Audiotechnik – die neusten Beiträge

PC Spezifikationen - welche Änderungsempfehlung?

Moinsen, mein PC ist kaputt gegangen bzw. wahrscheinlich die Grafikkarte.

Jetzt brauche ich einen neuen Rechner.

Hab mir auf die Schnelle Mal folgendes zusammen konfiguriert.

Möchte gerne wissen, was man in dem Preisbereich von 1500€ da noch ändern bzw. verbessern oder auch einsparen könnte.

Der PC soll für Audio/Video-Bearbeitung sein, sowie zum Gamen.

Hier die Specs.

Gehäuse MID TOWER-GEHÄUSE PCS SPECTRUM II ARGB (PWM)

Prozessor (CPU) Intel® Core™ i7 20-Core-Prozessor i7-14700KF (bis 5,6GHz) 33 MB Cache

Mainboard ASUS® PRIME Z790-P (LGA1700, DDR5, PCIe 5.0)

Arbeitsspeicher 32 GB PCS PRO DDR5 4800 MHz (2 x 16GB)

Grafikkarte 16 GB NVIDIA GEFORCE RTX 4060 Ti - HDMI, DP, LHR

1. M.2 SSD-Laufwerk 1 TB SAMSUNG 980 PRO M.2, PCIe NVMe (bis zu 7000 MB/R, 5000 MB/W)

DVD/BLU-RAY-Laufwerk NICHT BENÖTIGT

Netzteil CORSAIR 750 W CX SERIES™ CX-750-STROMVERSORGUNG

Netzteilstromkabel 1 x Europäisches Netzkabel, 1,5 Meter (SchuKo Stecker)

CPU-Kühler Hochleistungs-CPU-Kühler der FrostFlow 200-Serie

Wärmeleitpaste ARKTISCHE MX-4 EXTREM WÄRMELEITENDE VERBINDUNG

Soundkarte ONBOARD 6 KANAL (5.1) HIGH DEF-AUDIO (STANDARDMÄSSIG)

Netzwerkkarte -LAN-ANSCHLUSS

WLAN-Karte NICHT BENÖTIGT

USB-/Thunderbolt-Optionen MIN. 2 x USB-3.0- und 2 x USB-2.0-ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE +

MIN. 2 ANSCHLÜSSE VORNE

Hoffe, da kann mir jemand von euch was empfehlen.

MfG

PC, Videobearbeitung, CPU, Prozessor, RAM, Gaming, Audiotechnik, Gaming PC, Intel, Mainboard, Nvidia, PC-Komponenten, PC-Konfiguration, VRAM

PreSonus: Studio-One | Vollbild deaktivieren (Taste)?

Guten Abend liebe GF-Community und Musik Produzenten.

| Vorwort:

Ich bin selber Musik Producer und arbeite mit der DAW "FL-Studio". Jetzt fragen sich bestimmt einige was ich mit der DAW, Studio-One möchte? Also...

Ich habe als Main DAW natürlich FL-Studio um damit meine Musik zu Produzieren. Jetzt ist es aber so dass ich nach einen "Audio-Editor" suche mit dem ich hervorragende Audios/Sounds bearbeiten kann. Mit FL-Studio kann ich das nicht so. Ich habe es selber versucht und der Umfang ist relativ klein und nicht so ausgedacht wie Studio-One von PreSonus. Studio-One hat einige Funktionen die FL-Studio überhaupt nicht bietet. Außerdem finde ich die Oberfläche Modern & Clean.

Jetzt habe ich mich in den Letzen Stunden ein wenig mit Einsteiger Videos befasst um das neue Programm näher kennenzulernen und muss sagen: Es ist wirklich Top! Vor allem wenn ich dieses Programm als eine Art "Audio-Editor" nutzen möchte schlägt es sogar weitestgehend einiger Programme die kostenlos sind. Und auch diese finde ich absolut nicht reizend. Klar ist PreSonus "Studio-One" eine DAW. Allerdings habe ich mir Studio-One Prime (Free Version ohne Laufzeit) installiert (Version 6) und ein wenig damit rumgespielt und ja ich bin total begeistert.

Ich möchte dieses Programm einfach tendenziell dafür nutzen um eigene Samples zu bearbeiten die ich in FL-Studio mache. Editieren, Cutten usw.

