Mathetextaufgabe, welche Denkweise?
Wenn man eine zweistellige natürliche Zahl um 4 vergrößert, bekommt man eine Zahl, die 6-mal so groß wie die Quersumme der ursprünglichen Zahl ist. Bestimmen Sie die ursprüngliche Zahl.
Die Lösungsformel ist, dass die Zahl 10a + b mit a Element {1 -9 } und b Element {0-9 } gesucht ist. Wie kommt man darauf, also wie muss man denken um bei diesen Textaufgaben verlässlich Lösungen zu ermitteln?
1 Antwort
Um solche Aufgaben zu verstehen, muss man unser Zahlensystem als Stellenwertsystem begreifen und anwenden:
Eine zweistellige beliebige Zahl, mit den Ziffern "ze" geschrieben, bedeutet als Wert:
z Zehner und e Einer also: z·10 + e·1. Die Quersumme davon ist (z + e). Wichtig sich zu merken und für den Rest im Kopf zu behalten: z und e sind Ziffern, können also erstmal nur 0 < z ≤ 9 und 0 ≤ e ≤ 9 sein (z darf nicht 0 sein, sonst wäre es keine zweistellige Zahl mehr).
Damit bekommt man aus dem Aufgabentext die Gleichung
Mit ein paar Äquivalenzformungen kommt man dann auf die Form
Jetzt erinnert man sich daran: e ist eine Ziffer, insbesondere aber ein Element der natürlichen Zahlen ℕ0 kleiner als 10. Das klappt aber wegen des Nenners 5 nur, wenn (z+1) ein Vielfaches von 5 ist, damit die 5 im Nenner gekürzt werden kann.
Mathematisch:
Damit:
Nun setzt man der Reihe nach k = 1;2;3;... ein, bis keine Ziffer mehr für z herauskommt:
Es gibt also zwei 2-stellige Zahlen, die diese Bedingung erfüllen: 44 und 98
Probe:
44 + 4 = 48; 6 · Quersumme = 6 · (4 + 4) = 48
98 + 4 = 102; 6 · Quersumme = 6 · (9 + 8) = 6 · 17 = 102