Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Sollten Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen?
    • Wie ist es bei euch in Beziehungen mit eurem Handy - verratet ihr eurem Partner die PIN?
    • Würdet ihr es Okay finden wenn euer Partner kifft?
    • Was haltet ihr von Frosta?
    • Welches Studium könntest du NICHT schaffen?
    • Braucht man Freunde wirklich?
    • Alle Beiträge
    • Radiokooperation mit Absolut HOT 🔥
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Spiritualität
    • Blickwechsel: Deine Fragen an einen Schiedsrichter im Amateurfußball
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

fagussylvatica

29.07.2020
Übersicht
0
Hilf. Antw.
9
Antworten
88
Beiträge
3
Danke
0
Komplim.
6
Freunde
Über mich
männlich
Erfolge

Multi-Asker

50ste Frage gestellt.

Dankwart

Erstes Danke erhalten.

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.

VIP

Deine Beiträge wurden 1.000-mal gelesen.
fagussylvatica
16.11.2024, 12:34

warum größer/kleiner bei Antisymmetrie?

Wenn es um Antisymmetrie von Relationen geht, warum sagen wir nicht einfach "Wenn A = B und B = A" dann handelt es sich um dasselbe Element und was ist dann der Unterschied zu Reflexivität? Und wenn A < B und B < A ausreicht um Antisymmetrie geltend zu machen, was ist dann überhaupt Gleichheit in der Mathematik?

Funktion, Algebra, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Mengenlehre, Aussagenlogik, Beweis, diskrete Mathematik
1 Antwort
fagussylvatica
23.10.2024, 15:38
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Welche mathematische Nuance habe ich übersehen?

Aus einem Beweis für die Wichtigkeit der Reihenfolge bei geordneten Paaren

(X1, Y1) = (X2, Y2)

Ich habe ewig drüber nachgedacht warum diese Stelle genau so geschrieben ist und welche mathematischen Gesetze dahinter stehen, weil ich vermute, dass hier die entscheidende Stelle ist an der irgendwie darauf abgehoben wird dass die Reihenfolge entscheidend ist, aber ich verstehe nicht warum man es so schreibt und es dann so selbstverständlich ein Beweis ist.

(X1, Y1) = {{X1},{X1,X2}} = {{X2},{X2,Y2}}

Funktion, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Beweis
1 Antwort
fagussylvatica
22.10.2024, 12:52

Wie Tautologie nachweisen bei Existenz- und Allquantor?

Um zu zeigen dass

(A & B) => C

Habe ich mit logischen Operatoren immer Wahrheitstafeln geschrieben um nachzuweisen, dass die gewünschte Aussage bei allen Ausgängen wahr ist.

Leider funktionieren Wahrheitstafeln beim Existenz- und Allquantor nicht nicht gut, also was muss man stattdessen beachten?

Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Aussagenlogik, Beweis
1 Antwort
fagussylvatica
15.10.2024, 12:36

Anwendung Negation und De Morgan richtig?

(A∧B) möchte ich Umformen zu Disjunktion

Ist bei der Anwendung des Gesetzes der doppelten Negation: ¬(¬(A∧B)) oder ¬¬((A∧B)) die richtige Klammersetzung?

Danach Anwendung von de Morgan.

Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Aussagenlogik, Beweis, Terme
3 Antworten
fagussylvatica
10.10.2024, 13:12
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

Aussagenlogik wie formt man um wenn keine Negation gegeben ist?

A ∨ (B ∧ C) Dies ist nur ein sehr einfaches Beispiel von mir - kann ich, um De Morgan anwenden zu können die Klammer umformen zu ¬ ((¬B) ∧ (¬C)) und kann ich dann auch die gesamte Formel umformen zu ¬ (¬A) ∨ ¬ ((¬B) ∧ (¬C)) ?

Gibt es außer De Morgan noch andere wichtige Hilfsmittel beim Umformen von logischen Aussagen?

Algebra, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Aussagenlogik
2 Antworten
fagussylvatica
10.10.2024, 12:54

Ist diese Umformung wichtig?

¬A ≡ (¬A) ∧ wahr ≡ (¬A) ∧ ¬ (B ∧( ¬B))

Algebra, Logik, Mathematiker, Aussagenlogik, Beweis
2 Antworten
fagussylvatica
09.10.2024, 15:09

Warum gibt es genau diese vier möglichen unären logischen Verknüpfungen?

