Funktion – die neusten Beiträge

Fragen zu Funktion?

Hallo,

ich habe viele kleine Fragen und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand auf all die kleinen Antworten eine Antwort geben könnte. Ich danke sehr!

1.0 Erstmal wollte ich folgende zur Lösungangabe zur Wertemenge fragen:

Ich sehe oft folgendes eckige Klammern die nach außen und nach innen zeigen, also sowas (ich verwende jetzt Mak runde Klammern, weil ich nicht weiß, wie man die eckig macht): ( 5; unendlich(

oder )5;8(

wann werden diese umgedreht und wann nicht?

2.0Auch wollte ich folgendes fragen. Wie sage ich, dass beispielsweise nur die Zahl 2 und 4 für eine Gleichung (Wertemenge) nicht funktionieren und wie sage ich, dass alle Zahlen von 2 bis 4 für den Wertebereich in Frage kommen, also wie kann ich das unterscheiden von der Schreibweise. Ich habe bei beiden immer die Trennung mit einem ; gelesen, wann heißt aber was ?

3.0 Dann eine Frage zu gebrochenen rationalen Funktionen. Ist es grundsätzlich immer so, dass nur die Zahlen für die Definitionsmenge nicht in Frage kommen, die eine Teilung durch 0 "verursachen" würden?

4.0 Ich bin noch nicht so vertraut mit der Grenzwertberechnung und deshalb folgende Frage. Es ist ja beispielsweise so, dass man x gegen einen Grenzwert oder gegen unendlich laufen lässt (von links und von rechts). Mein Taschenrechner erkennt anscheinend, dass ich den Grenzwert berechne und gibt mir den auch an (wenn ich dann auf die jeweillige Lösungen gehe zeigt er mir an, dass dieser eigentlich nicht der des Grenzwertes ist). Meine Frage ist folgende. Kann ich grundsätzlich ausgehen, wenn ein Grenzwert gegeben ist, dass alle anderen reelen Zahlen mögliche Lösungen sind? Habt ihr irgendwelche Tipps wie man herausfinden kann, welche Zahlen für die jeweilige Wertemenge in Frage kommen (habt ihr eine Idee für ein vorgehen)?

ich danke ganz herzlich.

rechnen, Funktion, Gleichungen, Grenzwert

Kleisthenes Reformen?

Hallo,

Ich habe mir eben eine weitere Doku zu Antike Griechenland angeschaut, wobei Kleisthenes behandelt worden ist. Folgende Fragen hätte ich dazu (ich konnte leider nichts Genaues im Interbet finden und Angaben in meinem Geschichtsbuch waren sehr oberflächlich).

1.Erstmals wollte ich fragen, was für eine Macht oder Rolle nun die Archonten spielten, hatten diese weiterhin ihre Gebiete, für die sie zuständig geweseb sind?

2.Das Gebiet wurde anscheinend in 139 Demen eingeteilt, wobei es jetzt zu einer lokalen Selbstverwaltung gekommen ist. Wie stellt man sich das vor, war das jetzt wie eine Art Parlament und welche Aufgaben hatte dieses?

3.Dann habe ich gelesen, dass die Phylen so besetzt worden sind, dass die Mitgliederanzahl aller Demen (insgesamt betrachtet) ungefähr gleich gewesen ist. Die Begründung ist auf die Stellung des Heeres zurückzufühen. Was heißt das, stellte jede Phyle sein eigene

s Herr?

4. Wurde das System der Timokratie abgeschafft? oder waren beispielsweise immernoch nur die reichsten dazu berechtigt, areopagen zu werden

5. Strategen: Die Volksversammlung entsandte 10 Strategen. Was waren ihre Aufgaben und war das so, dass auch hier praktich von jeder Phyle 1 stammte?

6: Folgendes sehr interessantes Schaubild habe ich dazu gefunden:

Hierbei wollte ich folgendes fragen: wurden die Prytaniemitglieder durch den Rat der 500 gewählt? Falls ja, wie?

Was versteht man unter "Abfolge der Phylen ausgelost"

Auch war es ja so, dass die Ratsherren nur 5 Wochen lang agierten, gilt das auch für die Mitglieder der Prytanie?

Ich wollte außerdem wissen, was ihr von der Reform handelt.

Ich danke ganz herzlich und wüsnche euch allen einen schönen Tag!

Bild zum Beitrag
Griechenland, Funktion, Antike, Demokratie, Staat, Weg, Reform, Kleisthenes, Solon

Meistgelesene Beiträge zum Thema Funktion