Welches Gerät für ein XLR Mikrofon?
Hey,
ich bin am überlegen mir das Shure SM7B zu holen aber das normale nicht mit Vorverstärker, weil ich ja sowieso ein Gerät brauche um das Mikro zum Laufen zu bringen. (Glaube ich zumindest) meine Frage ist, brauche ich ein Mischpult, Interface, Mikrofonverstärker oder Audio Mixer?
Was wäre denn das richtige gerät um einfach ein besseren Klang zu haben wenn das Mikro rein für Gaming, Voice chatting und Streaming gedacht ist?
empfohlen wird immer wieder das TC Helicon GoXlr oder das Mini davon weil es dort auch unterschiedliche Kanäle gibt?
Achso, meine Kopfhörer müssen auch darüber laufen oder? (Studio Kopfhörer von Bayerdynamic mit diesen klinken Stecker glaube)
Ich bin offen für Meinungen, Erfahrungen und Profi Tipps! Was ich denn schlussendlich brauche.
Shure SM7B
Warum genau das?
TC Helicon GoXlr
Das wird für das SM7B empfohlen?
Ich habe gehört, da es ein dynamisches Mikro ist also besser für Streaming und co, wenn das den. Stimmt und + Empfehlungen und Guten Bewertungen
ja das TC Heli..wird dazu empfohlen
Was hast du bisher genutzt, wie ist deine Erfahrung damit, warum ein Wechsel?
Vorher hatte ich nur ein reines Gaming Headset was ich seit 5 Jahren benutze und langsam auseinander fällt. Eigenheim jetzt, Gaming Room und will mir Träume erfüllen haha
3 Antworten
Thomann hat mir vor 1,5 Jahren dieses Gerät hier empfohlen. Natürlich kannst du dir auch ein hochwertigeres Produkt kaufen mit Kopfhörerverstärker und DAC, bunten Knöpfen und Rädchen und was es sonst noch so gibt. Kommt drauf an für welchen Zweck du etwas nutzt. Wenn du Streamer oder Content Creator bist, könnte dir so ein buntes Teil mit Tasten gefallen.
Der TC-Helicon GO XLR ist echt mehr so auf Gaming, Streamen und Content Creation ausgelegt. Der PreSonus Studio 24c mehr so auf Musik Ebene. Also wenn du über dein Interface Soundeffects oder Stimmenverzerrer abspielen willst könnte vll. der TC-Helion was sein, aber hab darüber leider jetzt keine Ahnung XD
Kenne nur paar YouTuber die über ihr Interface echt witzige Soundeffekte abspielen und andere Sachen.
ChatGPT meinte dies:
Das Shure SM7B braucht viel Gain, weshalb das Audio-Interface genug Verstärkung bieten sollte oder man einen zusätzlichen Mikrofon-Booster (wie den Cloudlifter CL-1 oder FetHead) nutzen muss.
Optionen für Content Creator & Streaming
Wenn der Fragesteller Wert auf Features wie Soundeffekte, Mix-Flexibilität und einfache Bedienung legt, dann ist das TC Helicon GoXLR tatsächlich eine gute Wahl, da es speziell für Streamer entwickelt wurde. Allerdings hat es nicht den besten Vorverstärker für das SM7B – es wird oft empfohlen, zusätzlich einen Mikrofon-Booster zu nutzen.
Alternativen mit besseren Preamps für Content Creator:
Elgato Wave XLR – Guter Vorverstärker mit viel Gain, einfache Bedienung, Software-Mixing.
Rode Rodecaster Duo/Pro 2 – Super für Podcasts & Streams, bietet Effekte, Touchscreen und starken Preamp.
SSL 2 / SSL 2+ – Sehr gute Preamps für den Preis, aber ohne Creator-Features wie Soundeffekte.
Optionen für reine Audioqualität
Wenn der Fragesteller hauptsächlich Wert auf Sound legt und die Content-Creation-Features nicht braucht, dann ist das PreSonus Studio24c durchaus eine solide Empfehlung. Aber es liefert nur 50 dB Gain, was für das SM7B knapp werden kann – ein Cloudlifter oder FetHead wäre fast Pflicht.
Alternativen mit stärkeren Preamps:
Audient iD14 MKII – Saubere Preamps mit 58 dB Gain, guter Kopfhörerverstärker.
RME Babyface Pro FS – High-End mit extrem sauberem Signal, aber teuer.
MOTU M2 / M4 – Sehr gute Wandler & Preamp-Qualität für den Preis.
Fazit:
Wenn es um Content Creation geht: GoXLR, Rodecaster Duo oder Elgato Wave XLR.
Wenn reine Audioqualität wichtig ist: Audient iD14 MKII oder MOTU M2 + evtl. ein Mikrofon-Booster.
Dein PreSonus Studio24c ist ein solides Budget-Interface, braucht aber einen Booster für das SM7B.
Falls der Fragesteller sich für Content Creation und Streaming entscheidet, wäre das GoXLR gut, aber nicht die beste Audioqualität. Lieber auf Rodecaster Duo oder Elgato Wave XLR setzen. 😊
Schau dass das Gerät 48 Volt Phantomspeisung hat und es für deine Hobbys alle Eigenschaften hat die es mitbringen soll. Mit dem TC-Helicon GO XLR könntest wirklich sehr zufrieden sein (Sieht mir so aus, als könnte das ganz schön viele Gimmicks). Aber kostet halt sein Preis ne?
Das klingt echt kompliziert, ich weiß nicht mal was phantomspeisung ist. Eigentlich soll es nur das Mikro zum laufen bringen und gut haha. Hatte nur gelesen das das TC Helicon Go xlr gut sei wegen den verschiedenen Kanälen. Glaube das ist das ich Dinge separat regeln kann oder so und es für das Mikro ausreichend ist. Wenn es dann doch xy von Marke xy und nur 50 Euro kosten würde, würde mir das auch reichen. Die gimmicks wären nur ein nettes Extra nachdem man sich rein gefuchst hat.
Dann würde ich dir empfehlen bei Thomann anzurufen und dich beraten zu lassen. Machen das immer ganz gut finde ich.
Alles klar, dann kann ich das auch so machen. Die müssen ja Ahnung haben ^^
Ja, Beratung kann helfne, Music Store ist da auch fit.
Das Yamaha AG 06 ist auch gut, das hab ich, allerdings nutze ich bei dynamischen immer den Fethead, aus alter Gewohnheit, daher weiß ich nicht, ob es nicht doch zu viel rauscht, wenn man den Gain voll aufdreht.
Mit dem SM58 oder 57 sollte es reichen. Mit Fethead auf jeden Fall.
Es hat Loopback.
Und sehr gut: Der Kompressor, gerade wenn man Live mit Leuten spricht.
Alles klar, na ich muss mir mal die Zeit nehmen und dort anrufen oder vielleicht irgendwo persönlich aufkreuzen. Es sind viele Begriffe gefallen mit denen ich nichts anfangen kann ^^ ich muss mir da mal die Zeit nehmen und das mal alles erklären lassen haha. Danke für eure Hilfe!
Fethead z.B. findest du bei Thomann und Musicstore. Und auch auf Youtube. Da wird vieles erklärt. Den Kanal "Podcastage" von Bendrew Scott finde ich informativ, wenn Du Englisch verstehst
Werde ich mir alles notieren und dann mal schauen was nach der Beratung rauskommt und dann werde ich mich intensiv mal auseinander setzen mit dem was ich dann benötigen würde! Aber dank euch habe ich wenigstens schon mal eine Richtung in der ich anfangen kann. Vielen lieben Dank an euch!
Grundsätzlich braucht man für ein XLR-Mikrofon am PC ein Audio-Interface. Ich hab da ein Yamaha AG03, hat eine super benutzerfreundliche Oberfläche und bietet mehr Funktionen als ein einfaches Interface, z. B. eingebauten Equalizer und Kompressor. Beim SM7B brauchst du außerdem höchstwahrscheinlich einen Inline-Preamp wie einen Fethead, Interfaces die genug Verstärkerleistung bieten sind wesentlich teurer.
Aaaber...
https://youtu.be/bvnYJ9Susw8?si=st2KpjMTSdE0KuWr
Hörst du da einen Unterschied, der dir gute 350€ Aufpreis wert ist? Das V7 kostet 100€ und ist stark genug, um keinen Fethead zu benötigen, damit kommt jedes Interface zurecht. Klangliche Anpassung wäre mit dem Yamaha AG03 in Echtzeit möglich, damit bekommt man die leichte Anhebung der Hochmitten beim V7 im Vergleich zum SM7B problemlos weg.
Ja, Kopfhörer kommen am besten direkt ans Interface. Auch, weil man dann das Mikrofonsignal hören kann, mich macht es wahnsinnig wenn ich mich mit Kopfhörer nicht selbst höre. Kann man aber auf Wunsch beim AG03 auch abschalten.
Hi, deinen Träumen will ich nicht im Weg stehen. Wenn Geld keine Rolle spielt, kauf das Sm7b.
Allerdings kann ich die Ursprungsfrage gerade nicht direkt beantworten. Achte darauf, dass das Interface genug Verstärkung bietet, das 7B braucht viel Gain, und einfache Interfaces könnten rauschen, wenn man sie voll aufdreht. Der Fethead Preamp wurde erwähnt, der ist hilfreich, ich hab ihn auch.
Ansonsten schau mal hier:
Ah okay alles klar, das sind viele Möglichkeiten haha. Ich müsste mich erstmal auseinander setzen was ein fethead oder cloudfilter ist. Aber da wäre doch eine Alternative wo ich das nicht benötige gleich die richtige denke ich haha