F1  ≡ A oder (Negation A)

F2  ≡ A

F3  ≡ Negation A

F4  ≡ A und (Negation A)

?

lineare Algebra, Logik, Mathematiker, Aussagenlogik, Beweis
1 Antwort
fagussylvatica
09.10.2024, 12:48

Warum reicht es die erste Ableitung zu bilden um den Hochpunkt zu finden?

Wenn man z.B. eine Funktion dritten Grades gegeben hat und diese sich schlangenförmig auf und ab bewegt, warum bildet man dann die erste Ableitung? Ich meine die Steigung ist doch gar nicht an allen Stellen gleich, also kann die erste Ableitung doch gar nicht einen Wert, der für alle Punkte gilt liefern.

Funktion, Ableitung, Algebra, Gleichungen, Kurvendiskussion, Mathematiker, Funktionsgleichung, hochpunkt
3 Antworten
fagussylvatica
08.10.2024, 14:41

Mathetextaufgabe, welche Denkweise?

Wenn man eine zweistellige natürliche Zahl um 4 vergrößert, bekommt man eine Zahl, die 6-mal so groß wie die Quersumme der ursprünglichen Zahl ist. Bestimmen Sie die ursprüngliche Zahl.

Die Lösungsformel ist, dass die Zahl 10a + b mit a Element {1 -9 } und b Element {0-9 } gesucht ist. Wie kommt man darauf, also wie muss man denken um bei diesen Textaufgaben verlässlich Lösungen zu ermitteln?

rechnen, Zahlen, Funktion, Algebra, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Mengenlehre, Textaufgabe
1 Antwort
fagussylvatica
01.07.2024, 16:12

Wie sehr darf ein Oldtimer verändert werden und auf welche Weise?

Ich habe mal zwei hypothetische Beispiele erdacht zum Verständnis.

  1. 190E in mit Leopardenmuster lackiert und beklebt - kann dieses Fahrzeug abgeschliffen und in einem Original Lack, welcher damals von Mercedes für den 190E verwendet wurde gestrichen werden um wieder offiziell als Oldtimer zu gelten?
  2. C220 von 1994, angenommen es gab 1994 noch keine original Bodykits von Mercedes - können trotzdem Bodykits von 1995 von Mercedes am Fahrzeug angebracht werden und das Fahrzeug gilt offiziell als Oldtimer? Dürfen auch Bodykits von AMG am Fahrzeug angebracht werden und das Fahrzeug gilt offiziell als Oldtimer?
Gebrauchtwagen, Oldtimer, AMG, Kennzeichen, Mercedes Benz, TÜV, Zulassung
2 Antworten
fagussylvatica
13.06.2024, 16:22

Ist n/(n+1) divergent?

Meine Lehrerin sagt, dass sobald ein Term nicht gegen 0 strebt ist er sofort als divergent zu bewerten, aber im Internet steht, dass konvergent gegen irgendeinen streben bedeutet z.B. kann dieser Wert auch 1 sein - wer hat Recht?

Außerdem warum benutzt man wenn es um absolute Konvergenz geht immer den Betrag?

Formel, höhere Mathematik, lineare Algebra, Mathematiker, Beweis, Grenzwert, Grenzwertberechnung, Zahlenfolgen, Analysis 1, Analysis
3 Antworten
fagussylvatica
30.04.2024, 11:01

Warum gilt hier dass es Werte aus Zielmenge gibt die nicht zur Bildmenge gehören?

f(x) = Wurzel aus x

Bei der Funktion f(x)=x^2 ordnet für reelle Zahlen die Funktion jedem Definitionswert eindeutig ein ELement der Bildmenge zu.

Im Gegensatz dazu f(x) = Wurzel aus x gibt es hier angeblich Elemente (-1) aus der Zielmenge die nicht zur Bildmenge gehören, weil sie von der Funktion nicht erreicht werden. Aber wenn die Funktion nicht definiert ist an dieser Stelle, warum sollte man über davon sprechen, dass hier Werte aus der Zielmenge der Funktion existieren?

Funktion, Definition, Gleichungen, höhere Mathematik, Mathematiker, Mengenlehre, Funktionsgleichung, Analysis
2 Antworten
fagussylvatica
18.04.2024, 11:43
,
Mit Bildern

Betragsgleichung mit Tabelle lösen?

Bsp. diese Gleichung: |x+3| = 5

ich habe im Internet nachgelesen und bin darauf gekommen, einfach den Definitionsbereich festzulegen indem ich eine Fallunterscheidung

I.) (x+3) für x +3 >= 0 und II.) -(x+3) für x + 3 < 0 mache und dann für beide Fälle die eigentliche Gleichung mit beiden Seiten ausrechne x+3 = 5 ergibt x=2 und -(x+3) = 5 ergibt x= -8

Aber meine Lehrerin besteht darauf immer so eine Tabelle zu machen und erklärt es mir nicht in natürlicher Sprache sondern zeigt nur darauf.

Als erstes schein es so zu sein, dass sie die Gleichung = 0 setzt x+3 =0 und dann kommt die Nullstelle -3 heraus sodass sie drei Intervalle bildet. Bei diesem einfachen Beispiel sieht es vielleicht lächerlich aus, aber es gibt auch größere Gleichungen mit Betrag. Wie kann man die einzelnen Schritte mit Sprache beschreiben und was ist so gut an so einer Tabelle?

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Algebra, Gleichungen, Mathematiker, Nullstellen, Analysis
1 Antwort
fagussylvatica
16.04.2024, 10:32
,
Mit Bildern

Warum wird der Betrag so definiert?

Diese Definition erklärt doch nicht, wie der Betrag funktioniert, nämlich dass immer etwas Positives herauskommt. Aus dieser Definition kann man doch gar nicht erkennen, was die Striche || machen, weil hier lediglich zwei Fälle aufgezählt werden. Man muss eigentlich schon vorher verstehen, was die Bedeutung von Betrag ist.

Bild zum Beitrag
rechnen, Funktion, Algebra, Definition, Geometrie, Gleichungen, Mathematiker, Vektoren, Analysis
3 Antworten
fagussylvatica
14.04.2024, 19:03

Varianz - warum steht dort E wenn man mit x multipliziert?

Alle Formeln zu Varianz, die ich gefunden habe sahen so aus Var = E ([X - E (X)]^2)

Aber in der Realität wird immer mit der Wahrscheinlichkeit und nicht mit dem Erwartungswert multipliziert, deswegen verstehe ich einfach nicht, warum vor der Klammer E steht.

Noch eine andere Sache, warum ist dies wichtig?

Var(X) = E(X ^2 ) − E(X)^2

Formel, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie
2 Antworten
fagussylvatica
19.02.2024, 13:32

Herleitung Wurzelregel?

Warum ist x ^1/a + 1/b = x^ 1*b/a*b + 1*a/b*a ?

rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker
5 Antworten
fagussylvatica
18.04.2023, 10:30
,
Mit Bildern

Mathe, Direkter Beweis, warum kann man dies folgern?

Warum folgt aus 2 (k + l + 1), dass gerade sein muss? In der Definition steht doch, dass a = 2k definiert ist ohne "+ 1" (und ohne "l"). Das "+1" müsste doch im Gegenteil zeigen, dass ungerade..

Bild zum Beitrag
Funktion, Gleichungen, Logik, Beweis, Analysis
4 Antworten
fagussylvatica
17.04.2023, 11:12

R-Studio, Vektor für geraden Zahlen, warum diese Form?

y <- seq(2, 10, 2)

y <- seq(1, 10)[1:10 %% 2 == 0]

Warum sind in der unteren Zeile die eckigen Klammern notwendig, man hat doch schon von 1 bis 10 angegeben?

Mathematik, programmieren, Zahlen, Code, R Studio
2 Antworten
fagussylvatica
13.04.2023, 19:44
,
Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt
1

R-Studio Summe von einzelnen, bestimmten Elementen ausgeben?

Ich habe einen Vektor und möchte das erste, fünfte und zehnte Element addieren.

Wie kann man es anstellen?

Mathematik, programmieren, Befehle, Rechner, Code, Programmiersprache, R Studio
2 Antworten
fagussylvatica
12.04.2023, 12:58

Woher weiß ich, welche Methode ich anwenden muss, wenn in der Aufgabe "beweise..." steht (Analysis und Algebra)?

Bezogen auf Mathematik natürlich. Und eigentlich eher auf Analysis bezogen, weniger auf Geometrie z.B.

Algebra, Gleichungen, lineare Algebra, Mathematiker, Beweis, Analysis 1, Analysis
2 Antworten
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel