Baum – die neusten Beiträge

Wie kann ich das Schimmeln von Brennholz verhindern?

Und zwar unter den Bedingungen meines Hofes.

Letztes Jahr kaufte ich im Sommer: Fichtenholz, ja zu frisch geschlagen, un es gab echt ein Schimmeldesaster., obwohl ich es gesägt und gespalten in einem echt gut !!! belüftesten Raum brachte, habe alles wieder ausgeräumt, getrocknet mit zig mal Umschichten (raus und rein)- immer wieder Schimmel. Sogar in einem echten überdachten Offenraum schimmelte es- trotz wiederholter Umschichtungen.

Dann Ende des Jahres : eine nur geringe Menge Laubholz, die angeblich schon ziemlich trocken sein sollte, nee war es nicht. Gesägt, gespalten und nur im überdachten Offenraum zwischengeparkt- wieder Schimmel , aber immerhin nicht so viel.

Und jetzt habe ich wieder Holz bekommen: Eiche und Buche- keine dicken Stämme sondern nur die Schwarten, (ein halbes Jahr bis 2 Jahre alt- nach dem Fällen ... natürlich) UND wieder zu feucht, um das gleich in einen der gut belüfteten Räume zu bringen (bis über 40% Feuchte, obwohl Austrocknung bis ca 2 -3cm) wäre wohl auch nicht sinnvoll

Wie kann ich das Holz ohne Schimmel trocknen? Nur kleiner Unterstand offen, wo ich es aber auch erst hinschleppen müßte und der nicht für die Menge reicht und wo mir bereits Holz schimmelte (wenn auch nicht extrem)?

Ich brauche da echt noch anderes Wissen, andere Erfahrungen!!!

Nur zur Vollständigkeit : Nicht alles an Holz verlief als Desaster- es gab auch Holz, was man sägen und sofort einlagern konnte ohne Probleme, z. B . Bäume von meinem Grundstück(Obstbäume, Weide....,) oder auch : im Winter davor gefällte Kiefern..... -nicht immer Schimmel!

Aber ich stehe jetzt vor einem ziemlich großen Haufen an Eichen- und(weniger) Buchenholz - zu feucht- und frage mich : wie das händeln?

Plane? müßte riesig sein- habe sowas bis jetzt nicht, ließe sich aber sicher besorgen, (und auch ständig wieder rauf und runter( aber bei Wind ? sowas zu sichern, wäre jedesmal sonstwas für ein Aufwand. Beschweren könnte ich die nur mit Holz)

Bitte teilt mir Eure Erfahrungen , Tipps mit!

Haushalt, Haus, Schimmel, Holz, Lagerung, Baum, heizen, Brennholz, Feuchtigkeit, Forstwirtschaft, Holzbearbeitung, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Heizen mit Holz, Ofenheizung

Angst, dass ein Baum in mein Fenster fällt?

Die Frage hört sich bescheuert an aber ich erläutere mal meine Angst.

Ich wohnte in einer Mietwohnung im 1. Stock. Die Siedlung hier wurde glaube ich in den 1950er-60er Jahre gebaut, haben also schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Mein Zimmer (ebenso das Fenster) ist direkt vor einem Hang voller Bäume. Laubbäume und Nadelbäume, kleinere und größere. Da diese Bäume eben auch weiter oben auf einem hang stehen, kann es sein, dass diese genau in mein Fenster fallen bei einem Sturm. Die Bäume die unten am hang stehen, würde vermutlich aufs Dach fallen wobei ich bei so einem Altbau auch dort schiss hätte, dass das ganze Haus einkracht. Es ist ein Mini Wald der hier die Straße entlang geht.

Meine Angst vor fallenden Bäume aufs Haus war schon immer da, der Höhepunkt war dann aber vor 3 Wochen. Am 11. Juli um ca. Halb 12 kam ein ganz plötzlicher Sturm. Da die Bäume hier so nah sind, hört man das natürlich extrem wenn die Bäume und Blätter wackeln und Rascheln. Außerdem fliegen jedes mal Äste an mein Fenster. An dem Tag flog so ein fetter Ast gegen das Fenster, dass es sich anhörte wie ein riesen Stein. Ich bin direkt aus dem Zimmer, da ich im Halbschlaf war und mich total erschrocken habe. Als ich dann aus dem Wohnzimmer Fenster geschaut habe, habe ich weiter hinten ein Baum liegen sehen der das andere Haus zumindest berührt hat. Die hatten glück, dass der Baum nicht der größte in dem Gebiet war. Um halb 3 nachts kam dann auch die Feuerwehr und musste den Baum 1,5 Stunden lang beseitigen. Der Baum hing auch auf 1. Stock höhe. Hier ein Bild welches ein Freund meiner Cousine gemacht hat:

Dieses Erlebnis hat mich jetzt so geprägt und jedes mal wenn ich stärkeren Wind höre, gehe ich sofort aus dem Zimmer und lege mich (wie jetzt) auf die unbequeme Couch. Ich gehe dann so lange nicht mehr zurück, bis der Wind vorbei ist. Das raubt mir wirklich meine Nerven und meinen Schlaf da ich auf der Couch nicht schlafen kann, meine Katze die ganze Zeit ins geschlossene Zimmer will und miauzt. Ich weiß nicht, wie ich diese Angst wieder los werden soll, ich weiß es hört sich total übertrieben an aber ich steigere mich immer in alles rein. Ich habe zuvor auch noch nie mitbekommen, dass Bäume umgefallen sind. In der Nacht sind in der ganzen Umgebung Bäume raus gerissen wurden, samt wurzel. Diesen massiven Baum habe ich einen Tag später entdeckt. Der war so dick und dicht, dass ich da nicht drüber konnte

Das soll nur zeigen was für Auswirkungen der (für mich) gar nicht so starke Sturm hatte. Die Bäume raschelten so laut wie immer weshalb ich von nun an eben Angst habe, vor jedem "kleinen" Sturm.

Was anderes als umziehen fällt mir jedenfalls nicht ein...

Bild zum Beitrag
Haus, Angst, Baum, Sturm, Wind

Speichern Bäume in Wirklichkeit kein CO2(Kohlenstoffdioxid)?

Die Frage scheint auf den ersten Blick unsinnig klingen, aber wenn ich richtig recherchiert habe, dann speichern Bäume genau genommen kein CO2 (Kohlenstoffdioxid).

Denn wenn man sich anschaut woraus ein Kohlenstoffdioxid Molekül besteht, und zwar aus einem Kohlenstoff Atom (C) und zwei Sauerstoffatomen (O2), dann wird man auf den Entschluss kommen das ein Baum nur die Kohlenstoff Atome (C) speichern kann und nicht das gesamte CO2 Molekül.

Denn wenn ein Baum bei einer Photosynthese Co2 in Sauerstoff umwandelt, dann entsteht aus CO2= O2 und C, das O2 (Sauerstoff-Atome) werden in die Luft freigegeben und das C (Kohlenstoff-Atom) wird im Stamm, Cellulose, Lignin, Wurzeln, Blätter, Ästen etc. gespeichert.

In den Schule und in den Medien bzw. allgemein wird jedoch behauptet das Bäume CO2 speichern, während dies nur indirekt stimmt.

Falls Bäume doch CO2 Moleküle speichern können, dann lasst es mich in der Antworten Sektion Wissen.

Ansonsten woran könnte es liegen das der Gesellschaft eingeredet wird, das Bäume CO2 speichern können und nicht wie es Bäume in Wirklichkeit tuhen, und zwar nur Kohlenstoff-Atome speichern?

=>Ist das ähnlich wie beim Beispiel das ,,Kälte" Physikalisch gesehen garnicht existiert, aber dennoch bei einem absinken der Temperatur von kälter werden die Rede ist.

Entstehung, O2, speichern, Chemie, umwandeln, Baum, Blätter, CO2, Wissenschaft, Biologie, Kohlenstoffdioxid, Moleküle, Photosynthese, Reaktion, Sauerstoff, Redoxreaktion, Stamm, chemische Reaktion, Kohlenstoff, Kohlenstoffkreislauf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Baum