Hauskatze – die neusten Beiträge

An alle katzenerfahrenden Leser: Wie kann man Ohrmilben von normalen Ohrenschmalz unterscheiden? Hat Tierarzt richtig gehandelt?

Seit nicht ganz einem Jahr gibt es in unserem Haushalt einen Kater. Jetzt in der Frühlingszeit fing er an, übermäßig Haare zu verlieren (kahle Stellen am Kopf, Stirn, Hals-teilweise blutig gekratzt) Natürlich sind wir allarmiert und gleich zum Tierarzt gegangen.

Er meinte, das müsse man beobachten, drückte uns eine Wurmkur und ein Spot-on gegen Parasiten jeglicher Art in die Hand. Wir sollen dann nochmal zum Impfen kommen…. Also brav die Medikamente gegeben, mit dem Ergebnis das der Kater jetzt auch im Nacken jede Menge Haare verliert, zusätzlich zu den am Körper mehr gewordenen kahlen Stellen.

Der Arme Kater leidet und wir mit ihm. Der Tierarzt hat nicht mal die Ohren untersucht. Da habe ich mehrere dunkle Punkte gefunden. Ist das normal? Wie kann ich Ohrenschmalz von Ohrmilben unterscheiden? Können Ohrmilben so einen Haarausfall verursachen? Der Kater kratzt sich tatsächlich besonders in Richtung Kopf und Hals und Ohren.

Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben. Dann bin ich vorbereiteter beim nächsten Tierarztbesuch und weiß worauf ich achten muss. Hab mich auch echt geärgert, der Kater hat direkt in der Praxis viele Haare beim Tierarzt verloren. Für den Tierarzt war das gleich Stress. Tatsächlich hat unser Kater davor immer mega entspannt auf Transport und Tierarzt reagiert. Diesen Haarausfall hat unser Kater jeden Tag, egal ob er schnurrt frisst auf Wanderschaft geht oder spielt.

Falls jetzt der Rat kommt , Tierarzt wechseln: Wir leben auf dem Land. Haben hier nur eine Miniauswahl an Ärzten. Und wir sind bei dem mit den besten Ruf. Danke schonmal im Voraus für eure Antworten!

Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Fell, Hauskatze, Milben, Tiergesundheit

Darf sich eine Katze ihre Wunde lecken? Halskrause oder nicht?

Hallo,

Nachdem ich nach ein paar Tagen Abwesenheit vor bald 2 Wochen nach Hause kam, habe ich bei meiner Katze eine Wunde am Rücken entdeckt mit Kruste darauf. Sie hatte so etwas schon einmal, was damals mit Salbe und Halskrause beim Tierarzt gelöst wurde.

Ich habe jetzt erst einmal einen Tag abgewartet, ob die Kruste da dann nun heilt und das passt, aber einen Tag später war die Kruste halb ab und wund und etwas blutig darunter. Also habe ich ihr die Halskrause angezogen, bis nach ca. 1 Woche die Kruste abgefallen ist und nur noch Haut da war. Alles heile. Hab ihr die Krause abgenommen, aber sie hat direkt wieder daran geleckt. Ich habe sie erst einmal gelassen, bis ich feststellen musste, dass eine Seite der Haut wieder rötlich und mit Papiertuch drüber etwas blutig war.

Also habe ich ihr die Krause wieder umgetan und ab und an mal abgemacht, um zu schauen, ob sie da immer wieder dran will. Und leider ist das lecken dort ihre 1. Priorität.

Ich weiß nu nicht mehr weiter und habe überlegt zum Tierarzt zu gehen, um da nochmal eine professionelle Meinung zu bekommen und das endlich heilt bzw. Sie aufhört daran zu gehen.

Meine Mutter allerdings meint andauernd, ich solle die Krause doch endlich abmachen, sie wisse schon was sie tut und schlimmer könne sie das ja nicht machen. Das würde ja sonst nie heilen. Ihr lecken diene ihrem Heilungsprozess der Wunde.

Für mich wirkt es eher das Gegenteil.

Ist es nun richtig ihr bis Montag die Krause umzulassen und dann ggf. den Tierarzt aufzusuchen? Oder ist es richtiger die Krause zu entfernen und ihr die Wunde selbst zu überlassen?

Halskrause dran lassen und daran lecken verhindern 83%
Abmachen und sie sich selbst um die Wunde kümmern lassen 17%
Tiere, Katze, Hauskatze, Tiergesundheit, Wundheilung

11 Tage nach Kastration Eitrige und Nässende Wunde bei Katze?

Hallöchen, wir haben vor 11 Tagen unsere Kira kastrieren lassen. Nach einer Woche haben wir den Trichter abgenommen, da die Wunde super aussah. Wir haben die Wunde jeden Tag 2-3 mal angeschaut, es hat alles super funktioniert, sie war NIE Rot oder sonstiges. Jetzt ist mir vor 2 Tagen aber aufgefallen das sie sich vermehrt daran rumleckt, die Wunde sah aber super aus, die Fäden sollen sich wohl von selbst auflösen laut Arzt und das sah mir danach aus. Jetzt war sie gestern Abend schon total anhänglich hat aber ganz normal mit ihrer Schwester gespielt und die Wunde sah auch wie sonst auch gut aus.

Jetzt hat sie vorhin total geschrien würd ich schon fast sagen, und miaut und lag auf dem Boden und hat sich an der Wunde rumgebissen und siehe da aufeinmal ist alles eitrig und nässt. Wir fahren heute zum Notdienst und lassen es anschauen, wir haben ihr auch den Trichter wieder drauf weil sie sich ununterbrochen daran rumleckt und beißt .. Wie kann das bitte passiert sein? Ich habe wirklich jeden Tag geschaut, sie hat ganz normal gespielt und gefressen usw. und plötzlich eitert es und nässt? Kann es sein das es von unten drunter kommt? Aber es sah sonst immer normal aus .. ich mach mir solche Sorgen. Habt ihr da auch Erfahrungen gemacht? Wir können leider erst in 2 Stunden dahin aber ich zerbreche mir so den Kopf meine arme Mausi ..

Bild zum Beitrag
Tierarzt, Entzündung, Hauskatze, Kastration, Operation

Brauch mein Kater einen Artgenossen?

Huhu, mein Kater ist nun 14 Jahre alt. Ich bin vor einigen Wochen mit meinem Freund zusammen gezogen und wir wollen uns auf jeden Fall eine oder zwei weiteren Katzen (auf jeden Fall erwachsen, aus dem tierschutz und charakterlich passend zu unserem kater) anschaffen, da die neue Wohnung viel Platz bietet, sowie einen Balkon. Zudem ist der Kater behindert und kann nicht richtig gut laufen. Springen & klettern fällt komplett raus. Somit ist er eine wohnungskatze und die neue Katze soll ebenfalls hier in der Wohnung leben.

Ich hab vorhin katzenvideos auf tiktok geschaut und immer wenn eine Katze miaut hat, hat mein Kater sich auf den Weg gemacht die Katze zu suchen und saß anschließen vor der Wohnungstür, miaute und kam freiwillig zu mir auf den schoß als ich mich zu ihm setzte (sehr untypisch für ihn). Obwohl er ein schisser ist, hat er aktiv versucht das Geräusch nachzuverfolgen.

Nun ist die Frage ob ihr meint, das wir uns schon allmählich nach einer weiteren Katze umschauen sollen? Ob er mit dem Verhalten gezeigt hat das er gerne einen Artgenossen hätte?

Die weitere Katze soll ihm ein guter Freund und wegbegleiter in seinem "rentenalter" sein, da er die 14 fast immer alleine war. Als babykatze hat er ca. 1-2 Jahre mit einer gleichaltrigen Katze zusammengelegt. Danke für eure Antworten:)

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Zusammenführung, Katzenjunges, rollig

Wer bezahlt die Kastration?

Hallo

Wir haben vor ein paar Monaten eine Katze aus dem Tierheim X adoptiert. Bevor wir die Katze adoptiert haben gab es wohl schon viele Probleme, da der Finder die Katze nicht im Tierheim des entsprechenden Landkreises abgegeben hat und sie somit durch die Hände von drei Tierheimen und zwei Tierärzten gewandert ist. Dabei scheint sehr viel schief gelaufen zu sein, da es einen Recht großen Zeitraum gibt, wo niemand so genau weiß was mit der Katze passiert ist. Wir haben viel rumtelefoniert und mit allen Verantwortlichen gesprochen, die was mit der Katze zu tun hatten. Der Großteil konnte oder wollte uns nicht weiterhelfen und das Ende vom Lied ist, dass das Ergebnis darüber, ob die Katze kastriert ist oder nicht, es scheinbar nie zum Tierheim X geschafft hat. Die Dame, die uns die Katze vermittelt hat, hat gesagt dass die Katze in ihrer Tierklinik des Vertrauens von zwei Ärzten abgetastet wurde und beide gesagt haben, dass die Katze kastriert sei. Wir haben die Katze in diesem Glauben adoptiert. Tja und jetzt ist es aber leider so, dass sie total rollig ist. Eine der vorherigen Tierärzte hat uns netterweise den Laborbefund zukommen lassen, in dem das nochmal bestätigt wurde.

Jetzt ist die Frage wer für die Kastration aufkommt, weil einen Schuldigen gibt es nicht. Uns wurde eine unkastrierte Katze als kastriert vermittelt und dem Tierheim X wurde von zwei Ärzten bestätigt, dass die Katze kastriert ist. Was würdet ihr tun?

Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Operation, Rolligkeit, rollig, tierheimkatze

5Monat altes Kitten wechselt zwischen Katzenklo und Dusche sein Geschäft?

Hallo,

Ich habe jetzt seit ca 12 Tagen ein 5Monat altes Kitten, vom ersten Tag an ging es in die Katzentoilette, beide Geschäfte machen. Er verhält sich normal, frisst, trink und spielt etc. Dazu gibts noch einen Kater der um die 8-9 Jahre ist (ist der Kater meiner verstorbenen Oma und der Kater war ihr zugelaufen) der ist aber mehr draußen als drin. Also eine Kollege zum spielen ist da.

Aber seit Freitag ist es das er sein großes Geschäft in die Badewanne macht. Erst dachte ich am Freitag als es zum ersten mal passiert, es ist wegen dem Vorleger den ich für die Katzentoilette gekauft habe, den hatte ich Donnerstagabend hingelegt und Freitag ging er in die Badewanne, okay hab den Vorleger wieder weggetan und schwupps war der Kater wieder in der Toilette beide Geschäfte am machen. Dachte mir supi Problem gelöst. Samstag ebenso, allerdings gegen abends ging er wieder in die Badewanne (Vorlege hab ich nicht mehr hin gelegt) allerdings hatte ich Besuch von meiner Schwester und deren Freund, okay dachte vlt war es dem kleine alles zu viel und gestresst. Da er Sonntag wieder ins Klo ging bis abends, erneut in die Badewanne, das komische allerdings war, er war in der Toilette und hat sein kleines Geschäft gemacht und ging raus und direkt in die Wanne. Heute am Montag hab ich gesehen wie er wieder in die Badewanne ging allerdings bin ich schnell hin und hab denn Kater gegriffen und ins Katzenklo gesetzt und dann hat er sein Geschäft dort gemacht.

Ich siebe Täglich das Katzenklo, meistens direkt wenn er drin war. Hab es in den 12 Tagen auch schon 2mal Komplet gereinigt, nur mit warme ausgespült. Das Katzenklo hat einen Deckel mit Klappe, ich hab die Klappe aber abgemacht, am Tag als ich den Kater bekam war der Deckel ab und erst ab den 2 Tag drauf, hat er akzeptiert. Ich benutze das Edika Hygiene Streu, was er von Anfang an drin hat (ich hab mich extra belesen welches Streu. Ich hatte bereits vorher schon einen Kater der akzeptierte nur Catsan, da ich dies in meiner Umgebung schwer bekomme und nicht der Postangestellten das antun will mir wöchentlich Pakete mit Catsan zu liefern, wollte ich das von Edikas ausprobieren, laut Internet wäre das Edika Klumpstreu sehr gut, mein Edika hat nur das Hygiene aber er das bekommt er von Anfang an).

Hat irgendjemand einen Tip wieso er sich so verhält oder was man machen könnte?

Vielen Dank im voraus.

LG Krisi

Kater, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenklo, Katzenstreu, Katzenjunges

Zweitkatze nach 6 Jahren noch möglich?

Hallo,

meine Familie hat eine fast 7 Jährige Birma- Katze. Leider wollten meine Eltern die ersten Jahre nur eine Katze, ich war aber der Meinung man sollte sie nicht alleine halten. Jetzt haben sie aber nach ungefähr 6 Jahren Alleinhaltung einer Zweitkatze zugestimmt.
Ist es jetzt allerdings zu spät dafür oder könnte es noch funktionieren? Ich hab versucht mich im Internet darüber zu informieren aber bin mir sehr unsicher und falls ja welche Rasse, welches Alter und ob Katze oder Kater. Sie ist einigen Nachbarskatzen gegenüber feindselig, wenn sie die vorbeilaufen sieht, bei anderen aber neugierig, schaut ihnen hinterher und einen Kater der manchmal zu Besuch kommt hat sie nach einigen Besuchen akzeptiert.

Sie ist eine eher ruhige Katze, spielt nicht so viel, schläft eher und auch nicht sehr verschmust. Will aber immer Gesellschaft haben - heißt dass sie zB erst schlafen geht wenn jemand neben ihr sitzt, bis sie eingeschlafen ist. Deswegen dachte ich, dass eine junge Katze nicht so in Frage kommt aber gleichzeitig würde sie wahrscheinlich die dominantere sein (wollen), an die die andere Katze sich anpassen können sollte.

Außerdem ist sie kein Freigänger, sie ist aber jeden Tag viel im Garten, falls das relevant ist.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand da Erfahrung mit hat und mir da ein bisschen helfen könnte.

Liebe Grüße und schöne Ostern :)

Haustiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Katze 1 Woche nach Kastration total aufgedreht, geht plötzlich an Tapeten usw?

Hallöchen, unsere kleine Lady wurde Montag kastriert, es hat alles super geklappt. Allerdings hat sie einen Trichter aufbekommen, der war bis heute auch noch drauf allerdings hat man ihr einfach angemerkt das es einfach Mist ist mit dem Ding (was mir vorher klar war, der Tierarzt hatte das „empfohlen“) Wir haben ihn heute Mittag mal abgenommen um zu schauen wie sie reagiert. Sie ist natürlich direkt aufgeblüht und war am fressen, trinken und auf Klo, weil es ohne Trichter natürlich viel einfacher geht.
Jetzt ist sie allerdings so aufgedreht das sie mit ihrer Schwester total am rumtoben ist, sie kratzt plötzlich an die Tapeten, miaut und gurrt die ganze Zeit rum .. ich kann ihr Verhalten garnicht deuten. Der „Wunde“ geht es gut, sie war überhaupt nicht daran, da ist auch bis jetzt nichts gerissen, sie sieht mir also nicht aus als hätte sie schmerzen.
Ist das ein normales Verhalten jetzt? Kann ich sie einfach toben lassen, nicht das die Wunde aufreißt oder Ähnliches .. und ist das normal das sie plötzlich an unsere Tapeten geht? 😅

Mit Trichter lag sie wirklich nur bei uns, hat hier gekuschelt und war sehr auf uns bezogen. Auch vor der Kastration war sie die liebste Mausi, hat zwar immer mal Mist gebaut aber war nie an unseren Tapeten oder sonstiges.

Sie hat seit gestern auch so ne komische Macke das sie immer in ihrem Kratzbaum, in der Hölle an den Wänden „schabt“ als würde sie graben wollen .. und das macht sie zwischendurch auch mal an den Wänden. Also alles ganz komisch momentan .. 🤷🏻‍♀️

Achso und sie war immer eine Hauskatze, und lebt mit ihrer alles geliebten Schwester zusammen. Die beiden putzen und spielen auch regelmäßig miteinander.
Wir beschäftigen uns natürlich such regelmäßig.. deswegen versteh ich es momentan auch einfach nicht.

Hauskatze, Kastration, Operation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hauskatze