Hi. Immer neue Accounts, immer die gleichen Fragen, Du kennst also die Antwort!
Hi, ehrlich gesagt weiß ich keine Lösung! Anzeigen würde wenig vermutlich helfen. Was soll das ändern? Dann kriegt der Freund den Ärger, weil er sich nicht angemeldet hat, zumindest in Deutschland. Es trifft den Falschen!
Der Freund scheint in einer großen Abhängigkeit zu leben, er erlebt Gewalt. Vielleicht solltet ihr mal bedenken, wie ihr ihm helft?
Die ganze Familie scheint sich nach ihr zu richten. Das klingt nach Bedarf an professioneller Beratung! Eine Familienberatung könnte helfen. Da könnte ihre Schwester auch ohne sie hin. Um sich mal zu überlegen, wie sie sich verhalten soll. Auch weil sich offenbar das ganze Leben um die Krankheit der Schwester dreht. Und diese damit sehr destruktiv umgeht, wenn sie schlägt und manipuliert. Sie braucht Hilfe, nimmt sie die nicht an, sollte man als Familie auch eigene Wege gehen, damit man nicht der Sklave von ihr wird.
Vielleicht redest Du oder deine Freundin auch mal mit einer Beratung, die sich mit Gewalt an Männern auskennt? Um zu schauen, was ihr tun könnt?
Hilfe für den Freund:- www.maennerhilfetelefon.de
- www.telefonseelsorge.de
- Krisendienst vor Ort
- www.weisser-ring.de
Ö S T E R R E I C H
https://www.gewaltinfo.at/themen/geschlechtsspezifische-burschen-und-maennerarbeit/maennerinfo--die-oesterreichweite-krisenhotline-fuer-maenner.html
S C H W E I Zhttps://www.bern.ch/themen/sicherheit/pravention/sicherheitsbroschuren/downloads/broschure-manner-und-jungs.pdf/download
Hi, die Frage ist, was die Freundin will. Einfach so einmischen finde ich nicht OK.
Ich kopiere Dir eine Liste mit Hilfsangeboten hier rein. Bitte gib die Liste auch der Freunding. Du kannst auch mal nachfragen, z.B. beim www.hilfetelefon.de, was die Dir als Freundin empfehlen.
Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum www.krisenchat.de24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.
Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. im nächsten Abschnitt
Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.
Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.
Angebote ungestört kontaktieren
• Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
• Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
• Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
• Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.
D E U T S C H L A N DHier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt
Bei Gewalt: www.hilftelefon.de www.maennerhilfetelefon.de Auch bei Psychoterror!
Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
- https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
- www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
- www.sofahopper.de
- 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/
- Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
- Tele: 143 https://www.143.ch/
- www.147.ch/
Weitere Hilfsangebote
- Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
- 142 https://www.telefonseelsorge.at/ Telefon-, Chat- und E-Mailberatung
- https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
- https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“
• Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
• Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/
• Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
• Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.
Hi.
Würde er es mit mir nochmal probieren wollen, würde ich sofort darauf aufspringen.
Wie kann ich das los werden?
Maßnahmen: Blockiere ihn überall, auf Socialmedia und auf Whatsapp bzw. überall, wo er dich erreichen kann, auch seine Telefonnummer blockieren und seine Email. Am besten eine neue Mailadresse einrichten, damit Du dich vor Dir selbst schützt, ggfs auch eine neue Telefonnummer. Der steht nicht zu Dir und behandelt dich wie Dreck, und Du bist so viel mehr Wert als das, was er Dir antut!
Das würde vermutlich jahrelang so weitergehen. Bau bitte Selbstwertgefühl auf und finde Strategien, um dich jetzt und in Zukunft vor solchen Menschen zu schützen.
In der anderen Frage hab ich schon auf Fachleute verwiesen, das klingt danach, dass Du dich definitiv mit einer Beratungstelle in Verbindung setzen solltest. Lass Dir über eine der von mir genannten Hotlines eine Frauenberatungstelle in der Nähe nennen. Du betrügst dich selbst, das klingt alles nach großer emotionaler Abhängigkeit. Traumabonding oder nicht, Du musst aktiv dagegen vorgehen, denn das
Würde er es mit mir nochmal probieren wollen, würde ich sofort darauf aufspringen.
solltest Du dir nie wieder antun.
In meinem Kopf ist er immer noch der perfekte Typ.
Das ist defintiv nicht der perfekte Typ:
ex war ein arsch, er hatte mich immer mindestens 2 Stunden warten lassen, wollte nie Händchen halten weil es ihm peinlich war dass ich so klein bin, wollte jetzt dann eine Pause machen damit er sich sexuell ausprobieren kann und sich aber danach wieder treffen… Zudem hatte er kein einziges mal ein Date geplant obwohl ich ihn darauf öfter angesprochen hatte. Verletzende dinge hatte er auch gesagt…
An dieses Verhalten solltest Du dich jedes mal Erinnern wenn Du ihn Dir wiederholt schönredest.
Warum halten Menschen fest an destruktiven Beziehungen, lassen nicht los?
Manchmal ist es so, dass eine Hoffnung da ist, das was man in anderen gesehen hat, könnte noch eintreten. Es gibt sicher viele weitere Gründe. Sei ehrlich zu Dir! Sehr ehrlich!
Und auch wenn Du schwankst, nimm Dir vor, nie wieder zu ihm zurückzugehen. Nie wieder. Und blockiere ihn, das ist das beste für dich.
Hi.
Für ein 1000 € Mikro würde ich ein besseres Interface kaufen. Das sprengt alles meinen Preisrahmen, darum kann ich nicht aus Erfarhung sprechen. Ich glaube, der Sound kommt zu ca. 75% vom Mikro, den Rest machen Verstärker und Wandler. Ich gehe davon aus, so wie ein gutes Mikro deutlich besser auflöst, wir ein besseres Interface das noch besser hervorheben, so dass Du den "Neumannsound" wirklich gut hörst. Schau dich mal um, lass dich gut beraten z.B. bei Thomann und Musicstore. Ein Audient für 300 Euro sollte besser klingen, ich denke das ist hörbar. Wenn Du ein Interface wählst mit aktuellem Wandler aus den letzten 12 Monaten hast Du aktuellste Technik.
Aber wie gesagt, ich hab es nicht getest. Vielleicht bestellst Du ein Inferface mit hochwertigem Wandler und machst mal einen 1 zu 1 Vergleich. Dann weißt Du, ob es für dich einen hörbaren Unterschied gibt.
Wandler sind akutell fast alle gut in den Markengeräten. Aber ich gehe davon aus, dass man 250 Euro Unterschied hören kann. Übrigens sind auch Monitorboxen wichtig, bzw. gute Kopfhörer und ein guter Kopfhörerverstärker! Sonst kann Du nicht gut Mixen und Mastern. Also, um das Mikro wirklich richtig auszunutzen, braucht es gute Hardware.
Hi, wichtig ist es, dass sie JETZT HIlfe bekommt. Mit 18 ein Kind zu adoptieren wird schwierig, schon weil Du aus Sicht des Jugendamts ein selbstständiges Leben führen musst. Hier ist eine Stellungnahme dazu: https://www.anwalt.de/rechtstipps/worauf-muss-ich-bei-der-adoption-eines-minderjaehrigen-kindes-achten_071055.html
Es kommt auch auf das Land an, in dem Du lebst.
Hier sind Beratungstellen, bitte frag dort, wie Du der Freundin jetzt helfen kannst.
Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raumwww.krisenchat.de
24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.
Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. im nächsten Abschnitt
Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.
Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.
Angebote ungestört kontaktieren• Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
• Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
• Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
• Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.
D E U T S C H L A N D
Hier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt
Bei Gewalt: www.hilftelefon.de www.maennerhilfetelefon.de Auch bei Psychoterror!
Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
- https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
- www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
- www.sofahopper.de
- 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/
- Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
- Tele: 143 https://www.143.ch/
- www.147.ch/
Weitere Hilfsangebote
- Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
- 142 https://www.telefonseelsorge.at/ Telefon-, Chat- und E-Mailberatung
- https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
- https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“
• Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
• Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/
• Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
• Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.
Hi, schwierig zu beantworten.
Ihr Argument "Du seist ein Kind" ist natürlich haltlos. Wenn sie oft an solche Männer gerät, scheint sie ein Problem zu haben, und merkt nicht, dass sie bestimmte Auswahlkritierien hat, die ihr schaden. Sie selbst kann das ändern, andere nicht.
Es ihr zu sagen, finde ich richtig, aber nur, wenn es nicht zu stressig ist. Wenn Du es kränkend findest, dass sie so antwortet, überlege gut, ob Du Dir das antun willst.
Du kannst auch mal mit Fachleuten sprechen, und dann überlegen, wie Du vorgehst.
Ich hab eine Liste zusammengestellt, da kannst Du mal schauen, was in Frage kommt. Der Teil mit dem Jugendamt ist für dich wohl uninteressant, es ist ein allgemeiner Überblick, daher bitte rauspicken, was für dich passt.
Hier ist eine Übersicht über Hilfsangebote:
Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum www.krisenchat.de24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar. Vielleicht für deine Schwester interessant? Aber sie scheint kein Problem zu sehen.
Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. im nächsten Abschnitt
Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.
Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.
Angebote ungestört kontaktieren• Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
• Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
• Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
• Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.
D E U T S C H L A N DHier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt
Bei Gewalt: www.hilftelefon.de Auch bei Psychoterror! Das scheint in dieser Frage der Fall zu sein.
Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
- https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
- www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
- www.sofahopper.de
- 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/
- Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
- Tele: 143 https://www.143.ch/
- www.147.ch/
Weitere Hilfsangebote
- Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
- 142 https://www.telefonseelsorge.at/ Telefon-, Chat- und E-Mailberatung
- https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
- https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“
• Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
• Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/
• Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
• Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.
Hi, wenn es unfreiwillig ist, ist es häusliche Gewalt. Schubsen ist oft der Anfang von Schlägen, und Würgen ist definitiv ein gewalttätiger Übergriff.
Wenn es dich betrifft ode jemanden in deinem Umfeld, frag bitte hier nach:
D E U T S C H L A N D
- www.hilfetelefon.de
- www.weisser-ring.de
- Krisendienst vor Ort
- Frauenhelpline gegen Gewalt (0800 222 555): Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos, 365 Tage im Jahr
- Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Spezialisierte Gewaltschutzeinrichtungen für Frauen und Mädchen mit sexuellen Gewalterfahrungen
- 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien (0043 171 719): Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos
- Gewaltschutzzentren: Beratung bei sexueller Gewalt im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt/Gewalt in der Privatsphäre
- Bund Autonome Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt
- https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ich-bin-opfer-von/sexuellegewalt/
- https://opferhilfe-schweiz.ch/de/ich-bin-opfer-von/hauslichegewalt/
Hi,
Wenn ja, wie komme ich von ihm weg?
Ich denke, dass solltest Du mich Fachleuten besprechen. Auf jeden Fall alles blockieren, damit er dich nicht erreicht.
Ich ergänze:
Ich sehe aber immer nur die guten Seiten an ihm, da er sich immer mit Blumen entschuldigt hatte und war dann für 1-2 Tage immer netter als sonst.
Manipulation! Bitte schalte auch deinen Verstand ein, sei rational, wenn Du die Beziehung schönredest. Ich hab in der anderen Frage ausführlich geantwortet dazu.
Hilfe findest Du hier:
D E U T S C H L A N D
- www.hilfetelefon.de
- www.weisser-ring.de
- Krisendienst vor Ort
Ö S T E R R E I C H
- Frauenhelpline gegen Gewalt (0800 222 555): Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos, 365 Tage im Jahr
- Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt gegen Frauen und Mädchen: Spezialisierte Gewaltschutzeinrichtungen für Frauen und Mädchen mit sexuellen Gewalterfahrungen
- 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien (0043 171 719): Beratung rund um die Uhr, anonym und kostenlos
- Gewaltschutzzentren: Beratung bei sexueller Gewalt im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt/Gewalt in der Privatsphäre
- Bund Autonome Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt
S C H W E I Z
- https://www.opferhilfe-schweiz.ch/de/ich-bin-opfer-von/sexuellegewalt/
- https://opferhilfe-schweiz.ch/de/ich-bin-opfer-von/hauslichegewalt/
Hi.
Ist das Grund genug, den Kontakt abzubrechen?
Das ist individuell. Vielleicht erstmal Abstand? Sprich in der Therapie darüber. Du kannst ja auch für ein paar Monate erstmal Anrufe und Nachrichten abblocken. Und zusätzlich allein zu einer Beratungstelle für Familien gehen, und das dort ansprechen.
Oder bin ich zu empfindlich?
Nein, was Du beschreibst, finde ich sehr verletztend, das kann einen runteziehen. Wenn die es nicht anders gelernt haben und nicht anders können, dann schütze dich vor ihnen!
👉 Gibt es so etwas wie „zu wenig Unterstützung“, wenn es um Familie geht
Ja, definitiv.
– oder ist Familie halt einfach so?
Nein, es gibt Familien, die gehen anders damit um. Wichtig ist für dich, wie es für dich ist, was es mit Dir macht.
ich bin in lebensgefahr
Hi, das denke ich auch. Bitte rufe 116117 an bzw. den ärztlichen Bereitschaftsdienst in deinem Land! Du wirst sterben, wenn Du so weiter machst. Am besten wäre es, wenn Du in eine Klinik gehst. Schnell!
Und für deine anderen Themen, wende dich schnell an Fachleute:
Hier ist eine Übersicht über Hilfsangebote:
Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum www.krisenchat.de24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.
Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. im nächsten Abschnitt
Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.
Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.
Angebote ungestört kontaktieren• Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
• Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
• Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
• Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.
D E U T S C H L A N DHier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt
Bei Gewalt: www.hilftelefon.de www.maennerhilfetelefon.de
Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
- https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
- www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
- www.sofahopper.de
- 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/
- Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
- Tele: 143 https://www.143.ch/
- www.147.ch/
Weitere Hilfsangebote
- Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
- 142 https://www.telefonseelsorge.at/ Telefon-, Chat- und E-Mailberatung
- https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
- https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“
• Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
• Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/
• Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
• Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.
Hi, gerade bei einem so ernsten Thema empfehle ich Dir, setz dich mit Fachleuten in Verbindung. Ich kopiere Dir eine Übersicht hier rein. Und ab 14 kannst Du eine Psychotherapie machen, auch eigenständig, ohne die Eltern zu fragen.
Hier ist eine Übersicht über Hilfsangebote:
Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum www.krisenchat.de24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.
Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. im nächsten Abschnitt
Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.
Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.
Angebote ungestört kontaktieren• Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
• Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
• Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
• Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.
D E U T S C H L A N DHier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt
Bei Gewalt: www.hilftelefon.de www.maennerhilfetelefon.de
Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
- https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
- www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
- www.sofahopper.de
- 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/
- Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
- Tele: 143 https://www.143.ch/
- www.147.ch/
Weitere Hilfsangebote
- Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
- 142 https://www.telefonseelsorge.at/ Telefon-, Chat- und E-Mailberatung
- https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
- https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Auch Sozialarbeiter und Psychologen sind Menschen, manchmal passt es nicht. Dann versuch es später noch mal wenn jemand anderes da ist oder wähle ein anderes Angebot. Lass dich nicht entmutigen von „doofen Reaktionen“
• Bei akuter Gewalt: Polizei anrufen! Falls das nicht geht, blaue Flecken, Schwellungen, Verletzungen von einem Arzt oder im Krankenhaus dokumentieren lassen, die archivieren das, auch wenn man erst später eine Anzeige macht, sind das Beweise. ... Sprich mit dem Vertrauenslehrer, um ins Krankenhaus zu dürfen während der Schulzeit, falls Du sonst keine Chance hast, zur Klinik zu gehen!
• Ausserhalb der Öffnungszeiten des Jugendamtes kannst Du zum Kinder- und Jugendnotdienst, auch am Wochenende! Vorher anrufen dort und alles besprechen. Bitte fahr dorthin, die holen dich nicht ab. Wenn es zu Hause eskaliert, fährt dich die Polizei! Du kannst dich auch hierhin wenden: https://sofahopper.de/
• Du kannst auch den Kinderschutzbund https://www.dksb.de/de/artikel/detail/anlaufstellen-fuer-eltern-kinder-und-jugendliche-in-konflikt-und-krisensituationen/ ) anrufen oder anschreiben, anonym, die helfen auch weiter! Gilt für Kinder, Jugendliche und Eltern.
• Bei Gewalt (Schläge, Schubsen, Kneifen), chaotischen und toxischen Familienverhältnissen kann man das Jugendamt anrufen oder anschreiben per E-Mail, auch anonym. Da kannst Du dich erkundigen, was die anbieten, beispielsweise betreute Wohngruppen, Familientherapie. Bei Kontakt mit dem Amt ist gut Unterstützung zu haben mit Menschen, die sich auskennen. Z.B. Kinderschutzbund, Vertrauenslehrer.
Hi, was Du beschreibst klingt nach einer länger andauernden Krise, vielleicht einer Depression. Oder einer anderen Erkrankung. Als Teenager in der Pubertät sind viele "neben der Spur". Das ist erstmal normal. Wenn es lange dauert, solltest Du dich untersuchen lassen, es geht um deine Gesundheit, dein Leben!
Du suchst hier Rat, bittest um Meinungen. Dann kannst Du auch Fachleute fragen! Z.B. kannst Du deine Frage dorthin schicken. Vielleicht vorher von einer KI korrigieren lassen, mit Satzzeichen liest es sich leichter!
Wie ich schon erwähnte, in Deutschland kannst Du mit 16 eigenständig zu einem Psychologen gehen, oder zu einem Psychiater. Das kann Dir guttun!
Hier ist eine Übersicht über Hilfsangebote:
Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum www.krisenchat.de24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.
Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. im nächsten Abschnitt
Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.
Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.
Angebote ungestört kontaktieren• Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
• Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
• Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
• Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.
D E U T S C H L A N DHier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt
Bei Gewalt: www.hilftelefon.de www.maennerhilfetelefon.de
Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
- https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
- www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
- www.sofahopper.de
- 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
Hier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/
- Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
- Tele: 143 https://www.143.ch/
- www.147.ch/
Weitere Hilfsangebote
- Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
- 142 https://www.telefonseelsorge.at/ Telefon-, Chat- und E-Mailberatung
- https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
- https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Hi, das tut mir leid, dass es so läuft wie Du es beschreibst.
Vielleicht hältst Du dich jetzt erstmal zurück? Jeden Tag melden ist schon viel, wenn nichts zurückkommt. Denn sie weiß jetzt, Du hast Interesse. Und sie kennt den Grund für dein Verhalten.
Vielleicht hat ihr Verhalten Gründe, die auch mit ihrer aktuellen Situation zusammenhängen. Und ihr ist das nicht bewußt. Das ist eine Möglichkeit, eine Spekulation von mir.
Von aussen, ohne euch näher zu kennen, ist es schwer, da etwas passendes zu schreiben. Freundschaften ändern sich. Das hab ich auch alles schon erlebt. Manchmal braucht eine Seite einfach mehr Zeit für sich. Wie erwähnt, manchmal ohne zu wissen, warum. Oder sie möchte nicht darüber sprechen. So wie Du sie beschreibst scheint sie Probleme damit zu haben, sich ehrlich mit sich und ihrem Leben auseinanderzusetzen. Ich meine ihre Probleme mit ihren Freunden. Klingt so, als wenn sie sehr unreflektiert ist. Und nicht genau weiß, was genau ihre Gründe sind für ihr Verhalten, für ihre Auswahl von Menschen. Oder sie hat keine Konfliktstrategien, weiß nicht, wie man damit umgeht, wenn es nicht so gut läuft.
Und manche Freundschaften gehen leider auch vorbei, das ist die traurige Realität. Das musste ich im Leben auch erleben, wie viele Menschen. Man entwickelt sich auseinander. Das gibt es, und ich kenne es auch aus dem Freundeskreis, das berichten auch andere von alten Freundschaften. Das ist oft traurig. Und manchmal auch erleichternd, je nach dem, wie die Freundschaft in letzter Zeit verlief.
Hi, ich kann mir vorstellen, dass es einen Zusammenhang geben kann.
Wenn es für dich wichtig ist, sprich vielleicht auch mit einer Suchtberatung, um ein Verhalten indivduell für dich zu verstehen, damit keine Spielsucht entsteht bzw. Du lernst, damit umzugehen.
Hi, ich denke, es kommt auf den Zusammenhang an. Und wie die Beziehung zwischen den Leuten ist. Manchmal ist man auch sehr vertieft in ein Gespräch, und es geht um wichtige Themen, dann ist es wichtig, alles zu verstehen, wenn die andere Person wenig Zeit hat.
Pauschal läßt sich das nicht beurteilen. Es kann neutral sein und auch nerven und als unhöflich empfunden werden, je nach Zusammenhang und Mimik, Körpersprache etc.
Hi, gut, dass Du dich dafür interessierst und engagierst! Ich vermute, Du lebst in Deutschland, deinen Fragen entsprechend.
Hier kannst Du mal anfragen:
www.bke-elternberatung.de
www.kinderschutzbund.de
www.nummergegenkummer.de/elternberatung
Vielleicht braucht sie eine Familienhilfe vom Jugendamt. Wenn sie das nicht einsieht, muss man für das Kind das Jugendamt benachrichtigten.
Hi, mit Gegenständen zu werfen geht gar nicht und ist absolut unangemessen! Auch regelmäßiges anschreien ist falsch.
Ich kopiere Dir hier Adressen hier rein, tausch dich mal mit Fachleuten aus, wie Du am besten umgehst mit der Situation zu Hause.
Kontakte für Hilfe im gesamten deutschsprachigen Raum www.krisenchat.de24 Std über WhatsApp und SMS erreichbar. Psychologen für alle unter 24, international erreichbar.
Eine größere Auswahl nach Ländern für D, Ch und Österr. im nächsten Abschnitt
Du kannst den Vertrauenslehrer und oder den Schulsozialarbeiter um Hilfe bitten!
Es gibt an vielen Orten Krisendienste, die stehen im Internet. Kontakt per Telefon, E-Mail oder auch direkt in einer Beratung.
Die örtliche Caritas bietet fortlaufende Gespräche und oder Emailberatung an. Hier gibt es feste Ansprechpartner, dauerhaft. Such danach im Internet.
Angebote ungestört kontaktieren
• Per Chat oder Mail, man kann bei z.B. der Seelsorge Termine vereinbaren zum Chat. Jugendnotmail bietet sich auch an
• Nachts oder generell, wenn man allein im Zimmer ist.
• Wenn die Eltern arbeiten sind, einkaufen fahren, oder spazieren gehen.
• Wenn man einen Spaziergang macht, z.B. im Park oder einfach auf der Straße.
Wichtiger Hinweis: Probleme mit dem Jugendamt? Es gibt Ombudsstellen, die vermitteln zwischen Dir und dem Amt.
D E U T S C H L A N DHier ist eine kleine Auswahl, im Familienportal gibt es eine große Überischt
Bei Gewalt: www.hilftelefon.de www.maennerhilfetelefon.de
Vielleicht möchtest Du mit Fachleuten chatten? www.onlinesocialworker.de
• https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/kinder-jugendliche/
• https://www.bke-beratung.de/ Chat- und Mailberatung, für junge Menschen und Eltern.
• www.telefonseelsorge.de 24 h erreichbar
• www.sofahopper.de
• 116 111 die www.nummergegenkummer.de Tele, Chat, E-Mailkontakt Gratis, anonym. Mo - Sa 14 - 20 Uhr.
S C H W E I ZHier eine weitere Übersicht: www.psyche-schweiz.chUnd: https://beratungsstellen.147.ch/
• Tele: 0800 55 42 10 SMS: 079 257 60 89 https://www.sorgentelefon.ch/
• Tele: 143 https://www.143.ch/
Ö S T E R R E I C H• Rat auf Draht: 147. Gratis, anonym, 24 Std Uhr (Tel, Chat)
• 142 https://www.telefonseelsorge.at/ Telefon-, Chat- und E-Mailberatung
I N T E R N A T I O N A L• https://www.childhelplineinternational.org/child-helplines/child-helpline-network/
• https://www.childhelplineinternational.org/116111/
Allgemeine HinweiseHi, kostenlost verfügbar: www.bke-elternberatung.de
Der Kinderschutzbund bietet Beratung an, Familienberatungstellen bieten es an.
www.nummergegenkummer.de hat auch ein Hilfsangebot für Eltern.
Es gibt Kinderschutzzentren in vielen europäischen Städten.
Hi, hier hab ich geantwortet: https://www.gutefrage.net/frage/freund-schubst-mich-aus-seiner-wohnung#answer-585070726
hat jemand einen guten rat?
Lies bitte mal, was ich in der anderen Frage geschrieben hab, lass dich professionell beraten. Und beantworte bitte die Nachfragen unter deinen Fragen, damit man besser versteht, worum es geht!
Bitte überlege für dich, warum Du mit so einem zusammen bist und Dir das alles antust:
soll ich noch hinzufügen, dass ich ihm in der 1.5 jahren, mehr geld für ihn ausgegeben habe, als für mich selber? soll ich noch erwähnen, dass ich ihm 2 occasion autos gekauft habe? und nichts zurück bekommen habe?
https://www.gutefrage.net/frage/freund-schubst-mich-aus-seiner-wohnung
Sowas solltest Du wirklich nciht akzeptieren, und es sagt sicher viel über seine Einstellung:
Am Sonntag hat er mir wieder so Instagram Reels zugesendet, welche sagen "die frau ist zuständig für die happiness des mannes"
Ich hab dazu viel geschrieben. Meine Lösung kennst Du! Du kannst auch allein zu einer Paarberatung, wobei ich Dir dringend zu einer Frauenberatungsstelle rate als ersten Schritt.