Kommunikation – die neusten Beiträge

Was versteht ihr unter dem Begriff Ausstrahlung? Und woran lässt sich genau erkennen, dass ein Mensch „keine Ausstrahlung“ hat bzw. ohne dieser herumläuft?

Im Frühjahr letzten Jahres heulte sich mein Freund bei seinen Eltern und seiner Schwester ein paar mal intensiv über den (damals) leider sehr negativ veränderten „Zustand“ unserer Beziehung sowie unsere sehr ungünstige Aufteilung im Haushalt etc. aus.

Nach dem letzteren „Ausheulen“ meines Partners meinte seine Mutter angeblich (in meiner Abwesenheit, sprich eher hinter meinem Rücken), dass ich während eines etwas ausführlicheren Gespräches zwischen mir und ihr, welches wir beide zum letzten und zugleich ersten mal miteinander geführt hatten, keine Ausstrahlung hatte… Aus diesem Grund glaube diese Person (also seine Mutter) jedenfalls, dass ich mit psychischen Problemen zu kämpfen hätte.
Zudem wollen angeblich sowohl sie selbst als auch die Schwester meines Freundes insbesondere deshalb gar nicht mehr mit mir (von sich aus) wirklich reden.

Da ich jetzt niemanden persönlich kenne, welcher die Wortgruppe „keine/ohne Ausstrahlung“ generell verwendet, möchte ich euch hauptsächlich fragen, wie ihr eine solche Aussage (siehe oben) genau interpretieren würdet. Und welche Bedeutung hat für euch der Begriff Ausstrahlung im Allgemeinen?

Liebe, Freizeit, Deutsch, Verhalten, Freundschaft, Sprache, Menschen, Körper, Aussehen, Bedeutung, Freunde, Frauen, Beziehung, Selbstbewusstsein, Persönlichkeit, Kommunikation, Psychologie, auftritt, Ausdruck, Ausdrucksweise, Ausstrahlung, Bekanntschaft, Beziehungsprobleme, Charakter, Charisma, Definition, Dialog, Erwachsene, Gespräch, Grammatik, Interpretation, Liebe und Beziehung, Meinung, Mimik, Philosophie, Redewendung, Russen, Russland, schüchtern, Schüchternheit, Schwiegereltern, Schwiegermutter, Selbstwertgefühl, Soziales, Sozialverhalten, Sympathie, Wortschatz, Zwischenmenschliches, Wirkung, Augenkontakt, charmant, Kontakte knüpfen, sprachlich, sympathisch, Interaktionen, Mimik und Gestik, Philosophie und Gesellschaft

Warum fällt manchen respektvolle Kommunikation so schwer?

Hallo Liebe GF-Gemeinschaft,

mich treibt immer wieder ein Thema um: Im Prinzip ist ja kontroverse Auseinandersetzung und der Austausch konträrer Meinungen etwas enorm bereicherndes und etwas, das sogar Spaß machen kann. Wie kommt es, dass so viele Leute jegliche Hüllen von Respekt und Anstand verlieren, sobald es kontrovers wird?

Statt einem anderen zu sagen, er betreibe leeres Geschwätz, könnte man doch auch sagen: ich kann in dem, was du sagst, keinen Zusammenhang und keine Stringenz erkennen. Könntest du mir das noch mal erklären? Statt einem zu unterstellen, er habe nichts zu sagen, könnte man auch sagen: Ich sehe nicht, was dein Text zum Thema beiträgt, könntest du das verdeutlichen? Und so weiter, so bliebe man bei sich, bekennte, dass man selbst nicht die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und stieße Türen weit auf zu einem konstruktiven Dialog. 

Extrem fallen mir solche wie die von mir erwähnten Pöbeleien beim Thema Religion auf und gerade hier, im interreligiösen wie im religiös-atheistischen Dialog wünsche ich mir so sehr sachliche, freundliche Dialoge, die den Dissens ernstnehmen und doch von gegenseitigem Respekt und Verständnis getragen sind.

