Glaube – die neusten Beiträge

Geträumt von meinem Opa was hat das zu bedeuten?

Hallo, ich habe vor ca 2 Wochen von meinem Opa geträumt, ein Alptraum, ich träume sonnst eigtl nicht und hatte noch nie einen Alptraum.

Auf jedenfall war dieser Traum etwas komisch.. Ich war bei meinem Opa zuhause, aber bei ihm war auch irgendein Geist , es war kein böser Geist aber ich kann mich auch nur an das erinnern aufjedenfall bin ich durch diesen Traum aufgschreckt, mitten in der Nacht.

nun habe ich erfahren, dass er seit 2 Wochen im Krankenhaus liegt also ca seit dem ich davon geträumt habe. Ihm geht es nicht besonders gut und ich vermute er wird Dement da er sich an viele Dinge nixht mehr erinnern kann, redet wirres Zeug, hat kein Gefühl mehr für die Zeit und ich war mit meiner Mutter dort (nicht seine Tochter) und er hat Sie nicht erkannt und gefragt wer diese „Frau“ sei. Ich war total geschockt als ich Ihn sah da ich ihn länger nicht mwhr geswhwn habe da wir etwas zerstritten waren. Aber vor ca 3 Monaten war er noch kern gesund und total fit. Nun vor ein paar Tagen habe ich ebenfalls wieder von Ihm geträumt in dem Traum hatte er einen Krampfanfall hat mir gesagt dass er gerade „stirbt“ und hat sich irgendwie in luft aufgelöst. Ich bin dann wieder mitten in der Nacht aufgeschreckt. Ich hatte wirklich noch nie einen Alptraum und nun mach ich mir sorgen dass der Traum etwas bedeuten kann und was?

er ist auch schon 90 jahre alt. Und kommt jz in ein Heim.

Glaube, Traumdeutung

Kann jemand mir den Text gut erklären (Also sprach Zarathustra/ Friedrich Nietzsche)?

Viele sterben zu spät, und einige sterben zu früh. Noch klingt fremd die Lehre: »stirb zur rechten Zeit!«

Stirb zur rechten Zeit; also lehrt es Zarathustra.

Freilich, wer nie zur rechten Zeit lebt, wie sollte der je zur rechten Zeit sterben? Möchte er doch nie geboren sein! – Also rate ich den Überflüssigen.

Aber auch die Überflüssigen tun noch wichtig mit ihrem Sterben, und auch die hohlste Nuß will noch geknackt sein.

Wichtignehmen alle das Sterben: aber noch ist der Tod kein Fest. Noch erlernten die Menschen nicht, wie man die schönsten Feste weiht.

Den vollbringenden Tod zeige ich euch, der den Lebenden ein Stachel und ein Gelöbnis wird.

Seinen Tod stirbt der Vollbringende, siegreich, umringt von Hoffenden und Gelobenden.

Also sollte man sterben lernen; und es sollte kein Fest geben, wo ein solcher Sterbender nicht der Lebenden Schwüre weihte!

Also zu sterben ist das Beste; das zweite aber ist: im Kampfe zu sterben und eine große Seele zu verschwenden.

Aber dem Kämpfenden gleich verhaßt wie dem Sieger ist euer grinsender Tod, der heranschleicht wie ein Dieb – und doch als Herr kommt.

Meinen Tod lobe ich euch, den freien Tod, der mir kommt, weil ich will.

Und wann werde ich wollen? – Wer ein Ziel hat und einen Erben, der will den Tod zur rechten Zeit für Ziel und Erben.

Und aus Ehrfurcht vor Ziel und Erben wird er keine dürren Kränze mehr im Heiligtum des Lebens aufhängen.

Wahrlich, nicht will ich den Seildrehern gleichen: sie ziehen ihren Faden in die Länge und gehen dabei selber immer rückwärts.

Mancher wird auch für seine Wahrheiten und Siege zu alt; ein zahnloser Mund hat nicht mehr das Recht zu jeder Wahrheit.

Und jeder, der Ruhm haben will, muß sich beizeiten von der Ehre verabschieden und die schwere Kunst üben, zur rechten Zeit zu – gehn.

Man muß aufhören, sich essen zu lassen, wenn man am besten schmeckt: das wissen die, welche lange geliebt werden wollen.

Saure Äpfel gibt es freilich, deren Los will, daß sie bis auf den letzten Tag des Herbstes warten: und zugleich werden sie reif, gelb und runzelig.

Andern altert das Herz zuerst und andern der Geist. Und einige sind greis in der Jugend: aber spät jung erhält lang jung.

Manchem mißrät das Leben: ein Giftwurm frißt sich ihm ans Herz. So möge er zusehn, daß ihm das Sterben um so mehr gerate.

Mancher wird nie süß, er fault im Sommer schon. Feigheit ist es, die ihn an seinem Aste festhält.[334]

Viel zu viele leben und viel zu lange hängen sie an ihren Ästen. Möchte ein Sturm kommen, der all dies Faule und Wurmfressne vom Baume schüttelt!

[....]

Deutsch, Religion, lesen, Tod, Christentum, Psychologie, Glaube, Nietzsche, Philosophie, Philosophieren, Sinn des Lebens, Friedrich Nietzsche, Philosophie und Gesellschaft

Wieso basiert die Religion auf Glauben und nicht auf Fakten/Empirischer Evidenz, wie in der Wissenschaft und wieso glaubt man an Religionen?

Spiritualität, Religionen und so ein kram, benötigen Objektive Fakten.

Nur gibt es in Religionen wenig bis kaum Empirischer Evidenz, von Gottes Existenz.

Wenn man davon ausgeht, dass die Religionen die Wahrheit erzählen, dann wäre Gott imstande gewesen, Steintafeln regnen zu lassen oder Schriftzüge in ganze Dörfer einzubrennen.

Und wenn der religiöse Gott allwissend wäre, dann hätte er gewusst, dass es einen Unterschied zwischen Subjektivität und Objektivität gibt.

https://prowritingaid.com/subjective-vs-objective

Zum Beispiel ist der Satz "Die Temperatur draußen liegt bei etwa 10°C" eine objektive Aussage, denn diese Aussage wird genauso wahr sein, egal wer sie sagt. Jeder auf der Welt mit einem funktionierenden Thermometer könnte diese Aussage überprüfen.
Der Satz "Es ist sehr kalt draußen" ist eine subjektive Aussage, denn wie wahr dieser Satz ist, hängt von persönlichen Meinungen und Erfahrungen ab.
Viele Temperaturen würden sich für jemanden, der in Arizona aufgewachsen ist, sehr kalt anfühlen, aber angenehm warm für jemanden, der in Alaska aufgewachsen ist.

Viele denken auch, dass die Prophezeiungen von Validität sind.

Aber wie uns Geschichte schon oft gezeigt hat, kann ein Herrscher und ein Sieger die Geschichte schreiben.

Alles andere kann man sich so Formen wie man will.

Das Buch wurde ja auch buchstäblich weitergegeben, da werden sich immer Fehler eingravieren.

Und wir wissen auch, dass Schriften zerstört wurden.

Wir finden zur heutigen Zeit auch noch Schriften die zerstört wurden und religiöse Worte beinhalteten.

Und was wir auch wissen, dass der Placebo Effekt Fakt ist.

https://www.health.harvard.edu/mental-health/the-power-of-the-placebo-effect

https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/1104739

Leben, Religion, Menschen, Spiritualität, Wissenschaft, Psychologie, Glaube, Philosophie, Theologie

Ich bin Christin meine Familie Muslime? Denkt ihr das kann ein Problem werden? (Türkei,Adoption,Religion)?

Hallo an Alle!

Ich bin 19 und habe soeben durch einen krassen Zufall erfahren, dass ich adoptiert wurde und eine eineiige Drillingsschwester habe.

Meine Schwester und ich wurden bei der Geburt von unserer eineiigen Drillingsschwester getrennt und zur Adoption freigegeben.

Davon wussten wir nichts.19 Jahre nicht.

Unsere leibliche Mutter ist Türkin, unser Vater Australier🇹🇷🇦🇺 Weil unsere leiblichen Eltern Ausländer sind und unsere Adoptiveltern nicht wollten dass es auffällt, dass wir adoptiert wurden, haben sie unsere Haare seitdem wir 3 sind blond gefärbt und unseren vollständigen Namen geändert.

Unsere leiblichen Eltern wollten, dass wir Türkisch Unterricht nehmen und als Muslim aufwachsen.

Nun bin ich aber als Christin erzogen worden.

Ich bin strenggläubig und lese die Bibel.Ich glaube an Gott und meine Religion zu ändern wäre für mich sehr schwer ich würde es wahrscheinlich gar nicht können. Das meine Familie Muslime sind toleriere ich natürlich.

Meine leiblichen Eltern und meine Drillingsschwester kenne ich leider nicht. Ich wusste bis jetzt nicht mal, dass es sie gibt.

Ich denke aber, dass meine ganze Familie Muslime sind.

Denkt ihr das kann ein Problem werden wenn ich Christin bin und sie Muslime? Wie ist es wenn wir in die Türkei reisen etc.? Wie schwer ist es türkisch zu lernen?

Was ist eure Meinung zudem, dass wir 19 Jahre belogen und betrogen wurden? Meine leiblichen Eltern tun mir richtig leid, wie betrogen muss man sich fühlen, wenn der Vorname ihrer Kinder ohne ihres Wissen verändert wird und ihre Kinder mit einer anderen Religion und ohne türkischen Unterricht aufwachsen. Ich bin einfach traurig und enttäuscht, wie das gelaufen ist.

Bei meinen Adoptiveltern gings mir extrem extrem schlecht, für mich ist es das größte Glück, dass ich erfahren habe, dass ich adoptiert wurde. 

Ich hoffe sehr, dass ich meine Familie bald kennenlerne.

Religion, Türkei, Adoption, Christen, Glaube

Kann man Gott logisch begründen?

Seit einiger Zeit werde ich mit dem Glauben konfrontiert. Ich bin definitiv ein Logik Mensch (Das sagt eigentlich schon alles wie auch das ich wissenschaftlich orientiert bin (sehr) ich glaube auch an die Evolutionstheorie und eben alles was für mich Sinn macht, logisch ist und vor allem bewiesen. Natürlich glaube ich nicht einfach alles. Kurz gesagt: ich habe meinen Verstand)

Aber ehrlich gesagt ist es auch falsch, einfach das mit Gott komplett abzulehnen, was ich (dumm gesagt) logischer Weise gemacht habe. (Warum? Siehe die meisten Antworten auf meine Frage: Warum glaubst du nicht an Gott) und ich denke die meisten Menschen, wenn nicht alle, die nicht an Gott glauben, denken in etwa so. Kurz gesagt: Das es Gott gibt ist unlogisch.

Aber trotzdem wurde ich mit dem Thema und der Bibel (was ja das Kernstück des christlichen Glaubens ist) immer vertrauter gemacht und habe eben diese Sicht etc. kennengelernt. Und auch wenn es vielleicht bis jetzt so rüberkommt, bin ich keinesfalls komplett dagegen oder will nichts davon hören. Ich bin offen und lieb. Aufgeschlossen und immer bereit Neues zu lernen. Aber ich will mich auch nicht schönreden. Kurz gesagt: Ich bin ein Fakten Mensch. (Daher muss ich auch aufgesclossen für neue Fakten sein.

Also habe ich den Glauben kennengelernt. Und er ist moralisch gesehen sicher nichts Schlechtes. Letztendlich geht es aber immer darum an Gott zu glauben. Das ist das aller Wichtigste.

Es könnte Gott geben. Es KÖNNTE ihn geben. Es ist nicht richtig zu sagen, das es ihn nicht geben könnte. Wir wissen ja nicht alles. Ganz einfach. Doch, Es könnte Gott auch nicht geben. Es KÖNNTE ihn nicht geben. Es ist nicht richtig zu sagen, das es ihn nicht nicht geben könnte. Wir wissen es ja nicht, es gibt keinen Beweis. Ganz einfach. Ganz unabhängig von irgendwelchen Wahrscheinlichkeiten.

