Arbeit – die neusten Beiträge

Wenn ich einen in Deutschland vor Gericht festgelegten Unterhaltssatz zahle, und dann in die USA auswandere...?

Wenn ich einen in Deutschland vor Gericht festgelegten Unterhaltssatz zahlen muss, und dann in die USA auswandere, bleibt der Unterhaltssatz dann gleich? Ich weiß, dass er sich nicht nach unten anpasst, sobald ich weniger verdiene oder meinen Job verliere. Geht das auch anders herum? D.h. bleibt der Unterhaltssatz dann bei dem vor Gericht festgelegten Wert, auch wenn ich mehr verdiene?

Und wenn nein, wie wäre ich jetzt und im Nachhinein greifbar, solange ich ihr über Dritte trotzdem den festgelegten Unterhaltssatz zukommen lasse, ohne meine aktuellen Wohnort und Finanzen offenzulegen? Schließlich würde ich ja keine Unterhaltsschulden aufbauen.

Zur Info: Ich will mich nicht vor dem gesamten Unterhalt drücken, es steht meinem Kind schließlich zu. Aber der Mindestsatz sind fast 500€ und bei meinem Gehalt hier in Deutschland kann ich dann auch gleich Zuhause bleiben und hätte unterm Strich noch mehr. Ganz abgesehen davon, das weder diese 500€ noch die theoretischen 500€ von der mütterlichen Seite jeden Monat für mein Kind ausgegeben werden. Es dreht sich bei mir der Magen um, wenn ich sehe, dass sie dem Kind nichts gönnt und den ganzen Unterhalt scheinbar für neue Schuhe, Partys und Urlaube ohne ihr Kind ausgibt, nur Vormittags arbeitet obwohl das Kind fast jeden Nachmittag bei seinen Großeltern verbringt, während ich Überstunden mache und von Gericht aus festgelegt Samstags arbeiten muss, aber praktisch am Hungertuch nage. Am liebsten würde ich dem Kind ein Vater sein, aber die Mutter stellt sich quer und lügt die Ämter in einer Tour an. Zuletzt durfte ich mir dann noch vom Amt anhören, was mein gekämpfe hier bringen soll, wenn ich doch eh die ganze Zeit arbeiten bin und von Gericht her nicht weniger arbeiten darf.

Ich bin fertig mit Deutschland, Auswandern war schon lange überfällig. Wegen dem Sozialversicherungssystem bin ich hier geblieben, aber ich schufte mich hier kaputt und habe am Ende nichts, vielleicht eine Armutsrente. Also falls ich es überhaupt bis zum Renteneintritt mit bis dahin wahrscheinlich 85 Jahren schaffe und es dann überhaupt noch eine staatliche Rente gibt.

Danke im Voraus für Ihre Antworten und Ihr Verständnis.

Arbeit, Kinder, Unterhalt, Familienrecht, Auswandern USA

Macht dich Geld Glücklich, und was ist Luxus für dich?

Guten Tag zusammen.

Ich habe mir gerade eben durch eine zufällige Konversation eine frage gestellt die ich hier mit euch Teilen möchte. Ich würde gern eure Meinung dazu wissen wollen.

Ich Persönlich würde diese Frage mal mit "Nein" beantworten. Warum?

Geld hat es mittlerweile in "Massen" und nicht in Masen. Jeden Tag wird Geld hergestellt und verliert somit in der Währung immer ein Stück an Wert. Viele Menschen verbinden aber "Geld" mit Luxus. Geld = Luxus = Freiheit.

Jeder Mensch geht mit diesem Thema aber anders um.

Ich sage aber Nein weil Geld für mich "kein Luxus" ist. Klar muss man dafür Arbeiten. Klar kann man sich viele Dinge davon leisten. Klar kann man damit Finanziell frei werden und ein Sorgenfreies Leben haben.

Ich habe mal ein wenig darüber Nachgedacht was "Luxus" für mich bedeutet:

  • Gesund zu sein (auch wenn Diabetes habe und sonst nichts vorliegt)
  • Jeden Tag ohne Problem oder Ängste aufstehen zu können
  • Jeden Tag ein Dach zu haben sowie Essen, Trinken, Kleidung, Strom, Wasser
  • Jeden Tag Kontakt zu Freunde & Familie zu haben
  • Jeden Tag dankbar zu sein für Dinge im Leben die andere evtl. nicht haben
  • Jeden Tag in Deutschland zu sein wo es Sicher ist und kaum Krieg gibt. Vor allem wo man frei sein und Leben darf wie man möchte mit freier Demokratie

Ebenfalls würde ich noch hinzufügen wollen:

Wenn dich eine Person aus dem Kreis deiner Familie oder Freunde verlässt erkennt man den wahren "Luxus". Vor allem wenn dieser eine Mensch nicht mehr da ist und du Momente mit diesem Menschen hattest die du sonst mit keinem erlebt hast.

Das bedeutet "für mich" Luxus.

| Frage: Macht dich Geld "Glücklich", und was bedeutet "Luxus" für dich?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 62%
| Ja Geld ist Luxus für mich. 24%
| Nein Geld ist kein Luxus für mich. 14%
Essen, Leben, Urlaub, Gesundheit, Arbeit, Finanzen, trinken, Schule, Zukunft, wohnen, Geld, Mode, Sicherheit, Krieg, Deutschland, Politik, Beziehung, Recht, Gesetz, Luxus, Psychologie, Demokratie, Gesellschaft und Soziales

Kündigen, Teilzeit anfragen oder so bleiben?

Ich habe das Gefühl, dass meine Arbeit mich davon abhält mein Leben so zu leben, wie ich es sollte. Ich frage mich schon lange, wie ich vorgehen soll, bin aber zu feige(?) um die Gedanken wirklich in die Tat umzusetzen. Was würdet ihr eher empfehlen?

1. Kündigen! Wahrscheinlich das schwierigste Unterfangen, da ich nicht weiß, wie man eine andere Arbeit sucht und findet, wie man ein Vorstellungsgespräch abhält, wie man die passende Arbeit mit Zeit und Gehalt findet, wo man da sucht, usw. Zusätzlich hänge ich irgendwo an meiner Arbeit, weil ich einfach schon alles dort gemeistert habe! Und ich habe Angst vor neuem, weshalb das richtig scary und eine riesengroße Überwindung ist...

2. Auf Teilzeit wechseln! Auch schwierig, weil ich mich nicht traue nachzufragen... Zusätzlich erschwert es auch die Tatsache, dass wir bereits zwei Teilzeitler bei uns haben und ein dritter zurzeit sicher nicht genehmigt wird. Und wenn die Frage in die Hose geht, wird das für immer beim Chef in Erinnerung bleiben... Zusätzlich findet meine Mutter, mit der ich nochh zusammenlebe, die Idee nicht prickelnd da ich ja so auch schon nicht wirklich viel verdiene... Wenn ich jetzt noch weniger Geld verdiene, könnte das für die Zukunft schlecht aussehen.

3. Weiter so arbeiten! Wenn ich weiter so arbeite wie bisher, dann wird sich nicht viel ändern und ich werde mir andere Möglichkeiten suchen müssen, wie ich mehr Zeit rausschlagen kann. Das wäre dann halt ein Thema für einen anderen Tag. Eigentlich genieße ich diesen Job, es wird nicht alles so engstirnig gesehen und ist relativ gemütlich auch wenn er mir sehr oft viele Nerven kostet!

Also was würdet ihr sagen? Neuen Job suchen, nach Teilzeit fragen oder so weiterarbeiten? Alles hat seine Vor-und Nachteile wie mir scheint, weshalb ich es echt nicht weiß...

Kündigen, einen anderen Job suchen! 100%
Nach Teilzeit anfragen! 0%
Normal weiterarbeiten! 0%
Freizeit, Arbeit, Beruf, Kündigung, Job, Gehalt, Berufswahl, Arbeitszeit, Lohn, Teilzeit

Was macht ihr eigentlich, wenn es immer weniger Fachkräfte wie Pflegekräfte, Ärzte, Handwerker usw. in Deutschland gibt?

Weil die deutsche Politik den Fachkräftemangel so wie in den letzten 16 Jahren während der CDU/CSU/ SPD Regierungszeit nicht ernst nimmt.

Fachkräftemangel : Gewerkschaften warnen vor Handlungsunfähigkeit des Staates Fachkräftemangel DIW-Chef Fratzscher warnt vor sozialen Verwerfungen

Der Fachkräftemangel in Deutschland wird immer mehr zum Problem für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Ansicht ist der Ökonom und DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Arbeitsminister Hubertus Heil sucht nach Lösungen. Er will junge Menschen für das Handwerk gewinnen und im Ausland um Fachkräfte etwa für die Pflege werben. (Mai 2023).

