hasenmutter trennen?
Hallo Meine häsin hat am 6.12 5 junge bekommen ,alle 5 starben nach 4 tagen. sie kümmerte sich seid Anfang an nicht wirklich gut um sie. Und kackte auch in ihr Nest obwohl sie noch am leben waren . Heute hat sie nochmal 5-8 jungen bekommen , sollen wir sie von hand aufziehen oder sollen wir sie bei der Mutter lassen? Und ist es normal das es die Mutter nicht interessiert wer oder was man mit den jungen macht?
4 Antworten
Warum habt ihr damals nicht gehandelt? Warum habt ihr trotz eures Unwissen und der Konsequenz damals die Zibbe nochmal gedeckt? Das ist echt verantwortungslos! Man informiert sich bevor man sein Tier decken lässt! Am besten man lässt es gleich bleiben, gibt genug Tiere auf dieser Welt.
Lasst den Rammler kastrieren, 6 Wochen Kastrationsquarantäne absitzen und in der Zeit nicht zur Mutter. Haltet sie räumlich getrennt und vergesellschaftet ihn später dazu (wenn die Welpen 4 Monate alt sind). Die Kleinen ab der 10ten Lebenswoche frühkastrieren lassen. In der 12ten Woche tritt die Geschlechtsreife ein und sie können Mutter und Schwestern decken. Dann könnt ihr die Kleinen in gute Hände vermitteln oder behalten, je nachdem.
Wie viel Platz hat das Muttertier? Eine Zibbe benötigt während der Aufzucht mindestens 4m² Platz um ihre Wurfkiste. Die Wurfkiste darf nicht zu eng sein, die meisten Kleintierhäuser sind zu klein.
Eure Aufgabe ist es die Kleinen täglich zu wiegen, das Gewicht aufnotieren und die Bäuche abzutasten. Die Bäuche sollten sich prall anfühlen. Bei 5-8 Welpen vermute ich, dass ggf mit Katzenaufzuchtsmilch zugefüttert werden. Aber das wirst du bei den täglichen Kontrollen dann sehen.
Wenn die Mutter sich nicht um die Kleinen kümmert bzw. die Bäuche leer sind, dann müsst ihr sie mit der Hand aufziehen. Dazu kopier ich dir jetzt mal ne ältere Antwort von mir:
- Schafft euch Folgendes an:
- Snuggle Safe
- Handtücher
- Spritze (ohne Nadel natürlich die Millimeterstriche anzeigt)
- Kamillen-oder Fencheltee (BIO)
Wenn das Nest allerdings einigermaßen Warm hält, können die Welpen auch darin bleiben und somit ist ein Snuggle Safe nicht unbedingt nötig. Aber zur Sicherheit: Snuggle Safe,. Handtücher drüber sodass es warm ist aber nicht heiß und viel Heu und Eintreu und fertig wäre das Nest.
Zur Aufzucht benötigt man Katzenaufzuchtsmilch die handwarm, das wären ca. 38°C, zubereitet wird, dies wird mit lauarmen Kamillentee oder auch Fencheltee geht, verdünnt. Gefüttert wird die Milch, dann mit der Spritze vorher immer einen Kleks auf den Arm machen um zu testen ob die Temperatur passt, es sollte sich lauwarmn anfühlen auf keinen Fall heiß oder kalt. Einmal am Tag sollte in eine Spritze ein kleiner Tropfen Öl untergemischt werden.
Ab der dritten Lebenswoche muss die Milch 2x täglich mit einem Päppelbrei gemischt werden und zwar mit ein wenig Herbi Care Plus erst langsam anrühren und schauen wie di kleinen es vertragen und dann etwas steigern. Sollten die Kaninchen die Aufzuchtsmilch allgemein nicht vertragen, dann Sab Simplex untermischen.
Zur Fütterung sollten die Welpen in ein Tuch leicht eingewickelt werden und bitte keine Versuche, weil es so süß aussieht es während des füttern wie ein Menschenbaby auf den Rücken zulegen, dass kann dann nämlich schnell tödlich enden für die Kleinen. Die Welpen müssen sich während der Fütterung in eine natürlichen Stellung befinden. Die Aufzuchtsmilch wird tröpfchenweise gefüttert und gerade, wenn sie es noch nicht gewohn sind nach 1.3ml Pausen einlegen gerade wenn die Welpen eine Zeit lang nichts bekommen haben trinken sie oft zu gierig und vergessen dabei zu atmen bzw. die Milch gelangt in die Atemwege daher Millimeterpausen einlegen. Während den Pausen das Bäuchlein sanft streicheln. Das hilft nämlich um zu schauen, wann die Jungen satt sind werden die Pausen nicht gemacht, dann führt es auch zur Übefütterung was bei jungen Kaninchen üblich, denn eine genaue Menge wie viel man den Jungkaninchen füttern sollte gibt es nicht. Mehr als 2ml pro 10g an Gewicht sollten die Welpen definitiv nicht bekommen, der kleine Magen kann so viel Milch gar nicht speichern und verdauen.
Nach der Fütterung den Bauch massieren bis zum After, dass sollte allerdings eher ein Streicheln als eine Massage sein, kreisförmige Bewegungen dabei machen. Dabei bleiben die Kaninchen in natürlicher Position, nicht auf den Rücken legen! Das regt die Verdauung an, die Mutter macht das mit der Zunge. Das wird solange gemacht bis das kleine köttelt, ist das nicht der Fall dann mindestens 10 Minuten weiter "massieren" und dann zurück ins Nest setzen. In der 4 Lebenswoche sollten den Kaninchen Heu rund um die Uhr zur Verfügung gestellt werden. Auch Gemüse, Kräuter etc. können langsam angefüttert werden. Sie müssen dennoch bis zur 6 Lebenswoche gesäugt werden.
Alle 4-6 Stunden ist ein zu großer Abstand, wenn sie nur von euch und nicht von der Mutter ernährt werden müssen, dann ist der Abstand mit 2-3 Stunden anzusetzen.
Kaninchen können schon einige Tage vor dem Wurf erneut gedeckt werden, bzw. sofort danach, das hat der tolle Züchter nicht verraten, gell? Und aggressiv werden Tiere durch falsche Haltung, nicht durch einen mangelnden Wurf. Für die Zukunft, holt euch Tiere aus dem Tierschutz, denen liegen die Tiere wirklich am Herzen.
Danke Ostereierhase. Wie oft man füttern muss, habe ich irgendwie vergessen dazu zu schreiben.
Das war echt kein seriöser Züchter...leider gibt es wohl nicht mal einen. Bei Kleintieren wird das nicht so ernst genommen. Schau mal hier kannst du dich nochmal belesen: Kaninchenwiese.de
Passiert! Dafür hast du den Rest herausragend gut erklärt :)
Bei mir War es auch mal so meine häsin hat Babys gekommen und sich grundsätzlich nicht um sie gekümmert sie ist auch auf ihnen rum gelaufen und die Babys sind gestorben wobei es auch im winter War und das schon relativ kalt für die Babys ist . Im Mai hat sie dann nochmal welche bekommen die auch überlebt haben obwohl die häsin sich nicht besonders gekümmert hat . Sie hat zwar auf ihr Nest aufgepasst aber wenn wir morgens geguckt haben ob es ihnen gut geht hatten sie nicht ganz prall gefüllte Bäuche. Später stellte sich heraus das die Babys sich selbst versorgen mussten und immer nachts aus dem Nest krabbeln mussten um was zuessen zu bekommen. Jetzt zu dir :
Wenn du das Gefühl hast das sie auf das Nest aufpasst und die Babys morgens dicke Bäuche haben dann wird wohl alles gut sein und sie sollten wenig falten haben . Du kannst wenn du möchtest auch die Babys bei der häsin anlegen wenn du merkst das sie nicht satt sind , jedoch solltest du darauf achten das immer einer die häsin festhalten sollte damit sie die Babys nicht tot tritt. Wenn du dir nicht sicher bist ob das hilft kannst du sie auch mit Katzenmilch aufziehen. Du kannst auch an dem Gewicht erkennen ob die Babys gefüttert werden . Da kannst du im Internet Googlen wie viel ein hasenbaby nach bestimmten Tagen wiegen sollte.
Am besten eignet sich da eine küchenwage , wenn du die Babys jedoch aus dem Nest heraus nehmen möchtest um sie anzulegen oder wiegen oder füttern möchtest ,solltest du darauf achten das du deine Hände vorher gewaschen hast (am besten mit seife die nicht so stark riecht) und du solltest die Hände vorher gründlich mit Heu oder Stroh abreiben was bereits im Stall liegt und unbedingt vorher auch die Mutter streicheln . So bekommt du den Eigengeruch der häsin und wenn man es gründlich macht lehnt die häsin die Babys danach auch nicht ab. Auf jeden Fall solltest du morgens und abends die nestkontrolle machen damit du weißt das sich die häsin um sie kümmert und die Babys noch leben. Davor sollte man die Hände auch abreiben usw. . Man sollte dabei auch drauf achten das man das Nest nicht zerstört und alles wieder wie vorher hinlegt falls das Nest eine Abdeckung hat(also aus Stroh und Heu wie eine Höhle) ,falls nicht wäre es praktisch da es normalerweise zu kalt für sie ist . Jedoch kümmern sich sehr viele Hasen beim ersten mal nicht um die Babys , beim zweiten mal sollte es der Fall sein . Wenn nicht solltest du die häsin auf jeden Fall nicht nochmal decken lassen.
ich hoffe ich konnte dir helfen:)
Erstmal danke
Bei mir ist sisie auch immer rumgelaufen und ihr war es egal was man mit den Babys macht. Es könnte auch sein das die zu wenig Milch produziert oder zu jung ist.
Bei dem erstersten Wurf haben wir nur dünne Handschuhe benutzt.
Ich war heute bei den jungen hab sie nich gesehen weil sie so tief unten sind und fast kein Fell drauf liegt nur dünnes Stroh und Heu . wir wissen auch nicht genau wie viele es sind.
Würdest du sie von Hand aufziehen oder der Mutter eine 2te Chance geben ?
Probiert mal einen Tag aus, ob die Mutter sich jetzt drum kümmert.
Wenn nicht, zieht die mit der Hand auf, wenn schon, überlasst sie ihr.
Woran kann ich es sehen das sie sich drum kümmert da sie ja nur 1mal am Tag sillt ;)
Das die Mutter nur einmal am Tag bei ihren Jungen ist, ist völlig normal. Das ist ein Naturinstinkt um die Kleinen vor Fressfeinden zu schützen. In der Natur sind die Welpen auch in einem extra Bau untergebracht.
Ich würde wirklich erst mal gucken ob die Bäuche voll sind und Dick das wäre schon hilfreich .. auch wenn sie sehr weit unten sind. . Es kann auch sein das sie auch schon nicht mehr leben. . Aber so schnell geht das eigentlich nicht .... wenn die Bäuche nicht voll sind dann würdeich sie per hHand auf ziehen
DankeDanke
Die Mutter ist bereits seid 1monat vom rammler getrennt (er ist auch schon seid einem monat kastriert)da sie sich seid den Babys nicht mehr verstehen. Wir haben sie von einem Züchter und der hätte gesagt wir sollen ein Wurf zu lassen sonst werden sie agresiv. Jedoch war der 2te Wurf nich geplant , wir wissen auch nicht wie sie schwanger geworden ist (beim 2ten mal)
Die Mutter hat ein eigeneneigenen hasenstall wegen den babys bekommen.
Wir wären bereit sie alle 4-6 Stunden zu füttern
Und vielen dank für deine Antwort