Elektro – die neusten Beiträge

Netzteil überlastet und abgeraucht?

Hallo Leute,

habe leider den Fehler gemacht und ein amerikanisches Gerät hier ohne Spannungswandler an die Steckdose angeschlossen. Keine fünf Sekunden später hat sich das Netzteil innerhalb des Gerätes dann natürlich zischend und qualmend ins Jenseits verabschiedet. Mehr ist zum Glück nichts passiert, es ist nichts verbrannt und nichts geschmort.

Es ist auch nichts heiß geworden, auch das Gehäuse war nicht heiß. Es hat nur ein bisschen gequalmt, danach war Ruhe. Der Qualm war auch nicht dunkel und rußig, wie man es bei Bränden hat, sondern ganz hell und weiß und hat auf eine bestimmte Art gerochen, irgendwie so süßlich und leicht sauer, mit etwas Ähnlichkeit wie Fruchtsaft oder so😉. Lässt sich schwer beschreiben. Habe natürlich auch sofort den Stecker rausgezogen, als es angefangen hat zu qualmen und zu zischen.

Habe mir das Gerät nach einigen Stunden dann mal von innen angeschaut und auch dort ist nichts verbrannt. Das einzige, was ich feststellen konnte war, dass sich dort eine gelbliche Flüssigkeit im Bereich des Netzteils abgesetzt hatte, die genauso roch, wie der Qualm aus dem Netzteil. Diese Flüssigkeit war auch nicht ätzend, habe etwas davon an die Hand bekommen, aber es gab keinerlei Hautirritationen. Habe es danach natürlich aber abgewaschen.

Ich glaube, dass diese Flüssigkeit in dem Dampf war und sich daher nach erkalten dann dort abgesetzt hat. Jetzt ist der Qualm aber auch in dem Schrank unter meinem Fernseher und an meinem Teppich gewesen, wo es auch noch ein bisschen so riecht, aber nirgendswo irgendwelche Flüssigkeit feststellbar ist.

Meine dreiFragen sind jetzt:

  1. Was war das eigentlich für eine Flüssigkeit, die da verdampft ist? Konnte den Ursprung nicht ausfindig machen, da ich keine geplatzten Elkos oder sonst was gefunden habe, wo man sehen konnte, dass dort was ausgetreten ist.
  2. Kann die Flüssigkeit irgendwie trotzdem gefährlich sein, auch wenn sie nicht ätzend war? Habe im Internet gelesen, dass es auch Flüssigkeiten aus dem Netzteil geben kann, die ätzend und dadurch gefährlich sind, was hier aber ja nicht der Fall zu sein scheint.
  3. Sind auf meinem Teppich und im Fernsehschrank trotzdem noch Rückstände zu erwarten, weil dort der Qualm ja langgezogen ist? Würde es dort helfen, die vielleicht einmal gründlich abzuwischen?
Technik, Netzteil, Elektronik, kaputt, Reparatur, defekt, 230V, Dampf, DVD-Player, Elektro, elko, Qualm, Flüssigkeit, Überlastung, Überspannung, elkos, Netzteil defekt

umrüstung neue Zählerverteilung altbau PEN leiter anschließen?

Hallo Liebe Elektro Profis, ich bräuchte dringend eure Hilfe.

Und zwar wurde bei mir im Haus ein neuer Zählerschrank montiert bzw. ich mache den Zählerschrank selbst da ich Elektrotechnische Kenntnisse habe. Es wird natürlich auch am Ende abgenommen. Ich habe eine Zuleitung für meine Holzwerkstatt 4x6mm² diese kann leider nicht auf 5x6mm² geändert werden da ich sonst den ganzen Keller Boden austemmen muss. In meiner Holzwerstatt habe ich eine neue Unterverteilung montiert. Die Zuleitung 4x6mm² geht von der neuen Zählerverteilung bis in einem meiner Keller in einer Abzweigdose. Von der Abzweigdose in meinem Keller zur Unterverteilung meiner Holzwerkstatt habe ich eine neue Zuleitung gelegt 5x6mm². die habe ich wie folgt in der Abzeigdose verbunden. 4x6mm² (Braun, Schwarz, Blau, Grüngelb) 5x6mm² ( Braun, Schwarz, Grau, Blau, Grüngelb) L1 Braun auf Braun, L2 Schwarz auf Schwarz L3 Blau auf Grau, PE auf N und PE also PEN.

Nur meine Frage ist jetzt, die leitung 4x6mm² soll im Zählerschrank mit einem Lasttrennschalter 35A Abgesichert werden. L1 Braun L2 Schwarz L3 Blau. Wenn ich den sogenannten PEN leiter jetzt im Zählerschrank auf den PE schutzleiter Block klemme habe ich dann in der Unterverteilung wo das 5 Adrige kabel ankommt trotzdem mein Neutralleiter?

hier nochmal als Zeichnung zum verständnis!

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Steckdose

Problem mit neuer Fernbedienung eines elektrisch verstellbaren Massagebetts?

Hallo,

ich habe folgendes Problem: ich möchte ein elektrisch verstellbares Massagebett reparieren.

Konkret ist das Kabel der Fernbedienung abgetrennt und somit funktioniert diese nicht mehr. Das Kabel der Fernbedienung ist 9 Polig, was daher resultiert, dass auf der Fernbedienung noch weitere Tasten verfügbar sind, welche aber keine Funktion ausüben.

Ich habe nun ein 5-Polige Fernbedienung gekauft, welche nicht funktioniert. Ich habe mittels Multimeter alle Phasen überprüft und konnte herausfinden, welche Adern für die Beiden Knöpfe (hoch- und runterfahren) benötigt werden. Mittels diesem Muster habe ich auch die neue Fernbedienung um verdrahtet, was dazu geführt hat, das das Bett nur hoch-, nicht aber herunterfahren kann.

Weiters habe ich herausgefunden, dass das Prinzip beider Fernbedienung ein unterschiedliches ist. Die Tasten der alten, originalen, 9-poligen Fernbedienung öffnen den Kontakt, d.h. es gibt ein Signal auf der Ader A1 beim Hoch- und ein Signal auf Ader A2 beim Runterfahren. Bei der neuen, nicht originalen, 5-poligen Fernbedienung wird der Kontakt geschlossen, d.h. es gibt kein Signal auf der Ader A1 beim Hoch- und kein Signal auf Ader A2 beim Runterfahren, dafür aber dauerhaft Kontakt bei Leerlauf.

Wie kann ich dieses Problem lösen? Im Anhang befindet sich ein von mir gezeichneter Schaltplan und Fotos der Platine (links alte FB, rechts neue FB) beider Fernbedienungen.

Ich weiß, es ist ein sehr konkretes Problem, allerdings sind originale Teile dieses Herstellers (TiMotion) nicht mehr zu bekommen.

Danke im Vorhinein! :)

Bild zum Beitrag
Massagesessel, Elektrik, Fernbedienung, Elektro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektro