Gymnasium – die neusten Beiträge

Pädagogische Erklärung zum soziologischen Erklärungsansatz für Gewalt nach Heitmeyer?

Hallo:) ich versuche gerade den Sozialpsychologischen Desintegrationsansatz nach Heitmeyer zu verstehen. Kennzeichen der modernen Gesellschaft ist ja der zunehmende Individualisierungsprozess. Dies bedeutet, dass sich das sich die Individuen immer mehr von vorgegebenen Fixierungen lösen, und zum Gestalter des eigenen Lebens werden bzw. dass sie keine Rollen annehmen, sondern in Rollen hineinwachsen. Motoren des Prozesses ist ja die Marktwirtschaft bzw die dadurch gewordene Marktgesellschaft, da man heutzutage viel mehr Möglichkeiten hat als damals aufgrund von mehr Mobilität, Flexibilität usw. Dies führt dazu, dass der Mensch einerseits mehr Entscheidungsfreiheiten hat, andererseits aber auch gewissen Entscheidungszwängen unterliegt, wodurch ein Entwicklungsdruck entsteht. Menschen beurteilen sich nach Marktkriterien, dem sozialen Status, Bildungsabschluss etc. (Gesellschaftlicher Druck entsteht : Man muss etwas ,,sein'', ,,werden'') Bis dahin habe ich die Theorie weitesgehend verstanden. Nun habe ich gelesen, dass wenn die Bewältigung dieses Entscheidungsdruckes nicht gelingt, es zur Desintegration = Auflösungsprozess kommt bzw. dass man unfähig ist, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Es kommt zur Auflösung von Werten und Normen. Desintegrationspotenziale bestehen durchgehend, was genau bedeutet das? Heißt es, dass es Folgen der gesellschaftlichen Veränderung sind aufgrund mehr Handlungsmöglichkeiten? Wo genau ist der Unterschied zwischen einem Desintegrationspotenzial und der Desintegration ? Zudem gibt es ja 3 Arten von Desintegrationspotenzialen. Eines davon beschreibt ja z.B die Auflösung sozialer Beziehungen z.B eine Scheidung in der Familie. Ich verstehe den Zusammenhang zwischen der Desintegration und der Bewältigung des Entscheidungsdruckes nicht so ganz. Ich meine das Individuum verfehlt doch nicht zuerst die Bewältigung des Entscheidungsdrucks, so dass dadurch eine Scheidung der Eltern entsteht. Das ergibt in meinem Kopf keinen Sinn. Wäre es nicht logischer, wenn man sagen würde, dass das eine das andere bedingt? Also wenn meine Eltern sich jetzt getrennt haben, bedeutet das dann gleichzeitig direkt, dass ich desintegriert bin? Oder ist dies nur der Fall, wenn ich mit der Situation gefühlsmäßig nicht klar komme und dadurch dann auch den Entscheidungsdruck nicht bewältige? Muss ich bei dieser Theorie das Individuum betrachten oder bezieht sich dieses Modell auf Allgemeinheiten ?Ich bin komplett verwirrt....HILFE!!! Den Rest mit der Verunsicherung und der Gewaltentstehung habe ich wohl verstanden.

Schule, Verhalten, Pädagogik, Gewalt, Psychologie, Abitur, Gymnasium, Jugend, Soziologie

Eigene Meinung schreiben auf Spanisch zur Zweisprachigkeit in Katalonien?

Guten Abend, Ich bin in Klasse 11 und schreibe übermorgen meine Spanisch Klausur. Eine Aufgabe wird wahrscheinlich sein, eine eigene Meinung zur Zweisprachigkeit in Katalonien zu äußern. Habe hier schon mal ein bisschen was geschrieben, weiß aber nicht ob so alles von der Grammatik richtig ist. Würde mich über eure Hilfe oder über Verbesserungsvorschläge freuen. Ihr könnt mir auch gerne noch ein paar Argumente nennen die ich auch noch einbringen kann.

Vielen Dank schonmal!!!!!!!!!!!!

En mi opinión el bilingüismo en Catalu~na es muy importante. El castellano no es necesario para hablar. Finalmente muchos creen que dos lenguas son un enriquecimiento para Catalu~na. Pero que puede comunicarse mejor en diferentes partes de Espa~na. Para los ni~nos es bueno aprender los dos idiomas porque ellas hablan el catalán y el castellano como una lengua materna. Además es más facil para los ni~nos aprender más idiomas si heblan dos idiomas. Aparte de eso hay una diversidad cultural en el país con el bilingüismo.

Meiner Meinung nach ist die Zweisprachigkeit in Catalunien sehr wichtig. Das Castellano ist nicht wichtig fürs Sprechen. Letztendlich sagen viele, dass es für Catalunien lediglich eine Bereicherung ist. Aber man kann dadurch besser in verschiedenen Teilen Spaniens kommunizieren. Für die Kinder ist es gut zwei Sprachen zu lernen, weil sie dann Catalan und Castellano als Muttersprache sprechen. Des weiteren ist es leicht für sie weitere Sprachen zu lernen wenn sie bereits zwei Sprachen sprechen. Davon abgesehen gibt es mit der Zweisprachigkeit eine kulturelle Vielfalt im Land.

Sprache, espanol, Gymnasium, katalonien, Spanisch, Zweisprachigkeit

Notenausgleich Gymnasium 10. Klasse bei zwei 5en in Kernfächern möglich?

Hallo,

Ich bin leicht verwirrt. Laut §63a GSO kann man ja schlechte Noten aus Kernfächern nur mit Kernfächern selbst ausgleichen.

  1. Sie [Die Schülerinnen und Schüler] haben Note 1 in einem oder Note 2 in zwei Vorrückungsfächern, wobei Kernfächer nur durch Kernfächer ausgeglichen werden können, oder haben in mindestens drei Kernfächern keine schlechtere Note als 3.

Jedoch gilt für §63a GSO auch die Bedingung aus §63 Abs. 1 Satz 2:

Dies gilt für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 nur, wenn sie das Ziel der Jahrgangsstufe wegen Note 6 in einem oder Note 5 in zwei Vorrückungsfächern, darunter in Kernfächern keine schlechtere Note als einmal Note 5, nicht erreicht haben

Ergo kann man ja gar nicht z.B. 2 5en in Kernfächern oder eine 6 in einem Kernfach besitzen, da sonst weder Notenausgleich, noch Vorrücken auf Probe vergeben werden kann. Also sind die einzig möglichen Kombinationen entweder eine 6 in einem Nicht-Kernfach, 2 5en in Nicht-Kernfächern oder 2 5en jeweils in einem Kern- und einem Nicht-Kernfach.

Folglich kann man ja in alen drei Kombinationen jeweils das Nicht-Kernfach ausgleichen, was deutlich einfacher ist, als das Kernfach auszugleichen. Also warum gibt es diese Extraregelung, dass Kernfächer doch nur durch Kernfächern ausgeglichen werden können? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Gymnasium, 10. Klasse, notenausgleich

Abiturfächerwahl nach der Einführungsklasse?

Hey!

Mir schwirrt schon seit längerem eine Frage im Kopf - ich hoffe ihr könnt mir helfen:

Ich werde nächstes Schuljahr nach meinem Mittleren Schulabschluss in eine Einführungsklasse an einem Gymnasium wechseln. Momentan bin ich im wirtschaftlichen Zweig - d.h. ich werde eine 2. Fremdsprache erlernen müssen (habe Spanisch gewählt). Nun habe ich gehört, dass ich dann diese 2. Fremdsprache VERPFLICHTEND bis zum Abi belegen muss, stimmt das?

Wenn ja, heißt das, dass ich nur noch eine einzige Naturwissenschaft belegen kann oder?

Nun kommt deshalb meine Frage zu der Fächerwahl im Abitur:

Ich möchte später Physik studieren, deswegen möchte ich unbedingt auch in diesem Fach Abitur ablegen (Ich weiß, ist nicht unbedingt nötig, aber Physik ist auch nun mal mein Lieblingsfach und das Fach, welches mir am meisten Spaß macht!).

Man muss ja Abi in 3 Fächern schriftlich machen und in 2 Fächern mündlich.

Deutsch und Mathe ist in Bayern sowieso schriftlich verpflichtend - bleibt nur noch ein Fach. Kann ich hier Physik als schriftliches Abiturfach wählen (obwohl ich ja von der Einführungsklasse komme und sozusagen nicht im naturwissenschaftlichen Zweig war?)? Wenn ja, bin ich dann im Nachteil gegenüber den Schülern, die im naturwissenschaftlichen Zweig waren, weil ich z.B selbstständig Stoff zuhause nachholen muss? Oder bin ich am Ende der Einführungsklasse im GLEICHEN Stand wie sie?

Kann ich zum Beispiel dann so meine Abitur ablegen?:

Deutsch schriftlich Mathe schriftlich Physik schriftlich

Englisch mündlich Geographie mündlich

Schon mal danke, wenn ihr das bis hier her gelesen habt! Die Frage ist mir sehr wichtig!

Eine andere Frage wäre, ob man 1. im Fach Sport immer noch Schwimmen hat und 2. ob man im Sportunterricht wählen kann, was für Sportarten man machen möchte?

Vielen, vielen Dank!!

Supernovaaa

Sport, Schule, Abitur, Fächer, Gymnasium, Physik, einfuehrungsklasse

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium