Gymnasium – die neusten Beiträge

Oberstufe - 1 College-Block pro Fach oder Hefte für Tafelaufschriebe?

Liebe Community,

ich komme nach den Sommerferien in die Oberstufe und habe mir überlegt was für Schulsachen ich jetzt in den Sommerferien kaufe. Dabei ist mir die Idee eingefallen, dass man in der Oberstufe ja ein College-Block für jedes Fach oder eben für die 5 Leistungskurse(dann ist es nicht so eine große Last für den Rücken) benutzen könnte. Dann hat man alle Heftaufschriebe der 2 Jahre in der Oberstufe in einem einzigen College-Block und nicht in mehreren Heften. Das College-Block hat ja 100 Blätter normalerweise und das würde reichen denke ich. dazu würde ich mir dann noch einen Schnellhefter kaufen für die Arbeitsblätter..

Bis jetzt habe ich aber nur Hefte benutzt und dazu einen Schnellhefter gehabt. damit bin ich gut klar gekommen, hatte jedoch mehrere Hefte pro Fach vollgeschrieben. In der Oberstufe ist es aber doch eigentlich sinnvoller alles in einem zu haben, damit es übersichtlicher ist und man dann alle Sachen zur Abi-Vorbereitung direkt hat, oder?

Mit Ringbücher oder Mappen bin ich nicht so gut zurechtgekommen, weil ich finde, dass man mit diesen nicht gescheit lernen kann - sie sind so unpraktisch...

Hat jemand schon mal Erfahrung mit College-Blöcke als "Ringbuch-/Mappe-/Heft-Ersatz"? Findet ihr die Idee gut oder fallen euch negative Aspekte dazu ein? Ich möchte mich gut auf die Oberstufe vorbereiten und mache mir deshalb so viele Gedanken darüber. Normalerweise wäre es mir egal..

Ich freue mich auf eure Meinungen!

eurer yogiboy

Deutsch, Schule, Mathematik, Heft, Bildung, Block, Schüler, Büro, Abitur, Gymnasium, Inspiration, Oberstufe, Organisation, Schreibtisch, Schulsachen

Wie erklärt man einem 4. Klässler, dass die 5. Klasse im Gymnasium "Sexta" heißt?

Der Grundschüler nimmt natürlich an, dass er nach der vierten Klasse in die fünfte Klasse kommt. Die heißt auf dem Gymnasium aber Sexta, was mit fünf nichts zu tun hat. Man kann zwar erklären, dass das Latein ist, und "sechste" bedeutet, aber dann bleibt immer noch die Frage offen, warum nicht das lateinische Wort für "fünfte" als Namen für die eigentlich fünfte Klasse genommen wird....

Ich habe mühsam ergoogelt, dass das damit zusammenhängt, dass irgendwann mal die Abschlussklasse der Schulzeit als "erste" Klasse bezeichnet wurde ("Prima"). Dann kommt man rechnerisch aber immer noch nicht zur "sechsten" Klasse, für das Schuljahr nach der Grundschule. Also müsste man nun noch erklären, dass die Oberstufenklassen jeweils in Ober- und Unter der selben Nummer unterteilt wurden, und vor allem auch einen verständlichen Grund dafür nennen können...

Insgesamt finde ich das Ganze ziemlich kompliziert für einen Viertklässler, und ich fand wie gesagt auch keine kindgerechte und übersichtlich dargestellte Erklärung dieses Sachverhalts im Internet...

Persönlich empfinde ich das Ganze als veraltetes und eigentlich längst überholtes Kuddelmuddel aus vergangenen und modernen Zeiten...

Warum kann man die Klassen nicht einfach so weiter zählen, wie es in der Grundschule begann? Und um das Wirrwarr noch zu komplettieren, wird in der Realschule im Gegensatz zum Gymnasium eben doch so weiter gezählt, wie in der Grundschule begonnen! :(

Schule, Sprache, System, Zahlen, Schüler, Gymnasium, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium