das Bundesinnenministerium und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zuständig – nicht das Auswärtige Amt.

Es ist wichtig, bei diesem sensiblen Thema bei den Fakten zu bleiben und nicht unbelegte oder verkürzte Aussagen weiterzuverbreiten. Nur so kann eine konstruktive Diskussion über Migrationspolitik stattfinden.

Oponn  21.05.2025, 10:48
Als Frau Baerbock noch Außenministerin war, hatte sie ihr Ministerium angewiesen, alle ohne Visa und ohne Backgroundcheck ins Land zu lassen

Bullshit.