Kommunikation – die neusten Beiträge

Ist es in Ordnung, sich von toxischen Verwandten oder Angeheirateten komplett zurück zu ziehen?

Ich habe zu mehreren toxischen Personen aus der Familie den Kontakt ganz eingestellt bzw. extrem reduziert, da ich merkte, dass diese Menschen mich innerlich kaputt machen?

Wie ist Eure Meinung zum Kontaktabbruch innerhalb der Familie?

Beispiele:

-Der jüngste Bruder meiner verstorbenen Mutter. Schon immer ein provokanter Eigenbrötler, bewusst am Rande der Gesellschaft lebend. Bewusst frühverrentet, wenig Geld, Kleidung bewusst aus der Altkkeidersammlung.

Redete mir 2 Tage nach dem Tod meiner Mutter ein, sie hätte mich nie geliebt (was nicht stimmt). Behauptete, da müsse noch Geld aus ihrem Erbe sein (er war nicht erbberechtig), es war kaum Geld da, davon wurde die Beerdigung bezahlt. Vom verkauften Inventar zahlten wir ein Dauerpflegegrab und 2 Monatsmieten. Für meine Schwester und mich blieben nach mühsamem Verkauf des Inventar max. 1000€. Bei der Räumung der Wohnung half er nicht, bekam aber von uns Bettzeug, Geschirr etc.

Er rief immer wieder an und machte mich nervlich fertig. Kontaktabbruch.

-Ex Schwiegermutter. Narzisstin, treibt einen Keil zwischen alle in der Familie, auch zwischen ihre Söhne.

Redet ihren pubertierenden Enkeln ein, sie seien nun nicht mehr niedlich, deshalb sei Oma traurig. Rief mich vor der Brustkrebs OP an und sagte "hoffentlich stirbst du nicht". Weiss alles besser, intrigiert, behauptet, als Gast auf Familienfeiern brüskiert zu werden, da man ihr kein 2. Stück Kuchen auf den Teller legt (Kuchen samt Tortenheber steht genau vor ihr). Ruft mich in meiner Kur abends um 21:15h an und motzt, sie würde von ihrem Enkel nicht oft genug angerufen.

Behauptet, Verwandte seien fett und nicht gut genug... Mein Sohn fährt da mit seinem Vater hin, ich nicht mehr. Kommt nicht gut an. Kontakt nur noch vereinzelt über Familienfeiern.

-Meine Cousine, Alkoholikerin, Borderline, bipolar, 2 Privatinsolvenzen, alle 4 Kinder psychisch krank, teils drogen- und alkoholsüchtig, vorteilssuchend, unehrlich, ständig neue Schulden machend, prangerte mich, obwohl ich ihr viel Unterstützung gab, zunehmend teils in sozialen Medien an, da ich mit meinem Kind im Zoo war. Ihre eine Tochter schaute bei jedem Besuch bei mir genau mein Inventar an und betonte, was sie alles davon gebrauchen könne.

Kontaktabbruch zur Cousine. Anschließend wurde ich durch eine ihrer Töchter bedroht.

Eure Meinung?

Kontaktabbruch komplett 83%
Selbst Kontakt abbrechen, Kinder selbst entscheiden lassen 10%
Kein Kontaktabbruch zu Angeheirateten + Verwandten 3%
Nur noch zu Familienfeiern gehen 3%
Kontaktabbruch nur zu Angeheirateten, nicht zu Verwandten n 0%
Gar kein Kontaktabbruch 0%
Anderes, und zwar... 0%
Familie, Trennung, Kommunikation, Psychologie, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, Kontakt, Psyche, Soziologie, Kontaktabbruch

Besteht eine Korrelation zwischen Misserfolg mit Frauen im Internet und dem Misserfolg mit Frauen im echten Leben?

Bin 27 und ich dachte jede hat einen anderen Geschmack ? Ich abonniere und schreibe den ganzen Sommer Mädels auf Insta und allen Dating Apps an aber letztendlich habe ich für diese Mühe 0 Treffen.

