Geld – die neusten Beiträge

Was macht ihr eigentlich, wenn es immer weniger Fachkräfte wie Pflegekräfte, Ärzte, Handwerker usw. in Deutschland gibt?

Weil die deutsche Politik den Fachkräftemangel so wie in den letzten 16 Jahren während der CDU/CSU/ SPD Regierungszeit nicht ernst nimmt.

Fachkräftemangel : Gewerkschaften warnen vor Handlungsunfähigkeit des Staates Fachkräftemangel DIW-Chef Fratzscher warnt vor sozialen Verwerfungen

Der Fachkräftemangel in Deutschland wird immer mehr zum Problem für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Ansicht ist der Ökonom und DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Arbeitsminister Hubertus Heil sucht nach Lösungen. Er will junge Menschen für das Handwerk gewinnen und im Ausland um Fachkräfte etwa für die Pflege werben. (Mai 2023).

Die Fachkräftelücke erreichte im Jahr 2022 mit 630.000 ein neues Rekordhoch (Tiedemann/Malin, 2023)."

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gewerkschaften-warnen-wegen-fachkraeftemangel-vor-handlungsunfaehigkeit-des-staates-19099449.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/fachkraeftemangel-bedrohung-gesellschaft-wirtschaft-100.html

https://www.iwkoeln.de/studien/alexander-burstedde-gero-kunath-dirk-werner-fachkraeftemangel-trotz-arbeitslosigkeit-kein-widerspruch.html

Die Hoffnung auf erfolgreiche Lösungen der Politik nicht aufgeben 35%
Auf ein Lottogewinn hoffen, um Dienstleistungen bezahlen zu könne 26%
Zusammen mit meinem Unternehmen ins Ausland abwandern. 22%
Mich in einem Alten- und Pflegeheim im Ausland betreuen lassen 4%
In eine grenznahe Stadt in D. umziehen, Dienste aus Ausland. 4%
Im EU Ausland in der Nähe der deutschen Grenze wohnen. 4%
Zwischen meinem Unternehmen im Ausland und Deutschland pendeln 4%
Arbeit, Beruf, krank, Zukunft, Geld, Wirtschaft, selbstständig, Deutschland, Ausbildung, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, alt, Dienstleistung, Facharbeit, fachkraft, Firma, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Handwerker, Krankenhaus, Pflegekräfte, Produktion, Rentner, Soziales, Unternehmen, Ethik und Moral, Fachkräftemangel, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Glaubt Ihr der Automobilzulieferer Kiekert schwimmt erfolgreich gegen den Strom?

Wir haben in den vergangenen Monaten erfahren in welchem Umfang Unternehmen sich ein Engagement in Deutschland versüßen lassen.

Ein Unternehmen versucht es ganz anders, ein Automobilzulieferer aus dem Bergischen Land hält am Standort Deutschland fest obwohl es keine Informationen über Subventionen, etc gibt.

Wie seht Ihr die Aussichten für dieses Projekt?

                                 

Unternehmen Kiekert will am Standort Heiligenhaus festhalten

waz.de/staedte/heiligenhaus/unternehmen-kiekert-will...

Unternehmen Kiekert will am Standort Heiligenhaus festhalten 06.09.2021, 13:24 | Lesedauer: 2 Minuten CEO & CFO Jérôme Debreu (4.v.l.) hat versichert, dass Kiekert dem Standort Heiligenhaus treu bleibt. Foto: Kiekert AG / Kiekert AG Kiekert…

Zulieferer Kiekert baut Standort Heiligenhaus aus - Vogel

automobil-industrie.vogel.de/kiekert-schafft-neue...

Der Zulieferer Kiekert will am Stammsitz in Heiligenhaus (NRW) 150 neue Arbeitsplätze schaffen. Erst Ende 2021 hatte der neue CEO Jérôme Debreu den 250 Mitarbeitern in der Produktion am Standort eine Arbeitsplatzsicherung zugesagt.

Heiligenhaus: Kiekert will Produktion weiter betreiben - waz.de

waz.de/staedte/heiligenhaus/heiligenhaus-kiekert-will...

In einer gemeinsamen Erklärung bekennt sich Kiekert-Vorstand Jerome Debreu (2.v.l.) klar zum Standort Heiligenhaus, auch was die Produktion angeht. Das freut den

Die packen das. 50%
Niemand kann gegen die wirtschaftliche Realität ankommen 50%
Andere Meinung 0%
Arbeit, Finanzen, Steuern, Technik, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Investition, Abgaben, Gewinn, Industrialisierung, Verlust, wirtschaftlichkeit, Standortfaktoren

rückzahlung anzahlung tier?

hallo,

bitte keine vorurteile, denn wir wissen das es nicht gut ist. es ist auch nicht mit wissen passiert! aber das tut jetzt nichts zur sache.

und zwar haben wir 4 kleine kätzchen (nächste woche werden diese 4 kätzchen 4 wochen alt) für 2 der kätzchen haben wir 2 neue besitzer gefunden - mit einer läuft alles prima ab. mit den anderen nicht. - vorab, die kleinen wurden mit 100€ angezahlt/reserviert. wir haben keinen vorvertrag gemacht, somit alles erstmal mündlich! bis auf dass, das die familie eine quittung bekommen hat das diese mir schon 100 von 150€ angezahlt haben. (wir lassen die kleinen impfen/entwurmen etc, deswegen die schutzgebühr.) an diesem tag hab ich den leuten auch gesagt das bei rücktritt des käufers das geld als entschädigung einbehalten wird, das steht auch so in unserer anzeige. damit haben diese sich einverstanden erklärt. (MÜNDLICH) so, nun habe ich gestern einen anruf bekommen das die schwester eine allergie hätte und diese die katze nichtmehr nehmen können. hab ich gesagt das es mir leid tut & wir dann ein neues zuhause suchen. meinte die drauf, ja das is ok, aber wir möchten unser geld zurück. ich habe gesagt dass das nicht geht, weil wir diese als entschädigung einbehalten. meinte die dann anzufangen umherzustressen & auf das geld zu bestehen. ich habe mich freundlich verabschiedet & aufgelegt. heute habe ich eine nachricht bekommen mit „gut wir holen nächste woche die katze ab!“ ich war fassunglos, denn nächste woche sind die kleinen erst 4 wochen & einen erneuten kauf mit den leuten habe ich nicht zugestimmt. zumal sie die katze für 100€ holen möchten, obwohl die gebühr 150€ sind.

nun meine frage - das geld wird zu 100% einbehalten, so wie wir es geschrieben/gesagt haben. zwecks impfung und alles. was sollen wir mit den leuten nun machen? die sind ganz schön frech.

Geld, Katze, Recht, Tierhaltung, Vertrag, Hauskatze, Anzahlung, Katzenjunges

Mehrheit der Erwerbstätigen erreichen kein hohen Lohnniveau?

Laut Statista alleine seit 2019 erreichen 63% der Erwerbstätige in Deutschland den Medianeinkommen nicht.

Der Medianeinkommen in Deutschland ist 40800 Jahresbrutto ergo 3400€ brutto monatlich.

Nun wird uns von der Politik eher lieber gesagt gesagt dass der Bundesdurchschnittsgehalt 4100€ brutto ist. Ergo 49200€ brutto jährlich. Dann erhöht sich der Prozentsatz bei 72,81%.

Und nun die Fragen:

  1. Wie soll man die Kaufkraft stabilisieren und aus der Rezession rauskommen wie so eine fatale Lohnentwicklung? Apropo nur zu wissen dass wir die 4te Wirtschaftskraft der sind (noch)
  2. Wie soll man die private Altersvorsorge fördern wenn man so wenig Geld verdient und parallel steigen um 45% (real) die Lebensmittelpreise und die Mieten steigen noch mehr... Dazu dass die meisten Arbeitgeber in Deutschland wenig bis sehr wenig fördern
  3. Wie soll man Vermögen bauen wenn die wenigsten Arbeitgeber eine großzügige VWL anbieten und die Versicherungsagenturen unsere Ersparnisse durch die Provisionen zerfressen?
  4. Wie soll man in die Rente die hohen Mieten entkommen wenn man extrem zu wenig Geld hat sich ein Eigentum in sein Vaterland zu leisten?

Das sind die rudimentären Fragen. Wir haben Kinderarmut. Herr Lindner meinte wir müssen die Eltern zum Arbeiten bringen. Trotzdem werden die Kinder noch arm wenn die Arbeitgeber geizen und den Niedriglohnsektor fördern mit der Politik zusammen.

Unsere Rentner sammeln Pfandflaschen und wenn sie eine Möhre aus dem Supermarkt klauen, kommt die Polizei und "wups" wird man nach Strafgesetzbuch bestraft.

Dazu die Tarifbindung die seit 2010 bis 2022 von 62% auf 42% gesunken, heißt sogar nicht mal eine oder zwei Sonderzahlungen im Jahr kommen nicht mehr wie damals. Aber parallel ist der Niedriglohnsektor erhöht worden und bei der Mindestlohnkomission wurde entschieden in 2 Tranchen 81 Cent mehr zahlen zu müssen. Aber Konzerne verlagern die Produktion. Machen mehr Gewinn weil die Produktionskosten geringer sind zahlen kein Cent mehr an Steuern in Deutschland.

Bedeutet:

  1. Indirekte Steuerhinterziehung
  2. Lohndumping
  3. Armutserzeugung
  4. Kinderarmut
  5. Altersarmut
  6. Wohnkrise
  7. Soziale Ungleichheit

Und ich wiederhole mich. In der 4te stärkste Wirtschaftskraft der Welt.

