Soll das „Sie“ abgeschafft werden?
34 Stimmen
11 Antworten
Ist einfach eine Höflichketisform.
Selbst im englischen gibt es indirekt ein "Sie". Zwar nicht als Wort aber man ändert halt den Satz dann ab oder fügt Wörter hinzu
Höflichkeit auf Englisch – das solltest du beachten (babbel.com)
Weil der englischen Sprache die formelle Unterscheidung von du und Sie fehlt, nehmen Deutsche oft fälschlicherweise an, dass es auf Englisch keine Höflichkeitsformen gibt. Tatsächlich wird die höfliche Anrede auf Englisch aber mit Titeln kompensiert. Das heißt, dass du bei Antworten nicht einfach Yes, sondern stattdessen Yes, Sir/Yes, Madam oder Yes, Professor sagst, wenn du zum Beispiel mit Polizisten, Geschäftsführern in traditionellen Unternehmen oder Universitätsprofessoren sprichst.
Unhöflich: Pass me the salt.
Etwas besser: Please pass me the salt.
Normal: Could you please pass me the salt?
Formell: Could I ask you to please pass me the salt?
Übertrieben: I’m terribly sorry to trouble you, but could I ask you to please pass me the salt?
also das SIE abschaffen im Deutschen würde wenig bringen. Es würden sich nur andere Wege für die Höflichkeitsform entwickeln - genauso wie im Englischen.
Normalerweise bin ich nicht so empfindlich, wenn mich jemand duzt. Es kommt aber auf die Situation /Person an.
Von meinen Schülerinnen und Schülern werde ich als Lehrerin schon gern gesiezt. Das ist für mich einfach üblich und eine Frage des Respekts gegenüber Erwachsenen.
Besonders regt mich ein Elternpaar auf, das mich einfach duzt und mit Vornamen anspricht. Die beiden reden generell mit mir, als sei ich die 16-jährige Babysitterin ihres Sohnes. Dabei bin ich sogar älter als diese Eltern. Sowas geht gar nicht!
Den betreffenden Eltern habe ich schon ein paarmal sowas gesagt wie: "Ich kann mich nicht daran erinnern, Ihnen das Du angeboten zu haben." Die raffen es aber nicht oder wollen es nicht raffen.
Okay na das ist natürlich… tatsächlich respektlos.
Das "Sie" ist noch immer der Standard und das "Du" Menschen vorbehalten, die man näher kennt - und das finde ich weiterhin angebracht.
Im Grunde ist es mir egal, ob mich in Deutschland jemand siezt oder duzt. Die Tendenz scheint sich allerdings etwas Richtung duzen zu verschieben.
Ich wohne in Norwegen und hier wird sowieso jeder geduzt. Es ist eine lockere Art miteinander umzugehen und erleichtert zusaetzlich, die Sprache zu lernen. Das duzen bedeutet nicht, dass man unfreundlicher miteinander umgeht. Im Gegenteil: der Umgang ist hoeflich, sehr freundlich mit viel "danke" und viel "bitte". Das wiederum vermisse ich im Umgang miteinander in Deutschland.
Bei uns da wo ich wohne duzen sich alle , vom Kleinkind bis zum Proffessor .
Aber das hat historische Gründe .
Grundsätzlich finde ich ein Sie erstmal aus Respektgründen die richtige Anrede bei Älteren und Fremden . Es gibt sowieso immer weniger Respekt untereinander .
Der Ältere kann dann wenn er möchte dem Jungen immer noch das DU anbieten .
Wenn alle respektvoll miteinander umgehen würden , bräuchte man kein SIE aber weil viele nicht respektvoll miteinander umgehen , soll das SIE bleiben .
Aber sagen tut man trotzdem nichts, weil das komisch wäre. Man hält am Sie fest aber wenn dagegen verstoßen wird passiert in den Meisten Fällen dennoch nichts, man flucht höchstens in sich hinein. Irgendwie merkwürdig.