Wie kann ich mein Mikrofon als Eingabegerät verwenden und in ECHTZEIT selber abhören?
Hallo Zusammen!
Ich nutze aktuell ein RodeNT USB Mikrofon (USB B out).
Dieses hat am Mikrofon selbst eine 3,5mm Buchse um optional den Desktop-Sound sowie den Mikrofon Input auszugeben.
Als Ausgabegerät nutze ich allerdings ein Beyerdynamic DT1990 Pro mit einem FiiO K5pro als Verstärker.
Es kommt also für mich nicht infrage, mein Desktop Audio über die 3,5mm Buchse vom Mikrofon auszugeben.
Windows bietet bei Eingabegeräten ja auch eine Option, diese "abzuhören".
Leider gibt es dort eine recht hohe Latenz, so dass diese Funktion eher als störend empfinde.
Ich suche also nach einer Möglichkeit (präferiert Hardware basiert), den Input des Mikrofons abzufangen bevor es das Mainboard erreicht (um Latenz zu vermeiden), und dann direkt an meinen Verstärker weiterzuleiten, natürlich zusammen mit dem Desktop Audio. Der Verstärker hat USB B, COAX und Optical Eingänge.
Ich überlege allerdings beim Mikrofon schon länger auf ein neueres Modell zu wechseln, evtl. mit XLR Anschluss.
Dann bräuchte ich natürlich eh eine externe Soundkarte mit XLR Aufnahme.
Ich hoffe es gibt eine Lösung zu meinem Anliegen und bedanke mich vorab für eure Hilfe!
VG Luca
Mein Betriebssystem ist leider Windows 11, die Software kommt leider für mich nicht in Frage fürchte ich.
3 Antworten
Da kann ich Dir die Interfaces von Behringer empfehlen, z.B.:
Behringer | Product | UMC204HD
Behringer steht nicht unbedingt in hohem Ansehen, was Klangqualität betrifft, aber das meiner Ansicht nach zu Unrecht. Und diese Interfaces haben einen Vorteil: den "Mix"-Regler. Mit diesem Regler kannst Du die Balance zwischen Mikro und PC-Sound mit einem Handgriff regeln, und zwar hardwarebasiert. Die Latenz zwischen Mikro und Kopfhörer ist Null.
(Achtung: das UMC202 hat diesen Mix-Regler nicht.)
- warum "zu Unrecht"? Ich habe die große Version, das UMC1820, und habe es mit dem entsprechenden Modell von Focusrite direkt verglichen. Ich habe ausgiebige Test-Aufnahmen mit Stimme und Instrumenten gemacht, wobei ich mit zwei ausgemessenen Mikros gleichzeitig aufgenommen habe. Anschließend habe ich die Aufnahmen in Stücke geschnitten und zusammengesetzt, so dass ich an willkürlichen Stellen unhörbar von einem Interface zum anderen geswitched bin. Ich habe dann das Ergebnis abgehört, ohne noch zu wissen, welcher Teil der Aufnahme mit welchem Interface aufgenommen wurde, habe meine Höreindrücke notiert und hinterher mit der Liste abgeglichen. Unterschiede waren wirklich subtil, aber wenn überhaupt, hat das Behringer besser abgeschnitten.
Der Kopfhörerverstärker ist dann eigentlich nicht nötig. Wenn Du ihn aber verwenden willst, könntest Du ihn mittels Cinch-Kabel anschließen. Dafür hat der Behringer die "Playback Outputs", und der FiiO hat "Line In" . Und ja, ich hatte Dir das vorgeschlagen, weil Du eingangs schriebst, Du wolltest auf ein XLR-Mikro umsteigen. Mit dem USB-Mikro geht das nicht latenzfrei.
Die Midi-Anschlüsse lassen sich keinesfalls verwenden, um Audio-Signale auszugeben. Die USB-Buchse ist für den Anschluss an den PC. Die Behringer-Geräte funktionieren übrigens nicht nur mit Windows, sondern auch mit Linux "out of the box".
Alles klar, ja ich denke ich werde dann mal in ein Interface und ein neues Mikrofon investieren. Vielen Dank für die schnelle und informative Beratung!
Nein, USB ist ja immer digital und da wirst du immer Latenz haben - selbst wenn es wenige Millisekunden sind, ist das schon störend wenn man sich selbst hört. XLR-Mikrofon und Interface ist da wohl die einzige Möglichkeit. Oder halt den Kopfhörer am Mikrofon anstecken, wenn du dich selbst hören willst, und zum qualitativen Musikhören auf den Preamp umstecken.
Mit einem XLR und einem Interface mit 48V-Phantompower und Monitorfunktion kannst Du über ebendiese das Signal direkt und ohne Latenz abhören. Die beliebtesten Interfaces sind wohl jene von Focusrite. Die preiswertesten von Behringer und M-Audio.
Hi!
Erstmal vielen Dank für deine Antwort. Ich habe gerade mal das UMC204HD angeschaut und wie du bereits sagtest erfüllt es die Anforderungen voll und ganz.
das Interface hat aber nur vorne die XLR Eingänge, oder? Ich bräuchte dann ja auf jeden Fall ein XLR Mikrofon. Der USB B Eingang hinten ist dann die Verbindung zum (bzw. vom) PC nehme ich an, so dass als Ausgang der Klinken Anschluss (phones) vorne bleibt.
Daraus ergibt sich dann für mich die Frage, ob mein FiiO Verstärker dadurch redundant wird, oder ob es eine Möglichkeit gibt/ Sinn macht ihn am Output vom Interface anzuschließen. Das müsste dann natürlich Klinke/MIDI -> Optical/COAX/USB B sein, ich weiß nicht ob es so ein Kabel / Adapter gibt.