Familie zerstört, was tun?

Meine kurze und knappe Familiengeschichte: Meine Familie ist total zersplittert und unharmonisch. Meine Eltern sind geschieden seit ich klein war; zu meine Familie väterlicherseits habe ich kaum Kontakt, da mein Vater einfach abgehauen ist; meine alleinerziehende Mutter hat später den Kontakt zu ihre Familie abgebrochen, weil sie sich ausgenutzt fühlt, d.h. auch zu der Familie mütterlicherseits gibt es kaum Kontakt; meine ältere Schwester hat später den Kontakt zu mir, meiner kleinen Schwester und meiner Mutter abgebrochen, weil sie es kaum noch mit meiner strengen Mutter ausgehalten hat; letztes Jahr hat meine jüngere Schwester den Kontakt zu meiner Mutter abgebrochen, weil sie auch die Nase voll von meiner Mutter hatte. Und dieses Jahr hat meine Mutter den Kontakt zu mir abgebrochen, weil sie sich schützen möchte und Angst hat, dass ich genauso wie meine Geschwister werde... Nebenbei: meine Geschwister und ich sind alle schon erwachsen.

Ich bin seit Jahren traumatisiert und seit Monaten einfach nur traurig und frustriert, da ich meine Familie eigentlich sehr liebe, auch wenn jedes Mitglied schwierig ist. Meine Familie ist mir auch im erwachsenen Alter wichtig, auch wenn einige vielleicht sagen werden, dass ich mich auf mich konzentrieren sollte. Ich dachte immer, dass wir bis ans Ende zusammen halten werden, aber nun sehe ich, dass mein Familienbild zerstört wurde. Es ist wie ein Krieg , wo jeder verletzt ist und keiner einfach Frieden und vergeben möchte, obwohl jeder von uns innerlich Frieden und Liebe möchte. Jeder ist zu stolz und will sich vor jedem schützen und baut sich seine Mauer auf (mit Kontaktabbruch). Ich habe seit Monaten auch kaum Kontakt zu meiner jüngsten Schwester, weil sie das ganze verschlimmert hat und nicht die Kraft hatte zu der Familie zusammen zu halten .. bin einfach nur enttäuscht. Statt zu kommunizieren wird einfach der Kontakt zu meiner Mutter abgebrochen und dann heißt es "akzeptieren". Meine Mutter hatte ihr noch eine Chance geben aber sie wollte nicht. Und wie erwähnt, hat nun auch meine Mutter den Kontakt zu mir abgebrochen.

Ich vermisse meine Familie, aber ich habe auch Angst, dass ich "wieder" wie ein Hund behandelt werde, wenn ich den Kontakt suche. Vater einfach abgehauen.. Hatte Kontakt zu meiner älteren Schwester gesucht und sie hatte mich blockiert. Ich wollte meine Mutter nochmals persönlich sprechen und auch von ihr wurde ich blockiert und ignoriert.. Bin verletzt aber will auch nicht einfach aufgeben, da ich denke, dass eine Familie nicht so sein sollte. Ich würde gerne dass meine Familie wieder harmonisch ist und alle sich lieb haben aber ich weiß nicht wie. Was kann ich tun oder wie kann ich mit meinem Schicksal umgehen? und ist es noch möglich meine Familie wieder zusammen zu flicken? Wenn ja, wie? Bitte um Hilfe 😢

Liebe, Mutter, Angst, Erziehung, Vater, Geschwister, Psyche

Meine Schwiegermutter in Spe möchte mich an meinem Hochzeitstag in einem traditionellen Kleid sehen?

Hallo Community,

da ich bald heiraten werde und zu unserer Feier eine kleine traditionelle Zeremonie stattfinden wird, hat mir mein zukünftige Schwiegermutter, ohne meines Wissens , ein traditionelles Tracht Hochzeitskeid aus Ihrer Heimat gekauft.

