Fachhochschulreife – die neusten Beiträge

Lehramt Baden Württemberg mit Fachhochschulreife studieren?

•Ich bin in der 10. Klasse einer                          Realschule in Baden Württemberg.

•Ich habe vor in Baden Württemberg Lehramt Sek.ll zu studieren (Falls es wichtig ist, voraussichtlich an der Pädagogischen Hochschule (PH) Schwäbisch Gmünd, kann sich aber alles noch ändern)

Nach diesem Schuljahr werde natürlich noch Abi machen um Studieren zu können, meine Noten sind auf jeden Fall gut genug (Schnitt des Halbjahreszeugnisses wird wahrscheinlich zwischen 1,9 und 2,2 liegen, was die bisherigen Noten zeigen).
Aber es dauert eben 3 Jahre, also bis nach der 13. Klasse, dann hätte ich die allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Die Fachhochschulreife bzw. Fachgebundene Hochschulreife wäre ein anderer Weg, glaube ich..Das möchte ich von euch Wissen.

1) Welche Fachrichtungen darunter gibt es mit denen ich Lehramt Sek.ll studieren kann? (In BW)

2) Muss man, auch wenn man die richtige Fachhochschulreife hat, diese Deltaprüfung machen?

Ich würde mir echt wünschen so schnell wie möglich mit dem Studium zu beginnen. Bitte keine Kommentare dass ich noch viel Zeit habe oder die Schulzeit genießen soll...Auch wenn ihr es nur gut meint, nur Antworten auf die Frage und gerne auch Tipps für ein Stidium etc.

Danke 🤗

Studium, Schule, Fachhochschulreife, Lehramt, Fachgebundene Hochschulreife, Ausbildung und Studium, deltaprüfung, Beruf und Büro

Ausbildung oder duales Studium BWL mit Fachhochschulreife?

Hallo Gf-Community,

Was ist im Bereich BWL aktuell sinnvoller, eine kaufmännische Ausbildung oder doch ein duales Studium? Zu berücksichtigen ist, dass ich nicht das allgemeine Abitur habe, sonder eben nur eine - wenn auch sehr sehr gute- Fachhochschulreife.

Was das duale Studium angeht: Hier in der Gegend gibt es viele kleine, nicht namhafte Unternehmen, die auch ein für mich ein zugängliches duales Studium anbieten würden. Die Top dualen Studienplätze wie z.B. bei Bosch, Siemens, Adidas Schäffler etc. bleiben mir hiermit aber leider verwehrt. Und da ist nun die Frage macht es überhaupt Sinn, mit diesem Abschluss bei einem kleineren, regionalen Unternehmen dual zu studieren? Oftmals bindet man sich ja via Rückzahlungsklauseln an das Unternehmen und muss bei abgelehntem Übernahmeangebot zumindest einen Teil der Studiengebühren rückerstatten. Oft habe ich gehört, dass bei einem dualen Studium bei einem kleineren unbekannten Unternehmen die Nachteile die Vorteile ausstechen. Anders bei Studiengängen an der DHBW als dualer Student von Bosch Siemens und co.

Oder ist es auf der anderen Seite am Ende nicht sinnvoller mit einer sehr guten Fachhochschulreife eine gefragt Ausbildung bei Siemens, Puma, Bosch oder co. zu beginnen, bei denen man später eventuell sehr gute Übernahmechancen hat? Welche Ausbildungsberufe im kaufmännischen eignen sich hier für einen Fachabtiturienten und sind auch etwas anspruchsvoller?

Habe für nächstes Jahr nun ein einziges duales Studium angeboten bekommen, aber dieses nach einiger Überlegung abgesagt. Einfach deswegen weil mir der Arbeitgeber nicht hundertprozentig zugesagt hat und ich es mir auch nicht hätte vorstellen können, dort später zu arbeiten. Zudem liegt das Unternehmen einfach total ab vom Schuss und als 19 Jähriger will man schon irgendwie auch seine Kontakte knüpfen, oder sich mit Studienkollegen treffen, was dort einfach schwer möglich gewesen wäre. Bezahlung war die gleich wie bei den Auszubildenden und ja, hat mich einfach net vom Hocker gehauen.

Nun habe ich für das nächste Jahr eine Ausbildung als Industriekaufmann bei einem eher kleineren Unternehmen, und habe jetzt die Wahl ein Jahr mit einem kaufmännischen Praktikum zu überbrücken (alternativ auch 2 Semester BWL studieren) und mich dann bei einer großen Firma wie z.B Puma oder Bosch zu bewerben. 

Würder gerne hierzu mal ein paar Meinungen, Tipps oder Erfahrungen hören!

Mfg Alejandro

Ausbildung, duales Studium, BWL, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Kaufmännisch, überbrücken, Jahrespraktikum

Fachabitur und das praktische Jahr?

Kennt sich hier jemand mit der Fachhochschulreife aus und dem praktischen Jahr das man machen muss ?


( Rlp/ Hessen nach 12 klasse vom normalen Gymnasium abgegangen, schulischen Teil abgeschlossen und Zeugnis bekommen, jedoch noch praktisches Zertifikat benötigend für ein Studium -> fsj / Praktikum 1 jahr oder Ausbildung ) 


1. Mir gefällt mein fsj nicht bei den johanniter, kann ich nach 6 Monaten kündigen und 6 Monate bei einem anderen Träger ein neues fsj machen ( 2 x 6 Monate fsj = 1 Jahr fsj) würde dann nach einem halben Jahr Zertifikat fragen bei dem ersten Träger 
Ich meine es gibt ja auch halb Jahres fsj.    Für das momentane habe ich halt den Vertrag für 1 Jahr abgeschlossen aber ich halte es da nicht länger aus . Ich werde regelrecht gedemütigt von gewissen Arbeitskollegen und über mich wird nur negatives erzählt weshalb mich auch nicht viele mögen. Ich bin für die nur der dumme Praktikant und in dem Wissen halte ich es da nicht aus , ich versuche echt mein bestes und richtige Ansprechpartner habe ich auch nicht weil diese immer gestresst und beschäftigt sind um sich nur um einen fsjler zu beschäftigen .


2. wer ist denn Ansprechpartner für solche Fragen rund um die Fachhochschulreife ? Ich hab schon jeden gefragt aber kaum einer weiß was dazu und im Internet finde ich auch keinen Ansprechpartner :/
Freue mich auf gute Antworten oder auch Leuten , die das selbe hinter sich haben !

nochmal kurz
bekomme ich die Fachhochschulreife wenn ich 6 Monate fsj bei Träger A ( Johanniter ) und 6 Monate bei Träger B ( Asb ) mache ? Möchte an einer Hochschule studieren und das ist mir wichtig zu wissen ! Wegen Zertifikate und Nachweise des praktischen Jahr.

Fachabitur, Fachhochschulreife, Freiwilliges Soziales Jahr

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fachhochschulreife