Kirschzweig in Wasser wurzeln lassen?
Soooo liebe Community,
Ich hab mir vor einer Woche 3 Kirschblütenzweige abgerissen (natürlich nicht ohne vorher gefragt zu haben) und sie in ein Glas mit Wasser gestellt.
Ich habe letztes Jahr schon zufälligerweise bei unserem Kirschbaum einen Zweig wurzeln lassen, auch mit der gleichen Methode: Zweig solange im Wasser lassen, bis Wurzeln kommen.
Nur mache ich mir diesmal etwas Sorgen, da die Zweige von diesem Jahr ja keine Früchte tragen, sondern wirklich nur blühen. Jedenfalls: heute sehen die Zweige eigentlich recht gut aus. Die Knospen sind auf gegangen, sie blühen und haben eine "eigene Flora" (weiß nicht so recht, ob der Begriff richtig ist, meine Mom sagt das jedenfalls. Also... Dieses weiße Schimmel-artige Zeug an der Rinde im Wasser) gebildet.
Jetzt ist meine Frage: Mache ich alles richtig? Wie wahrscheinlich ist es, dass auch wirklich Wurzeln kommen? Wie soll ich weiter fortfahren? Lieber alle Knospen/Blüten wegmachen oder kann ich ein paar da lassen, wie im Bild (Weil Blüten ja der Planze unglaublich viel Kraft entziehen)?
Danke schon mal im voraus
Engelchen ^^
4 Antworten
Wurzeln werden sie nicht.
Tatsächlich kann man auch Obstbäume vegitativ (mit Steckhölzern) vermehren. Dies setz aber voraus, dass man die Blüten entfernen muss, da ansonsten der Zweig zuviel Kraft verbraucht für die Blüte.
Problem bei der vegitativen Vermehrung ist, dass man fast immer einen Hochstamm Kirschbaum erhält, der zudem erst nach ca. 16-17 Jahren erstmals blüht. Das macht damit letzlich kaum einen Sinn. Wenn du Dir einen veredelten Obstbaum in der nächsten Baumschule holst, kannst du nicht nur die Sorte freier wählen sondern auch ob du z.b. einen kleinwüchsigen Baum haben willst. Diese sind auch in der Regel krankheitsresistenter und bringen nicht zuletzt schon nach 2 Jahren erste Früchte.
Ich hab insgesamt 38 Obstbäume davon 3 Sauerkirschen und 4 Süßkirschen
Da dies überwiegend kleinwüchsige Buschbäume sind die selten höher als 2,5 m. werden, sind diese nicht nur pflegeleichter sondern auch einfacher zu ernten und bringen auf einer bestimmten Fläche auch mehr Ertrag.
Bei meinem Nachbarn mit seinen Halbstämmen bekommen die meisten Kirschen die Vögel, weil er diese mit der Leiter gar nicht erreichen kann.

Bei mir war es dieses (vielmehr letztes) Jahr so, dass die Barbarazweige nicht pünktlich geblüht hatten, ich lies sie jedoch stehen weil sie auch so ganz hübsch in der Vase waren.
Habe regelmäßig frisches Wasser aufgefüllt und im Januar kamen dann die Blüten. Es wurden immer mehr, Wurzeln und sogar neue Blätter sind gewachsen.
Seit ca. 2-3 Wochen haben sich bereits aus mehreren abgeblühten Blüten sowas wie Früchte entwickelt! Kann das überhaupt sein? Ich bin total überrascht, ist das schon mal jemandem passiert? Ich hab übrigens keine Hoffnung auf sonnengereifte Kirschen aus der Vase, ich seh es als Experiment ☺️
Das sind sogenannte "Barbarazweige". Die blühen, aber sie werden nicht anwurzeln. Wenn du aus Steckhölzern Wurzeln ziehen möchtest, dürfen da keine Blüten dran sein. Steckhölzer können nur ENTWEDER wurzeln, ODER blühen.
Bei Kirschbäumen funktioniert das leider nicht, daß sie im Wasserglas einfach Wurzeln schlagen. Die Biologie, die man dafür braucht, haben Kirschbäume nicht.
die Dinger holt man sich zum blühen rein...das wars!
keine Frucht , keine Wurzel...Biomüll :(
Weidenzweige können bewurzeln....
Das heißt, wenn ich noch einen Zweig holen würde und alle Knospen abmache schlägt er Wurzeln? 🤔