Ich frage mich: haben Leute, die andere mit Urteilen wie Geschwätz oder nichts zu sagen haben bewerfen, wirklich so wenig Sprachgefühl, dass sie nicht wissen, dass das vielfach als verletzend empfunden wird? Würden sie das alle selbst gern über ihre Beiträge hören?

Ich bekenne offen, dass mir das etwas ausmacht, so abgesprochen zu werden und dass ich dann eigentlich keinen Bock mehr auf weitere Kommunikation mit der Person habe. Ich weiß, jeder Psychologe würde mir jetzt sagen: du musst dir ein dickeres Fell zulegen. Aber woher nehmen und nicht stehlen? 

Wie steht ihr dazu? Ist euch Respekt in der Kommunikation auch wichtig? Erlebt ihr v.a. im Netz auch schon mal Kommunikation als verletzend? Wie geht ihr damit um?

Religion, Menschen, Kommunikation, Psychologie, Anstand, Atheismus, Respekt, Umgangston

Wie erklärt eine fremde Wahrsagerin im Wartezimmer ungefragt Wahrheiten über mich?

Hallo zusammen,

ich war vor kurzem beim Frauenarzt und saß lange im Wartezimmer. Irgendwann hat mich eine Frau im Wartezimmer angesprochen und ungefragt angefangen mir Dinge über meine Familie zu erzählen, die wahr sind, sie aber niemals wissen konnte. Sie hat konkrete Namen, Alter und Situationen beschrieben. Das Einzige was sie von mir selber wissen wollte ist, ob ich Polin oder Russin bin. Das kann ich mir vielleicht nur durch meinen russischen Namen erklären, aber ich sehe nicht typisch russisch aus und habe einen deutschen Nachnamen, den die Frau möglicherweise gehört hat, als die Sekretärin ihn am Empfang gerufen hat. Meinen Namen kann man nicht googlen, da ich nichts öffentlich stelle und unbekannt bin.

Nun frage ich mich, wie solche Leute sowas machen?

Allgemeine Infos rum erzählen wäre ja einfach, aber wie konnte sie bestimmte Details wie Name, Alter und sowas herausfinden? Wir saßen weit entfernt und sie konnte nicht auf mein Handy oder andere Dinge schauen.

Als ich mit der Behandlung fertig war und die Praxis verlassen wollte, hat die Frau mich noch die ganze Zeit angestarrt, als würde sie in meine Seele schauen.

Danke für eure Antworten und liebe Grüße! :)

***Glaubt ihr an Wahrsagerei? Wenn ja/nein, wieso?***

Ich glaube nicht an Wahrsagerei, weil... 56%
Ich glaube an Wahrsagerei, weil... 22%
Ich glaube an etwas anderes, und zwar... 22%
Mir ist Wahrsagerin egal, weil... 0%
Magie, Betrug, Kommunikation, Psychologie, Hellsehen, Wahrsagen, Wahrsagerin

Habe das Gefühl "jeder redet mit jeden, aber keiner mit mir" weiß nicht mehr weiter?

Ob auf der Arbeit oder früher in der Schule, war schon häufig so. Als ich in der Berufsoberschule neu war und alle ebenso neu waren, ist jeder auf jeden zugegangen, aber keiner wollte auf mich zugehen. Ich habe versucht mit den Leuten irgendwie im Gespräch zukommen, aber die haben nur geantwortet und mich sonst nicht beachtet.

Ich weiß nicht was ich falsch mache. Auf der Arbeit habe ich zwar manchmal Gesprächspartner, aber selten. Meistens reden die Leute mit anderen Leuten. Ich weiß auch oft nicht was ich reden soll. Ich habe häufig das Gefühl einfach unerwünscht zu sein, deshalb ziehe ich mich auch dann zurück. Doch auch das interessiert keinen. Durch die Medikamente ist mir das aber inzwischen egal geworden. Es ist halt nur bitter, wenn man sieht wie alle sich verstehen und man selber "in der Ecke liegt".