Es ist zwar lieb von ihr, dass sie mir etwas gekauft und an mich gedacht hat, aber das Kleid ist total nicht mein Geschmack und ich würde mich total unwohl darin fühlen. Aber das eigentliche, wo ich mich sehr unwohl und frustriert fühle, ist, dass ich durch ihre Erwartungen, keinen Einfluss und Entscheidungsfreiheit an meinem Hochzeitstag haben darf. Das könnte ich evtl aus Kompromiss in eine Farbe meiner Wahl auswählen, aber nein, es ist total in einer kitschigen Farbe und total ihre eigene Wahl und Entscheidung. Außerdem hat das Kleid nichts mit meinen Wurzeln zu tun, sondern eher mit ihren Wurzeln. Woher sie kommt ist das Nachbarland von woher meine Eltern kommen und die traditionelle Hochzeiten ähneln sich aber die Tracht nicht. Möchte hier zudem keine Länder nennen, um Vorurteile zu vermeiden.

Die Art und Weise, wie meine zukünftige Schwiegermutter mir das Kleid gegeben hat, war auch alles andere als cool.. Sie hat das Kleid mir gegeben und ich solle es anprobieren. Sie hat nicht gefragt ob ich es gerne tragen möchte oder ob es mir gefällt. Sie hat einfach gesagt "Es passt wie angegossen! So trägt man das bei unsere Zeremonie!" Sie hat schon bereits erwartet, dass ich es anziehen soll, ohne wenn und aber. Ich habe nur gesagt, ja mal schauen. Ich bin eher Konfliktscheu, möchte die Beziehung harmonisch machen und möchte nicht undankbar sein.

Ich möchte das Kleid von ihr nicht anziehen und mir reicht eine kleine traditionelle Zeremonie in meinem von mir auserwählten Kleid. Für meine Schwiegermutter gehört das Kleid zur Zeremonie dazu. Wenn ich das Kleid tragen werde, dann bin ich frustriert, weil meine Hochzeit dann nicht so verläuft wie ich bzw wir es gerne hätten. Und wenn ich es nicht tragen werde, wäre meine Schwiegermutter wahrscheinlich sehr enttäuscht.

Mein Verlobter ist auch ratlos und steht zwischen 2 Stühlen.

Was sollte ich tun damit beide Seiten zufrieden sind? :( Wäre dankbar für jeden guten Ratschlag.

Kleidung, Mutter, Hochzeit, Beziehung, Schwiegermutter, Streit

Ich habe Probleme als Deutsche mit Migrationshintergrund bzw. Ausländer, was tun?

Hallo,

ich bin hier in Deutschland geboren und habe Ausländische Eltern. Ich bin eine Deutsche mit Migrationshintergrund. Ich möchte nicht erwähnen aus welchem Land ich meine Wurzeln habe, da ich vielleicht schnell in einer Schublade gesteckt werde.. Das Problem ist, dass ich sehr viele Nachteile erlebt habe, da ich halt nicht wie eine Deutsche aussehe. Damit meine ich meine Haut- und Haarfarbe. Ich kleide mich westlich und modern an, trage also nichts traditionelles. Ich verhalte mich meiner Meinung nach normal und respektvoll zu allen, mache keinen Lärm oder verbreite keinen Müll auf der Straße und spreche auch m.M.n. fließend deutsch. Nun habe ich trotzdem das Gefühl, dass ich hier nie ankommem werde, da ich sehr benachteiligt wurde und werde.

