Gymnasium – die neusten Beiträge

Absichtlich durch die Abiprüfungen fallen?

Man hat ein Recht auf Prüfungswiederholung, wenn man durch die Abiprüfungen fällt, oder? Das würde bedeuten, dass man die 12. Klasse wiederholt und dort neue Noten bekommt und nur die Noten aus der 11. Klasse weiterhin zählen, richtig?
Eine Freundin überlegt momentan, ob sie absichtlich durch die Abiprüfungen fallen sollte, da sie mit ihrem Schnitt nicht zufrieden ist. Wenn sie in den Abiprüfungen nämlich 100 Punkte erreicht (braucht man min. um zu bestehen), dann hätte sie zwar noch einen Zweierschnitt, aber sie findet das nicht gut. Sie glaubt auch nicht daran, dass sie in den Prüfungen so gut ist, dass ihr Endschnitt noch "gut" (für sie) wird.
Nach dem Abi möchte sie studieren, und zwar einen bestimmten Studiengang, der an unserer Uni die letzten Jahre immer NC frei war und es vermutlich auch weiterhin sein wird. Also eigentlich spielt ihr Schnitt keine Rolle, dennoch ist es für sie sehr wichtig, dass der Schnitt nicht zu schlecht wird. Ihr ist es einfach peinlich.

Sie erhofft sich, wenn sie wiederholen wird, neue Lehrer, die nicht so voreingenommen von ihr sind und ihr eine faire Chance geben, was viele wirklich nicht taten! Wenn sie sich z.B. bei einem Lehrer beschwerte, weil sie ungerecht bewertet bzw. ihre Arbeit nicht einmal richtig korrigiert wurde und einfach eine Note darauf stand, dann entgegneten die Lehrer, dass meine Freundin ihnen doch nicht erzählen könne, dass sie lernen würde oder einfach, dass die Lehrer nicht glauben, dass meine Freundin das wirklich verstanden hatte, so wie sie es beschrieb (was wirklich vollkommen richtig war!) ... Wenn die Lehrer ihr eine gute Note im Schriftlichen geben mussten, dann bekam dafür sie im Mündlichen eine schlechte Note, sodass die Endnote wieder heruntergezogen wurde... Gründe für das Verhalten der Lehrer gibt es viele, zu viele um sie hier alle aufzuzählen. Der Hauptgrund ist vermutlich der, dass sie Depressionen (wegen der Familie) hat(te). Früher verhielt sie sich durchgehend apathisch, konnte sich kaum konzentrieren und machte grundsätzlich fast nichts. Auf Lehrer wirkt das anders: Die denken vermutlich, dass sie schlichtweg faul sei. Wenn ihre Eltern zum Elternsprechtag kamen, dann kam noch das Bild der Asifamilie dazu.. Alles in allem haben die Lehrer einfach ein schlechtes Bild von ihr, das sich auch nicht besserte, als sie sich änderte.

Sie hat wirklich alles gegeben, nur gelernt und hatte kaum Freizeit. Daher ist sie einfach enttäuscht, wenn sie "nur" einen Zweierschnitt hat. Zumal es andere Schüler in dem Jahrgang gab, die wirklich nichts taten, nichts wussten und nur aufgrund ihres Namens (bzw. denen der Eltern) gute Noten bekamen. Und genau die Schüler lachen sie ständig aus, weil sie (laut denen) "nur einen lausigen" Zweierschnitt hat, obwohl sie ein Streber sei.
Würdet ihr an ihrer Stelle absichtlich durch die Prüfungen fallen?

Schule, Abitur, Gymnasium

Urteilsbegründung des Gerichtes zum Hitler Putsch 1923?

Nabend, meine Aufgabe ist es, die Urteilsbegründung des Gerichtes in Bezug zum Hitlerputsch 1923 zu BEWERTEN.

Auszug aus der Urteilsbegründung des Gerichts vom 1. April 1924: "Das Gericht ist zu der Überzeugung gelangt, dass die Angeklagten bei ihrem Tun von rein vaterländischem Geiste und dem edelsten selbstlosen Willen geleitet waren. Alle Angeklagten [...] glaubten nach bestem Willen und Gewissen, dass sie zur Rettung des Vaterlandes handeln müssten und dass sie zur Rettung des Vaterlandes handeln müssten und dass die dasselbe täten, was kurz zuvor noch die Absicht der leitenden bayerischen Männer war. Das rechtfertigt ihr Vorhaben nicht, aber es gibt den Schlüssel zum Verständnis ihres Tuns."

So, wie soll ich das Ganze nun bewerten? Das Gericht sagt ganz klar, dass Hitler und seine Anhänger aus Patriotisumus gehandelt haben und dass Eigennutzen nicht im Vordergrund stand. Des Weiteren behaupten die Anhänger zu Gunsten des Volkes gehandelt zu haben, welches vom Gericht ja im vorliegenden Auszug nicht negiert wird. Außerdem stellen sie sich in gewisser Weise mit den leitenden bayrischen Männern gleich, da sie deren Aufgabe übernommen haben. Im Ganzen hat das Gericht zwar Verständnis für ihr Handeln, allerdings sind die Fakten so eindeutig, dass sie nun mal gesetzmäßig verhaftet werden müssen.

Wie kann man das denn weiter bewerten?

Link zum Verlauf und zum Auszug: https://weimarwiki.wikispaces.com/Der+Hitlerputsch

Schule, Geschichte, Gymnasium, Adolf Hitler

Muss ich die Einführungsphase (also die 10.Klasse) da dann auch nochmal machen oder kom ich direkt in die 11.?

Gehe ja in die 10. einer Realschule (NRW) und bin mir ja,wegen meinem jetzt schon schlechten Gefühl was die ZAP/s angeht, ziemlich sicher, dass ich die 10.Klasse im Jahr 2016/2017 freiwillig wiederhole. Bin sowieso immer die jüngste und soo schlimm wirds schon nicht also ich mein ich will ja die Quali... Hab mich bereits wieder auf einer anderen Realschule angemeldet.Aber ich überleg jetzt vielleicht lieber auf eine Gesamtschule zu gehen,wegen meinen Freunden die eigentlich ziemlich sicher die Quali bekommen,also die meisten. Wenn ich ja jetzt freiwillig die 10. wiederhole sind sie dann zwar ,da sie ja von Realschule zum Gymnasium gehen, auch nochmal in der 10. aber in der Einführungsphase. Wenn ich dann später in der Einführungsphase wäre, wären sie ja schon in der 11. also fest in der Oberstufe und genau dann möchte ich eben auch da sein. Deswegen jetzt meine Frage und mein Plan xd : Also die,die ja seit der 5. auf eine Gesamtschule gehen,machen ja manchmal direkt weiter da ihr Abi und manche wechseln aufs Gymnasium. Aber brauchen sie denn nach der normalen 10. Klasse trotzdem eine Einführungsphase ,wie wir vorherigen Realschüler , oder gehen sie direkt in die 11. wie die, die schon immer zum Gymnasium gingen? Denn ich würd es nämlich so machen, dass ich halt freiwillig die 10. auf einer Gesamtschule wiederhole,dann direkt in die 11. komme und dann haben die anderen die Einführungsphase geschafft und dann würd ich eben nach ein zwei Monaten zu ihnen aufs Gymnasium wechseln. (Natürlich wenn mein Durchschnitt besser ist..) Oder gäbe es da bei diesem Schulwechsel Probleme zwischen also mit den Lehrern oderso? Müsstet mich ,wenn es geht , generell etwas mehr über Gesamtschulen informieren. Also klar ,auch da hat jede Schule ihr eigenes Programm usw.. aber was machen die meisten denn zb anstelle der ZAPs in der 10.? DANKE ;) xd :)

Tipps, Schule, Freunde, Abschluss, 10.Klasse, Gesamtschule, Gymnasium, Oberstufe, Realschule, Zap, Nordrhein-Westfalen, Einführungsphase

Bio oder Latein in der Oberstufe?

Hallo,

ich muss demnächst meinen Zettel zur Fächerwahl abgeben und hänge gerade fest bei der Entscheidung, Bio oder Latein weiterzuwählen. Ich bin Schülerin eines sprachlichen Gymnasiums in Bayern. Ich müsste nun neben der 1. Fremdsprache und 1. Naturwissenschaft eben noch eine 2. Fremdsprache bzw Naturwissenschaft wählen.

Meine Wahl fiel also auf Latein und Bio, kann mich aber für keines der beiden so richtig entscheiden. Von der Stundenanzahl her würde Latein perfekt in meinen Plan passen, da die Mindeststundenzahl von 132 genau abgedeckt wäre. Mit Biologie würden mir 2 Stunden fehlen, müsste ich dann mit Profilfächern wieder ausgleichen (wovon ich aber leider auch schon 2 habe).

Jetzt wäre eben noch die Frage, welches von den beiden Fächern "leichter" ist, bzw. wofür man einfach besser lernen kann und womit man besser durchs Jahr kommt, da ich das Fach in der Q12 sowieso abwählen werde. Was ich gehört habe ist, dass man in Bio relativ viel auswendig lernen muss, in Latein kommt aber auch nichts neues mehr auf einen zu. Bio soll sich außerdem stark mit Chemie überschneiden (meine 1. Naturwissenschaft). Wäre das gut oder sschlecht?

Oh ja, bevor jemand noch nachfragt: Ich bevorzuge Bio ein klein bisschen, da es für mich persönlich einfach interessanter ist. Auf Latein habe ich einfach nicht wirklich Bock, aber das wäre dann auch nur für die 11te.

Wenn jemand bereits Erfahrung damit hat, wäre ich sehr dankbar für deren Hilfe! Kann mich wirklich einfach nicht entscheiden... Danke schon mal im Voraus!

Latein 50%
Bio 50%
Schule, Schüler, Biologie, Abitur, Fach, Gymnasium, Latein, Oberstufe, wählen

Einige Verständnisfragen zur Objektkunst?

Hallo!

Ich habe einige Fragen bezüglich der Objektkunst:

  1. Laut Werner Hofmann stellt die Objektkunst die "schöpferische Befreiung der Kunst" dar. Was soll man unter "schöpferische Befreiung der Kunst" verstehen?

  2. Die Objektkunst "gewährt" eine Autonomie zwischen Künstler und Kunst. Wie ist die "Autonomie zwischen Künstler und Kunst" zu verstehen?

  3. Ready-Mades wurden unter anderem zur "Verdrängung d. Erinnerung an die gewohnten künstlerischen Verfahren durch entfremdete Gebrauchsgegenstände" entstanden. Was soll ich darunter verstehen?

  4. Im Surrealismus wurden "Fundgegenstände ans Licht gebracht". Was meint man damit?

  5. Eine gängige Funktion der Pop-Art war die "Reflexion d. Ikonographie d. Alltags mit allem, was populär, volkstümlich oder verbreitet war". (Ihr könnt's wieder raten) Wie ist das zu verstehen?

  6. Zum Dadaismus steht da, dass man mit "dem Spiel mit dem Zufall und der Beliebigkeit der Materialien Raum zu schaffen" wollte. Was hat es hier mit "der Beliebigkeit der Materialien" auf sich?

Es sind, wie ihr eindeutig seht, Verständnisfragen. Wir schreiben bald Klausur (11. Klasse), das Buch, woraus wir über Objektkunst lernen müssen, ist "Grundkurs Kunst 2". Falls jemand das Buch zur Hand hat, kann er die Sätze auf den Seiten 156 und 157 finden.

Ich wäre euch sehr verbunden, falls ihr alle meine Fragen (in möglichst einfachem Deutsch) beantworten könnt! :)

Buch, Kunst, malen, zeichnen, Dadaismus, Gymnasium, Klausur, Künstler, Kunstgeschichte, Oberstufe, Surrealismus, Verständnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium