Warum gehen beim generischen Maskulinum die Ansichten so auseinander?

Liest man hier auf GF, scheint es vielen geradezu selbstverständlich zu sein, dass jeder das generische Maskulinum dekodieren könnte. Jedoch scheinen einige Studien nicht dazu zu passen:

"Lisa Irmen und Astrid Köhncke stellten 1996 in zwei Experimenten fest, dass nur 20 % beziehungsweise 49 % der Versuchspersonen verstanden, dass ein generisches Maskulinum sich auch auf weibliche Referenten beziehen kann.[82]

D.h viele verstanden eben nicht, dass "Geophysiker" auch Frauen bezeichnen kann.
Allerdings kommt man diesem Problem auch nicht mit Alternativformulierungen komplett bei:

"Allerdings konnte in keiner dieser Studien eine Alternativformulierung aufgewiesen werden, die zu einer vollständigen Ausgewogenheit weiblicher und männlicher Referenten geführt hat."

Man hat festgestellt, dass Frauen in einem Text mit "Geophysikern" seltener davon ausgingen, dass damit auch Frauen gemeint sein könnten, als in einem Text mit der Formulierung "Geophysikerinnen und Geophysikern". Bei Männern war dieser Unterschied geringer. Zudem hing es auch vom genannten Beruf ab, wie stark dieser Bias war. Bei "Diätassistent" wurde eher an Frauen gedacht als bei den "Geophysikern".

Witzig ist auch, dass manche selbst bei "Kölner Bürger/Bürgerinnen" davon ausgehen, dass Männer damit gemeint sind. Offenbar wird einiges einfach überlesen, und offenbar geschieht die Zuordnung zum männlichen Geschlecht manchmal "automatisch" und unabhängig vom genauen Wortlaut im Text.

Deutsch, Sprache, Psychologie, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Grammatik, gendern

Meistgelesene Fragen zum Thema Deutsch