Ich habe Fragen zu der schulischen Fachhochschulreife (Fachabitur)?

Nur noch 2 Jahre (natürlich vorrausgesetzt ich bestehe), dann gehts ins richtige Berufsleben. Ich bin derzeit auf einem Wirtschaftsberufskolleg und mache nur den schulischen Teil der FHR. Den praktischen Teil während der Schule ist irgendwie nicht möglich weil die 24 Wochen kriegt man nicht voll selbst wenn man alle Ferien in den 2 Jahren dafür nutzt. Ich habe 4 Fragen:

  1. Wenn es eine Ausbildungsstelle gibt & die haben die Vorraussetzung "(Fach-)Hochschulreife", kann man sich dann trotzdem bewerben mit nur dem schulischen Teil?
  2. Wäre es besser wenn ich eine Ausbildung mache um das volle Fachabitur zu bekommen oder eher ein Praktikum und danach ein duales Studium anfange? Die Ausbildung nimmt dann viel Zeit weg, aber man hat dann zumindest eine Berufsausbildung was eine Sicherheit gibt. Wenn ich ein Praktikum mache & dann das duale Studium anfange und ich das dann abbreche, habe ich dann quasi vom Praktikum bis Studium "zeitverschwendet".
  3. Wie viel Praktikum muss ich gemacht haben? Während dem Berufskolleg sind es 24 Wochen, gilt es auch nach dem Berufskolleg oder muss man dann 1 Jahr machen?
  4. Wenn ich nach dem Berufskolleg das Praktikum machen möchte um das volle Fachabitur zu bekommen, macht man einfach das Praktikum und beim Bewerben zeigt man das Zeugnis und den Praktikumsnachweis und die beiden ergeben dann das volle Fachabitur oder muss man sich irgendwo anmelden, dass man den praktischen Teil der FHR macht?
Studium, Schule, Bildung, Ausbildung, Abschluss, Karriere, Berufskolleg, Fachabitur, Fachhochschulreife, Praktikum, Unternehmen, Nordrhein-Westfalen, Ausbildung und Studium, Fachhochschulreife praktischer Teil, Beruf und Büro
FOS nach 4 Jahren nicht geschafft?

Hallo

ich habe die Fachhochschulreife nach 4 Jahren nicht geschafft. (2x 11. Klasse wiederholt & 2x 12. Klasse wiederholt). Nein es liegt nicht an meinem IQ oder so. Ich bin einfach nur faul und habe immer nur das mindeste gemacht, in der hoffnung, dass ich so bestehe. Leider war es beim 2. Anlauf in der 12. sehr knapp. Ich musste in die mündliche und habe auch in der mündlichen verschissen. Jetzt stehe ich da mit 21 und nur mit einem Realschulabschluss. 4 Jahre für nichts zur Schule gegangen.

Mein Traum war es immer zu studieren, was ich gerne mal werden möchte. Und das ist immer noch mein Traum. Und ich glaube das war eine Lektion um zu wissen, wie es ist am Boden zu sein und dass man für seine Träume schuften muss!!

Jetzt weiß ich nicht, ob ich in einem anderen Bundesland (15-20km die nächst größere Stadt von mir entfernt) die FOS noch einmal versuchen soll. Ich bin noch 21. Es ist natürlich verdammt blöd 4 Jahre verloren zu haben, aber noch bin ich ja jung. Was meint ihr? Soll ich den Weg nochmal einschlagen und jetzt nochmal vollgas geben und dann mit 23-24 studieren?

Brauche euren Rat.. Weil viele sagen, ich soll eine Ausbildung machen, aber wozu denk ich mir? Ich weiß was ich seit Jahren werden will und für mein Traumberuf muss ich studieren. Leider habe ich dafür zu wenig getan, aber meine Lektion habe ich bekommen und ich würde jetzt 200% geben!

LG

Studium, Schule, Abitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, studieren, wiederholen, Ausbildung und Studium
Bewerbungsschreiben OSZ?

Hallo liebe Leute, ich möchte mich gerne an einem OSZ bewerben um meine Fachhochschulreife zu machen, außerdem möchte ich meine Interessen verfolgen, allerdings weiß ich nicht wie man eine Bewerbung für ein OSZ schreibt. (Meine Interessen zu den Naturwissenschaften besteht immer noch und ich merke jeden Tag das ich nicht im Einzelhandel versauern möchte, ich weiß hätte ich damals, gleich mein Fachhochschulreife gemacht oder wäre ich gleich in diese Richtung gegangen wäre vieles einfacher gewesen, aber meine Interessen haben sich geändert bzw. Ich merke einfach deutlicher das ich mich zu den Naturwissenschaften Berufen / auch zu medizinischen Berufen hingezogen fühle. - deshalb spart euch eure Standpauken und helft mir bitte diese Bewerbung zu vervollständigen 😭🙏🏻
⬇️

„Sehr geehrte/r xxxx, 

Über die Homepage der xxxxxx, habe ich erfahren, das Ihre Schule die Möglichkeit bietet die allgemeine Fachhochschulreife zu erwerben. 

Ich möchte mich um ein Platz des Erwerbes der allgemeinen Fachhochschulreife bewerben.

Ich möchte die Fachhochschulreife an ihrer Schule machen, da meine Vorlieben gegenüber den Naturwissenschaftlichen Fächer schon seit meiner Schulzeit bestehen.

An ihrer Schule kann ich mein Wissen in den Bereichen Chemie, Physik, Biologie und der Labortechnik vertiefen.

2016 habe ich erfolgreich eine Erstausbildung zur Einzelhandelskauffrau abgeschlossen und arbeite seitdem in diesen Beruf. Nun möchte ich mich beruflich umorientieren.“

Tipps, Schule, Bewerbung, Veränderung, Berufsschule, Fachhochschulreife, osz, Ratschlag, lebenswandel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Kann die schriftliche Prüfung im Nachhinein noch als Täuschungsversuch gewertet werden?

Ich hab meine Prüfung heute abgegeben und ich hatte dabei ein wirklich sehr gutes Gewissen, da ich so gut wie alles gewusst habe. Es ist möglich, dass jemand in in meiner Nähe oder vielleicht auch ich selbst, man weiß es nicht, während der Prüfungen einen klitzekleinen Spicker benutzt hat/habe. Das Problem könnte sein, das, wenn ich derjenige sein sollte, das ich den Spicker, wie gesagt, wenn ich es gewesen sein sollte, es vielleicht nicht mehr auffinden kann. Meine Taschen waren leer, als ich vielleicht den Spicker möglicherweise wegschmeißen wollte. Ich denke, aber ich hoffe nicht, dass der Spicker eventuell/möglicher Weise unter den Zetteln lag, als ich diese zusammen abgegeben habe. Ich weiß es nicht, aber es könnte sein. Es war vielleicht auch nur ein kleiner Spicker mit Formeln, der mir vielleicht bei einer kleinen klitzekleinen Aufgabe geholfen hat und im großen keinen Unterschied gemacht hätte, ob ich ihn hätte oder nicht.

Das was ich mich frage, wenn ich tatsächlich diese Person gewesen wäre, ob es dann ein Grund wäre mir einen Täuschungsversuch vorzuwerfen? Ich meine, ich habe die Arbeit abgegeben ohne irgendwie aufzufallen, es wäre ja möglich, dass ihn jemand anderes reingesteckt hätte? Oder irgendwie war es von anderen Unterlagen und ist zufällig dazwischen gekommen? Könnte mir in diesem Fall was passieren?

Studium, Schule, Prüfung, Abitur, Fachhochschulreife, Abiturprüfung, Ausbildung und Studium
Ist in dieser Werbung Manipulation enthalten für die Werbeanalyse in Deutsch?

Guten Tag, ich muss eine Deutsch Analyse schreiben über Werbeanzeige Sparkasse Köln und Bonn in meiner Aufgabenstellung steht: Analysieren Sie die Werbeanzeige der Sparkasse Köln Bonn und gehen Sie in Ihrer Bewertung bitte besonders auf die Techniken der Manipulation ein.

Das sind die Manipulationen, die ich habe:

  1. Versteckte Kosten: Das Gerät/ Angebot ist verlockend günstig, die notwendigen Zusatzartikel aber nicht. Und man braucht sie, solange man das Gerät / Angebot nutzt.
  2. Bewusste Untertreibung: Der Verbraucher soll z.B. glauben bäuerlicher Käse werde noch in der Sennerei auf der Alm hergestellt (grünes Bewusstsein).
  3. Gutes Tun: Eine Firma engagiert sich und wirbt mit der guten Tat. So denken wir, auch das Produkt sei Gut.
  4. Geltungstrieb: Jeder Mensch möchte beachtet werden. Werbung lässt uns glauben, dass wir durch den Kauf bestimmter Produkte Aufmerksamkeit auf uns zielen.
  5. Vergleichloser Komparativ: In der Regel vergleicht man eine Sache mit der Anderen. In der Werbung wird die eine Seite des Vergleichs oft weggelassen. (Beispiel: Besserer Superkauf)

Nur leider passen diese nicht, zu dieser Werbeanzeige, die ich analysieren soll.

Mit freundlichen Grüßen

HPP

Bild zum Beitrag
Marketing, Werbung, Deutsch, Schule, Analyse, Berufskolleg, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Manipulation, Sparkasse, Werbeanalyse, Analysen schreiben, Wirtschaft und Finanzen, Deutschunterricht 11 Klasse
Eine Ausbildung oder doch lieber ein Studium absolvieren?

