Kaninchen – die neusten Beiträge

Wie schnell wächst Kaninchenfell nach?

Hallo zusammen :)

Ich hab zwei Kaninchen. Das erste (männchen) ist wie das andere 2 jahre alt, kastriert, ein farbenzwerg und sehr klein. Das zweite Kaninchen (weibchen) ist größer,wilder und etwas agressiv :-/ Also mein kleines Hoppelhäschen hab ich total lieb. Er ist gar nicht scheu und kommt immer angehoppelt. Man kann ihn sofort hochnehmen und er mag es zu gestreichelt zu werden. Es ist nicht so, dass ich ihn wie ein Kuscheltier behandle. Nein. Er ist einfach so. Wenn er draußen hoppelt kommt er angelaufen. Wir haben ihn seid er 3 monate alt ist und haben uns immer sehr um ihn gekünmmert, weil er ein richtiges Sorgenkaninchen ist. Wir mussten oft mit ihm zum Tierartzt. Leider immer noch ständig :-/ Deshalb tut es mir sehr Leid, dass unser zweiten Häschen ihn angegriffen hat und sein fell rausgerissen hat :c Er hat an einigen stellen gar kein fell & ich frage mich wann es wohl nachwachsen wird, weil er sehr krank aussieht, da seine zähnchen auch sehr schlecht aussieht :c Morgen gehen wir auch noch mal zum Tierartzt weil der kleine mal wieder Zahnschmerzen hat. Das liegt leider nicht am Futter, da wir ihm immer frischfutter und heu geben. Er ist wie gesagt, einfach ein Sorgenkaninchen :c Ich freue mich auf eure Antworten :) Ich plapper ja immer soviel und hab noch über seine Lebensgeschichte, seinen zähnen und und und geredet. Also die frage ist, wie schnell Kaninchenfell nachwächst ;-)

Kaninchen, Zähne, Fell

E.C. Kaninchen, ansteckend für Hunde?

Hallo, wie die überschrift verrät, bin ich etwas in Sorge...

Meine eine Zibbe hat evtl E.C. und bis jetzt musste ich mich mit dem Thema zum Glück nicht befassen. Nun habe ich natürlich meine TA hier gehabt(die Schmerzmittel und Panacur dagelassen hat),die meinte, evtl ist es E.C. behandelt wird wohl nach dem Ausschlussverfahren. mit dem schmerzmittel ist keine deutliche besserung zu sehen(was bei eingeklemmten nerv oder wirbel wohl der fall wäre) deswegen bin ich gespannt, ob das wurmmittel greift(TA war gestern da, vorgestern ist meine zibbe umgefallen)mir wurde gesagt, das dauert ein paar tage.

über tips , tricks und erfahrungen zu dieser krankheit wäre ich absolut dankbar. kleiner steckbrief: zibbe, ca 4 jahre alt, 3,4 kg, lebt in aussenhaltung in einer 6er gruppe in einem umgebauten hundezwinger. frisst noch gut, sitzt aber oft abseits der gruppe in ihrem "kabuff"(eine integrierte hundehütte)maximal mit ihrem kumpel zusammen, der rest der truppe flitz manchmal da rein und wird wieder rausgeschickt.

nun aber meine frage: natürlich hab ich fleissig tante google befragt... da stand also: ->zoonose, kann auf andere säuger übertragen werden<-

ist mein hund also in gefahr, das auch zu bekommen?

natürlich steckt er seine nase auch mal an das kaninchen gehege...

(das ich mir nach ihrer behandlung die hände wasche ist klar)

wieder ein halber roman, danke für antworten. ich hoffe, das die absätze von der app übernommen werden...

Kaninchen, Hund, EC, Hundekrankheiten, Kaninchenkrankheiten

Wie viel Kälte halten Kaninchen aus? + Innenhaltung im Winter

Hallo,

ich weiß leider immer noch nicht recht, was ich mit meinen beiden Kaninchen im Winter machen sollen... Ich erkläre noch einmal die Situation:

Ich bin "Kaninchen-Mutter" von zwei Zwergwiddern (kastrierter Rammler + Weibchen). Die beiden leben draußen in einem Auslauf (5,5 m²) + Stall. Da bei uns im Winter viel Schnee liegt (ich schätze jetzt mal grob ca. 70 cm hoch, in Extremfällen aber auch höher), müsste ich den Auslauf täglich mehrmals freischaufeln. Das bringt aber so seine Probleme mit, da ich vormittags und 3x die Woche auch nachmittags in der Schule bin und ich auch nicht alles meiner Familie überlassen möchte. Den Stall, den die beiden besitzen, steht am Boden und besitzt an einer Stelle auch Gitterstäbe, das heißt, es ist nicht wetterdicht. Die Temperaturen fallen bei uns so bis ca. -15°C und habe gehört, dass Kaninchen es nicht kälter als 0°C haben sollten - stimmt das? Zudem umfasst der Stall auch nicht 2-3 m² pro Tier und ich möchte die beiden auf jeden Fall artgerecht halten.

Deswegen kommt für mich nur die Möglichkeit in den Sinn, die beiden reinzuholen. Mein Zimmer ist relativ groß. Nachteil: meine Möbeln stehen alle an den Wänden und sind schwierig, umzustellen, aber das wird schon irgendwie gehen. Leider leide ich unter einer Tierhaarallergie, aber wie ich bei meinen Ninchen beobachtet habe, verlieren sie im Herbst / Winter kaum Fell, oder?

Meine Idee zur Innenhaltung sieht so aus:

Die beiden werden einen abgegrenzten Bereich in meinem Zimmer bekommen. Sie werden ein Käfig haben (ein-oder zweistöckig) und einen damit verbunden Auslauf. Zusammen sollte beides mind. 6 m² sein. (Wie groß sollte das Käfig sein?) Selbstverständlich können sie das 24 Stunden am Tag nutzen. Im Käfig wird Stroh und Heu sein und im Auslauf werde ich eine Plastik-Folie unterlegen, darüber Zeitungen und Einstreu. natürlich werden sie verschiedene Beschäftigungmöglichkeiten bekommen, die sie im Auslauf ja auch haben (Häuschen, Rollen, Verstecke, usw...). Den Radio werde ich nicht mehr benutzen, wenn die beiden bei mir sind. Und die Geräusche nachts machen mir überhaupt nichts aus (Ich hatte mal einen Zwerghamster, der war um einiges lauter). Habt ihr noch Tipps für mich oder Verbesserungsvorschläge?

Ich habe einfach ein total schlechtes Gewissen, wenn ich die beiden draußen lasse!!! Ich denke dann immer an sie und denke: sie frieren, sie sehen nur weiß, sie bewegen sich nicht so, sie sind unglücklich.... Ich würde total glücklich sein, wenn ich die beiden bei mir habe und sehe, das es ihnen gut geht!


Die Fragen in meinem Text habe ich fett geschrieben, damit es euch leichter fällt, die Antwort zu schreiben.

VIELEN DANK!!! LG BlueRabbit

Kaninchen, Winter, Kälte, Fell, Zwergkaninchen, Innenhaltung

Kaninchen trennen oder zusammen lassen?

Hallo :)

Also seit 5 Jahren sind meine Kaninchen unzertrennlich, wohnen draußen in einem Gartenhaus, gibt keine Probleme, nur so zur Grundinfo :D

ein Kaninchen ist nun sehr krank geworden, sie frisst nicht richtig, ist total abgemagert, zähne mussten geschliffen werden aber sie frisst immer noch nicht sehr gut und ich muss eben kontrollieren was sie frisst, muss sie auch mit so einem brei "aufpeppeln". Tierärztin hat gesagt, dass ich sie ins haus holen soll, weil es ihr draußen zu kalt ist momentan. Hase 1 (Mardly, der kranke) ist nun seit genau einer Woche in meinem Zimmer, hase 2 (Bommel, dick, fett, kugelrund :D ) draußen im Gartenhaus.

habe aber nun Angst, dass die beiden voll vereinsamen so getrennt voneinander.. habe hase 2 gerade mal nach drinnen geholt und zu dem kranken gesetzt, damit sie sich nochmal sehen. (keine ansteckende Krankheit!)

Problem ist, dass hase 2 relativ dick ist (er hat dem anderen ja alles weggefressen) und richtig dick Winterfell hat, in meinem zimmer ist ihm definitiv zu warm und nun zu meiner eigentlichen frage:

Soll ich beide zusammen in den Keller stellen, wo es was kälter ist (also Tierarzt hat zugestimmt, dass der kranke hase 1 in den Keller darf), im Keller können sie dann nun zusammen bleiben, problem daran ist nur, dass ich hase 1 dann nicht mehr gut beobachten kann, was sie frisst, wie viel wovon usw und auch nicht sehen kann, ob sie verhaltensauffällig ist (sie ist noch sehr schwach, manchmal kippt sie einfach um) weil hase 2 logischerweise auch hunger hat und ich dann nicht mehr sehen kann wer was frisst...

ODER

Soll ich hase 1 noch am Wochenende bei mir lassen, hase 2 demnach draußen im Gartenhaus, damit ich hase 1 noch beobachten kann ob sie besser frisst und was genau sie frisst? Und beide dann Montag zusammen in den Keller setzen? Dann hat sie noch ein paar tage mehr das Futter für sich alleine :D

Bin gerade echt überfordert :D

Kaninchen, Tiere, Haustiere, Tierarzt, Hasen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kaninchen