Die Fachkräftelücke erreichte im Jahr 2022 mit 630.000 ein neues Rekordhoch (Tiedemann/Malin, 2023)."

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gewerkschaften-warnen-wegen-fachkraeftemangel-vor-handlungsunfaehigkeit-des-staates-19099449.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/fachkraeftemangel-bedrohung-gesellschaft-wirtschaft-100.html

https://www.iwkoeln.de/studien/alexander-burstedde-gero-kunath-dirk-werner-fachkraeftemangel-trotz-arbeitslosigkeit-kein-widerspruch.html

Die Hoffnung auf erfolgreiche Lösungen der Politik nicht aufgeben 35%
Auf ein Lottogewinn hoffen, um Dienstleistungen bezahlen zu könne 26%
Zusammen mit meinem Unternehmen ins Ausland abwandern. 22%
Mich in einem Alten- und Pflegeheim im Ausland betreuen lassen 4%
In eine grenznahe Stadt in D. umziehen, Dienste aus Ausland. 4%
Im EU Ausland in der Nähe der deutschen Grenze wohnen. 4%
Zwischen meinem Unternehmen im Ausland und Deutschland pendeln 4%
Arbeit, Beruf, krank, Zukunft, Geld, Wirtschaft, selbstständig, Deutschland, Ausbildung, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, alt, Dienstleistung, Facharbeit, fachkraft, Firma, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Handwerker, Krankenhaus, Pflegekräfte, Produktion, Rentner, Soziales, Unternehmen, Ethik und Moral, Fachkräftemangel, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Glaubt Ihr der Automobilzulieferer Kiekert schwimmt erfolgreich gegen den Strom?

Wir haben in den vergangenen Monaten erfahren in welchem Umfang Unternehmen sich ein Engagement in Deutschland versüßen lassen.

Ein Unternehmen versucht es ganz anders, ein Automobilzulieferer aus dem Bergischen Land hält am Standort Deutschland fest obwohl es keine Informationen über Subventionen, etc gibt.

Wie seht Ihr die Aussichten für dieses Projekt?

                                 

Unternehmen Kiekert will am Standort Heiligenhaus festhalten

waz.de/staedte/heiligenhaus/unternehmen-kiekert-will...

Unternehmen Kiekert will am Standort Heiligenhaus festhalten 06.09.2021, 13:24 | Lesedauer: 2 Minuten CEO & CFO Jérôme Debreu (4.v.l.) hat versichert, dass Kiekert dem Standort Heiligenhaus treu bleibt. Foto: Kiekert AG / Kiekert AG Kiekert…

Zulieferer Kiekert baut Standort Heiligenhaus aus - Vogel

automobil-industrie.vogel.de/kiekert-schafft-neue...

Der Zulieferer Kiekert will am Stammsitz in Heiligenhaus (NRW) 150 neue Arbeitsplätze schaffen. Erst Ende 2021 hatte der neue CEO Jérôme Debreu den 250 Mitarbeitern in der Produktion am Standort eine Arbeitsplatzsicherung zugesagt.

Heiligenhaus: Kiekert will Produktion weiter betreiben - waz.de

waz.de/staedte/heiligenhaus/heiligenhaus-kiekert-will...

In einer gemeinsamen Erklärung bekennt sich Kiekert-Vorstand Jerome Debreu (2.v.l.) klar zum Standort Heiligenhaus, auch was die Produktion angeht. Das freut den

Die packen das. 50%
Niemand kann gegen die wirtschaftliche Realität ankommen 50%
Andere Meinung 0%
Arbeit, Finanzen, Steuern, Technik, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Investition, Abgaben, Gewinn, Industrialisierung, Verlust, wirtschaftlichkeit, Standortfaktoren

Was hat sich bei euch ab 30 geändert?

Hey ich bin 28 und im September werde ich schon 29 und ja ich merke das es bei manchen Sachen durch meine Erfahrung einfacher wird doch auch schwerer.

Dating zum Beispiel: Ich war vor 2 Jahren noch in einer toxischen Beziehung und habe mich halt schon gut davon erholt doch irgendwie hat sich das Dating innerhalb der letzten 2 Jahre so veraändert das du egal ob bei online Dating noch bei "real Live" Dating, die Frauen dich selbst schon wegdrücken wenn du "hey" schreibst und mich nicht mal kennen.

