Audiotechnik – die neusten Beiträge

Wieso haut mein Sony bravia nur Stereo bei meiner 5.1 Anlage raus?

Hi alle zusammen!

Ich habe einen Sony Bravia 55XD8005, gekoppelt an einen Samsung 5.1 Anlage (HT-H4500R) erst über Hdmi, dann über optisches Kabel.

5.1 funktioniert wunderbar, wenn man den PC anschließt. Allerdings auf TV geschaltet kommt nur Stereo raus, leichtes rauschen in den hinteren Boxen aber keinerlei Ton..

Folgende Einstellungen sind derzeit aktiviert:

SONY TV

Lautsprecher: Audiosystem

Vorrang des audiosystems:an

Kopfhörer /Audio Ausgang : Audio Ausgang variabel

Audio Modus synchronisierung:an

Digitale Audio Ausgabe autom. 2

Dann die Einstellungen des Samsung Geräts :

Lautsprecher auswählen: Heimkinolautsprecher

Audioausgabekanal: Auto

Digital Ausgang (ausgegraut) : Bitstream DTS Re-Encoded)

Dynamikumfangssteuerung: auto

Audio sync: 0 ms

Downmix-Modus (ausgegraut): Surround kompatibel

---

Die ausgegrauten Sachen werden steuerbar, sobald ich bei dem Punkt Lautsprecher statt heimkino Lautsprecher, auf tv Lautsprecher schalte, ändern tut sich leider nichts. Nur Stereo..

Macht mich irre, hab mich durch sämtliche Anleitungen und Foren gekämpft, hoffe hier gibt es jemand der mir den Abend retten kann. :D

Liebe Grüße und ein herzlichstes Danke im Vorfeld.

Anlage, Audio, Film, Technik, Samsung, Movie, Einstellungen, HiFi, Ton, Wissenschaft, Sony, Audiotechnik, Blu-ray, Heimkino, Sound, Soundsystem, Surround, Technologie, Surround Sound, 5.1 Anlage, 5.1 System, Audiogerät, Dolby, Optisches Kabel, Settings, Sony Bravia

Man hört alles durch mein Rode NT1A Mikrofon, sogar meine Musik auf dem Headset. Was tun?

Hallo, ich habe schon sehr lange das Rode NT1A Mikrofon und habe es ewig mit dem Behringer Xeny302 USB benutzt. Da ich allerdings dort keine 48V Phantomspannung hatte, und ich auch etwas rauschen leider dadurch immer hatte, hab ich mich dazu entschieden von Focusrite das Focusrite Scarlett Solo 3rd Gen zu kaufen. Ich wollte halt einfach meine Qualität für die Aufnahmen verbessern.

Jetzt wo ich alles eingerichtet und angeschlossen habe, habe ich eine Aufnahme gemacht und das Problem ist, man hört dort meine Musik durch mein Headset in durch das Mikrofon. (Es ist kein super hight Qualitity headset aber es tut was es soll.) Man hört außerdem leichte Hintergrundgeräusche sehr deutlich (z.b. mein Opa der eine Etage unterhalb etwas lauter Fernsehen schaut). Und zuvor gab es das Problem ja auch nicht mit dem vorherigen Mischpult.

Habe jetzt auch ein Studio Headset, das komplett abgeschirmt ist bestellt um zu testen ob das vielleicht etwas abhilfe schaffen kann. Jedoch wären dann trotzdem noch die sehr auffälligen hintergrundgeräusche die auftreten könnten (Zuvor konnte man die nie hören).

Jetzt ist die Frage, sollte das Focusrite nicht eigentlich diese Headset geräusche weg filtern. Oder ist mein Mikrofon in der Kombination einfach zu gut und ich muss versuchen alles besser abzuschirmen? Ist das wirklich normal? Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

Computer, Musik, Audio, Technik, Mikrofon, Audiotechnik, livestreaming, Mischpult, Technologie, Aufnahmegerät

Wie kann ich einen Google Chromecast (V3) mit einem alten Fernseher und einem Heimkinosystem verbinden, um 5.1 Sound zu bekommen?

Hallo,

schon einmal Danke an alle, die das hier lesen, es wird vermutlich ein langer Text.

Zu den Geräten:

Fernseher:

  • Toshiba 32AV635D
  • Unterstützt kein 5.1 Surroundsound
  • Toslink (optisches Audio) gibt nur 2.0 raus
  • HD-Ready
  • 4x HDMI IN (kein ARC)

Heimkinosystem:

  • Sony BDV-E2100
  • 1x HDMI OUT(ARC unterstützt)
  • Blutooth (gibt scheinbar auch kein 5.1 wieder)
  • Toslink

Google Chromecast:

  • 3. Generation
  • ohne Ultra-HD

Ich habe schon herausgefunden, dass Netflix etc. für die 5.1 Wiedergabe mit Dolby Digital Plus arbeiten. Die Netflix App am Handy kann anscheinend kein 5.1 wiedergeben und so auch nicht mit dem Chromcast. Die Amazon Prime App kann das anscheinend. Netflix im Browser (Chrome) kann anscheinend auch kein 5.1, dafür aber die Netflix PC App.
Jetzt wäre es natürlich geschickt den Chromecast oder mein Notebook über HDMI an ein externes Gerät zu stecken, welches Bild an den Fernseher und Ton über ARC an das Heimkinosystem weitergibt.

Die interne Netflix App der Heimkinoanlage kann 5.1 Sound wiedergeben, jedoch ist das System auf der Anlage so unglaublich langsam, dass ich das auf Dauer nicht beibehalten möchte.

HDMI Audio Extractor habe ich mir schon angesehen, scheinen aber meistens kein Dolby Digital Plus zu unterstützen und schon gar nicht DD+ zu DD-AC3 zu konvertieren, sodass man 5.1 Sound über Toslink an die Heimkinoanlage weitergeben könnte.

HDMI Matrix Systeme habe ich mir auch angesehen, aber das scheint auch nicht das richtige zu sein.

A/V Receiver sind mir zu teuer. Ich habe das Heimkinosystem per Zufall gebraucht für 55 € ergattert, ich möchte da ungern nochmal 50 € oder mehr reinstecken.

Ich hab mir schon überlegt einen defekten Smart-TV zu kaufen, welcher ARC und Dolby Digital Plus 5.1 Sound unterstützt. Idee wäre hier das HDMI vom Chromecast oder PC auf zwei HDMI Ausgänge aufzuteilen und eben einen mit dem alten Fernseher und einen mit dem defekten Fernseher zu verbinden und Sound dann über ARC auf das Heimkinosystem. Wobei die Überlegung auch schon zum scheitern verurteilt ist. Display müsste ja noch halbwegs funktionieren, um den Chromecast ansteuern zu können und dann hab ich zwei Fernseher im Zimmer rumstehen.

Meine Kollegen meinen, ich soll die Anlage wieder verkaufen.

Ich denke mir, bevor ich nochmal 50 € oder mehr in eine Zwischenlösung stecke, spare ich lieber auf einen besseren Fernseher.

Aber vielleicht kennt Ihr ja eine gute Lösung oder standet sogar selbst vor dem gleichen Problem.

Schon ein mal vielen vielen Dank, für alle die bis hier hin gelesen haben.

Computer, Audio, Technik, Fernseher, HiFi, Elektrotechnik, Audiotechnik, HDMI, Heimkino, Technologie, Tontechnik, Surround Sound, 5.1 Sound, 5.1 System, Dolby Digital, Heimkinosystem, Netflix, Toslink, HDMI ARC, google chromecast, Amazon Prime Video, Spiele und Gaming

externe Soundkarte für besseren Qualität bei einer Laptop-Stereoanlagen-Verbindung?

Hallo liebe Soundkarten-/Audio-/ect.-Experten ;)

Ich habe meine (ältere) Stereo-Anlage (JVC RX-222) über den Audio-Ausgang meines Laptops (3,5mm Klinke) mit einem Klinke-Cinch-Adapter an den CD-Deck-(Aux)-Eingang der Stereo-Anlage angeschlossen.

Leider ist die Qualität jedoch eher bescheiden - es "knackst" alle paar Sekunden und der Ton ist allgemein sehr "dumpf".

Bei allen anderen Eingängen als dem CD-Deck-Eingang ist nur ein dumpfes Brummen zu hören.

Meine Soundkarte ist eine eingebaute Laptopkarte, die wohl nicht alzu hochwertig ist ^^ Ich bekomms nichtmal hin, ihren Namen herauszufinden... in der Komponenten-Liste des Herstellers ist keine Soundkarte aufgeführt und aus dem was EVEREST mir sagt werde ich auch nicht wirklich schlau... ich denke also es handelt sich um irgendeinen onboard-Chip.

Ich habe Laptop und Stereoanlage testweise direkt an Haus-Steckdosen angesteckt und alle nicht nötigen Verbindungen getrennt (auch das Netzwerk des Laptops). Erdungsprobleme/Abschirmungsprobleme oder wie auch immer man das nennt sind also eher unwahrscheinlich. Alle Effekte/Equalizer etc. seitens Windows sind deaktiviert.

Naja, sonst bin ich mit der Audio-Leistung des Laptops eigentlich rundum zufrieden. Trotzdem habe ich mir überlegt, mir diese (günstige) externe Soundkarte zu kaufen: http://www.amazon.de/LogiLink-Dolby-externe-Soundkarte-8-Kanal/dp/B003YFVN3Q/

Meine Frage: Wie "wahrscheinlich" ist es, dass das Problem dadurch gelöst ist? Kann es auch einfach sein, dass die Stereoanlage so alt ist dass sie (ohne einen speziellen Verstärker) einfach prinzipiell nicht mit dem PC-Line-Out klar kommt (wegen einer zu geringen Spannung etc.)? Oder das es sonst irgendeine andere Ursache gibt ;D ?

Vielen Dank im Vorraus an jeden der sich die Mühe macht sein Wissen mit mir zu teilen ;)

Philipp

Computer, Audio, Kabel, Audiotechnik, Cinch, Sound, Stereoanlage, Soundkarte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Audiotechnik