Ach und Adobe Audition ist mir zu kompliziert/zu teuer für das was ich da mache.

| Problem:

Vorhin hatte ich aber ein kleines Problem das mich störte. Ich hatte mir die DAW im Vollbild Modus anzeigen lassen. Danach wollte ich wieder aus dem Vollbildmodus raus aber es hat absolut nichts geholfen. Ich habe versucht irgendwelche Möglichkeiten in der DAW zu suchen aber es hatte keine. Dann habe ich versucht die Anwendung über den Taskmanager zwangsweise zu beenden. Ging auch nicht. Und warum? Die DAW ist quasi wie "Angepinnt" und lässt es nicht zu in andere Fester/Programme zu gehen. Das Einzige was dann nur noch funktionierte war eine Abmeldung vom Notebook. Danach war die DAW wieder bzw. das Vollbild weg.

| Frage:

Gibt's eine Taste um den Vollbildmodus wegzumachen?

Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Musik, Windows, Audio, App, Technik, Programm, Mikrofon, Keyboard, Unterhaltung, Ableton, Audiotechnik, Beats, DJ, FL Studio, Mastering, Medien, Mixing, Musik produzieren, Musikproduktion, Sound, Studio, Audio-Interface, Digital Audio Workstation, studio ONE, Mixing und Mastering, FL Studio 20

Kondensator oder dynamisches Mic?

Hallo liebe gutefrage Community,

Euer Schwarmwissen ist gefragt :)

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Mikrofon. Ich habe mir vor wenigen Monaten meinen ersten Gaming PC gekauft, da ich davor ausschließlich auf Konsolen unterwegs war. Dort nutzen die meisten Leute, einschließlich auch mir, Headsets. Einfach anschließen und fertig. Ich bin dann irgendwann umgestiegen auf nen Sennheiser HD 560S zusammen mit nem Antlion Modmic Uni. Hat auch einwandfrei funktioniert. Nun bin ich ja auf den PC umgestiegen und habe dort auch viel mehr Möglichkeiten und ehrlich gesagt nerven mich inzwischen auch die ganzen Kabel vom Kopfhörer zum PC. Ich habe mir vor wenigen Tagen ein Turtle Beach Stealth Pro gekauft weil ich wireless ausprobieren wollte, bin damit aber absolut nicht zufrieden. 1. Ist der Komfort für mich persönlich bei den HD560S einiges besser und 2. Vermisse ich total die offene Bauweise. Meine Ohren werden super schnell warm und ich mag auch nicht dieses komplett von der Umgebung abgeschottete durch die geschlossene Art.

Da ich neben dem Gaming auch noch viel Discord, Skype usw nutze um mit meiner Family zu quatschen wurde mir von einigen Leuten nun ein externes Mic nahegelegt. Ich habe mich die letzten Tage ein Wenig damit befasst und weiß nun, dass es neben den Anschlussarten wie USB und XLR eben auch die Art/Bauweise Kondensator und Dynamisch gibt. Ich weiß es gibt auch noch andere aber diese sind wohl die gängigsten. Jetzt nun zu meiner Frage nach dem ganzen Text. Sorry dafür ;)

Mein Büro in dem ich auch zocke und eben mein ganzes Equipment steht ist ca. 22m². Es stehen ein paar Regale drin, dann eben die Konsolen, der PC, TV, Monitor und ein 2-Sitzer Sofa. An den Wänden hängen lediglich Poster und sonst nichts. Was noch wichtig zu erwähnen ist, ich möchte nicht anfangen die Wände zu dämmen oder sonst was anbringen um die Akkustik zu verbessern. Ebenso sollte es nicht gleich jede Kleinigkeit an Geräuschen im Raum aufnehmen.

Nach allem was ich nun so gelernt habe in den letzten Tagen würde sich deswegen wohl ein dynamisches Mic besser eignen als ein Kondens, richtig? Ich würde mir dann ein XLR Mikrofon holen, damit ich ggf. auch den Gain entsprechend regeln kann, da ich gelesen habe, dass dynamische Mikrofone gerne mal etwas mehr Gain brauchen um nicht allzu leise zu sein. Welches Mic würdet ihr mir empfehlen?

Ach ja ne weitere Alternative wäre dann noch ein Antlion Modmic Wireless. Was ist eure Meinung dazu?

Danke euch allen und nen guten Rutsch :)

Grüße Kaylee

Audio, Kabel, Mikrofon, Ton, Audiotechnik, Headset, Kopfhörer, Sound, Tontechnik

RODE NT1A und ein Mischpult?

Servus zusammen,

Es geht um Folgendes Problem, ich habe ein RODE NT1A mit XLR Kabel das habe ich an meinem Mischpult 8Mixer) angeschlossen und mit Storm versorgt. Nun wird mir bei Windows (10) der Mixer angezeigt und ich bekomme Sound wenn ich meine Kopfhörer (3,5 Klinke) auf einen Adapter mit 6,5 stecke. Ich habe jedoch keinen Ausschlag im "Sound" bei Windows. Jedoch höre ich den Sound da eine USB zu USB Verbindung besteht und ich die Kopfhörer sowie so im Mixer gesteckt habe. Mein Problem ist es nun eine "Rot-Weiß Chich" Kabelverbindung herzustellen, da ich *Rot,Grün und Blau* als Farben bei meiner Computer-Soundkarte habe. Ich bekomme leider keinen Output aber habe auf meinem Mixer/OBS den gewünschten Sound. Nun von meiner Ausstattung auf das Problem. Ich habe mein Rode per R/W Chich auf 3,5 Klinke in meiner Soundkarte gesteckt und bekomme leider nur für 10-15 min ein Signal/Ton, danach aktiviert sich der Pegel/Peak nur noch durch Laute Geräusche oder Schreie, Ich sehe dann zwar ein Ausschlag aber höre eben nur total übersteuerte Geräusche und Sprechen oder Gesprochenes hört man gar nicht.

Ich habe hier mein ERSTES MISCHPULT/MIXER und bin kein Soudn Profi. Ich hoffe jedoch trotzdem, das hier vernünftige Antworten auf meine Frage/en kommen.

Ich sage schonmal Herzlichen Dank fürs Lesen und wenn jemand Tipps oder auch nur Ideen hat, hier wartet jemand auf Hilfe/Ideen.

PS: ICH HOFFE DIE BILDER HELFEN MEINEM TEXT AUF DIE SPRÜNGE.

(Ich möchte diesen Mixer behalten und keinen neuen oder besseren Kaufen. Bitte lasst es wenn es geht, einfach und helf mir weiter.)

Bild zum Beitrag
Audio, Mikrofon, Lautsprecher, Ton, Audiotechnik, Headset, Interface, Kopfhörer, Mischpult, Sound, Soundsystem, Tontechnik, Audio-Interface, Rode

Ist ein Mikrofonprofi/Soundprofi hier?

Guten Abend ihr Lieben :)

Ich benötige dringend Hilfe von einem Profi.^^
Und zwar geht es darum, dass ich ab und an mal live auf einer Plattform bin und game Content zeige. Zusätzlich bin ich regelmäßig über Discord mit Freunden am quatschen und benötige auch für gewisse Spiele mein Mikro.
Ich hab bisher es mit dem Tonor Q9 probiert aber da gab es ein riesen Problem. Es ist ein Kondensator Mikrofon. Sollte halb so wild sein beim streamen zu Hause, jedoch nicht, wenn der Partner sein Setup 1,5 Meter neben einem hat und super rumschreit beim zocken und streamen und ich leider eine ziemlich ruhige Sprechstimme habe.^^ Er ist quasi genauso laut wie ich, als die Person, die direkt vor dem Mikro sitzt. Demnach wird es ohne räumliche Trennung des Setups sowieso eine fast unmögliche Aufgabe.

Naja, jetzt habe ich mich etwas belesen - die Lautstärke meiner Stimme wird immer ein Problem sein, jedoch kann ich die Umgebungsgeräusche ggf. durch ein Dynamisches Mikro etwas runter kurbeln und mit Programmen evtl. auch nochmal nachhelfen.
Ich habe mir da nun zwei rausgesucht. Bin aber leider technisch wirklich nicht gut im Thema. Habe auch kein ''Mixpult'' oder sonstige ''Schnittstellen'', das Mikro soll direkt in den PC.
Die haben aber beide ein XLR Kabelanschluss & mein PC besitzt diesen Eingang nicht. Bedeutet, ich muss auf XLR zu Klinke oder zu USB umsteigen.
Ich bin mir sicher, jemand der sich auskennt schlägt jetzt die Hände über dem Kopf zusammen :D Es tut mir super leid.
Ich bräuchte nun Rat, ob die Mikrofone gut genug sind & ggf. welches der beiden besser ist und wie ich das Kabelproblem löse. Ist eine Schnittstelle notwendig? Ich wollte eigentlich ungern mehr als 200 €ausgeben.

Ich freu mich super doll auf eure Antworten! Ich bin offen für alle hilfreichen Tipps! :)

Liebe Grüße! :)

Mikrofone:
-Shure MV7X XLR Podcast-Mikrofon

-RØDE Procaster

Alternative um ggf. Schnittstelle in meiner Preisklasse dazu zu holen, falls notwendig:

Fifine XLR Streaming Mikrofon

Audio, Mikrofon, Ton, Audiotechnik, Tontechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audiotechnik