Arbeit – die neusten Beiträge

Was haltet ihr davon, dass Spanien Menstruations-Urlaub einführen will?

In Spanien hat das Parlament den Weg für zusätzliche freie Tage wegen Menstruationsbeschwerden für Frauen freigemacht. In erster Lesung stimmten die Abgeordneten für einen Gesetzentwurf zum "Menstruationsurlaub" für Frauen mit starken Regelschmerzen. Mit der in Europa bisher noch nicht existierenden Regelung solle ein Tabu gebrochen werden, hieß es von der linksgerichteten spanischen Regierung.

Konkret ist in Spanien vorgesehen, dass Frauen mit einem ärztlichen Attest der Arbeit fernbleiben können und weiter ihre Bezahlung erhalten – eine maximale Anzahl von Tagen wurde nicht festgelegt.

"Diese Legislaturperiode ist eine Legislaturperiode der feministischen Errungenschaften", sagte die Ministerin für Gleichstellung, Irene Montero, von der linksgerichteten Partei Podemos. Der Gesetzentwurf stärkt auch den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen in öffentlichen Krankenhäusern – ein Recht, das in dem teilweise streng katholischen Land immer noch mit Hindernissen behaftet ist.

Der Entwurf muss nun vom Senat verabschiedet werden. Falls er im Oberhaus geändert wird, geht er an das Abgeordnetenhaus zurück, bevor er Gesetz werden kann. Mit der endgültigen Verabschiedung des Gesetzes wäre Spanien das erste Land in Europa und eines der wenigen Länder weltweit – neben beispielsweise Japan, Indonesien oder Sambia –, das für Frauen mit starken Menstruationsbeschwerden zusätzliche freie Tage im Gesetz verankert hat.

Der Gesetzentwurf stieß jedoch auch auf Kritik. Die spanische Gewerkschaft UGT etwa befürchtet, dass es Arbeitgeber davon abhalten könnte, Frauen einzustellen.

Sonstiges 50%
Schlecht, weil... 27%
Gut, weil... 23%
Europa, Arbeit, Spanien, Politik, Frauen, Recht, Psychologie, Gesellschaft, Jura, weiber

Wie viel muss man sich auf der Arbeit gefallen lassen?

Hallo,

kurz zusammengefasst bin ich eine Grafikerin mit 2 Jahren Berufserfahrung, also noch relativ neu in der Arbeitswelt. In meiner Firma lief die letzten 1,5 Jahre auch eigentlich alles gut. Nur jetzt passieren immer vermehrter Situationen die mich echt wütend und traurig machen.

Von mir wird ein Professionelles Verhalten und perfekte Arbeit verlangt und sobald eine Retusche von mir auch nur einen kleinen Fehler hat (wie das eine Fläche um einen Pixel verrutscht ist), wird mir gesagt, ich soll doch lieber zuhause bleiben und krank machen anstatt so eine beschissene Arbeit abzuliefern. Zudem werde ich nun komplett ignoriert und alle meine Termine mit dem Kollegen wurden abgesagt, was ich sehr kindisch finde.

Dann wurde mir aufgrund von schlechter zeitlicher Planung des Projektteams mein Projekt weggenommen, an dem ich bereits 3 Monate gearbeitet hatte. Ich hatte dafür viele Überstunden gemacht und auch öfters Arbeit mit nach Hause genommen, um mit frischen Augen auf das Projekt schauen zu können. Man sagte mir, dass es nicht an meiner Qualität liegt, sondern eher an der knappen Zeit und es ihnen leid tut, dass ich mich jetzt blöd fühle, aber sowas immer wieder passieren kann. Die weiteren Tage danach kamen immer mehr Menschen aus der Firma auf mich zu und haben noch mit irgendwelchen Kommentaren hinterhergetreten.

Zudem wird mir von meinem Kollegen jetzt die ganze Zeit "geraten" zu kündigen wenn sowas nochmal vorkommt oder krank zu machen, einfach um der Geschäftsführung eins auszuwischen. Dieser Kollege hat der Geschäftsführung auch mein Krankheitsbild gepetzt, weswegen ich da eh jegliches Vertrauen verloren habe... Es fühlt sich halt irgendwie an, als würde man mich rausekeln wollen. Das waren jetzt bloß die Sachen aus den letzten 3 Wochen.

Ist sowas normal und ich bin einfach zu sensibel?

Vielen Dank im Voraus für die Antwort :)

Arbeit, Beruf, Designer, Grafikdesign, Arbeitsklima, Kollegen, Wertschätzung

War das ein Flirtversuch oder nur Nettigkeit?

Hallo zusammen.

Ich habe mal eine Frage zu der folgenden Situation:

Auf der Arbeit haben wir einen temporären neuen Kollegen (Medizinstudent, der in den Semesterferien bei uns arbeitet). Ich war nach der Berufsschule zur Arbeit und habe lediglich meine Aufgaben getätigt, sprich dem Arzt bei kleinen OPs assistiert und die Verwaltung mit den Histopröbchen erledigt und eingetütet.

Ich hab da höchstens zwischendurch mit den Kolleginnen kurz etwas beredet und den Medizinstudenten keine Beachtung geschenkt.

Als ich später mit allem fertig war und den Raum aufräumen wollte, habe ich aus dem Anmeldebereich gehört, dass eine Kollegin dem Medizinstudenten bat nachzusehen, ob alle Patientenzimmer fertig sind (Betten gemacht, Fenster geschlossen etc.), da es in den Feierabend hinauslief.

Aus dem Augenwinkel bemerkte ich, dass er, als er mich sah, kurz zögerte und stehen blieb, ich jedoch ihn nicht beachtete und weiter aufräumte.

Und er sagte so was wie: "äh... du heißt wie nochmal?"

Ich sah zu ihm rauf und sagte meinen Namen.

Er wiederum wiederholte meinen Namen fragend, ich bejahte und er antwortete daraufhin mit einem Zwinkern "Ich bin (Name)! Freut mich!"

Ich sagte nur stumpf: "jo", konzentrierte mich aufs Aufräumen und er lief dann weiter.

War das von seiner Seite ein Flirtversuch oder war es nur reine Nettigkeit?

Und wenn es einer war, wie kann ich mich unmissverständlich dem entziehen, ohne dass es auf der Arbeit negativ auffällt? Ich finde so was auf der Arbeit ziemlich schwierig, abzulehnen, gerade, weil ich auf solche Dinge normalerweise sehr direkt agiere und ich weiß, dass es negativ aufstoßen kann (privat ist es ja egal, aber auf der Arbeit schwierig).

Die Frage kommt daher, weil ich in solchen Dingen leider recht naiv bin. Ich hätte es eher als Nettigkeit gewertet, mein Partner hingegen geht davon aus, er wollte einen Flirtversuch starten. Wie denkt ihr darüber, wenn ihr euch die Situation so vorstellt?

Arbeit, Psychologie, Interpretation, nettigkeit, Soziales

Soll ich meinem Vater kündigen? ich möchte nur einen normalen und respektvollen Umgang?

Hallo Liebe Community,

seit Jahren helfe ich im Unternehmen meines Vater aus. Neben meiner Ausbildung, welche ich vor kurzem abgeschlossen habe (sehr gut - daher auch verkürzt) half ich schon am Wochenende mit bis zu 20h mindestens mit. Zu dieser Zeit lief alles noch reibungslos ab. Seitdem ich Festangestellt bin, verging kein Tag, an welchem wir uns nicht gestritten haben oder eine unheimlich miese Stimmung war. Meine Arbeitsstunden leiste ich an 3-4 Tage in der Woche ab, da es die Öffnungszeiten nicht anders zulassen. Ein richtiges/normales Leben kann man mit dem Job nicht aufrecht erhalten. Beispiel: Es ist normal, dass ich an einem Samstag zwischen 12-14h arbeite. Unternehmungen fallen somit ab Mitte - Ende der Woche komplett weg. Na gut ... das ganze wird zumindest ordentlich vergütet (2.200 Netto) bleiben bei mir schon hängen. Aber was bringt es mir, wenn ich dafür kein Leben habe? Natürlich wusste ich das schon im vorhinein, jedoch habe ich diesen Entschluss nicht wegen meines Willens gefällt, sondern wegen meinem Vater. Er ist total unterbesetzt, alt und ich wollte ihn somit unterstützen. Er war schon immer mein großes Vorbild.

Jedenfalls... seit meiner Festanstellung, geht alles in die Hose. Wegen jeder Kleinigkeit (sei es Privat oder Geschäftlich) schreit er mich an und macht mich nieder. Er sagt, ich wüsste ja sowieso alles besser ... als nächstes kommt ich bin schon seit 40 Jahren Unternehmer, wer bist du das du mir Vorschläge machen musst....

komisch ist ... früher hat er mich immer um Rat gefragt oder mich in Entscheidungen miteinbezogen. Seit der Festanstellung, sieht er alles als Angriff. Ich könnte jetzt Situationen erzählen, die das Ganze verdeutlichen, jedoch würde das den Rahmen sprengen. Bevor ich meine Ausbildung abgeschlossen habe, bekam ich von meinem Ausbildungsbetrieb mehrere Jobangebote (gut Vergütet ca.2400 Netto + wären rausgekommen) und die Aussicht auf eine Führungsposition. Ich hätte da sicher ein besseres Leben gehabt, da es ein großer Konzern war und ich da auch das doppelte an Urlaubstagen gehabt hätte... doch wie bereits erwähnt, habe ich aus liebe zu meinem Vater mich für ihn und sein Unternehmen entschieden. Das Geschäft von ihm läuft gut ... gute 5-6 stellige Umsätze werden erzielt.Er hatte auch ein schlechtes Gewissen am Anfang, weil er ja meine Karriere evtl. zerstören würde. Jetzt hat er gesagt, dass er nie ein schlechtes Gewissen hatte. Was soll das? Er spielt seine Machtposition zu oft aus und verdeutlicht bei jedem Streit, dass ich ja abhängig von ihm sei und er mich nicht brauche..was eine lüge ist. Naja .. nach seinem letzten Anfall rastete er komplett aus und schmiss den Mülleimer und den Bürostuhl durch die Gegend. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ich tun soll. Ich habe mich jetzt schon nach anderen Jobs umgeschaut und ich habe mich auch schon mit den Gedanken, wo anders zu arbeiten mega angefreundet. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen für ihn zu arbeiten. Ist das normal im Familienbetrieb?

Arbeit, Streit

Geldfrage: wie handhabt ihr das mit euren Eltern?

Hey,

die Frage geht hauptsächlich an Leute, die nicht mehr im Elternhaus leben. Denn wenn man noch bei den Eltern lebt, gibt man ja im Normalfall etwas Geld für seine Kost und Unterkunft ab.

Angenommen, du gehst mit deinen Eltern ins Restaurant: zahlst du für deine Eltern mit, getrennt oder zahlen sie für dich mit? Oder beim Einkaufen an der Kasse?

Hier hat nämlich jemand gefragt, wie er seine Schulden abbezahlen soll, woraufhin eine Antwort kam, dass er sich an seine "Mama" wenden soll.

Ja, stimmt, es gibt Eltern, die erwachsenen und schon längst aus dem elterlichen Haus ausgezogen Kindern, oft wenn nicht sogar immer finanzielle Unterstützung bieten.

In meiner Heimat sieht das ganz anders aus. Dort ist es üblich, dass man für immer die eigenen Eltern (oder Schwiegereltern) finanziell unterstützt. Egal, wie wenig das "Kind" hat. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass immer das Kind für Einkäufe, Reparaturen, Rechnungen etc, aufkommt. Ab und zu Rechnungen für die Eltern übernehmen, dagegen spricht nichts, aber ab da wo das Kind das eigene Geld verdient, muss er sich bis zum Tod der Eltern immer an die Kosten beteiligen. Es ist wie ein automatischer Prozess. Selbst wenn die Eltern reicher als ihre Kinder sind, die Kinder zahlen.

Mich interessiert, wie es bei anderen Familien das gehandhabt wird:

1 - hält sich die Waage? Also mal sie, mal du?

2 - unterstützt du deine Eltern finanziell immer bzw zahlst du automatisch den Betrag, wenn ihr gerade irgendwo zusammen unterwegs seid?

3 - tun das deine Eltern für dich?

4 - weder du für sie, noch sie für dich? Also nie gegenseitig einander finanziell geholfen und sonst auch jeder zahlt getrennt für sich?

Wie gesagt, die Frage geht an Leute, die nicht mehr Zuhause leben.

Danke und gute Nacht :)

Antwort 1 43%
eine andere Antwort: 19%
Antwort 2 14%
Antwort 3 14%
Antwort 4 10%
Liebe, Leben, Arbeit, Finanzen, Kinder, Hobby, Wohnung, Freundschaft, Rechnung, Geld, Erziehung, Menschen, Freunde, Kultur, Eltern, Psychologie, Finanzierung, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung, Psyche, Umfrage

Lebenslauf zu lang, was tun?

Hallo ihr Lieben,

ich würde mich so gerne wieder bewerben, aber ich traue mich einfach nicht, weil mein Lebenslauf viel zu lang ist.

Ich habe meine 3 jährige Ausbildung erfolgreich bestanden (Koch/2015) und danach nicht wirklich einen passenden Betrieb gefunden wo ich hineinpasse. Ich war bis jetzt in keinen Betrieb länger als 1 Jahr oder habe die Probezeit nicht bestanden. Habe zwischenzeitlich Lücken im Lebenslauf und dann wieder nur 3-4 Monate in dem und dem Betrieb gearbeitet und dann wieder arbeitslos usw.

Ich bin nun wieder 9 Monate arbeitslos, zuletzt war ich davor 8 Monate in einem Betrieb beschäftigt (ehemaliger Kollege hat mich reingebracht, brauchte somit keine Bewerbung), aber aufgrund von Personalabbau, musste ich gehen. Aber wer würde sowas glauben nach sovielen Lücken im Lebenslauf?

Auch war ich beim Bewerbungscenter aufgrund meiner Zweifel, der Bewerbungstrainer hat meinen Lebenslauf geschrieben und alle Betriebe niedergeschrieben in denen ich gearbeitet habe. (mittlerweile 8-10 Betriebe in 8 Jahren) davon fehlen aber etliche Arbeitszeugnisse, die ich nicht habe da ich nur 3-4 Monate da war. Also alles im allem, Bewerbungstraining war ein Reinfall, da ich mich jetzt noch mehr verunsichert fühle.

Mittlerweile traue ich mich nicht mehr zu bewerben, da ich weiß was für Fragen kommen werden und ich weiß nicht wie ich mich erklären soll, ich liebe den Beruf Koch sehr, aber das kauft mir doch keiner ab.

Einfach drauf los bewerben kann ich nicht, da ich 2 Betriebe in meiner Umgebung habe, bei denen ich es nicht verscherzen will.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und eurer Tipps und Erfahrung niederschreiben.

LG

Arbeit, Bewerbung, Lebenslauf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit