Audiotechnik – die neusten Beiträge

Multimediafestplatte an Stereoanlage anschließen, wie?

Hallo, ich habe die Idee meine Vielzahl (einige 100 Stck) an Musik-CDs und Musik-DVDs auf eine externe Multimediafestplatte zu überspielen und diese dann in meine Stereoanlage zu integrieren, zwecks Wiedergabe der Musik über die Stereoanlage und Aufnahme von Musik von der Stereoanlage.

Geht das ?? Wie muss ich diese Multimediafestplatte anschließen ? Was mus ich beim Kauf der Festplatte beachten ? Könnt ihr mir eventuell auch eine Multimediafestplatte empfehlen und was kostet soetwas ungefähr ?

Wichtig ist mir dabei bestmöglichste Tonqualität (HiFi), eine Bildqualität von Musikvideos ist sekundär.

An Technik ist vorhanden: 1 PC (Prozessor i53230 M, 2 ,6GHz ; Arbeitsspeicher 8 GHz) Betriebssystem Windows 8.1) 1 HiFi Anlage bestehend aus Verstärker Denon PMA820, 2 x CD Player (Denon DCD 600NE u. Onkyo C7030), Equalizer dbx231, Mischpult (Semi-Professional) Phonic 642d , TV Panasonic Smart 40FX680.

Achtung !! alle Geräte besitzen nur Analoge Chinch -Eingänge außer dem Mischpult hier gibt es einen USB -Ausgang (Laut Herstellerbeschreibung = Nur Ausgang).

Meine Vorstellung geht nun dahin, die Festplatte zur Wiedergabe an einen der analogen Stereoeingänge des Mischpult anzuschließen und zur Aufnahme an den USB Ausgang anschließen.

Geht das und wie ?

Im voraus vielen Dank

Computer, Audio, Multimedia, HiFi, Audiotechnik, Mischpult, Stereoanlage, Tontechnik, Verstärker

Wie entsteht klarer Sound?

Hallo,

Es würde mich mal interessieren wie besonders klarer Sound aus Lautsprecher bzw. Soundbars usw. entsteht.

Ich hoffe ihr versteht was ich mit klarem Sound meine.(wenig rauschen und klare eindeutige Töne).
wovon ist diese „Klarheit“ abhängig?

Ich kann mir vorstellen, dass das mit dem Resonanzkörper bzw. Gehäuse sowie der Chassis selbst und der Software zusammen hängt, die die Signale nochmal überarbeitet.

Liege ich damit ungefähr richtig?

Mich interessieren jedoch die genaueren Ursachen zb. Falls die Software eine Teil zum klareren und besseren Sound Beitragen würde was genau macht diese Software dann. Wie sieht das Perfekte Eingangs Signal aus und mit welchen Mitteln Kann man das umsetzen?

Das Selbe mit den Chassis.

Welche Eigenschaften muss ein Chassis haben um besonderes klar zu klingen oder anders gesagt welche Folgen haben jene Mechanischen Veränderungen für die Klang Wiedergabe. Oder Kann man schon anhand der technischen Daten eines Chassis eine Vorstellung davon bekommen ob dieser das Potential hat unter passenden Umständen (Gehäuse usw.) sehr klar zu klingen.

Im Grunde genommen interessieren mich alle Grundlegenden Faktoren die für eine klare Klangwiedergabe verantwortlich sind aber insbesondere was genau die Ursachen dafür sind, also ob es z.b eine Formel dafür gibt welches Gehäuse und welche Form für ein bestimmtes Chassis um den Bestmöglichen Klang zu erhalten oder welche Eigenschaften hat ein „gutes Signal “im Vergleich zu einem Schlechten (falls das Signal überhaupt eine Rolle spielt. Ich weis es ja nicht ) Und mit welchen Mitteln kann man diese Unreinheiten mithilfe von reiner Softwareprogrammierung beseitigen.
Oder was muss ein Verstärker für Eigenschaften haben um das Signal in der Qualität nicht zu verschlechtern.

Der Hintergrund der Frage ist, dass ich einen eigenen Lautsprecher bauen möchte,

aber noch nicht weis, auf was ich achten muss um einen sehr klare Klang Wiedergabe zu erhalten.
Ich hoffe die Frage war halbwegs verständlich gestellt und danke im Voraus

Musik, Audio, Technik, Elektronik, Lautsprecher, HiFi, Akustik, Audiotechnik, Klangqualität, Lautsprecherboxen, Physik, Sound, Tonstudio, Tontechnik, Verstärker, Lautsprechersystem, HiFi-Anlage, Modulation

Was ist mit meinem Gitarrensound Falsch?

Hallo Liebe Freunde auf Gutefrage.net

Ich bin sehr am verzweifeln. Ich bin mittlerweile nicht mehr ganz blutiger Anfänger, was das Thema Gitarre betrifft. Natürlich will man dann auch mal selber was aufnehmen, Nur doof, wenn es sich auch doof anhört. Ich füge hier mal einen Google Drive Link rein, wo man sich die "Demo" (wenn man das bei dem Sound überhaupt so nennen darf) anhören kann. Nun zu meinem Equipment. Ich habe ein Schecter SGR C-7 auf Drop A gestimmt. Ich weiß, die Abnehmer sind nicht die krassesten, aber völlig ausreichend, um damit etwas (Auch auf Drop A) machen zu können. Die Gitarre geht in mein Audio Interface, das Behringer UMC-22. Hier sehe ich ein möglichen Verdacht. Das Ding hat schließlich irgendwie 40-50€ gekostet und könnte mir vorstellen, dass es hier an der Hardware des Interfaces liegt oder an dessen Treibern. Hiermit kenne ich mich leider gar nicht aus. Dann geht es weiter in meine DAW, die sich Cakewalk schimpft. Auch hier sehe ich ein Problem. Hat Cakewalk Probleme damit, sowas zu verarbeiten? Und wenn ja, warum? Was ist das Problem? Mein Amp-Sim Ist Neural DSP Fortin Nameless Suite. Hier sehe ich absolut kein Problem. Dieser Amp Sim ist dafür bekannt, sogar aus schlechten Abnehmern eine menge rauszuholen. Aber alles was ich in der Aufnahme bekomme, klingt wie eine richtig schlecht komprimierte MP3, bei dessen Aufnahmen man kein Noise Gate hatte (und meins ist nicht grade wenig eingestellt, klingt aber trotzdem rauschig und... ja... einfach furchtbar). Ich hoffe echt, ihr könnt mir hier weiterhelfen. Und ich hoffe, es kommen keine Kommentare ala. "Amp Sims kannst du eh vergessen! Oder: Man spielst du scheiße in deiner Audio! Oder: Typisch 2003er Kind, Hauptsache tiefe Gitarren! Das Problem ist nämlich auch im Standart E Tuning vorhanden.

Ich bedanke mich im Vorraus für Hilfreiche Antworten. Ich bin auch bereit, neue Hardware zu kaufen, empfehlt mir aber bitte etwas, was Preisleistungstechnisch sehr gut ist.

PS( Das Interface ist übrigens an einer USB3.0 Schnittstelle und der Rechner nicht an einer Steckerleiste oder so angeschlossen, falls das Relevanz hat. Das Kabel ist auch völlig In Ordnung)

Hier sind jetzt noch ein Paar Bilder hinterlegt, die meine Einstellungen zeigen.

Demo Link (Google Drive): https://drive.google.com/file/d/1TazQefDD9k1SCCf_zYt_h-CyI7tENvFr/view?usp=sharing

Bild zum Beitrag
Gitarre, Audiotechnik

Könnte ich jetzt noch Schauspieler werden?

Hallo, mittlerweile wird mir echt klar das ich gerne etwas in Richtung Schauspiel machen möchte, und ich mich dahin kämpfen möchte, dass ich vielleicht sogar die Chance in eine Serie habe oder sonstiges.

Jetzt stellt sich die Frage, ist das jetzt für mich überhaupt noch möglich oder schon lange zu spät?

Ich bin 16 Jahre und mache in diesem Schuljahr meinen Abschluss und gehe dann weiter aufs Gymnasium, wo ich mein Abitur machen möchte. Für dieses Gymnasium habe ich mich bereits beworben.

Jetzt habe ich aber gesehen bzw. über Google herausgefunden, dass in einer sehr erfolgreichen Sendung mit echt nur positiven Bewertungen die ich gerade auf Netflix schaue, die meisten Schauspieler gerade mal nur 18 Jahre alt sind aber trotzdem schon in einer so guten Serie.

Die haben schon eine erfolgreiche Schauspiel Karriere in dem Alter, wo ich gerade mal mein Abitur fertig habe.

Ich frag mich einfach wie das geht und ob ich über den Schauspielweg viel früher hätte nachdenken sollen, andererseits ist mir das aber erst jetzt immer mehr bewusst geworden.

Das optische, hübsche und gepflegte Aussehen hätte ich definitiv (soll jetzt nicht arrogant oder komisch klingen) und Schauspiel kann ich relativ gut, bzw. habe da eher eine Gabe für und sowas lernt man ja auch auf dem sehr harten Weg zum Erfolg.

Aber ist all dies in meinem Alter, wo ich jetzt schon 16 bin und mich für ein Gymnasium beworben habe überhaupt noch möglich?

Wie gesagt, manche sind in einer erfolgreichen Netflix Serie mit sehr guten Bewertungen schon bereits mit 18 Jahren drin.

Musik, Video, Internet, Arbeit, Beruf, Foto, Kamera, Schauspieler, Schauspiel, Film, Studium, Schule, Zukunft, Stimme, Bewerbung, Amazon, USA, Deutschland, Ausbildung, Asien, Asia, Japan, Serie, Erfolg, Abitur, Agentur, Audiotechnik, Drehbuch, Erwachsen werden, Filme und Serien, Gymnasium, Ideen, Industrie, Jobsuche, Korea, Medien, Modelagentur, Produktion, Schauspielschule, Zeugnis, Arbeitsweg, Berufsweg, Amazon Prime, Netflix, Schule und Ausbildung, Erfahrungen

Beste IEM Kopfhörer?

Hallo. Ich bin zufälliger Weise auf die Kopfhörerart namens IEM (In-Ear-Monitoring) gestossen. Und da es mich interessiert hat habe ich weiter geschaut. Nun habe ich eine Frage an die Profis hier.

Ich habe zurzeit die beyerdynamics DT 990 Pro 250ohm. Diese gefallen mir super und sind auch die besten Kopfhörer die ich hatte bis jetzt. Jedoch nervt mich manchmal nach langer Zeit am Computer der Bügel der auf meinen Kopf druckt. Ebenfalls hat es dann so einen Kopfhörerabdruck bei den Haaren. Deswegen wollte ich mal testen ob IEM etwas für mich wären. Ich habe bereits Apple AirPods Pro die nach längerer Zeit unangenehm werden bei den Ohren weil der Kunststoff auf die Ohren drückt. Aber diese benutze ich sowieso nur wenn ich nach draussen gehe. Wird das ebenfalls ein Problem sein bei IEMs oder nicht da sie anders und vielleicht auch besser gebaut sind?

Falls das nicht ein Problem sein sollte hier meine Anforderungen: Ich spiele hauptsächlich Games wie CS:GO, bei denen das Hören der Schritte wichtig ist. Ebenfalls höre ich gerne Musik (meistens Rap) und liebe Bass. Ich würde gerne Kopfhörer haben bei denen man das Kabel tauschen kann, falls es kaputt geht. Ebenfalls sollten sie guten Komfort bieten und so gut wie möglich vom Klang her wie die beyerdynamics sein. Ich erwarte nicht das sie genau so gut klingen Hauptsache es ist kein grosser downgrade. Bei der Preisklasse wäre es sehr toll wenn sie unter 100€ kosten würden.

Ich freue mich über ernsthafte Antworten! Und falls ihr Fragen habt könnt ihr sie mir gerne stellen.

Musik, Audio, Technik, Audiotechnik, Kopfhörer, In-Ear-Kopfhörer, Audiophil

Mikrofonvorverstärker an Raspberry?

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem, hoffentlich könnt ihr mir hier helfen.

Ich würde gerne ein einfaches Kapselmikrofon an den Raspberry anschließen. Hierzu habe ich eine USB-Soundkarte mit jeweils einem Ein- und Ausgang als 3,5 mm Klinke.

Ausgang funktioniert auch wunderbar mit

aplay irgendeineSoundDatei.wav

Das Mikrofon funktioniert jedoch nicht bzw. es kommt nur Rauschen. Mit einem Multimeter habe ich die Spannung am Klinkenstecker gemessen - ohne Mikrofon liegen da ca. 2,9 V an, mit Mikrofon noch 0,9 V. Das scheint dem Input der Soundkarte nicht zu reichen, man versteht nichts.

Nun habe ich hier einen PAM8403 rumliegen, mit dem ich bisher Outputs auf Lautsprecher verstärkt habe.

Ich habe bisher bei Google nur Möglichkeiten gefunden, ein Mikrofon-Eingangssignal direkt auf Lautsprecher zu verstärken, z. B. so:

Wenn ich nun statt einem der Lautsprecher den Klinkenstecker anschließe, der in der Mikro-Buchse der Soundkarte steckt, stürzt der RPi ab und der PAM beginnt das Rauchen. Nachvollziehbar, wenn da zwei Spannungen aufeinandertreffen.

Nun also hier die Frage an euch, ob es eine Möglichkeit gibt, mit diesem Bauteil (oder gerne auch mit einer anderen Lösung!) das Mikrofon so stark zu verstärken, dass die beim Soundkarteneingang anliegende Spannung hoch genug ist, um das Audiosignal wenigstens grundsätzlich verständlich am RPi empfangen zu können.

Das Mikrofon funktioniert grundlegend erst (= die Aufnahmedatei ergibt wenigstens ein Brummen) beim Anschluss von Grün und Weiß - wider Erwarten ist Gelb überhaupt nicht nötig, obwohl ich das eigentlich als Mikrofon-Pol erwartet hätte.

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Elektrotechnik, Audiotechnik, Technologie, Raspberry Pi

Audio-Technica ATH-M70X oder doch lieber die ATH-M50X?

Also, folgendes "Problem".

Ich suche Kopfhörer.

Hauptaufgaben sind mixen, mastern aber auch einfach zum Musik hören und um die ein oder anderen Games auf dem PC zu spielen. Ich hätte also gerne einen sehr schönen, detaillierten Sound der sich perfekt für das eignet was ich oben beschrieben habe. Und das auf Kopfhörern die mir eine lange Zeit ausreichen werden und mit denen ich langfristig zufrieden sein werde.

Durch einen Freund bin ich auf die in der Frage genannten Kopfhörer gestoßen und bin von beiden Paaren echt sehr überzeugt und bevorzuge diese auch gegenüber den klassischen Modellen von Beyerdynamic (DT770 Pro aber auch den neuen DT700 PRO X) da mir dort (laut Frequency Response Graph) der Knick in den Höhen nicht wirklich gefällt.

Ich hatte beide Paare auch schon anprobiert und finde beide wirklich super. Ob vom Sound oder vom Komfort, Audio-Technica hat es für den Preis drauf. Man hat auch deutlich gemerkt dass bei den ATH-M50X die Bässe aber auch die Höhen etwas angehoben waren, was mich aber überhaupt nicht gestört hat. Bei den M70X hat mir hingegen dieser unfassbar klare und detailreiche Sound auch sehr sehr gut gefallen.

Aktuell besitze ich ein absolut grauenvolles 10€ China Gaming Headset und möchte deshalb endlich mal ein Upgrade durchführen.

Diese Entscheidung die ich schon seit Wochen in mir trage macht mich noch wahnsinnig. Ich hab mir nahezu jede einzelne Review und jeden Vergleich im Internet durchgelesen aber kann mich dennoch nicht entscheiden.

Deshalb frage ich hier mal nach ob mir jemand seine Erfahrungen, am besten beider Paare schildern kann und welche er mir (unabhängig vom Preis weil viele meinen dass ein Upgrade von M50X auf M70X nicht nötig sei wenn man schon die M50X besitze) empfehlen würde.

Ich freue mich über jede Antwort.

Musik, Audio, Audiotechnik, Kopfhörer, Musikhören, Sound, Studio, Audio Technica

Wie mische ich die Audioausgabe von meinem Digitalpiano und meinem Computer?

Ich weiß nicht viel über Audio, aber vielleicht schaffe ich's meine Fragen zu erklären.

Ich habe vor kurzem ein Digitalpiano gekauft und möchte es jetzt mit Kopfhörern verwenden. Das Problem ist, dass diese Kopfhörer auch an meinen Computer angeschlossen sein sollten, da ich gleichzeitig den Ton vom Piano und meinem Computer hören möchte. Und um es noch komplizierter zu machen, sollten die Kopfhörer auch ein Mikrofon (also ein Headset) haben, welches ich in diesem Setup benutzen kann.

Die Sache ist, ich habe keine Ahnung, ob das möglich ist und wenn ja, wie ich es machen würde.

Zu den Ein- und Ausgängen:

Digitalpiano-Ausgang:

  • stereo 1/4 zoll Klinke
  • mono 1/4 zoll Klinke
  • 3.5mm Klinke

Computer Ein-/Ausgang:

  • 3,5 mm Klinkeneingang und ein separater Ausgang

Also, wie kann ich das erreichen? Derzeit habe ich ein USB-Headset, aber ich denke, es gibt keine Möglichkeit, dies mit USB zu tun. Brauche ich neue Kopfhörer welche ich mit einem Interface verbind? Welche Kopfhörer sollten das sein? (Welche Anschlüsse sollte es haben?) Kann der Kopfhörer ein Headset mit 1/4 zoll Klinke sein? Ist es überhaupt möglich, einen 1/4 zoll Klinke mit Mikrofon zu haben?

Welche Anschlüsse sollte das Interface haben? Gibt es ein Interface, die die Audioausgabe von meinem Computer und dem Klavier mischt und mit einem USB-Headset verbindet und trotzdem einen Eingang für das Mikrofon des Headsets hat?

Wie gesagt kenne ich mich mit dem ganzen nicht besonders aus, also wäre ich sehr dankbar für detaillierte Hilfe. Danke

Audio, Technik, mischen, Audiotechnik, Kopfhörer, Audio-Interface

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audiotechnik