Ich bin einfach am Ende. Vielleicht liegt das alles auch an meiner Vergangenheit, wurde gemobbt früher. Allerdings ist das alles schon in der 1. Klasse aufgefallen, dass ich anders war als die anderen. In der Pause habe ich auch niemanden. Eine Arbeitskollegin stellt sich zwar zu mir, aber redet kein Wort mit mir. Wahrscheinlich weiß sie auch nicht was sie reden soll. Mein Kopf ist so leer.

Vielleicht muss ich das alles akzeptieren. Wenn ich irgendwann Tod bin, wird es auch keinen interessieren. Ist nun mal so. Bin halt einer der einsamen Personen. Will mich auch niemanden aufdrängen, wenn eh keiner was mit mir zutun haben will. Wenn es sogar den Vorgesetzten auffällt, dass ich die "einsamste" Person in der Firma bin, dann hat das schon was zu bedeuten. Aber ich muss ja arbeiten und an den Ausflügen und Feierlichkeiten der Firma teilnehmen

Leben, Arbeit, Schule, Freundschaft, Job, Einsamkeit, Menschen, Kommunikation, Psychologie, Gesellschaft, Gespräch, Liebe und Beziehung

Nehmen Beleidigungen mehr und mehr zu?

Guten Morgen,

mich beschäftigt etwas...

In der Gesellschaft ist es mir aufgefallen, im Internet und vor allem auch hier bei GuteFrage! Es werden Fragen gestellt, wo man nur bestimmte Antworten hören möchte und gar nicht wirklich ehrliche Antworten akzeptiert...

Ich finde es sehr bedauerlich, dass immer mehr Leute glauben, die Anonymität des Internets für ihre Hass-Verbreitungen ausnutzen zu können, andere Menschen beleidigen und traurig machen!

Im Endeffekt werden immer mehr nette Menschen, die über Wissen verfügen, womit sie anderen Menschen wirklich hätten helfen können, der Menschenmenge und auch dieser Community hier fernbleiben!

Anfangs dachte ich, dass nur während der Ferienzeit so blöde Fragen und Antworten kommen ... aber dem ist nicht so. Gerade zu einigen spezielleren Themen (z.B. "China"), wo die Leute, die über wirkliches Wissen im Vergleich zu den anderen Usern hier verfügen, rar sind, ist es umso tragischer, wenn diese wenigen Usern von den Hass-Verbreitern vertrieben werden!

Was kann man gegen solche Besserwisser und Ignoranten allgemein in der heutigen Gesellschaft und hier tun? Man kann sie nicht immer ignorieren und gewähren lassen, wie sie Lügen und Hass verbreiten und andere Menschen, die das leider glauben, mit in das Boot holen!

Wollte ich mal loswerden...

Danke fürs Lesen und gehabt euch wohl und bleibt gesund und nett zu euren Mitmenschen!

China, Internet, Leben, Studium, Mobbing, Schule, Alltag, Kommunikation, Psychologie, Beleidigung, Gesundheit und Medizin, Hass, Liebe und Beziehung, Weisheiten, Erfahrungen

Wie geht ihr mit Meinungsverschiedenheiten um?

Folgendes Szenario als Beispiel:

Ihr habt einen Arbeitskollegen*/Bekannten/sonstigen Kontaktpartner, mit dem ihr euch gut versteht und den ihr respektiert. Irgendwann stellt sich allerdings heraus, dass er zu einem bestimmten Thema völlig andere Ansichten vertritt als ihr selbst. Ob es nun um Politik, Corona, irgendeine Verschwörungstheorie oder Ähnliches geht. Ihr seid Grünen-Wähler, er wählt AfD. Ihr seid Impf-Skeptiker, er ist Impf-Befürworter. Wie auch immer.

Ihr stellt fest, dass ihr bei dem entsprechenden Thema auf keinen gemeinsamen Nenner kommt und dass sich die Stimmung zwischen euch durchaus aufheizen kann, wenn ihr über entsprechendes Thema diskutiert.

Wie geht ihr damit um? Wer eine andere als die in der Umfrage angebotenen Ideen hat, kann einfach eine Antwort schreiben, ohne abzustimmen.

* = es wird zum Zwecke der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Die Frage bezieht sich auf alle möglichen Geschlechterkonstellationen und es darf sich jeder angesprochen fühlen.

Ich vermeide das Thema, um unser Verhältnis nicht zu gefährden. 64%
Ich suche trotz Konfliktpotenzial den Dialog. 27%
Ich breche den Kontakt (soweit möglich) ab. 9%
Freundschaft, Menschen, Diskussion, Politik, Kommunikation, Psychologie, Dialog, Gespräch, Konflikt, Meinung, Soziales, Streit, Meinungsverschiedenheit, Philosophie und Gesellschaft

Hilfe, meine Mutter ist Impfgegnerin, Was soll ich tun?

Hallo liebe Community

Auf Grund der aktuellen Pandemie und der damit einhergehenden Impfung kam dieses Thema bei uns zu Hause immer wieder auf.

Problem: Meine Mutter ist extremst gegen Impfungen (allgemein, ich bin gegen gar nichts geimpft worden) und lässt sich dahingehend auch von keinem belehren. Auch, lehnt sie die moderne Allgemeinmedizin ab und verlässt sich lieber auf homöopathische oder naturheilkundliche Alternativen.

Ständig sendet sie mir Artikel zu Nebenwirkungen und Langzeitfolgen von Impfungen, liest sich aber keinen von meinen, wissenschaftlichen Artikeln durch. Ich weiss dass ich Ihre Meinung nur schwer ändern kann, jedoch würde ich gerne mit ihr auf einen grünen Zweig kommen.

Beispielkonversation:

Mutter: Sind deine Freunde alle schon geimpft?

Ich: Ja, die Meisten

Mutter: Sie wissen aber schon, dass die Impfungen Unfruchtbarkeit bewirken können?

Ich: *zeige einen Artikel, welcher diese Annahme widerlegt, da ich selbst kein Virologe bin, mich aber wissenschaftlich informiert habe*

Mutter: Die können doch noch garnicht wissen was die Langzeitfolgen sind!

Ich: Keine Langzeitfolge kann so schlimm sein, dass es ein nicht-Impfen rechtfertigt und somit viel mehr Menschen gefährdet.

Danach hat sie das Gespräch beendet und wurde etwas genervt. Sie meinte, mit mir könne man nicht diskutieren und ich würde ihre Meinung nicht akzeptieren - obwohl ich sachlich und objektiv blieb.

Wäre froh wenn mir jemand Tipps geben könnte wie ich mit ihr darüber sprechen kann. Gerne nehme ich auch Videos oder Artikel an, welche sich diese Situation aufgreifen, bzw. helfen könnten sie „umzustimmen“ oder zumindest offener zu machen.

Vielen Dank und Liebe Grüsse

T

Mutter, Familie, Diskussion, Eltern, Kommunikation, Impfung, Gespräche führen, Impfgegner

Menschen, die keine Empathie haben?

Ich habe gerade Stress mit jemandem. Es ist nicht cool, dass ich über diese Sachen nachdenken muss - aber vielleicht könnt ihr mir ein bisschen helfen, auch ihr uns persönlich nicht kennt. Ich wäre dankbar...

Es gibt jemanden in der Nähe von mir, mit dem ich gerade zu tun habe. Irgendwie geht Kommunikation mit ihm schlecht. Ich erzähle ihm von ein paar Situationen, und ich möchte ihn einfach wissen lassen, dass das, was er tut, mir nicht gut tut. Zum Beispiel, er sagt, was mich verletzt oder er sagt etwas manchmal beim schlechtesten Timing, was man eigentlich bei einem anderen Mal oder später oder in Ruhe mit passendem Timing sagen würde und hören würde. Er versteht schon, was ich denke. Und es hat ihm sehr leid getan. Ich dachte dann, dass er nachdenken wird und es sich dann etwas verbessern wird.

Eine Weile habe ich nicht gemerkt, dass er das doch nicht annehmen will und er denkt, dass er doch Recht hat. Ich habe eigentlich erzählt, wie ich mich fühle. Konkreter würde ich hier nicht schreiben, aber das war über moralische Sachen, warum er das tun kann, sagen kann.
Aber - die Sache ist, dass er da kein schlechtes Gewissen hat. Und er weiss erst, wenn es ihm mitgeteilt wird, wie es für andere war.
Er hat aber Probleme mit anderen Leiten auch, auch in der Beziehung. Es geht gar nicht gut.

Ich habe von ihm meiner Mutter erzählt. Sie meint, dass es gut sein kann, dass er sich in andere Leute nicht hineinversetzen kann, nicht mitfühlen kann oder keine Empathie hat oder so. Sie fragte sich, wieso, weil er schon fast 40 Jahre alt ist.
Ich denke nur nach, weil man normalerweise in der Gesellschaft, der Schule oder auch zuhause lernt, wie man mit anderen kommuniziert.
Es ist manchmal schwer bei mir, Gefühle hin und her. Ich habe das auch mit einer damaligen Schulkameradin erlebt. Sie konnte das auch nicht.

Also zurück zur Frage. Ich sollte/möchte aber trotzdem mit ihm zurechtkommen. Er ist nett und ich habe den Eindruck, er will höflich wirken. Er findet es immer richtig, was er tut/sagt. Auch wenn das für andere Leute Problem bringt. Wenn er so bleibt, soll ich für mich selbst Lösung finden.

Würdet ihr mir Ratschläge geben? Einfach als Mensch, wenn ihr Erfahrungen habt...danke im Voraus.

Schule, Freundschaft, Menschen, Kommunikation, Psychologie, Egoismus, Empathie, Entwicklung, Liebe und Beziehung, Menschlichkeit, Entwicklungsstörung, einfuehlungsvermoegen, Konversationsprobleme, Empathielos, Philosophie und Gesellschaft

Kann einem derselbe Mann, der einem Sicherheit gibt, auch Nervenkitzel bereiten?

Wenn ja, wie funktioniert das?

Falls du ein Mann bist, wie machst du das? Ich vermute mal, dass sich die Sicherheit und der Nervenkitzel dann auf verschiedenen Ebenen abspielen, aber wie funktioniert das? Machst du das bewusst so oder bereits unterbewusst?

Falls du eine Frau bist, welche Erfahrungen hast du dembezüglich gemacht?

LG Kath

PS: Auf Nachfrage hin, wie ich Nervenkitzel definieren würde:

Ich würde das ein wenig mit dem Flow gleichsetzen. Wenn man die richtige Reizstimulation hat, gelangt man in den Flow, sind es zu wenige Reize, wird man unter-, bei zu vielen Reizen überfordert.

Mit Nervenkitzel meine ich also, ob es einen Partner geben kann, der einem zwar Sicherheit vermitteln kann, aber dennoch in den "Flow" befördern kann, also in die perfekte Reizstimulation. Wo die bei wem liegt, ist individuell. Wenn diese Reizstimulation in der Beziehung gegeben ist, so denke ich, ist die Beziehung dynamisch und nicht erstarrt und die Frau darf sich als Frau und der Mann als Mann fühlen, was auch immer das für ein Gefühl ist (vermutlich Selbstbewusstsein) - beide fühlen sich dann begehrt, ohne vom Partner Untreue oder anderweitige Verstöße gegen gemeinsam festgelegte Werte befürchten zu müssen (Sicherheit)

Ja, indem er... 71%
Nein, weil... 14%
Sonstiges 14%
Liebe, Menschen, Beziehung, Sex, Kommunikation, Psychologie, Geschlechtsverkehr, Partnerschaft, Soziologie

Konversation mit Mädchen wird einseitig?

Ich bin 19, und ich war noch nie besonders gut darin, mit Mädchen nur schriftlich eine Konversation zu halten bzw. habe ich immer das selbe Problem. Man versteht sich gut, tauscht sich über alle möglichen Sachen aus, und irgendwann kommt dann der Zeitpunkt wo die Konversation einseitig wird. Meist, schreibt man an einem Tag ein paar Stündchen vielleicht am ersten Tag, und danach driftet die Konversation ab bzw. bekommt einen negativen Touch.

Das heisst, ich schreibe etwas, und dann scheint es so als wäre sie genervt, bzw weiss ich oft nicht einmal was ich auf die einfachsten Nachrichten antworten soll. Ich mache mir einfach zu viele Gedanken, aber manchmal wirkt die Konversation auch so erzwungen.

Wir haben uns zwar schon darüber ausgetauscht, dass es uns beide nicht erfreut wenn wir kein Gesprächsthema mehr haben, und ich meine, ich muss sagen dass es mir deutlich leichter fallen würde eventuell am Telefon zu kommunizieren und ein Gesprächsthema zu finden, oder einfach Zeit miteinander zu verbringen und sich mal von Gesicht zu Gesicht zu sehen.

Ich werde Sie jetzt aber nicht direkt am 2. Tag nach einem Date fragen, bzw. finde ich dass dies eher nicht so optimal wäre. Eigentlich, hätte ich nichts dagegen sich persönlich kennenzulernen, um zu sehen ob es passt aber Mädchen bzw. Frauen sind da ja bekanntlich anders.

Jedes einzige Mal, wenn ich eine Nachricht abgeschickt habe, habe ich ein komisches Gefühl im Bauch, und wenn Sie dann für längere Zeit nicht antwortet, dann tötet mich das gefühlt.

Ich mag meine komplizierte Denkweise auch nicht, und mit 19 gutefrage.net für solche Fragen zu benutzen ist eventuell fragwürdig, aber vielleicht kann mir ja jemand Tipps geben. Ich möchte auch nichts erzwingen, ich möchte es ganz entspannt und frisch angehen, sie auf einer normalen Ebene kennenlernen, und dann halt schauen ob alles passt, mehr möchte ich nicht.

Liebe, Freundschaft, Mädchen, Konversation, Frauen, Kommunikation, Liebe und Beziehung

Ist es Rassismus wenn...?

...Menschen einen ausländischen Nachnamen sehen und sich gar nicht erst die Mühe geben ihn auszusprechen?

Ich rede NICHT davon wenn Leute Schwierigkeiten damit haben einen Namen auszusprechen (oder es gar nicht können!) oder ums Buchstabieren bitten. Ich habe sehr viel Geduld und es ist total verständlich wenn man da Schwierigkeiten mit hat. ich kann z.B auch nicht jeden ausländischen Namen aussprechen und bin es total gewöhnt fragen zu stellen wie man das ausspricht etc. Das ist nicht das Problem!

