Fragen zu Funktion?

Hallo,

ich habe viele kleine Fragen und wäre sehr dankbar, wenn mir jemand auf all die kleinen Antworten eine Antwort geben könnte. Ich danke sehr!

1.0 Erstmal wollte ich folgende zur Lösungangabe zur Wertemenge fragen:

Ich sehe oft folgendes eckige Klammern die nach außen und nach innen zeigen, also sowas (ich verwende jetzt Mak runde Klammern, weil ich nicht weiß, wie man die eckig macht): ( 5; unendlich(

oder )5;8(

wann werden diese umgedreht und wann nicht?

2.0Auch wollte ich folgendes fragen. Wie sage ich, dass beispielsweise nur die Zahl 2 und 4 für eine Gleichung (Wertemenge) nicht funktionieren und wie sage ich, dass alle Zahlen von 2 bis 4 für den Wertebereich in Frage kommen, also wie kann ich das unterscheiden von der Schreibweise. Ich habe bei beiden immer die Trennung mit einem ; gelesen, wann heißt aber was ?

3.0 Dann eine Frage zu gebrochenen rationalen Funktionen. Ist es grundsätzlich immer so, dass nur die Zahlen für die Definitionsmenge nicht in Frage kommen, die eine Teilung durch 0 "verursachen" würden?

4.0 Ich bin noch nicht so vertraut mit der Grenzwertberechnung und deshalb folgende Frage. Es ist ja beispielsweise so, dass man x gegen einen Grenzwert oder gegen unendlich laufen lässt (von links und von rechts). Mein Taschenrechner erkennt anscheinend, dass ich den Grenzwert berechne und gibt mir den auch an (wenn ich dann auf die jeweillige Lösungen gehe zeigt er mir an, dass dieser eigentlich nicht der des Grenzwertes ist). Meine Frage ist folgende. Kann ich grundsätzlich ausgehen, wenn ein Grenzwert gegeben ist, dass alle anderen reelen Zahlen mögliche Lösungen sind? Habt ihr irgendwelche Tipps wie man herausfinden kann, welche Zahlen für die jeweilige Wertemenge in Frage kommen (habt ihr eine Idee für ein vorgehen)?

ich danke ganz herzlich.

rechnen, Funktion, Gleichungen, Grenzwert

Kleisthenes Reformen?

Hallo,

Ich habe mir eben eine weitere Doku zu Antike Griechenland angeschaut, wobei Kleisthenes behandelt worden ist. Folgende Fragen hätte ich dazu (ich konnte leider nichts Genaues im Interbet finden und Angaben in meinem Geschichtsbuch waren sehr oberflächlich).

1.Erstmals wollte ich fragen, was für eine Macht oder Rolle nun die Archonten spielten, hatten diese weiterhin ihre Gebiete, für die sie zuständig geweseb sind?

2.Das Gebiet wurde anscheinend in 139 Demen eingeteilt, wobei es jetzt zu einer lokalen Selbstverwaltung gekommen ist. Wie stellt man sich das vor, war das jetzt wie eine Art Parlament und welche Aufgaben hatte dieses?

3.Dann habe ich gelesen, dass die Phylen so besetzt worden sind, dass die Mitgliederanzahl aller Demen (insgesamt betrachtet) ungefähr gleich gewesen ist. Die Begründung ist auf die Stellung des Heeres zurückzufühen. Was heißt das, stellte jede Phyle sein eigene

s Herr?

4. Wurde das System der Timokratie abgeschafft? oder waren beispielsweise immernoch nur die reichsten dazu berechtigt, areopagen zu werden

5. Strategen: Die Volksversammlung entsandte 10 Strategen. Was waren ihre Aufgaben und war das so, dass auch hier praktich von jeder Phyle 1 stammte?

6: Folgendes sehr interessantes Schaubild habe ich dazu gefunden:

Hierbei wollte ich folgendes fragen: wurden die Prytaniemitglieder durch den Rat der 500 gewählt? Falls ja, wie?

Was versteht man unter "Abfolge der Phylen ausgelost"

Auch war es ja so, dass die Ratsherren nur 5 Wochen lang agierten, gilt das auch für die Mitglieder der Prytanie?

Ich wollte außerdem wissen, was ihr von der Reform handelt.

Ich danke ganz herzlich und wüsnche euch allen einen schönen Tag!

Bild zum Beitrag
Griechenland, Funktion, Antike, Demokratie, Staat, Weg, Reform, Kleisthenes, Solon

Gleichungen, Werte und Definitionsmenge?

Hallo,

ich habe ein paar Fragen zur Angabe der Werte und Defintionsmenge einer Gleichung.

Erstmal wollte ich fragen, wie man Intervalle angibt, also wie kann ich sagen, dass eine beliebige Gleichung für die Werte 5 bis 900000 definiert ist? Dann habe ich so Operatoren wie / (unter der Bedingung) gelesen, gibt es auch weitere Operatoren die vielleicht nützlich sind um eine Definitions oder Wertemenge einzuschränken?

Zudem habe ich sowas gelesen wie R (0) + (die Null war tiefgestellt). Kann man das bei beliebigen Zahlenmengen  machen? Also auch Q(0)+?

Dann folgende drei Fragen: Es gibt ja Gleichungen, an denen eine Funktion nicht definiert ist (durch 0 teilen). Öfters kann man die Gleichung so vereinfachen, dass man dann doch durch den Grenzwert teilen könnte? Darf man das und falls ja, wieso?

Genau sowas macht man ja bei der Grenzwertbestimmung mit der H-Methode zum Beispiel. Am Ende setzt man den verbotenen Definitionswert ein, um den Grenzwert zu bestimmen.

Auch habe ich gesehen, dass man durch die Linearfaktorzerlegung einer quadratischen Funktion durch ausmultiplzieren beider Terme auf die ursprüngliche quadratische Funktion komme. Kann man das Verfahren auch dann anwenden, wenn mein quadratische Funktion beispielsweise eine Steigung hat?

 

Ich danke ganz herzlich!

 

Funktion, Gleichungen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, quadratische Gleichung

Nomenklatur Chemie kleine Fragen?

Hey,

ich habe irgendwie angefangen kleine Fehler bei der Bennenung von den jeweiligen Alkanen (Alkene..) zu machen, sodass ich folgende kleine Fragen stellen wollte:

1. Groß und Kleinschreibung:

Habe ich richtig in Erinnerung, dass immer nur das erste benannte Alkan(kyl) großgeschrieben wird (sein Anfangsbuchstabe). Alles danach wird klein geschrieben?

Wenn ich beispielsweise 1-Ethyl-3-Methanhexan, dann trenne ich auch ethyl und die 3 mit einem Strich, richtig?

2. Darstellungsmöglichkeiten:

2.1 Skeltettformel: Mit dieser werden durch die Eckpunkte die Anzahl der Cs und Hs symbolisiert. Die Skelettformel kann aber auch kreuz und quer gehen, also, ich könnte damit auch Alkyle darstellen, oder?

2.2 Müssen alle Hs aufgezeichnet werden?

2.3 Halbstrukturformel: Es ist ja auch möglich, die Halbstrukturformel zu verwenden. Folgende Frage dazu. Man kann es ja auch Abkürzen= (CH2)3 (3 tiefgestellt)

dürfte ich auch sowas machen wie (in blau):

Also die abkürzung auch etwas später verwenden (wenn beispielsweise Alkyle dabei sind) Oder könnte ich beispielsweise nur 4 davon abkürzen, das 5 dann wieder ausschreiben (weil beispielsweisse am 5 wieder ein Alkyl hängt)

2.4: Öfters lese ich Sachen wie H3C anstatt CH3, ist das wegen dem Bindungselektron?

2.5 Aufgabe 7 auf den obigen Arbeitsblatt. Ich bin mir hierbei unsicher, wie die Aufgabe funktioniert. Ich schätze, dass die Klammer womöglich Alkyle angibt. Kann mir jemand vielleicht die Strukturformel hierbei aufzeichnen und Stück für Stück erklären, wie man auf die jeweilige Formel kommt?

Bild zum Beitrag
Alkane, Nomenklatur, organische Chemie, Strukturformel

Ableiten, Fragen?

Hallo,

ich habe ein Paar Fragen zum Ableiten. Angenommen ich habe zwei Funktionen, die sich an einem Punkt schneiden, haben diese dann an diesem Punkt auch diesselbe Steigung? Falls ja (nein), wieso oder wieso nicht. ?

Die Ableitung von ist  wie wäre sie bei  Angenommen ich habe die Funktion  und bestimmte die Stiegung an einer bestimmten Stelle und möchte jetzt den Steigungwinkel ausrechnen, welchen Winkel würde ich ausrechnen, den oben oder unten:

Ich habe das jetzt extra etwas übertrieben groß gezeichnet (das Steigungdreieck wäre ja parktisch unendlich klein) um es zu veranschaulichen.

Dann nich eine Frage zum Limes:

Der Limes gibt mir den Grenzwert, den eine Funktion annehmen kann.

Ich kann ja aber auch x für die Funktion f(x) =2 unendlich laufen lassen, dann wäre ja der Grenzwert 2, weil es kein x in dieser Funktionn gibt, richtig? Kann man den Limes im Taschenrechner irgendwie eingeben, oder wie macht man das? (ggf Werte einsetzen)

Und es ist ja oft so, vorallem wenn man beispielsweise eine Ableitungfunktion von sagen wir mal x(2) bestimmen möchte, dass man x -> x(0) laufen lässt und ganz am Ende x mit x(0) ersetzt. Rein von der Theorie jedoch, ist es doch so (vielleicht irre ich mich auch hier), dass die Ableitung von der Sekantengleichung resultiert, wobei man versucht, das intervall zwischen dy/dx so klein wie möglich zu wählen, wieso darf man es letztendlich ersetzen? (es darf ja genau alles sein, bis auf dass beide gleich sein). Wenn man tatsächlich x (1) = x(2) und y(1) = y(2) wählt, dann kommt man ja eigentlich auf auf den Ausdruck 0/0.

Ich danke ganz herzlich.

Bild zum Beitrag
Funktion, Ableitung, Gleichungen, Funktionsgleichung, Analysis