Interface – die neusten Beiträge

Muss ich den MT 48 FLASHEN?

Ich benötige unbedingt Hilfe.

ich habe mir zusätzlich zu meinem Neumann 87 UI das MT 48, auch von Neumann, geholt.

ich dachte mir selbes Ökosystemen, das passt ganz gut.

naja, jetzt sind auf jeden Fall die Sachen da. Ich habe sie gleich angeschlossen verkabelt und so weiter. Habe die Updates gemacht für das MT 48 und alles schien normal. Doch als ich dann das Dante Update machte und bemerkte, dass ich Dante weder besitze vom Serienschlüssel her noch gebrauchen kann, brach ich das Update ab, in dem ich das Gerät ausschalte, was ziemlich dumm von mir war. Im Anschluss wollte ich das Gerät erneut starten und mit den Einstellungen fortfahren. Doch das Gerät lässt sich nicht mehr normal starten. Die Lichter leuchten blau der Monitor fängt leicht an zu leuchten. Doch weiter geht es nicht. mit einer Tastenkombination komme ich in einen Modus, wo die Lichter nicht mehr blau, sondern grün gelblich werden und ein Ladebalken über den Bildschirm zieht. Währenddessen stehen da Sachen wie Network connect und so weiter und am Ende des Ladebalken, beziehungsweise wenn es zu Ende geladen hat, steht da ready for Update.

Ich benötige unbedingt Hilfe von jemandem, der sich damit auskennt. eventuell jemand, der mir das Ganze wieder herstellt. Ich weiß nicht genau wie das funktioniert. Ich habe aber auch die Firmware durch das Tool Kit auf der Seite auf meinem Computer. Doch wie ich das Ganze wieder hinkriege, weiß ich nicht. Jedoch sagte mir der Servicemitarbeiter das ist aus diesem Stand heraus noch möglich ist und er mir dabei auch helfen könnte.

leider hat der Support seit 9:00 Uhr morgens bis 17:00 Uhr sich nicht richtig bei mir gemeldet, geschweige denn das Telefon abgehoben. Ich habe auch Alternativen ausprobiert doch da ist genau das selbe passiert. Ich wurde weitergeleitet und dann wurde wieder nicht drangegangen bis dann nach 17:00 Uhr natürlich das Telefon sagte, dass sie ja jetzt geschlossen hätten. Chapeau

Audio, Mikrofon, HiFi, Audiotechnik, flashen, Interface, Audio-Interface, Neumann

Grundrauschen durch Apps? HILFE?

Hallo,
ich bin M16 und produziere Musik. Allerdings kann ich mein Mischpult (Behringer Xenyx 1204 USB (ohne Effekte)) nicht mehr, als 20% aufdrehen, weil ich sonst ein störendes weißes Grundrauschen habe. Ich habe eben etwas ausprobiert: Wenn mein PC aus ist, habe ich ein viel schwächeres Grundrauschen. Dann kann ich es easy auf die 50% hochdrehen ohne dass es stört. Wenn ich mein PC allerdings anmache, kommt das Grundrauschen bei jeder Benachrichtigung wieder. Wenn ich WhatsApp Desktop z. B. öffne, wird das Rauschen nicht lauter. Bei meiner DAW (Tracktion Waveform) allerdings schon. Genauso auch bei Apps, welche Sounds ausgeben (habe es bei dem Spiel Carry The Glass beispielsweise ausgetestet - direkt lautes Rauschen). Woran liegt das? An Treibern? An den Apps? Oder muss ich andere Einstellungen verwenden? Oder könnte es auch am PC und dem darin verbauten Audio-Chip liegen? Am Mischpult dachte ich immer, dass es liegt.. Seitdem ich es mit ausgeschaltetem PC getestet habe, bin ich anderer Meinung.
WENN ich da nicht viel machen kann (was ich bezweifle), weiß jmd ob ich in Tracktion Waveform an Sich etwas einstellen kann dahin gehend?
Vielen Dank schonmal - Christian

PC, Computer, Windows, Audio, Ton, Audiotechnik, Computerexperte, Interface, Mischpult, Musikproduktion, Tontechnik, Treiber, Produzent, Audio-Interface, Behringer, Digital Audio Workstation, PC Zusammenbauen, rauschen, tontechniker, Behringer Xenyx

Aufbau Tonstudio - Wahl von Audiointerface?

Hallo zusammen,

ich baue mir aktuell ein professionelles Tonstudio. Dabei habe ich einen Raum, ca. 5m x 4,5m zur Verfügung.

Dabei habe ich einen großen Schreibtisch auf dem der Abhör/Mixing Platz sein soll. Nebenan habe ich eine Vocal-Booth aus Holz mit Dämmung massiv gebaut, d.h. einen kleinen Raum im Raum erstellt mit 1,6 x 1,5m.

Nun bin ich daran zu überlegen wie die Kabelwege bzw. die ganze Hardware aufgebaut werden soll. In der Vocal-Booth werde ich einen Monitor verbunden mit dem PC haben, ein Keyboard und ein hochwertiges Kondenser Mikrofon.

Im außenliegenden Studio steht der PC (diesen muss ich auch noch beschaffen, vermutlich möglichst günstig - bis 600€ - selbst bauen - wird dann nur für Musikproduktion verwendet), und ebenfalls ein Keyboard, ein Mikrofon um mit der Person in der Gesangskabine zu kommunizieren und Studio Monitore. 

Ich besitze bereits ein Tascam 20x20 mit welchem ich sehr zufrieden bin. Dieses hätte ich für den Studio-Raum eingeplant.

Meine Frage ist nun - wie verfahre ich mit dem Mikrofon in der Gesangskabine. man könnte es einfach durch ein XLRKabel an das Tascam-20x20 im Studio anschließen. Dann fehlt mir jedoch die Steuerungsmöglichkeit des Inputsignals sowie der Kppfhörer Lautstärke von innerhalb der Gesangskabine. Ich werde auch alleine aufnehmen - ohne separat jemanden im Studio sitzen zu haben.

Daher hätte ich ein kleines Interface mit nur 1/2 Eingängen für die Kabine gewählt. Wenn ich dafür ebenfalls ein Tascam zb das 2x2 nehme, kann ich die zwei Interfaces „koppeln“, bzw. gleichzeitig verwenden?

Was habt ihr für Ideen/Ansätze?

Bild zum Beitrag
Audio, Mikrofon, FL Studio, Homestudio, Interface, Musikproduktion, Sound, Studio, Tonstudio, Tontechnik, Audio-Interface

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interface