Entschuldigung, dass ich suche , was sich ergibt und nicht unbedingt die Liebe fürs Leben ! Heutzutage haben so viele junge Menschen auch einfach nur Sex ! Warum trifft nur auf mich die Aussage „jedes Mädchen ist anders“ nicht zu ?es kann doch nicht alles gewesen sein - die 4 sex Kontakte dank Tinder mit 21 und 22 Jahren ? Für mich ist das zu wenig und ich bin nicht asexuell .

Wieso haben andere Jungs die vllt nicht besser aussehen und auch das selbe wie ich schreiben , irgendwann mal mindestens ein Treffen ?
Kann es sowas geben, dass man SO aussehen kann, dass man für keine den Geschmack trifft.?

sind 0 Likes, und kaum Abos und Ablehnug, sich zu treffen, ein Anlass, kein Vertrauen darin zu haben, wenn ein Mädchen mich öfters in der Straßenbahn anschaut ?

Wieso verdammt sollte mich nur aus allen anderen Gründen ein Mädel anschauen ? Wieso gönnt man mir nicht dass mich eine attraktiv finden könnte ?

Wieso ignorieren mich sogar die wenigen Mädels die mich öfter anschauen , wenn ich sie anspreche ? Ich halte es nicht mehr aus - Wie kann es sein dass ich bei keiner eine Chance habe - ich denke jede hat einen anderen Geschmack ?!

Entschuldigung- aber nach 27 Jahren darf mich doch mal ein Mädchen hübsch finden , oder ?
ich denke jede hat einen anderen Geschmack ? Wieso verhalten sich Mädels alle gleich mir gegenüber , indem sie mich nicht abonnieren , ein Treffen ablehnen , und so weiter ?

kann man aus den Sachen schlussfolgern, dass jedes mädel gleich ist ?

ich fühle mich wie im Käfig - keine einzige gibt mir eine Chance - obwohl sie alle sagen ich bin nicht hässlich.

aber wieso würde ich fast jede nehmen die auch nur „mittelmäßig“ aussieht ? Wieso reicht es euch Mädels nicht für ein kennenlernen Aus , wenn ich „nur nicht hässlich“ bin ?

Frauen, Sex, Kommunikation, Dating App

Ist Vertrauen ein guter "Tausch" für die Inanspruchnahme ständiger Freundschaftsdienste?

Die Frage ist bewusst provokant gestellt, da man natürlich weder Freundschaft gegen etwas eintauscht, noch Vertrauen tauscht.

Die Frage lässt aber nur eine begrenzte Anzahl Zeichen zu und ich wollte sie so deutlich wie möglich formulieren.

Angenommen, 2 Menschen sind seit Jahren befreundet.

Person 1 ist der Geber, unterstützt den Anderen sehr oft emotional, ist immer für diese Person da, hört zu, baut sie auf und gibt ihr das Gefühl, ein wertvoller Mensch zu sein.

Person 2 ist der Nehmer, nimmt die geschilderte Unterstützung dankbar an, sieht sich aber meistens (90%) außerstande, dem Anderen emotional etwas zurück zu geben.

Wenn das Geben und Nehmen extrem in Schieflage gerät, thematisiert Person 1 bei Person 2, dass sich das Alles gerne etwas mehr die Waage halten könnte und Person 2 auch mal Person 1 etwas rüber bringen könnte.

Person 2 argumentiert darauf, dass sich ihrer Meinung nach diese Freundschaft die Waage hält, da Person 2 folgendes in die Waagschale wirft:

-Zeit für Telefonate und sporadische Treffen (bei denen dann auch wieder die Belange von Person 2 viel im Mittelpunkt stehen)

-das absolute Vertrauen, das Person 2 in Person 1 hat. Das Sich-Öffnen, selbst bei den krassesten Gedanken, also einen extrem größen Einblick ins Seelenleben (was aber auch wieder die Unterstützung von Person 2 bei der Aufarbeitung nach sich zieht)

Ist das Eurer Meinung nach ausgeglichen oder nicht?

Außerdem bitte ich darum, Stellung dazu zu beziehen, dass

-Person 1 sich mehr Emotionales wünscht (Empathie, Interesse, Vorschläge zu gemeinsamen Aktivitäten, Zeit...) und das kommuniziert.

-Person 2 das tiefe Vertrauen als "Gegenleistung" (bitte nicht wörtlich nehmen und auf dem Begriff herum hacken, danke) als einigermaßen "genug" ansieht.

Freundschaft, Gefühle, miteinander, Kommunikation, Psychologie, Beziehungsprobleme, Emotionen, Interaktion, Liebe und Beziehung, Vertrauen

Wie erklärt man nach einer Trennung der Ex, dass man die ganze Partnerschaft über eine Selbstschutz-Maske getragen und deshalb viel auf sie projiziert hat?

Mein bester Freund war 13 Jahre mit seiner Partnerin zusammen.

Beide sind eher emotional nicht so starke Persönlichkeiten. Er meinte sie immer beschützend und materiell versorgen zu müssen, trägt aber seit der Kindheit gravierende Selbstzweifel mit sich herum, hat ein sehr geringes Selbstwertgefühl und versuchte dies jahrelang durch Materielles, gutes Aussehen und Erfolg im Job zu kompensieren.

Er selbst wusste lange nicht, warum er sich innerlich so zerrissen, suchend, unzufrieden und schwankend in der Stimmung fühlte.

Wenn er unglücklich oder hilfsbedürftig war, hat er nicht darüber gesprochen, sondern Dinge auf sie projiziert, so dass es häufig zum Streit kam.

Die Partnerin weiß um seine inneren Verletzungen nicht. Nach 13 Jahren Beziehung haben sie sich zunächst einvernehmlich getrennt. Er vermisst sie aber wahnsinnig und ist verzweifelt darüber, dass er ihr nie seinen wahren Bedürfnisse gezeigt hat.

Er möchte nun noch einmal mit ihr sprechen und im Gegensatz zu den bisherigen Aussprachen, wo nur oberflächlich an den Problemen gekratzt und nichts gelöst wurde, ihr klar machen, warum er so gehandelt hat.

Dass er durch seine eigenen Kindheitsverletzungen auf sie projiziert hat, anstatt sich mit seiner Kindheit und seinen Eltern auseinander zu setzen.

Dass er sie zurück wies, weil er selbst eine wahnsinnige Zurückweisung erfahren hat.

Wie kann er dieses Gespräch eröffnen und wie groß seht Ihr die Chance, dass sie sich darauf einlässt?

Wie gut seht Ihr die Chance, dass er mit seiner Vorgeschichte, er hat sein Leben lang sein wahres Ich hinter coolen Masken versteckt, und ihrem eher auch bedürftigen sanften Charakter eine gute Beziehung entsteht?

Würdet Ihr als Frau Euch auf ein Gespräch mit dem Ex nach der Trennung einlassen, in welchem er Euch das allererste Mal sein wahres verletzliches Ich zeigt, oder wäre das für den finalen Vollzug der Trennung irrelevant?

Ich bitte von Hassreden gegen diesen Mann abzusehen. Es geht mir hier um eine Problemlösung, nicht um die Verurteilung der Beteiligten.

Freundschaft, Gefühle, versöhnung, Trennung, Kommunikation, Aussprache, Psychologie, Charakter, Emotionen, Klärung, Liebe und Beziehung, Mediation, Projektion, Schluss machen, Selbstwertgefühl, Inneres Kind, Kontaktabbruch, Kontaktaufnahme

Ausdrucksweise/ Wortschatz von Kindern und Jugendlichen heutzutage?

Mein Anliegen richtet sich an alle Altersklassen, welche hier vertreten sind. Ich freue mich über Einschätzungen allerseits und jeder Generation.

Mir geht es um die Ausdrucksweise/den Wortschatz, welcher heutzutage Anwendung findet. Ich selbst finde es schön, wenn sich jemand gewählt ausdrücken kann, jedoch habe ich den Eindruck, die Kinder, Jugendlichen und mittlerweile auch Erwachsenen verfügen heutzutage über einen sehr abgespeckten Wortschatz.

Aufgefallen ist mit es extrem, als ich anfing meinem 4-jährigen Kind Hörspiele und Bücher vorzustellen, welche ich früher (80/90er) konsumiert hatte. Die Texte sind anspruchsvoll und nicht kindlich umschrieben.