So nun, das ist mein Stand. Und es ist so. Aber das es Gott auch nicht geben könnte bedeutet ja, (wenn Gläubige das einsehen, was sie aber müssen weil es ein Fakt ist), das Gläubigen das immer bewusst ist. Ist Gläubigen das aber immer bewusst, dann glauben sie ja gar nicht an Gott, denn man glaubt ja nur an Gott, wenn man zu 100% von ihm überzeugt ist. Aber um 100% von etwas überzeugt zu sein, muss man es ja wissen. Aber man kann es ja nicht wissen, weil es auch sein könnte das es ihn nicht gibt. Und genau das ist das (und mein) Problem.

Was tue ich? Ich versuche herauszufinden ob es eine logische Erklährung für Gott gibt. Denn es könnte ihn ja auch geben. Aber da ich logisch denke, brauche ich eine gute Erklährung für ihn. Naja wie auch immer, ich bin dabei mich mit ihm und dem Glauben auseinanderzusetzen. Aber eben mit meinem logischen Verstand (weil ich es nicht anders kann)

Meine Frage ist: Macht es Sinn da weiter zu suchen? Hat es einen Sinn? Kann man an die Sache überhaupt wissenschaftlich rangehen?

Mich würde auch sehr interessieren was die Gläubigen dazu sagen (die nach der Bibel) deswegen die Umfrage

Nicht Gläubig 58%
Gläubig (nicht einverstanden) 23%
Gläubig (noch immer, aber kann dich nachvollziehen) 19%
Gläubig (hat aber meine Sichtweise geändert) 0%
Eigentlich Gläubig aber nach dem was du sagt nicht mehr 0%
Religion, Kirche, Christentum, Wissenschaft, Atheismus, Atheist, Bibel, Glaube, Gott, Jesus Christus, Logik, Physik

Angenommen man handelt entgegen den niederen Trieben/Bedürfnissen, handelt man dann ethisch oder moralisch?

Die (allgemeineEthik wird heute als die philosophische Disziplin verstanden, die Kriterien für gutes und schlechtes Handeln und für die Bewertung seiner Motive und Folgen aufstellt. Sie ist von ihrer Zielsetzung her eine praktische Wissenschaft.

Als Moral werden die Werte und Regeln bezeichnet, die in einer Gesellschaft allgemein anerkannt sind. Wenn man sagt, jemand hat „moralisch“ gehandelt, ist damit gemeint, dass er sich so verhalten hat, wie es die Menschen richtig und gut finden.

Ich habe Moral so verstanden, dass man entgegen seine niederen Triebe handelt, also bspw. vergibt, statt Rache zu nehmen

Doch jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob man das als moralisch oder als ethisch definieren würde

Ist es moralisch oder ethisch, wenn man sich gegen die vorhandene Moral stellt und einen anderen Weg einschlägt, der jenseits von der anerkannten allgemeinen menschlichen Moral liegt,

als bspw. könnte man den zweiten Weltkrieg nehmen, wo einige Deutsche den Juden und anderen gejagten bspw. bei der flucht verholfen haben

Zu der Zeit wurde doch hauptsächlich indoktriniert, dass die Deutschen über alle stehen, das heißt um die Familie zu beschützen, hätte man Konform sein müssen

Stattdessen haben einige gegen diese Konformität gehandelt, ist das. dann eine höhere Moral oder kann man das als ethisch definieren?

Leben, Religion, Geschichte, Menschen, Recht, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Glaube, Moral, Philosophie, Philosophie und Gesellschaft

Streit mit religiösen Arbeitskollegen?

Ich arbeite seit einigen Jahren in einem mittelgroßem Unternehmen. Seit einem halben Jahr wurde, neben der Mittagspause, eine 15 minütige Kaffeepause für alle, und jeweils drei 5-Minuten Raucherpausen eingeführt. Ebenso wurden drei 10-Minuten Pausen für die Religionsausübung bzw. fürs Beten eingeführt.

Anfangs fand ich es nicht schlimm, doch dann fiel mir auf, dass Kollegen immer wieder fehlten, und das im Grunde z.B. gläubige Kollegen 30 Min weniger arbeiten müssen als ich.

Deshalb beschwerte ich (und durch mich auch ein paar andere) mich ein paar mal bei der Personalabteilung, bis sie allen drei 5-Minuten Pausen gewährten. Ich sagte auch, dass auch die drei 10-Minuten Pausen jedem zustehen sollten, da es keinen Unterschied (in der Arbeitszeit) machen sollte, ob man gläubig ist oder nicht. Dies wurde abgelehnt. Vor einer Woche kam jedoch eine Rundmail an, in der erklärt wurde, dass die drei 10-Min. Pausen aufgrund von Beschwerden auf alle ausgeweitet und dafür auf zwei reduziert werden.

Es sprach sich herum, dass ich dies angesprochen habe und seitdem sind sehr viele religiöse Kollegen sauer auf mich, dass sie wegen mir nur mehr zwei Pausen zum beten haben. Sie sagten ich hätte keinen Respekt vor ihrer Religion.

Ich sehe den Fehler nicht bei mir, sondern bei der Firma, da sie nicht allen die gleichen Arbeitszeiten gewährt hat. Wie seht ihr das? Bin ich wirklich respektlos? Wie hättet ihr gehandelt?

Arbeit, Religion, Islam, Freundschaft, Rauchen, Recht, Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Glaube, HR, Kollegen, Mitarbeiter, Pause, Schuld, Streit, Unternehmen

Hast Du JESUS CHRISTUS als den EINEN GOTT erkannt?

Lieber AriRosh, ich grüße Dich ganz herzlich!

Wir können anhand von zahlreichen Bibeltextstellen erkennen, dass JESUS CHRISTUS buchstäblich der EINE GOTT Selbst, der EWIG-VATER Selbst (siehe Jesaja 9,5) ist. Deshalb existierte JESUS bereits vor Beginn der Schöpfung, weil ER der SCHÖPFER ist ̲u̲n̲d̲ ̲n̲i̲c̲h̲t̲ ̲e̲i̲n̲ ̲G̲e̲s̲c̲h̲ö̲p̲f̲. Siehe selbst (dies ist nur eine kleine Auswahl von Bibel-Textstellen, die uns das aufzeigen):

Deswegen sprach ER völlig zu Recht „ICH BIN der WEG und die WAHRHEIT und das LEBEN“ (Joh. 14,6). Wenn ER nicht buchstäblich der EINE GOTT ist, hätte ER mit dieser Aussage eine Gotteslästerung begangen und die Pharisäer hätten IHN zu Recht der Gotteslästerung verurteilt. Das ist aber nicht der Fall, wie Du evtl. weißt und wie uns ja hier glasklar z. B. in diesen zahlreichen Bibeltextstellen vor Augen geführt wird:

  •  GOTT ist der Allmächtige (1. Mo 17,1) = JESUS ist der Allmächtige (Offenbarung 1:8)
  • GOTT ist der einzige Erlöser (Jesaja 43,11) = JESUS ist der Erlöser (Lukas 2,11)
  • GOTT ist der Herr der Herren (Jesaja 44,6) = JESUS ist der Herr der Herren (Offenbarung 19,16)

Kann es zwei -Herr der Herren- geben? Nein.

  •  GOTT ist der Erste und der Letzte (Jesaja 44,6) = JESUS ist der Erste und der Letzte (Offenbarung 1,17)

Was bedeutet -der Erste und der Letzte?

  • Der Erste zu sein bedeutet, dass man keinen Anfang hat. Der Erste wurde also nicht erschaffen, denn er war schon immer da.
  • Der Letzte zu sein bedeutet, dass man kein Ende hat. Der Letzte wird also immer da sein.

Dieser Titel steht also für die Ewigkeit.

Wieso gibt sich JESUS GOTTES Namen? Weil er GOTT ist.

Seine Eigenschaften:
  • JESUS ist ewig (Jes 9,5; Micha 5,1; Joh 8,58)
  • JESUS ist unveränderlich (Mal 3,6; Ps 102,26-28; Heb 1,10-12)
  • JESUS ist allmächtig (Off 1,8; Phil 3,21)
  • JESUS ist allwissend (Joh 2,25; 6,64; 21,17)
  • JESUS ist allgegenwärtig (Mt 28,20)
  • JESUS erschuf alle Dinge (Joh 1,3.10; Kol 1,16; Heb 1,2)
  • JESUS vergibt Sünden (Lk 5,20-24; Kol 3,13)
  • JESUS hat die Macht sein Leben hinzugeben und es wieder zu nehmen (Joh 10,17.18; 19,30)
  • JESUS ist auferstanden und wird die Toten auferwecken (Lk 24,1-6; Joh 5,28.29; 11,25)
  • JESUS empfängt Anbetung und nimmt sie an (Joh 5,23; 9,38; Lk 24,52)
  • JESUS wird die Welt richten (Joh 5,22; Apg 17,31; Off 20,12)
  • Der HERR des Alten Testaments ist JESUS im Neuen Testament. Der HERR ist ''der Erste und der Letzte'' (Jes 41,4; 44,6; 48,12)… Und so ist es auch JESUS... JESUS sagt, dass er ''der Erste und der Letzte'' ist (Off 1,17; 2,8; 22,13)

Meine Frage also: Hast Du JESUS CHRISTUS als buchstäblich den EINEN GOTT, den EWIG-VATER (siehe Jesaja 9,5) Selbst erkannt?

Jesus, Christentum, Zeugen Jehovas, Glaube, Gott, Judentum, Blickwechsel, AriRosh

Warum wird es so als rassistisch empfunden wenn man gegen wirklich streng Religiösen/Kulturwirte praktizierenden Menschen was hat?

Hey,

Bevor jemand was sagt, muss ich erstmal hier noch was klar stehlen, ich kann es irgendwo verstehen seid ich mich mit der Sache mit Indien und Pakistan und den Holocaust beschäftig habe, warum es so viele als Rassistisch empfunden, wenn einen menschen bloß wegen seiner reinen Religionsangehörigkeit bewertet.

Aber ich kann es überhaupt nicht verstehen warum es als Rassistisch gilt wenn man was gegen streng Religiösen/Kulturwirten menschen was hat.

Und damit meine ich nicht solche, die einfach irgendein Kopfbedeckung tragen wie Hijab, Kippa, Turba und Kopftücher sondern Personen die ihre Religion/Kultur zu eins zu eins Praktizieren.

Klar, es mag zwar stimmen das es Vorurteilhaft jeden da nicht jeder davon so tick und es davon auch sehr viele menschen gibt, die es Vernünftig und Friedvoll handeln.

Und ja, es kam mal zu fanatischen Ideologischen gewalttätigen Anti-Religiösen/Kulturelen Vorfällen, so wie es die Sowjet Union und China es gut gezeigt haben, aber es war niemals so mit den Holocaust vergleichbar, wo menschen wirklich Per seh wegen ihre Religionsangehörigkeit hasste, sonder man wollte deren Religionen/Kulturen vernichten, das aber jedoch gewalttätig zu weit ging.

Und klar, es gab mal auch viele weitere Vorfälle, wo menschen wegen Religionsangehörigkeit verfolgt wurden, auf Gründe wegen Politischen Ideologischen Extremismus und Witziger weisse auch durch Religiösen. /Kulturelen Extremismus.

Aber was ich damit sagen wollte ist, ich kann es überhaupt nicht verstehen, warum es sich zusammen schliss, das sowas wenn man was gegen Streng Religiösen/Kulturwirten Personen was hat sofort es als Rassismus empfunden wird.

Ich meine es gibt auch kein Rassismus gegen Personen die ihre Politische Seite streng hinterher sind, also was soll das?

Religion, Islam, Indien, Politik, Christentum, Gewalt, Frieden, Atheismus, Buddhismus, Extremismus, Gesellschaft, Glaube, Hass, Hinduismus, Holocaust, Judentum, Konflikt, Nationalsozialismus, Rassismus, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glaube