Bin ich jetzt falsch - warum wird das gemacht (Bonsai)?

Mal ganz unabhängig davon, welche Qualität bzw. welche Substanz solche Bonsai haben...

War letzten Freitag in einem großen/bekannten Gartencenter. Dort habe ich im Innenbereich (verglaster Trakt) einige Bäumchen stehen sehen die sowas wie ein Bonsai sen sollen...

Da gab es verschiedenste Arten. Allerdings würde hab ich nicht verstanden warum diese (aktuell) alle drinnen standen. Ja eien Art gewächshaus also mit recht viel Licht. Dennoch hab ich mich gefragt warum man die drinnen aufgestellt hat. Im Gewächshaus mag das ja eventuell durchaus möglich sein, Ahrone, Gingkos, Mammutbäumchen "Metasequoia glyptostroboides" usw...

Aber mir missfiel folgendes:

Wenn unerfahrene Freunde der Pflanzen oder kleinen Bäume diese nun erstehen weil

  1. Der Auffassung sind, das diesen Bäumchen als "Indoor-Bonsai" mit recht günstigen Preisen nichts falsch zu machen ist Und
  2. Der Eindruck entsteht: Die stehen drinnen also können die bei mir auch drinnen stehen auf der Fensterbank...

Versteht ihr was ich meine?

Über kurz oder lang werden diese Bäume dir dennoch kaputt gehen wenn man ihnen keine Ruhephase gibt... Hinzu kommt ja noch die ungeeigenten Lichverhältnisse im Haus...

Oder irre ich mich jetzt doch und man kann nicht unbedingt heimische Bäume tatsächlich drinnen halten? (roter Fächerahorn oder der Mammutbaum z.B.) die gehen doch auch in Ruhephase bzw. verlieren (sollten zumindest) ihr Laub...

Baum, Bonsai, Blätter, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Bonsaipflege, Botanik, Erfahrungsberichte, Gärtner, Bonsaibaum, Erfahrungen
Wurzelansatz/Wurzelverdickung: Wie funktionert es besser?

Bonsai:

Nebari ist der Wurzelansatz einen Baumes mit sichtbaren Wurzeln.

So weit so klar. Wenn man ein schönes Nebari aufbauen möchte braucht man auch dicke (überirdische) Wurzeln. Ich hab mich aber gefragt ob es einzig und allein über die Nährstoffversorgung geschieht dass eine Wurzel sich verdickt. Oder ob es (auch) damit zusammenhängt wo die Wurzel wächst. Klar ist dass eine Wurzel die Nicht ins Substrat einwachsen kann/darf, absterben wird da sie dem Baum nicht nützt.

Nun hab ich aber überlegt was für ein schnelleres Dickewachstum sorgt/sorgen könnte.

Wenn ich die Wurze wo ich eine Verdickung wünsche am Ansatz "rausschauen lassen darf" oder ob es besser ist diese Wurzel erstmal mit Substrat zu bedecken bis die Dicke hat die ich mir vorstelle/wünsche um sie dann beim nächsten Umtopfen erst so zu "positionieren", dass sie dann er aus dem Substrat rausschauen lassen zu können.... Ich tendiere ja zur ersten Methode. Aber ich weiß es halt nicht. Hoffe hier kann mir einer eineSchlüssige Antwort liefern.

Und ja mir ist bewusst dass man auch für dickere Wureln beim Wurzelschnitt, Wurzeln aussortieren muss um die Funktion auf die wichtigen Wurzeln zu legen.

Variante 1: erstmal alle Wurzeln unterirdisch... 0%
Variante 2: Es geht besser wenn gewünschte Wurzel(n) rausgucken.. 0%
Wasser, Baum, Bonsai, Pflanzenpflege, Botanik, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Gärtner, Wurzel, Erfahrungen, Umfrage
Abmoosen Logikfrage:?

Ich hab das noch nie gemacht nur schon oft im Internet gesehen, gehört und gelesen. Im Prinzip weiß ich wie es funktioniert...

Ich habe mich nun gefragt, wo das in der natur wirklich vorkommen können würde - sollte es doch zumindest sonst würde es ja wohl nicht gehen, oder?

Wir gehen jetzt mal davon aus dass man einen Baum/Pflanze hat, welcher abzumoosen geht.

Ich hab mich nun aber gefragt wenn der Baum an anderer Stelle Wurzeln ausbildet was er mit den bestehendn macht.

Rein (für mich) logisch betrachtet sind die bestehenden Wurzeln nachdem die Pflanze "extra" neue Wurzeln ausgebildet hat um beispielsweise zu überleben, die anderen Wurzeln dann absterben oder vorhanden bleiben. Theoretisch hat der Baum doch dann neue um mit diesen sich zu versorgen... braucht er dann die anderen noch? Wenn er sie nun eigentlich nun nicht mehr benötigen würde, sterben sie dann (irgedwann) oder bleiben sie intakt. Denn Bonsaianer machen das ja öfter für ein optisch schöneres Ergebnis aber wenn der Rest nun Danach sterben würde wäre das ja womöglich "Verschwendung" da man ja den Rest durchaus noch verwenden könnte.

So gesehen ist es zwar logisch, das der Baum an beiden Wurzelstellen intakt bleibt aber bleibt er das auch, egal wie lange der Abmoosprzess überdauert?

Wald, Baum, umtopfen, Bonsai, Giessen, Pflanzenpflege, Botanik, Gärtner, Wurzel, Stecklinge
Was könnte man tun (Bonsai-Frostschutz)?

Ich habe man recherchiert. Und verschiedene Arten der Bonsai-Überwinterung gefunden. Je nach Baumart bzw. deren Eigenschaften. Nun ja. Da hab ich mich gefragt was Menschen tun könnten die, was bei mir schon möglich sein dürfte, keine möglichkeit haben den Baum optimal durch den Winter zu bringen (in erster Linie) frostfrei). Wenn ich nur eine Terasse habe oder Balkon aber eben mein Herz dafür schlägt Bonsai zu kultivieren... man schon Bäume hatte zum Beispiel aber aus "Gründen wo anders hinziehen muss wo die ursprünglichen Gegebenheiten nicht mehr passen... Drinnen überwintern ist nicht gut, draußen nur wenn man sie absenkt oder so. Kalthaus oder sowas hat man auch nicht. Nur einen Balkon oder (Dach-)Terasse.

der Baum/die Bäume stehen alle in einer Bonsaischale (nur der Vollständigkeit halber)

Bäume abgeben oder wegschmeißen ist keine Option genauso wie "anderen Wohnort suchen" Was könnte man machen. Könnte man - nur als Beispiel der Wurzeln mehr Raum geben im Kübel oder so welchen man gut "einpackt" oder sowas?

Geht nur ums Grundsätzliche nicht um einen Baum bzw. eine Sort im speziellen. Und bevor jemand meinen könnte "warum hat derjenige Bonsai" wenn er "keine Ahnung" hat:

Es geht mir hier eher um die praktischste Möglichkeit wenn es wirklich nicht anders geht ohne auf Bonsai verzichten zu müssen.

Samen, Wasser, Wald, Baum, Bonsai, Blätter, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Bonsaipflege, Botanik, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Gärtner, Moos, Schädlinge, Wurzel, Bonsaibaum, Erfahrungen, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema Bonsai