Aber Beispiel zu dem was ich meine : Ich bekomme oft Antworten auf mails wo ich mit "Frau Dings" "Frau Dingens" oder "Frau ***" angesprochen werde auch gerne "Frau Bimbam" oder "Alalalabambam" (Dabei steht mein Name ja in der Mail und sogar meiner Mailadresse!) . Meine Favoriten : Frau Papadopoulos. Weil ja alle Griechen Papadopoulos heißen und Frau Antipasti. (So haben mich auch freunde oft genannt was mich sehr verletzt hat). Bei Vornamen das selbe. ich habe eine Indische Freundin, da wird der name oft gesehen und sie heißt mal eben "Dingsda" oder "Duda".Eins der krassesten Erlebnisse : Ich wollte mal einen Termin machen und habe der Frau meinen Namen genannt. Sie meinte nur "Ist mir zu schwierig, haben sie einen freund? Ist er deutscher? Dann bitte seinen Nachnamen"

Oft z.B bei Ämtern werde ich sobald mein name gesehen wird sehr langsam und übertrieben deutlich und simplifiziert angesprochen. Das ändert sich auch nicht wenn ich erkläre dass ich in Deutschland geboren und aufgewachsen bin.

Das finde ich Respektlos. und ihr?

Männer, Menschen, Name, Deutschland, Politik, Frauen, Kommunikation, Psychologie, Ausländer, Ausländerfeindlichkeit, Gesellschaft, Öffentlichkeit, Rassismus, Recht und Gesetz, Respekt, Soziales, Philosophie und Gesellschaft

Wie frage ich meinen Crush, ob sie mit mir zusammensein will?

(Da die Frage sehr lang ist, habe ich sie in nummerierte Teile aufgeteilt, sodass man sich auf einen fokussieren kann, wenn man möchte😃)

Hintergrundwissen)

Hallo,

ich stelle diese Frage, weil ich mir damit schwer tue, in eine passende Situation dafür zu kommen und ich mich überwinden muss, es zu tun.

Gut, Leute, ich habe schon alles in die Wege geileitet: Ich mag sie, sie mag mich auch (sie gibt auch kleine Anzeichen, würde ich aber nicht all zu überbewerten), wir reden sehr viel, lachen sehr viel und ich bin auch der Junge, mit dem sie mit Abstand am meisten Kontakt hat.

Praktisch ist der Moment perfekt, sie jetzt mal endlich zu fragen. Jetzt das erste Problem:

1)

Ich nehme mir immer vor, sie zu fragen, doch dann kann ich die Situation nicht einleiten.

Hauptsächlich liegt das daran, dass ich zwei Freunde habe, die mir in jeder Pause extrem auf die Pelle rücken. Zumindest den einen konnte ich ohne Probleme einmal beten, mich für eine Pause allein zu lassen, doch dann war da halt noch der andere.

2)

Des Weiteren bin ich ratlos, wie ich sie für ein Vier-Augen-Gespräch kurz mal mitnehmen kann. Fest steht, es muss in einer Schulpause oder kurz nach Schulende geschehen. Da ist sie leider oft bei ihren Freundinnen und ich kann ja schlecht sagen: "Komm doch mal bitte ganz kurz mit mir in ein persönliches Gespräch, dass für deine Freunde überhaupt nicht unerwartet kommt und merkwürdig ist."

Die besten Chancen habe ich in einer Mittagspause (alle zwei Wochen😐), wo sie für 30 Minuten mit immerhin nur drei Freundinnen, die kein Problem damit haben, wenn ich bei ihnen bin, alleine im Schulgebäude sitzend und abgekapselt von meinen aufdringlichen Freuden habe

und nach Schulende, wo ich eine Minute habe, wo es niemandem auffallen würde, wenn wir beide kurz verschwinden. Nur traue ich mich bei letzteren einfach nicht, sie kurz mitzunehmen. "Was ist, wenn sie gerade keine Zeit hat?"(Bus)

3)

Ich sitze im Unterricht genau hinter ihr und wir sind sehr gesprächig. Ich hatte schon überlegt, anzukündigen, dass ich mal eine Minute mit ihr alleine in der Pause sprechen wolle. Habt ihr vielleicht eine Idee, wie man das Geschickt formulieren kann?

Liebe, Schule, Freundschaft, Schwarm, Frauen, Kommunikation, Psychologie, Liebe und Beziehung, Crush, schwarm ansprechen, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kommunikation