Jein - Nein

Fahrraddiebstahlversicherungen verlangen fast ausnahmslos Sicherung mit Kette an ein festes Objekt. Oder zumindest gut verschlossener Raum. Nicht einmal eine normale Garage wäre ausreichend sicher.

Hausratversicherungen decken - je nach Anbieter und Vertrag - bedingt einen Teil des Schadens, wenn etwas vom Grundstück geklaut wird. Ein Mofa oder Pedelec-S wären aber auch nicht über die Hausrat versichert - wohl aber Fahrräder aber nur bis zu einem festgelegten Höchstbetrag.

Häufiger gibt es noch Versicherungen für die auch ein einfaches Schloss am Schuppen ausreichend wären um es als Einbruch zu werten und den versicherten Schaden nach Höchstgrenze zu zahlen. Auch hier vermutlich nicht Alles, weil es für Fahrräder häufig eine Obergrenze gibt.

Ein hochwertiges Schloss würde vermutlich von der Fahrradversicherung akzeptiert werden, aber da die Seitenwände eher schwach sind ist auch das nicht sicher.

Lass es Dir von der Versicherung bestätigen dass es ausreichend gesichert ist für volle Deckung.

...zur Antwort

Wenn Blätter hängen ist es oft ein Problem mit der Bewässerung.

Ich würde an Staunässe denken.

Nachdem ihr ihn schon so lange habt seit ihr sicher routiniert beim gießen, dennoch kann dies bedingt durch den kleinen Topf mit der Zeit verändern.

Umpflanzen und vorerst mal trockener halten würde ich vorschlagen.

...zur Antwort

Zu wenig Licht:

Maiglöckchen mögen halbschattige Plätze. Ist es aber zu dunkel (z.B. unter dichten Bäumen), wachsen sie zwar, bilden aber keine Blüten.

Zu dichter Wuchs:

Maiglöckchen verbreiten sich schnell über Ausläufer. Wenn sie zu dicht stehen, fehlt den Pflanzen Energie zum Blühen. Sie konkurrieren um Nährstoffe und Licht.

Nährstoffmangel oder falscher Boden:

Ein sehr nährstoffarmer oder extrem trockener Boden kann die Blüte verhindern. Sie bevorzugen humusreiche, leicht feuchte Erde.

Zu junge Pflanzen:

Frisch gesetzte Maiglöckchen brauchen manchmal 1–2 Jahre, bevor sie das erste Mal richtig blühen.

Zu viel Stickstoff:

Wenn sie mit stickstoffbetontem Dünger versorgt wurden (z.B. Rasendünger), wachsen sie üppig grün, aber auf Kosten der Blütenbildung.

Später Frost:

Ein starker Spätfrost im Frühjahr kann die Blütenansätze zerstören, bevor sie richtig kommen.

...zur Antwort

Ich hab meinen Vollautomaten still gelegt. Er braucht mehr Liebe Pflege und Pflegemittel als ich bereit bin zu geben.

Ich gehe mal davon aus, dass du die Reinigung wie geplant immer durchgeführt hast. Dennoch hat sie wohl einen Fehler der aber nicht sofort erkannt wird. Beim Ausschalten setzt du nur die Fehlermeldungen zurück aber behoben ist das Problem nicht.

Auf Dauer wirst du den Fehler so vermutlich verschlimmern.

In der Anleitung gibt es eine Auflistung möglicher Fehler und meist kann man am Anzahl von Blinken erkennen welcher Fehler vorliegt. Versuche mal den Fehler zu isolieren.

...zur Antwort

Wir sind ein Freies und lieberales Land und jeder hat das Recht sich selbst zu schädigen.

Wir greifen bestenfalls da ein wo andere geschädigt werden (z.B. Rauchverbot in Gaststätten) und schon das ist umstritten.

Natürlich geht es auch um das Geld und Lobbyismus der Konzerne.

Es gibt aber Länder die durchaus schon etwas unternommen haben.

Andere Länder andere Sitten:

z.B. Japan das Rajio Taisō ist ein verpflichtender Frühsport in Schulen und Unternehmen. Meist Lockerungs- und Dehnübungen. Manchmal auch stündlich für wenige Minuten.

In Australien und anderen Ländern wird Zucker in Süßgetränken und anderen Süßigkeiten eingeschränkt oder ganz verboten.

und andere Beispiele.

...zur Antwort

Mach das bloß nicht mit einer beschichteten Pfanne.

Gilt nur für Eisen und Stahlpfannen!!!!

Beim Einbrennen bildet sich eine dünne Schicht aus Polymeren und Fetten auf der Oberfläche – das nennt man auch eine Patina. Diese Schicht sorgt dafür, dass z.B. Eisen- oder Stahlpfannen:

  • weniger ankleben (z.B. bei Spiegelei, Fleisch)
  • leichter zu reinigen sind
  • länger halten und nicht rosten
...zur Antwort

Könnten Mäuse sein hatte das in unsrem alten Haus öfters. Bei uns waren sie in der Zwischendecke.

...zur Antwort

Ich halte es auch für Schimmel.

Passiert gerne bei Zimmerpflanzen.

Tipp oberste Erdschicht entfernen und durch Sand ersetzen, Ist zugleich vorbeugend gegen diverse Schädlinge.

...zur Antwort

Ich bin kein Freund davon, Kinder übermäßig zu behüten.

Sie werden auch in Nachbar Garten etwas finden das giftig ist. Stattdessen sollte man sie früh aufklären dass es auch giftige Pflanzen gibt.

Tatsächlich passieren relativ wenige Unfälle mit Kindern die giftige Pflanzen essen. Grund ist, dass diese meist so schlecht schmecken, dass die Kinder sie selber wieder ausspucken oder schlimmstenfalls nur Magenschmerzen vekommen.

Dennoch Kirschlorbeer ist wirklich nicht die beste Option, da hier vor allem die Früchte besonders giftig sind und je nachdem wie klein die Kinder sind nicht völlig unbedenklich.

Ferner ist diese Pflanze ein invasiver Neophyt und verdrängt gerne heimische Arten. Er sollte nach meiner Ansicht sogar verboten werden.

...zur Antwort

Natürlich greift der Mensch in die Evolution ein.

Nicht nur wie von Dir beschrieben.

z.B. Früher war der der attraktivste Mann derjenige der besonders stark ist. Heute der der das meiste Geld hat.

Aber wir greifen mit allem was wir tun in die Natur ein - wie willst du das ändern?

...zur Antwort

Die glatte gehört nach oben.

Wenn du den Tisch reinigste hättet du größere Probleme diese wirklich sauber zu bekommen. Außerdem ist die Optik besser.

Sie Saugnäpfe spielen für die Stabilität keine große Rolle. Allein das Gewicht der Platte hält das ganze stabil. Die Saugnäpfe sind nur gegen leichtes verrutschen

...zur Antwort

Ich bin Klimaschützer seit fast 45 Jahren und ich wurde oft ausgelacht - auch hier im Forum.

z.B.

  • kein Urlaub seit 45 Jahren
  • kein Auto und nie einen Führerschein gemacht
  • meine PV Anlage produziert 25 Megawatt/h im Jahr reicht locker für 5-6 Haushalte a 4 Personen.
  • In der Familie gibt es nur ein Auto (eAuto) für 4 erwachsenen Personen.
  • Lebe mit 2 Schwestern und Mutter in einer Wohnung
  • Ölheizung gegen Pellet getauscht
  • und anderes

Zur Frage:

Die Wärmepumpen waren früher auch noch nicht so fortschriftlich wie heute.

Die meisten Altbauten können heute mit Wärmepumpe ausgestattet werden. Natürlich sind diese nicht ganz so effizient wie im Neubau, aber möglich ist es.

Ich hab mich für Pellet im Altbau entschieden - Nachteil 2 x Kaminfeger im Jahr - hohe Wartungskosten und immer wieder kleine Unterbrechungen wenn die Zufuhr mal wieder verstopft ist (KAnn man in der Rgel selbst lösen). Es ist nicht ideal - früher mit der Ölheizung war es zuverlässiger.

Dennoch unter dem Strich ist es schon heute günstiger und in Zukunft allemal.

Und besser für die Umwelt ist es auch.

...zur Antwort

Man hat tatsächlich versucht Affen das Sprechen beizubringen.

Hierzu gab es mehrere Versuche unter anderem:

Kanzi (Bonobo)

Kanzi war ein Bonobo, der mithilfe einer Symboltafel (Lexigramme) kommunizierte. Er verstand über 3.000 gesprochene englische Wörter und konnte etwa 500 davon aktiv verwenden. Kanzi konnte einfache Sätze bilden, Gefühle ausdrücken und sogar Werkzeuge benutzen. Seine Fähigkeiten wurden in mehreren Dokumentationen und wissenschaftlichen Arbeiten beschrieben.

Ich glaube nicht dass man ihm erzählt hat, dass in Afrika tatsächlich Affen als Delikatesse gegessen werden.

Man kann auch schon Tierlaute anderer Tierarten übersetzen - Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis man einfache Kommunikation mit verschiedenen Tierarten mittels einer Art Google Übersetzer aufbauen kann.

An unserem Konsum wird sich nichts ändern.

Wir müssen aber etwas ändern - um nicht unseren Planeten zu zerstören. Nur ist Veganismus nicht unbedingt die Lösung, denn auch das importieren von LEbensmitteln aus aller Welt und Ausbeutung von knappen Wasserressourcen in Trockengebieten ist nicht die Lösung.

regional - saisonal - fleischarm sollte unsere Ernährung sein.

...zur Antwort

Genau das haben Forscher erreicht.

Das böse Co2 wird aus der Luft gewonnen und in einen Treibstoff umgewandelt. Nur leider verbraucht das viel Energie.

1 Liter e-fuel enthält ca. 8-9KW/h Energie braucht aber in der Herstellung 15 KW

Hört sich nach völligem Unsinn an so etwas zu machen - ist es aber nicht!!!!!

Einsame Ödnis fernab jeder Zivilistation aber mit beständigem Wind. Wenn man dort Windkraft einsetzt kann diese nicht verwertet werden da es keine Verbraucher gibt. Bis Europa Stromtrasse legen z.B. von Argentinien ist nicht nur fast undenkbar sondern hat auch Energieverluste unterwegs.

Also produziert man dort mit der "Fast" kostenlosen Energie e-Fuels und bringt sie wie bisher mit Erdöl nach Europa oder USA.

Im Moment ist dies jedoch immer noch teurer als Erdöl und müsste deutlich subventioniert werden.

Aber immerhin ist es regenerativ und eine Lösung wenn es mal kein Erdöl mehr gibt - oder Erdöl so stark verteuert wird indem man die Umweltlasten die damit einhergehen auf den Erdölpreis daraufaddiert.

...zur Antwort