Anhand die Quelle:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/202/umfrage/jahreseinkommen-einkommensteuerpflichtiger-2004/

Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Steuern, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Lohn

Reform des Mindestlohns - eure Meinung dazu?

Was wäre eure Meinung dazu, wenn die Politik vorschlägt: "Wir schaffen den gesetzlichen Mindestlohn ab und schaffen die Mindestlohnkomission auch ab und dafür gehen Richtung Tarifbindung.

Es wird kein bundesweites Mindestlohn mehr geben, sondern ein Bundesland abhängiges Mindestlohn.

Denn die Lebenshaltungskosten pro Region sind unterschiedlich. Das Gesetz sieht vor, dass der tarifliche Mindestlohn aus jeder pro Bundesland gesetzlich verpflichtend wird.

Und jetzt mal in Detail.

Nicht alle Tarifverträge will ich allgemeinverbindlich haben, sondern alle Branchen sollen den Mindestlohn aus ihren tariflichen Vertrag bekommen.

  • Arbeitgeber in Gastronomie -> zahlen den Mindestlohn im Tarifvertrag. Egal ob tarifgebunden oder nicht
  • Arbeitgeber im Handwerk -> zahlen den Mindestlohn im Tarifvertrag. Egal ob tarifgebunden oder nicht
  • Arbeitgeber in der Pflege -> zahlen den Mindestlohn im Tarifvertrag. Wieder egal ob tarifgebunden oder nicht.

Und das jedes Bundesland.

Heißt jedes Bundesland hat ein anderes Mindestlohn und jeder Mindestenslohn ist unterschiedlich in Höhe aufgrund der Branche. Und die Branchenmindestlöhne pro Branche in jedes Bundesland werden aktualisiert nach jeder Bundesland und branchenabhängige Tarifabschluss.

Hört sich dämlich an 80%
Komplex aber interessant 20%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld verdienen, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Arbeitgeber, Lohn, Mindestlohn

Lebenshaltungskosten nur aufteilen, oder prozentual am Einkommen festmachen, was ist wirklich fair?

Als wir uns kennenlernten waren wir quasi ebenbürtig, ich wusste nichts vom vielen Geld meines Freundes. Bevor wir zusammengezogen sind war dann klar das mein Freund erheblich, also wirklich absolut vielviel mehr Geld hat als ich. Er ist kein Protzer, anfangs konnten es auch gar nicht genug Reisen und liebevolle zusätzliche Geschenke sein, so dass ich schon höflich abgewinkt habe. Ich liebe es, wertschätze alles, bin sehr glücklich, brauche und suche das aber doch gar nicht.

Als er dann eine wundervolle Wohnung für uns kaufte und fragte was er dann mit seiner lieben Putzfrau machen sollte, sagte ich "behalten, ich ziehe mit niemandem zusammen, für den ich dann putzen soll" fand er gut. Da wir beide berufstätig waren, war das auch in Ordnung so. Meistens kaufe ich Lebensmittel ein, nur wenn mein Geld weg ist oder er etwas besonderes kochen will, er kocht echt klasse...kauft er auch ein. Oder zahlt wenn wir gemeinsam unterwegs sind. Essen, Kino zahle ich wenn ich es vorschlage, wenn er es möchte zahlt er oder ich hole dann Getränke, bisher alles ok. 2-3x geht er mit seinen Geschäftspartnern und Sportfreunden essen, wir gemeinsam essen meist zu haus.

Wir sind 10 J.zusammen, seit ein paar Jahren stört es ihn das er den Löwenanteil zahlt. Zum 60.Geb.hab ich ihm eine schöne Reise geschenkt, ansonsten sind Urlaube auch immer von ihm gekommen. Nun wird ihm alles zuviel. Geschenke gibt es nicht mehr, was vollkommen ok ist, denn die Urlaube sind definitiv Geschenk genug! Ich sage imner wieder das es zu hause so schön ist, das wir nicht wegfahren müssen. Er will es aber. Ich begleite ihn natürlich sehr gern. Und bin super dankbar dafür. Den Luxus quasi alle 6 Wochen Jahresurlaub unterwegs zu sein, kenne ich aus meinem vorherigen Leben nicht. Wundervoller Luxus. Er bezahlt, er bestimmt.

Jetzt bin ich grade arbeitslos, kümmere mich um den Haushalt, lerne englisch, schreibe ein Buch und alle 2 Wochen kommt weiterhin die liebe Putzfrau und macht gründlich sauber, ab und an...selten...zahle ich wenn er vergisst Geld hinzulegen. Gar keine Frage.

Nun sagt er immer wieder das ich zu teuer bin. Ich stelle aber überhaupt keine Ansprüche. Nehme gern und dankbar was mir geboten wird, klar.