Abgesehen davon, dass ich die Geschichten inhaltlich schöner und lehrreicher empfinde, ist mir aufgefallen, dass die Wortwahl in diesen älteren Medien viel mehr Wörter (welche ich heute LEIDER ebenfalls nicht mehr verwende) beinhalten.

Bereits beim Formulieren dieser Frage wird mir bewusst, dass ich so normal niemals sprechen würde, aber bei einem solchen Thema auf keinen Fall die Umgangssprache verwenden sollte. Fazit: In schriftlicher Form gelingt es. Mündlich eher ausreichend.

Ich finde es sehr schade, dass unsere schöne Sprache so abgewertet wird. Fast alle Artikel gibt es nun auch in leichter Sprache.

Was ist eure Meinung hierzu? Läuft man Gefahr, Außenseiter zu werden, wenn man sich gewählt ausdrücken kann oder könnte es dich vielleicht sogar rückläufig entwickeln, sprich neuer Trend werden, sich im Alltag besser ausdrücken zu können? Schließlich dachte auch nie jemand daran, dass bauchfrei, Schlaghosen und Plateau-schuhe wieder in sind und vegetarisch oder vegan hatten sich früher höchstens die Hippies ernährt..kaum denkbar, dass bewusst leben heute so "IN" ist.

Ich freue mich auf zahlreiche Antworten von Euch und bis dahin versuche ich weiterhin meinen Teil zur Kultivierung unserer Sprache bei meinem Kind und mit zu auszuüben (im angemessenen Rahmen)

LG

Kinder, Schule, Sprache, Bildung, Jugendliche, Kommunikation, Ausdruck, Ausdrucksweise, deutsche Sprache, Etikette, Generation, Germanistik, Jugend, Kinder und Erziehung, rhetorische Mittel, Umgangsformen, Umgangssprache, Wortschatz, Umgangston, umgangssprachlich, Generation Z

Bester Freund vertraut mir alles an, setzt die Beziehung mit seiner Freundin in den Sand, schickt mir deren Chatverlauf und lässt mich mit der Info stehen?

Mein bester Freund vertraute mir über Jahre Dinge an, die er mit niemandem bespricht.

Selbstzweifel, Job, persönliche und Beziehungsprobleme mit der Freundin.

Er fragte oft um Rat. Auch wegen seiner Eltern hatte er das Bedürfnis, sich auszusprechen. Seine Eltern sind reich und gaben ihn fast von Geburt bis zur 8. Klasse in die Hände eines Kindermädchens, so dass er keine richtige Bindung aufbauen konnte, was stark an seinem Selbstwert knabbert.

Wir haben in letzter Zeit viel über seine (und auch meine!) Baustellen gesprochen und er sagte oft, er sei so froh, mich als beste Freundin zu haben.

Dass unsere Freundschaft ihm extrem wichtig ist, egal ob er gebunden ist oder nicht, diese Freundschaft stehe über allem.

Neulich hatte er eine Aussprache-WE mit seiner Freundin, in dem sie an ihrer Beziehung arbeiten wollten. Er sagte, das Wochenende war schön und war guter Dinge.

Sie haben ein Haus, er schickte mir das 1. Mal überhaupt Fotos des davon (ich wohne 300 km entfernt, wir treffen uns immer in der Mitte zum Qutschen und nie zu Hsuse, ich kenne seine Freundin auch nicht persönlich). Er sagte, er sei dankbar für meine Unterstützung in dieser emotional anstrengenden Situation und das gegenseitige Vertrauen.

Vorgestern spät abends, er war auf einem JGA, schickte er mir das 1. Mal seit wir uns kennen, einen Chatverlauf mit seiner Freundin. Offenbar hatte es erneut Differenzen gegeben.

Sie schrieb ihm, sie sei gut auf Arbeit angekommen, ob er auch angekommen sei? Sie müssten sich zusammensetzen und eine Lösung finden, wie es weitergeht, denn so wie es am Vorabend und morgens abgelaufen sei, ginge es nicht.

Er antwortete ihr, er sei definitiv auf Arbeit angekommen und dass sie ja Samstag reden könnten, bis dahin habe er keine Zeit... (letzteren Satz fand ich etwas unpassend in der Situation).

Darunter schrieb er mir als Erläuterung nur noch, dass das von ihr sei, es nicht gut laufe.

Ich nahm das als Hilfegesuch, bot ein Telefonat an. Schrieb, dass er sie nicht so lange auf das Gespräch warten lassen soll und noch weiteres, um ihm zu helfen.

Er las es erst mitten in der Nacht, null Reaktion. Ich bot morgens ein Telefonat an und fragte was los ist.

Antwort "glaube bin wieder Single".

Ich bot wieder Hilfe an, wieder null Reaktion. Später schrieb er, er sei gerade bei seinen Eltern (Vater hatte Geburtstag).

Ich bat ihn, kurz zu sagen, was los ist und ob er Hilfe möchte. Null Reaktion.

Gestern spät abends fühlte ich mich richtig blöd. Erst weint er sich wochenlang aus und bittet um Rat, dann schickt er mir diesen Chat mit ihr und ignoriert meine Fragen und Hilfe.

Dann schickt er die Info, dass er vermutlich Single sei und reagiert wieder nicht. Warum schickt man dann überhaupt unkommentiert sowas seiner besten Freundin?

Ich schrieb "danke für die Info".

Worauf er schrieb, er brauchte Ruhe und es täte ihm nicht gut, dass ich "jetzt auch noch mit Kritik anfange".

Ich sagte "warum schickst Du mir dann sowas".

Er: "sorry".

Warum diese Aktion?

Liebe, Freundschaft, Gefühle, Freunde, Beziehung, Trennung, Kommunikation, Psychologie, beste Freundin, bester Freund, Emotionen, Freundin, ignorieren, Liebe und Beziehung, Partnerschaft

Lügen, um Partner/Partnerin zu beruhigen?

Meine Frau hat leider dank ihrer schweren Kindheit wenig Selbstwertgefühl. Sie neigt dazu, sich mit anderen Menschen zu vergleichen und stellt mir dann häufig fragen wie "Sie hat eine bessere Figur als ich, oder?" "Ihre Brüste sind größer als meine, oder?" "Du würdest den Abend lieber mit deinen Kumpels verbringen, hab ich recht?" "Du hattest vor mir schon mit vielen anderen Frauen Sex, gib's zu?"

Im Grunde kennt sie die Antwort auf die Fragen schon, stellt sie aber trotzdem. Wenn man darauf wahrheitsgemäß antwortet, gibt es dann ein großes Drama, in dem sie sich selbst runtermacht.

Lügt man hingegen, damit sie sich besser fühlt, stellt sie das zwar meist in Frage, gibt sich dann aber damit zufrieden und die Harmonie bleibt erhalten.

Der Punkt ist nur: Ich möchte nicht lügen und so gibt es immer wieder Krach.

Manchmal zieht sie auch grundlos über andere Frauen her, die sie als Konkurrenz betrachtet, obwohl sie in Wahrheit keine Konkurrenz sind. Dann erwartet sie von mir, dass ich in ihre Lästereien einstimme, damit sie das Gefühl hat, besser als diese anderen Frauen zu sein. Das möchte ich aber auch nicht, weshalb ich dann immer diese Frauen gegen ihre Verbalattacken verteidige. Daraufhin macht sie sich dann wieder selbst runter und meint, die anderen Frauen sind mir wohl sehr wichtig, wenn ich sie extra verteidige...

Ich weiß mittlerweile echt nicht mehr weiter. Wie vermeidet man solche Situationen, bzw. was kann man einem Menschen, der solche "selbstzerstörerischen Fragen" stellt, antworten, damit er einerseits nicht verletzt ist, man andererseits aber nicht lügen muss um des Friedens willen.

Bitte nur konstruktive Ratschläge und kein einfaches "Trenn dich."... dass es diese Lösung gibt, ist mir selbst klar, aber da wir liiert sind und eine Tochter haben, möchte ich den Konflikt eigentlich anders lösen.

Liebe, Männer, Freundschaft, Frauen, Beziehung, Kommunikation, Psychologie, Beziehungsprobleme, Liebe und Beziehung, lügen, Partnerschaft, Partnerschaftsprobleme, Selbstwert

Was bezwecken Menschen, die auf eine Frage "woher soll ich das wissen, ich kenne ... nicht" antworten, ohne persönlich angesprochen worden zu sein?

Diese Frage bezieht sich nicht nur auf GF, sondern allgemein auf das Kommunikationsverhalten im Internet.

Ich erlebe es recht häufig, dass ich eine Frage zu einer persönlichen Situation oder einem Problem aus meinem Umfeld an die Allgemeinheit stelle und dann statt Antworten inhaltsleere Floskeln erhalte.

Es kommen erfreulicherweise oft ausführliche, lange, mittellange oder auch kurze Antworten, die sich aber, je nach Interesse, Wissen und Gemüt des Schreibers mehr oder weniger intensiv mit der Frage beschäftigen.

Sehr oft jedoch kommt als vermeintliche Antwort "Ich kenne Dich und Deine Situation nicht und frage mich, wieso man fremde Leute im Internet so etwas fragt".

Oder Antworten wie "Woher sollen wir das wissen". Und sonst nichts.

Ist das eine Antwort auf die spezifische Frage? Nein, denn was gefragt wurde, wird nicht beantwortet. Stattdessen wird das Anrecht diskutiert, solch eine Frage stellen zu dürfen.

Da solche "Antworten" nicht auf die Lösung des Problems des Fragestellers abzielen, ist die Frage, was dann die Intention, solche "Antworten" zu geben ist.

Spaß an der Maßregelung? Langeweile? Suche nach Aufmerksamkeit? Oder was sonst sind die Intentionen?

Was denkt Ihr?

Forum, Menschen, Kommunikation, Psychologie, Gesellschaft, Soziologie, Fragestellung, floskel, Fremde Leute

Warum vergreifen sich erfahrene Mitarbeiter oft im Ton oder in der Kommunikation an einem neuen Mitarbeiter?

Guten Morgen!

Ich sehe und erlebe es nicht zu selten, das es häufig in sämtlichen Firmen dazu kommt, das neue Mitarbeiter von bereits erfahrenen Mitarbeitern sei es in der Tonlage oder in der Kommunikationsweise oder aber auch in der Kommunikationsart massiv versucht werden Einzuschüchtern. Oft sehe und erlebe ich es auch, das die erfahrenen Mitarbeiter dann den neuen Mitarbeiter nur anschreien oder heftig runtermachen. Das ist einfach nur armselig in meinen Augen, nur um seine Position in der Firma klarzustellen. Was ich auch schon gesehen habe, das neue Mitarbeiter als unfähig zu irgendwas genannt werden. Dabei ist dann meistens der erfahrene Mitarbeiter das Problem. An die Leute die sowas abziehen, ich finde euch einfach nur lächerlich und ein Witz das ihr mit so einer Schwachmaten Aktion in der Firma beweisen wollt. Jeder Mitarbeiter fängt mal neu an, auch ihr wart mal neu. Keiner kommt in eine Firma, und kann auf einmal alles können. Wenn hier jemand dabei ist der sich an neuen Mitarbeiter schon mal sei es in der Tonlage oder aber auch in der Kommunikation vergriffen hat, ich möchte von euch mal wissen warum macht ihr sowas? Was wollt ihr damit erreichen? Kann man denn nicht mit neuen Mitarbeitern genauso reden und umgehen wie mit erfahrenen? Nur weil man vielleicht mehr Erfahrung hat als jemand anders, ist man doch deshalb auch kein besserer Mensch.

Arbeit, Geld, Kommunikation, Mitarbeiter, Beruf und Büro

Was ist von solch einem Geschenk zu halten?

Ich bekam von meiner Ex-Schwiegermutter vor Jahren mal einen weißen Blumenkasten, bei dem sie festlegen wollte, dass ich ihn vorne am Gäste WC auf die Außenfensterbank stellen solle.

Da es dort aber Nordseite ist, wenig gedeiht und wegen des Vordachs sehr trocken ist, nahm ich ihn nach hinten in den Garten und hatte über die Jahre diverse Blumen und Kräuter darin.

Vor meiner Kur und meinem Sommerurlaub dieses Jahr befanden sich darin Kräuter, die ich dann kurzfristig in einen andere Kräuterspirale umgesetzt hatte.

Der weiße Kasten lag während meiner Abwesenheit leer mit Erderesten und leicht verkalkt unter einem kleinen Gartentisch.

Es hatte zudem in meiner Abwesenheit stark geregnet, so dass der Kasten von außen auch bespritzt war.

Im Urlaub bin ich 50 geworden. Als ich zurück kehrte, stand dieser Kasten mit neuen Blumen auf meinem Wohnzimmertisch.

Der Kasten war penibel geschrubbt worden.

Meine Ex-Schwiegermutter kam dann kurz darauf zum Gratulieren vorbei, brachte noch einige Geschenke und fragte, ob mir wohl aufgefallen sei, dass sie den Kasten, den ich habe verkommen lassen, erstmal gereinigt hätte. Dies sei so mühsam gewesen und ich hätte den Kasten ja versiffen lassen.

Eigentlich hatten meine Nachbarn den Hausschlüssel, um Blumen zu gießen und die Post rauszuholen.

Meine Ex-Schwiegermutter muss wohl noch von früher noch einen Schlüssel gehabt haben.

Was haltet Ihr davon, dass jemand in Eurer Abwesenheit ungefragt Euer Haus betritt und im Garten nach Blumenkästen sucht und Euch anschließend Vorträge darüber hält, dass Ihr den Kasten nicht pfleglich behandelt habt?

Ich bin ihr doch über gemachte Geschenke keine Rechenschaft schuldig und auch nicht darüber, wie ich das Geschenk benutzt habe, oder?

Dass Blumenkästen Erde-Anhaftungen haben, ist doch normal.

Oder sehe ich das falsch?

Sie ist ein Mensch, dem es generell niemand Recht machen kann und die überall, wo sie zu Besuch ist den Leuten Staub und Reparaturbedarf, Falten in der Bekleidung usw. aufzeigt.

Wie geht man mit solchen Sprüchen um?

Haus, Urlaub, Familie, Geschenk, Geburtstag, Kommunikation, Psychologie, Narzissmus, Sauberkeit, schenken, Schwiegermutter, Soziologie, Abwesenheit, einmischung, Übergriffigkeit

Angst das mein Freund nun auf der neuen Schule ein anderes Mädchen kennenlernt weil er sie täglich sehen kann?Kann mir jemand die angst nehmen und mir Mut mach?

gezogen wo er sonst immer zu Besuch war in den Ferien in einer anderen Stadt.Nun hatte er gestern seinen ersten Schultag und irgendwie ist er ein wenig anders.Oder bilde ich mir das nur ein?

Ich bekomme keine guten Morgen und gute Nacht Nachrichten mehr..und wir haben gestern nur höchstens 10 Nachrichten geschrieben das sonst ganz anders lst.

Er hat mir zwar auch gestern gesagt das er mich liebt aber ich fühle mich irgendwie sehr wenig geliebt etc die letzten beiden Tage.

Ich war vor einer Woche bei ihm und nachdem ich wieder gefahren bin wollte ich Videoanruf machen und bis jetzt haben wir es immer noch nicht geschafft weil er immer beschäftigt war(aber das war damals aich schon qo,er macht zwar Videoanruf mag es aber nicht so sagte er).

Mich macht das traurig weil ich beim Videoanruf mit ihm noch ein paar Dinge bezüglich des nächsten Treffen besprechen will und nicht über schreiben,und natürlich auch sein Gesicht sehrn will.Aber Ich möchte nicht die jenige sein die immer so anhänglich ist und keden Tag fragt

Sollte ich ihm sagen das er mir fehtl

Ergänzung nach 8 Minuten

Jetzt ist er halt noch in einer neuen Schule und ich weiß nicht was er macht und habe angst das er andere mädchen kennenlernt weil er die dann jeden Tag sieht und mich nicht.

Und er sagt lir das zwar auch das nichts und niemand und je trennen kann,aber trotzdem..

Liebe, Freundschaft, Angst, Liebeskummer, traurig, Kommunikation, Psychologie, Fernbeziehung, Liebe und Beziehung, Sorgen, vermissen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kommunikation