Fändet ihr es besser, wenn man sich fast überall duzt?
Ich war vor ein paar Wochen in Griechenland und ich war echt angenehm angetan davon, wie viele Menschen sich dort geduzt haben, oder bzw. auf ,,First Name Terms waren" und das direkt. Egal, in welcher sozialen Schicht, ob Kellner, Arzt, Architekt, oder Taxifahrer. Mir ist aufgefallen, dass das die Kommunikation unfassbar erleichtert hat. Nun ist das in Deutschland ganz anders. Dort duzt man sogar heutzutage in viele Fällen die eigene Putzfrau, was ich ehrlich gesagt sehr schade finde. Es gibt immer noch Leute, die sogar an ihrem Klingelschild einen Doktortitel haben. Ich finde das extrem schade, da eine Kommunikation auf Augenhöhe so viel erleichtert.
22 Stimmen
7 Antworten
Ich finde das Sie sollte gestrichen werden.
Es is eine nervige fotmalie die nicht nötig is wie andere Länder zeigen.
Also befürwortest du dann auch das auspritschen von homosexuellen in katar?
Ich finde, die SIE - Form sollte als geistige Haltungsform und kulturelles Attribut freiheitlicher Selbstbestimmung, vor der linken Kulturrevolution geschützt werden! :)
Respekt, lieber FS, erste Antwort und schon klar, dass sie die hilfreichste sein wird?
Oh, Verzeihung, als ich schrieb, stand bei beiden "zehn Minuten" oder so.
Das Du sollte in einem professionellen Umfeld nicht verwendet werden, findet dort aber immer mehr Eingang.
Dabei sollte man sich aber klar sein, dass man sich im Arbeitsumfeld zumeist nicht freiwillig in einer beruflichen Beziehung zum Klienten, Auftraggeber, Kunden, Patienten oder wie auch immer befindet. Das Sie zieht zum einen eine Linie in dieser unfreiwilligen Beziehung, zum anderen Schütz es einen selbst zu einem gewissen Grad sich am Wort zu vergreifen. Das Siezen schützt einen aber auch zu einem gewissen Grad vor Vorgesetzten ...
Es kann immer sein, dass jemanden durch die persönliche Anrede mit dem Vornamen, dem Du etc. ein falscher Eindruck erweckt wird und diese Person sich verknallt usw. versucht körperlichen Kontakt zu suchen, wobei vieles davon durch das Siezen hätte verhindert werden können. Aber auch das Ausnutzen der persönlichen Beziehung kann dadurch verhindert werden, wenn etwa ein Kunde meint man müsse doch auf seiner Seite sein, 2 Stunden länger arbeiten usw. weil man per Du ist und sich gut versteht...
Früher, als ich so 20 bis 30 war, fand ich das Siezen auch altbacken und übertrieben förmlich, aber inzwischen sehe ich es eher zur Wahrung einer gewissen Distanz an. Ich will nicht mit jedem Fremden sofort auf gut Freund machen, das passt einfach nicht. Mit dem Siezen hält man sich Menschen immer ein bisschen auf Abstand.
Übertriebenes Siezen find ich aber auch wieder befremdlich, also z.B. unter Kollegen, mit denen man tagtäglich zu tun hat. Da ziehe ich das Duzen vor und kenne es von all meinen bisherigen Arbeitsplätzen auch gar nicht anders.
Man sollte das "Sie" abschaffen! Es ist überflüssig und verkompliziert alles, wenn man überlegen muss ob man Du oder Sie sagt. Es sollte eine Anweisung geben, dass Beamte im Dienst nur noch Du sagen. Dann würden das auch privat bald alle tun.
Nach wie vor finde ich es sehr befremdlich wenn mich eine wildfremde 25 Jahre jüngere Person beim ersten Kontakt direkt duzt. Ich empfinde das Sie als Respektbezeugung, das nicht nur eine EInbahnstraße ist, also auch ich Sieze den 25 Jahre Jüngeren, so zeige ich meine Wertschätzung. Und nur weil es (angeblich) alles verkompliziert oder althergebracht ist muss es nicht schlecht sein.
PS : andere Länder, andere Sitten. Ein Hoch auf die kulturelle und sprachliche Diversität! :)