In den nächsten Urlaub fahre ich deshalb wohl nicht mit, was ihn sauer macht. Ich habe vorgeschlagen das wir alle Einkünfte und Kosten auf den Tisch bringen und ich dann Prozentual, gemessen an unserer beider Einkommen inkl.seiner vielen Miet-, Aktien-, Schiffsanleihen- und Erbe bzw. Verkauf einer großen Firma, meinen Anteil zahle. Er sagt das wäre ja unfair. Was er hat dürfte nicht gelten, reinweg die Kosten zählen. Was meint ihr?

Sry das ich soviel geschrieben habe, wollte nur klar machen das er nicht die Katze im Sack gekauft hat. Ich bin immer offen und ehrlich gewesen und kann jederzeit auf all das Schöne wieder verzichten, ohne jeden groll. Aber das will er ja auch nicht. Freue mich auf höfliche Antworten, bitte kein shitstorm, bin echt nicht Geldgeil.

Lg Bibi

Geld, zusammen-leben

Frage zur Sexualisierung vom weiblichen Körper: Ist dies schädlich oder förderlich (Erklärung siehe unten)?

Es gibt ja z.B. Demos, bei denen Frauen Ihre Körper nackt präsentieren um einfach zu zeigen: "Das ist mein Körper, so sieht er aus und das ist auch gut so" um die Normalisierung ihrer Körper zu fördern und der Sexualisierung entgegenzuwirken. Soweit so gut.

Nun gibt es auch Beispiele (ich nehme nun mal das Beispiel Rap-Videos) bei denen Frauen nicht nur ihren Körper einfach nur zeigen (so sieht er aus und das ist gut so), sondern auch eine bestimmte Art der Präsentation wählen (Bewegungen mit dem Po, Finger in den Mund stecken etc.).

Diese Präsentation gab es damals auch in den Mainstream Rap-Videos, mit dem Unterschied, dass die Frauen dort "Hintergrunddarstellerinnen" waren, nur um "sexy" zu sein, um den Rapper gut dastehen lassen. Man kann also sagen, dass sie als "Sex-Objekte" dargestellt und so vermarktet wurden, wodurch andere sich bereichern konnten.

Um dieser Darstellung als reines "Sex-Objekt" die Macht zu nehmen, entscheiden sich viele der heutigen Künstlerinnen selbst für die oben genannte Präsentation Ihrer Körper: Sie haben (zum Glück) selbst die Macht darüber.

Nun aber zur Frage: Die Darstellungsweise rührt ja dennoch aus dieser "alten Zeit" und wird deswegen für die meisten (gerade auch für viele Männer) als "sexuelle Anspielung" deklariert. Natürlich ist es super, dass Frauen sich ihren Körper "reclaimen" konnten, aber ist jetzt nicht vielleicht der richtige Weg zu sagen: "Ok nun haben wir den Einfluss im Business, nun ist es Zeit die alte Darstellung zu ändern und wir leiten ein "neues Zeitalter" ein" sodass z.B. eine Shirin David oder eine Nicki Minaj eine ganz "natürliche Präsentation" wählen, wie bei den oben genannten Frauen auf den Demos.

Zudem (so nehme ich es zumindest wahr) wird diese doch sehr stark repräsentierte Darstellungsweise anderen Künstlerinnen zum Verhängnis, die nicht in diese Kerbe schlagen. Ich glaube Lana Del Rey schrieb hierzu mal, dass es zwar viele Nicki Minaj's, Doja Cat's und Cardi B's im Business gibt, aber kaum Frauen, die eher eine "ruhigere Gangart" fahren so wie sie. (Ich kann mich aber auch täuschen - belehrt mich gerne eines Besseren)

Ich möchte abschließend nochmal klarstellen: ich habe NICHTS gegen diese Künstlerinnen und freue mich sogar, dass diese Erfolg haben können. Ich möchte mit dieser Frage nur Erfahren, ob meine Darlegung zukünftig evtl. mehr Sinn macht, oder ob es auch durchaus mit der jetzigen Art und Weise möglich ist, der Sexualisierung entgegenzuwirken. Wie ist da eure Meinung?

Danke für eure Antworten

Musik, Männer, Pop, Musikvideo, Verhalten, Geld, Hip-Hop, Wirtschaft, Körper, Aussehen, Rap, Frauen, Alltag, Demonstration, sexy, Präsentation, Sexualität, Psychologie, Ausbeutung, Diskriminierung, Entscheidung, Ethik, Feminismus, Gender, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Macht, Moral, nackt, Nicki Minaj, Patriarchat, Sexismus, Soziales, vermarktung, darstellung, Ethik und Moral, LGBT+, Repräsentativ, Ungleichheit, woke, Lana Del Rey, körperbild, Sexualisierung, Cardi b, Gesellschaft und Soziales, Doja cat , links

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geld