Hallo Community,

wie der Titel meiner Frage schon vermuten lässt, habe ich noch keine große Vorstellung, was ich nach der Schule überhaupt machen möchte.

Sollte ich eine Ausbildung oder doch lieber ein Studium anstreben? Oder sollte ich mich letztendlich doch für ein freiwilliges soziales Jahr entscheiden? Das sind so die Fragen die mir durch den Kopf gehen.

Kurz zu mir:

Ich besuche zur Zeit die 12. Klasse eines Berufskolleg und mache die Fachhochschulreife in Wirtschaft und Verwaltung. Mein voraussichtliches Abschlusszeugnis wird vom Notendurchschnitt bei 3,3 - 3,5 liegen. Die Fachoberschulreife habe ich mit 2,8 absolviert. Zur Zeit stehe ich in Mathe auf 5, habe jedoch eine solide 3 auf dem Realschulabschluss. Denke dies könnte ein weiteres Problem sein im kaufmännischen Bereich zu studieren, da Mathe auch anspruchsvoller wird.

Zu meinen Interessen / Vorstellungen:

Ich interessiere mich für den Kaufmännischen, sowie für den sozialen Bereich. Ich könnte mir vorstellen eine Kaufmännische Ausbildung zu machen oder soziale Arbeit zu studieren, um als Sozialarbeiter tätig zu sein. Hier würde ein Schnitt von 3 5 reichen. Wie es mit einem Studium im Kaufmännischen Bereich aussieht kann ich nicht genau sagen, glaube die Chancen sind da eher schlechter bei mir.

Ich könnte mir vorstellen im Ausland, wie zum Beispiel in den USA zu arbeiten. Würde das als Sozialarbeiter überhaupt so einfach gehen oder wäre es im kaufmännischen Bereich realistischer?

Sicherlich werde ich auch bald einen Termin bei der Berufsberatung ausmachen.Trotz dessen freue ich mich über Antworten / Empfehlungen.

MfG

Rundfrage

Studium, Schule, Ausbildung, Fachhochschulreife, Freiwilliges Soziales Jahr, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um erfolgreich ein Berufliches Gymnasium nach der 12. Klasse verlassen zu können ?

Hallo liebe Community,

ich besuche zurzeit ein 3-Jähriges Berufliches Gymnasium in Baden-Württemberg und bin in der 12. Klasse. Die Schule würde ich gerne nach Abschluss der 12. Klasse erfolgreich verlassen d.h ich möchte nicht in die 13.Klasse um mein Abitur zu machen sondern einfach nach der 12. Klasse die Schule mit der Fachhochschulreife verlassen.

Jetzt zu meiner Frage: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen um die 12. Klasse mit der Fachhochschulreife beenden zu können ? Sprich, welche Noten brauch ich mindestens ? Wie oft darf ich unterpunkten ? etc.

Ich will mich ja nicht für das Abitur qualifizieren (also das mit den 8 mal Unterpunkten zählt ja dann nicht für mich oder ?, ich mein ich will ja nach der 12ten gehen und meine Fachhochschulreife und nicht das Abitur d.h ich muss andere Voraussetzungen erfüllen wie jemand der das Abitur machen will)

Auf der Landesrecht BW Hompage steht dazu folgendes:

Im beruflichen Gymnasium müssen

a)

in zwei Kernfächern, darunter dem Profilfach, je zwei Kurse belegt und bei einfacher Wertung mindestens 20 Punkte erreicht sein, wobei zwei der vier anzurechnenden Kurse bei einfacher Wertung mit mindestens fünf Punkten abzuschließen sind, und

b)

in weiteren Fächern müssen elf Kurse belegt und bei einfacher Wertung zusammen mindestens 55 Punkte erreicht sein, wobei sieben der elf anzurechnenden Kurse bei einfacher Wertung mit jeweils fünf Punkten abzuschließen sind;

http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=FHSchulGymOStV+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true

Stimmt das so und wenn ja kann mir das bitte jemand erklären. Also z.b was meint man mit: in zwei Kernfächern, darunter dem Profilfach ? wäre das z.b Deutsch und zwingend mein Profilfach. Und meint man mit den mindestens 20 Punkten erreichen das alle Klausuren EINES Kurses zusammen gezählt mindestens 20 Punkte ergeben sollen ? Würde mich sehr über eine Erläuterung freuen.

Lernen, Schule, Ausbildung, Abitur, Baden-Württemberg, Fachhochschulreife, Gymnasium, Hochschulreife, Oberstufe, Schulsystem, Voraussetzungen, Ausbildung und Studium, Berufliches-Gymnasium BW, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Fachhochschulreife