Beruf: Ja ich habe 2 abgeschlossene Lehren und meinen jetzigen Job den ich mache, mit nur Listen von A nach B schicke und im Backoffice sitze, finde ich halt wenig Sinnvoll, ich werde das auch noch ändern da ich da auch schon am suchen bin. Ich denke mir schon mit 30 sollte ich schon ne Sache machen die nicht so sinnbefreit ist wie mein jetziger Job und wo du eh so wenig Teambuilding hast und die Leute nur oberflächlich dich unterstützen. Und es einfach nur ein Chaos ist selbst in einem großen Konzern.

Liebe: Eben wegen der toxischen Beziehung wünsche ich mir da halt auch eine "normale" Frau die einfach weiß was sie mag und was nicht und nicht auf muss Kinder kriegen mag oder sonst was, einfach auch das Leben genießt. Und das Thema Kinder ist bei mir eh schwierig da ich eh keine kriegen kann.

War das bei euch auch so das ihr euch über solche Sachen Gedanken gemacht habt ?

Dating, Liebe, Leben, Arbeit, Zukunft, Date, Freundin, kennenlernen, Lebensfreude, Lebenslauf, Online Dating, Partnerschaft, Zeit, Dating App

Angst vor Mobbing - wie damit umgehen?

Hey☺️

Ich habe heute schon eine Frage zum Thema Mobbing gestellt, aber habe nochmal eine konkretere Frage. Also ich habe vor zwei Jahren wegen Mobbing die Schule gewechselt. An meiner neuen Schule habe ich jetzt nicht mega viele Freundinnen gefunden oder so, aber meine Mitschüler haben mich akzeptiert.

Kurz vor den Sommerferien ist dann folgendes passiert… wir hatten Sportunterricht und irgendjemand hat in der Zeit meine Schuhe aus der Kabine geklaut oder versteckt… keine Ahnung😬 Naja und das hat dann halt bedeutet, dass ich nach dem Sportunterricht keine Schuhe mehr hatte. Ich muss dazu sagen, dass ich Sportunterricht immer barfuß mache, also konnte auch nicht einfach meine Sportschuhe anlassen. Also musste ich danach barfuß in den Unterricht, was eigentlich nicht so schlimm war, weil es halt auch sehr warm war an dem Tag.

Aber einige Mitschüler haben halt die ganze Zeit doofe Sprüche gemacht und auch Fotos und das teilweise sogar auf Insta gepostet. Ich glaube halt, dass irgendjemand meine Schuhe geklaut hat, weil sie wussten, dass ich dann gezwungen bin, barfuß zu laufen. Für mich war das natürlich mega unangenehm mit den ganzen Reaktionen und ich habe den ganzen Abend geweint, also ich nach Hause gekommen bin😔

In ein paar Tagen beginnt für mich mein letztes Schuljahr und ich habe halt total Angst, dass es jetzt wieder so losgeht, wie in meiner alten Schule. Ich bin mega schüchtern und halt ziemlich emotional, also halt leider ein leichtes Opfer für sowas, aber ich kann halt nichts daran ändern. Wie soll ich damit umgehen? Soll ich das irgendwo ansprechen? Meint ihr, dass sowas jetzt öfter passiert? Ich brauche unbedingt eure Meinung dazu, weil ich echt nervös bin, wenn es jetzt wieder losgeht.

Dankeschön für alle Antworten & ein wunderschönes, sonniges Wochenende euch allen🥰

Du musst keine Angst haben 71%
Du muss folgendes tun… 23%
Es wird wieder passieren 6%
Sport, Kleidung, Freizeit, Leben, Urlaub, Gesundheit, Arbeit, Deutsch, Tipps, Schuhe, Mobbing, Schule, Verhalten, Zukunft, Freundschaft, Angst, Mädchen, Menschen, Körper, Freunde, Deutschland, Frauen, Jugendliche, Recht, Eltern, Soziale Netzwerke, Schüler, Social Media, Psychologie, barfuß, Ferien, Freunde finden, Freundin, Gesundheit und Medizin, introvertiert, Jugend, Jungs, Lehrer, Mental, mobben, Nervosität, peinlich, Psyche, schüchtern, Soziales, Soziologie, Sportunterricht, Mitschüler, mitschuelerin, Instagram, Ausbildung und Studium

Mehrheit der Erwerbstätigen erreichen kein hohen Lohnniveau?

Laut Statista alleine seit 2019 erreichen 63% der Erwerbstätige in Deutschland den Medianeinkommen nicht.

Der Medianeinkommen in Deutschland ist 40800 Jahresbrutto ergo 3400€ brutto monatlich.

Nun wird uns von der Politik eher lieber gesagt gesagt dass der Bundesdurchschnittsgehalt 4100€ brutto ist. Ergo 49200€ brutto jährlich. Dann erhöht sich der Prozentsatz bei 72,81%.

Und nun die Fragen:

  1. Wie soll man die Kaufkraft stabilisieren und aus der Rezession rauskommen wie so eine fatale Lohnentwicklung? Apropo nur zu wissen dass wir die 4te Wirtschaftskraft der sind (noch)
  2. Wie soll man die private Altersvorsorge fördern wenn man so wenig Geld verdient und parallel steigen um 45% (real) die Lebensmittelpreise und die Mieten steigen noch mehr... Dazu dass die meisten Arbeitgeber in Deutschland wenig bis sehr wenig fördern
  3. Wie soll man Vermögen bauen wenn die wenigsten Arbeitgeber eine großzügige VWL anbieten und die Versicherungsagenturen unsere Ersparnisse durch die Provisionen zerfressen?
  4. Wie soll man in die Rente die hohen Mieten entkommen wenn man extrem zu wenig Geld hat sich ein Eigentum in sein Vaterland zu leisten?

Das sind die rudimentären Fragen. Wir haben Kinderarmut. Herr Lindner meinte wir müssen die Eltern zum Arbeiten bringen. Trotzdem werden die Kinder noch arm wenn die Arbeitgeber geizen und den Niedriglohnsektor fördern mit der Politik zusammen.

Unsere Rentner sammeln Pfandflaschen und wenn sie eine Möhre aus dem Supermarkt klauen, kommt die Polizei und "wups" wird man nach Strafgesetzbuch bestraft.

Dazu die Tarifbindung die seit 2010 bis 2022 von 62% auf 42% gesunken, heißt sogar nicht mal eine oder zwei Sonderzahlungen im Jahr kommen nicht mehr wie damals. Aber parallel ist der Niedriglohnsektor erhöht worden und bei der Mindestlohnkomission wurde entschieden in 2 Tranchen 81 Cent mehr zahlen zu müssen. Aber Konzerne verlagern die Produktion. Machen mehr Gewinn weil die Produktionskosten geringer sind zahlen kein Cent mehr an Steuern in Deutschland.

Bedeutet:

  1. Indirekte Steuerhinterziehung
  2. Lohndumping
  3. Armutserzeugung
  4. Kinderarmut
  5. Altersarmut
  6. Wohnkrise
  7. Soziale Ungleichheit

Und ich wiederhole mich. In der 4te stärkste Wirtschaftskraft der Welt.

Anhand die Quelle:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/202/umfrage/jahreseinkommen-einkommensteuerpflichtiger-2004/

Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Steuern, Schule, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Lohn

Reform des Mindestlohns - eure Meinung dazu?

Was wäre eure Meinung dazu, wenn die Politik vorschlägt: "Wir schaffen den gesetzlichen Mindestlohn ab und schaffen die Mindestlohnkomission auch ab und dafür gehen Richtung Tarifbindung.

Es wird kein bundesweites Mindestlohn mehr geben, sondern ein Bundesland abhängiges Mindestlohn.

Denn die Lebenshaltungskosten pro Region sind unterschiedlich. Das Gesetz sieht vor, dass der tarifliche Mindestlohn aus jeder pro Bundesland gesetzlich verpflichtend wird.

Und jetzt mal in Detail.

Nicht alle Tarifverträge will ich allgemeinverbindlich haben, sondern alle Branchen sollen den Mindestlohn aus ihren tariflichen Vertrag bekommen.

  • Arbeitgeber in Gastronomie -> zahlen den Mindestlohn im Tarifvertrag. Egal ob tarifgebunden oder nicht
  • Arbeitgeber im Handwerk -> zahlen den Mindestlohn im Tarifvertrag. Egal ob tarifgebunden oder nicht
  • Arbeitgeber in der Pflege -> zahlen den Mindestlohn im Tarifvertrag. Wieder egal ob tarifgebunden oder nicht.

Und das jedes Bundesland.

Heißt jedes Bundesland hat ein anderes Mindestlohn und jeder Mindestenslohn ist unterschiedlich in Höhe aufgrund der Branche. Und die Branchenmindestlöhne pro Branche in jedes Bundesland werden aktualisiert nach jeder Bundesland und branchenabhängige Tarifabschluss.

Hört sich dämlich an 80%
Komplex aber interessant 20%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Geld verdienen, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Arbeitgeber, Lohn, Mindestlohn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit