Baum – die neusten Beiträge

Wurzelansatz/Wurzelverdickung: Wie funktionert es besser?

Bonsai:

Nebari ist der Wurzelansatz einen Baumes mit sichtbaren Wurzeln.

So weit so klar. Wenn man ein schönes Nebari aufbauen möchte braucht man auch dicke (überirdische) Wurzeln. Ich hab mich aber gefragt ob es einzig und allein über die Nährstoffversorgung geschieht dass eine Wurzel sich verdickt. Oder ob es (auch) damit zusammenhängt wo die Wurzel wächst. Klar ist dass eine Wurzel die Nicht ins Substrat einwachsen kann/darf, absterben wird da sie dem Baum nicht nützt.

Nun hab ich aber überlegt was für ein schnelleres Dickewachstum sorgt/sorgen könnte.

Wenn ich die Wurze wo ich eine Verdickung wünsche am Ansatz "rausschauen lassen darf" oder ob es besser ist diese Wurzel erstmal mit Substrat zu bedecken bis die Dicke hat die ich mir vorstelle/wünsche um sie dann beim nächsten Umtopfen erst so zu "positionieren", dass sie dann er aus dem Substrat rausschauen lassen zu können.... Ich tendiere ja zur ersten Methode. Aber ich weiß es halt nicht. Hoffe hier kann mir einer eineSchlüssige Antwort liefern.

Und ja mir ist bewusst dass man auch für dickere Wureln beim Wurzelschnitt, Wurzeln aussortieren muss um die Funktion auf die wichtigen Wurzeln zu legen.

Variante 1: erstmal alle Wurzeln unterirdisch... 0%
Variante 2: Es geht besser wenn gewünschte Wurzel(n) rausgucken.. 0%
Wasser, Baum, Bonsai, Pflanzenpflege, Botanik, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Gärtner, Wurzel, Erfahrungen, Umfrage

Obstbaum sortenrein vermehren?

Hallo zusammen.

Ich komme aus einer Gegend, (nicht Deutschland sondern Österreich) wo es eine ganz alte Birnensorte gibt. Sie wächst nur in dem Tal in dem ich wohne und ist dort auch relativ bekannt. Die Bäume werden sehr alt und groß und müssen immer mehr weichen. Meine Familie und ich hätten allerdings immer gerne einen.

Wir haben sogar einen solchen Baum im Garten, aber einen gekauften, welcher auf eine Unterlage gepflanz wurde, damit er nur für den Ertrag nützlich ist, sprich klein bleibt und nur viel Frucht produziert.

Mein Vater und ich hatten immer sozusagen den "Traum" einen richtigen Baum zu pflanzen also einen der irgendwann so ist wie die alten die heute noch stehen. Wir wollten immer einen ganz bestimmten Baum welcher der schätzungsweiße älteste ist vermehren.

Weiße vlt jemand wie die Techniken früher waren, bzw wie könnte ich eben dieses Vorhaben verwirklichen. Haben sie vor sagen wir mal 100 Jahren auch schon Bäume auf Unterlagen gepfropft. Oder doch durch Stecklinge, abmossen oder so?

Vlt. kennt ja jemand Techniken welche früher angewand wurden, womit ich einen Baum trotzdem Sortenrein vermehren kann, damit er in in 100 Jahren auch so mächtig und stolz steht wie die welche ich heute noch sehe.

Sicherlich dauert so etwas und vlt sehe ich die ersten Früchte auch erst wenn ich stein alt bin aber es ist auch mehr ein Experiment für mich und meinen Vater ob wir es mit alten Techniken hinbekommen.

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Baum, Botanik, Gärtner, Obstbaum

Gibt es leckere Rezepte der Hainbuche?

Die Hainbuche (Carpinus betulus) ist ein Baum aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae), der in Europa und Asien beheimatet ist. Die Hainbuche produziert essbare Hülsenfrüchte, die von einigen Wildtierarten, wie Eichhörnchen und Vögeln, sowie von einigen Menschen als Nahrung genutzt werden können.

Einige Studien haben sich mit der chemischen Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte und deren Verwendung als Nahrungsmittel beschäftigt. In einer Studie von Lazos et al. (2012) wurde die Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte untersucht und festgestellt, dass sie reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Die Autoren schlagen vor, dass die Früchte der Hainbuche ein potenzielles Nahrungsmittel für Menschen und Nutztiere sein könnten.

Eine weitere Studie von Taravati et al. (2014) untersuchte die antioxidativen Eigenschaften der Hainbuchenfrüchte und fand heraus, dass sie einen hohen Gehalt an Antioxidantien aufweisen, die zur Bekämpfung von freien Radikalen im Körper beitragen können.

Quellen:

  • Lazos, E. S., Valvi, V. D., & Tzia, C. (2012). Carpinus betulus fruit: Chemical composition and potential uses. Food and Bioproducts Processing, 90(3), 433-439.
  • Taravati, S., Azizi, M. H., & Khodaeiani, E. (2014). Antioxidant properties of Carpinus betulus L. seeds and fruits extracts. Journal of Medicinal Plants Research, 8(25), 946-951.

Bild zum Beitrag
Ernährung, Pflanzen, vegetarisch, Baum, Biologie, vegan, Biochemie, Hülsenfrüchte, Veganismus, vegetarische Ernährung, Vegetarische Küche, vegetarisches Essen, Vegetarismus

Hainbuche (Carpinus betulus) gibt es viele in Deutschland?

Die Hainbuche (Carpinus betulus) ist ein Baum aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae), der in Europa und Asien beheimatet ist. Die Hainbuche produziert essbare Hülsenfrüchte, die von einigen Wildtierarten, wie Eichhörnchen und Vögeln, sowie von einigen Menschen als Nahrung genutzt werden können.

Einige Studien haben sich mit der chemischen Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte und deren Verwendung als Nahrungsmittel beschäftigt. In einer Studie von Lazos et al. (2012) wurde die Zusammensetzung der Hainbuchenfrüchte untersucht und festgestellt, dass sie reich an Kohlenhydraten, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Die Autoren schlagen vor, dass die Früchte der Hainbuche ein potenzielles Nahrungsmittel für Menschen und Nutztiere sein könnten.

Eine weitere Studie von Taravati et al. (2014) untersuchte die antioxidativen Eigenschaften der Hainbuchenfrüchte und fand heraus, dass sie einen hohen Gehalt an Antioxidantien aufweisen, die zur Bekämpfung von freien Radikalen im Körper beitragen können.

Quellen:

  • Lazos, E. S., Valvi, V. D., & Tzia, C. (2012). Carpinus betulus fruit: Chemical composition and potential uses. Food and Bioproducts Processing, 90(3), 433-439.
  • Taravati, S., Azizi, M. H., & Khodaeiani, E. (2014). Antioxidant properties of Carpinus betulus L. seeds and fruits extracts. Journal of Medicinal Plants Research, 8(25), 946-951.

Gibt es diese Pflanze häufig oder selten in Deutschland? Und welche Hülsenfrüchte von dieser Pflanze sind essbar?

Bild zum Beitrag
Ernährung, vegetarisch, Baum, Biologie, vegan, Biochemie, Botanik, Hülsenfrüchte, Vegetation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Baum