Seit meiner Schulzeit wurde ich von meinen Klassenkameraden gemobbt, weil ich ausländisch und etwas ärmlicher aussehe (ich hatte keine coolen und teuren Marken Klamotten an). Auch Lehrer/innen gaben mir schlechtere Noten , obwohl ich mich sehr bemüht habe. Andere deutsche Klassenkameraden mussten sich nicht so sehr wie ich bemühen und bekommen trotzdem bessere Noten. Danach im Berufsleben behandelt man mich nicht für "voll", weil ich halt direkt in einer Schublade gesteckt wurde. Und wenn deutsche Kollegen mich zum ersten Mal kennenlernen, dann werde ich auch direkt in eine Schublade voller Vorurteile gesteckt. Es werden Fragen gestellt ob ich auch so wäre wie Klischee xy oder ob ich auch Klischee xy mache, etc. Man macht sozusagen Witze über meiner Kultur obwohl ich meine Kultur kaum zeige bzw. diese ganzen Klischees nicht auf mich zutreffen. Vielleicht stimmen 2 von 10 aber das kann ich ja auch nicht verleugnen. Meine Wurzeln komplett zu verleugnen wäre ja auch schade. Ich mache zwar mit Humor mit, aber innerlich denke ich, dass ich wie ein schwarzes Schaf behandelt werde. Ich fühle mich dadurch nicht angekommen und ausgegrenzt, so als würde ich nicht willkommen bin und nicht zu Deutschland dazu gehören kann. Ich meine, ich sehe zwar ausländisch aus und meine Eltern haben mir ihre Kultur gelehrt. Trotzdem bin ich auch in deutschen Schulen etc. aufgewachsen und habe auch die deutsche Kultur verinnerlicht. Aber trotzdem bin ich nicht 100% Deutsch und auch nicht 100% wie mein Landsmann.

Aber nun zu meiner konkreten Fragen: Wie kann ich mit solchen obengenannten Situationen umgehen? Wie kann ich es vermeiden in einer Schublade gesteckt zu werden?? Und warum werde ich so behandelt? Kenn jemand eine ähnliche Situation (aus der Sicht von einem Deutschen oder halt wie aus meiner Sicht - Deutsche mit Migrationshintergrund) und könntet ihr mir bitte erklären wie ich damit umgehen kann? Ist es schon Rassistisch oder wo ist da die Grenze? Sollte ich mich verändern oder einfach akzeptieren?

Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Migrationshintergrund, Rassismus

Schulden wir unseren Eltern was?

Ich höre in letzter Zeit sehr oft in den Medien, dass wir unseren Eltern nichts Schuldig sind.

Ich bin aber schon der Meinung, dass, auch wenn es mit den Eltern nicht immer gut lief oder wenn man sich sogar verstritten hat, man seine Eltern aus Dankbarkeit wohl Fürsorge geben und helfen sollte, wenn sie mal alt, schwach und dement sind. Schließlich waren wir auch mal als Baby/Kinder hilfebedürftig. Warum spricht sich in letzter Zeit so viel in Medien rum, dass man seine Eltern nichts schuldet? Die Welt geht ja wirklich den Bach runter, wenn jeder seinen Eltern nix schuldig sind. Stell dir mal vor, du hast ein Kind, opferst dich auf und es zeigt keine Dankbarkeit. Manche junge Leute und sogar sogenannte "Erwachsene" brechen den Kontakt zu ihren Eltern ganz ab, weil sie keine Einschränkung von ihren Eltern haben wollen und weil es ihnen sozusagen "gut tun" würde ohne Eltern. Dabei geht es ja nicht wirklich, dass du die Eltern lieben oder mögen muss um den Kontakt aufrecht zu erhalten, sondern einfach aus eine Dankbarkeit und Pflichtgefühl. Ich finde es sehr unreif, verantwortungslos und ignorant von Leuten die einfach den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, nur weil sie zu labil sind sich um wichtige Menschen in ihren Leben zu kümmern. Und diese komische Medienwelt, dass allen sagt, dass man sich von Menschen trennen sollte, die einem nicht gut tut, lehrt uns einfach nur auf Lust und Laune zu handeln ohne Pflichtbewusstsein, Disziplin und Vernunft. Was sagt ihr dazu? Oder habe ich einen Denkfehler??

Kinder, Erziehung, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme

Soll man eine unperfekte Beziehung akzeptieren wegen Kompromisse?

Gibt es denn eine perfekte Beziehung für euch? Meiner Meinung nach gibt es die nicht, da keiner perfekt mit einem zusammen passen kann. Deshalb bin ich auch schon über 4 Jahre in einer Beziehung.

Nun bin ich in einer Beziehung und finde es läuft mal gut und dann wieder schlecht. Wir sind beide sehr unterschiedlich aber ergänzen uns. Ich bin zB kreativer, spontan und sorgenfreier - mein Partner ist eher durchgeplant, mag feste Strukturen und Routinen und mag die Sicherheit. Wir sind uns oft uneinig aber nach mühevoller Diskussion finden wir auch zur Mitte. Er hat auch paar Eigenschaften, die ich sehr schätze und die mir ähnlich sind, wie zB Familiensinn, Direktheit, Ordnungssinn, Humor. Manchmal fühle ich mich sehr gut bei ihm aufgehoben aber es gibt auch wieder Tiefs, wo ich einfach wieder Single sein möchte, weil ich mich einfach eingenommen und eingeengt fühle. Wir machen immer das gleiche (Einkaufen gehen, kochen, TV), weil er ja Strukturen/Routinen mag und Veränderungen für ihn eher anstrengend und sinnlos sind. Ich will aber mehr erleben aber fühle mich einfach ausgebremst... Auch liebt er die Sicherheit im Job, obwohl der Job kaum Spaß macht. Ich würde sogar gerne meine Leidenschaft in einer Selbständigkeit ausleben, aber das findet mein Partner nicht gut und unterstützt mich nicht dabei, weil es unsicher ist. Dadurch gibt er mir auch zu verstehen, dass ich es nicht schaffen werde und baut mich in meinem Selbstvertrauen nicht auf. Durch seine Unspontanität fühle ich mich auch kaum begehrenswert.. zB würde er nicht mit mir einfach mal in einem Club, da er meine zu zweit wäre es doch langweilig. Oder einfach mal mit dem Auto in eine andere Stadt, da er beim Heimfahren evtl kein Parkplatz mehr findet oder im Stau stehen könnte. Geredet haben wir schon, aber es ist immer Widersprüchlich und immer kehrt das ganze nach einer kurzen Änderung zurück.

Was ist eure ehrliche Meinung dazu? Hat die Beziehung eine Zukunft? Er ist nicht perfekt, aber er ist treu und ich vertraue ihn. Ist es denn ein Kompromiss oder ist es zukunftslos??

Männer, Gefühle, Frauen, Beziehungsprobleme, Partnerschaft

Mein Freund hat einen ungesunden Lebensstil, was soll ich tun?

Mein Freund lebt sehr ungesund und mich stört es sehr.

Er treibt seit Corona kaum noch Sport und ich muss ihn immer dazu antreiben mit mir joggen zu gehen oder andere sportliche Aktivitäten zu machen. Er hat auch 12kg zugenommen und ist mit sich selbst unzufrieden. Wenn ich nichts sage, dann bleibt er auch freiwillig die ganze Woche zu Hause auf der Couch vor dem Fernseher. Zudem arbeitet er die ganze Woche im Home-Office. Er ist außerdem sehr lustlos und schlägt nie was vor draußen zu machen.. Am liebsten will er nur Filme schauen, am Handy zocken und naschen bis ich es kaum noch aushalte und ihm eine Ansage machen muss!

Ich versuche immer unter der Woche mich gesund zu ernähren, also keine Süßigkeiten, Chips und Zucker. Wenn mein Freund da ist, dann klappt es nicht immer,weil er immer nach Lust und Laune Chips und Süßigkeiten naschen will und mich dann auch noch füttert, was süß ist aber auch nervt. Ich habe es ihm oft gesagt dass ich mich gesund ernähren will aber dann bekam er schlechte Laune.. Beim zusammen Einkaufen packt er auch immer Fleisch, Süßigkeiten und Snacks, Softdrinks in den Einkaufswagen, ich bin immer diejenige, die Obst und Gemüse und Wasser mit reinpackt.. mich nervt es sehr wie unbewusst er lebt aber ich will nicht immer die Laune verderben und gönne es ihm. habe aber auch schon oft gesagt dass er sich mal gesund ernähren und mehr bewegen sollte.. Er wird immer sehr bockig und schlecht gelaunt wie ein Kind.. dabei hatte er schon Krebs gehabt und beschwert sich bei mir dass er viel zugenommen hat... Was soll ich tun?

Gesundheit, Männer, Beziehungsprobleme