Arbeit – die neusten Beiträge

Mein Freund hält sich nie an Abmachungen obwohl wir jetzt 2 Kinder (6 Wochen und 2,5 Jahre haben)?

Er geht wirklich jedes Wochenende (seit der Geburt des 2. Kindes) genau 24 Stunden raus. Immer von 14 Uhr Freitag oder Samstag bis 14 Uhr Samstag oder Sonntag eben und pennt dann bei seiner Mutter…

Er verspricht mir dauernd das er um 9 Uhr daheim ist spätestens. Er ist NIE da um 9 Uhr. Und wenn Not am Mann ist ( Kinder drehen durch und ich benötige mal eine Pause ( was ich legitim finde bei 2 so kleinen Kindern und ich eigentlich noch im Wochenbett bin wenn man das bedenken möge!) dann ist der Herr zu Betrunkenen und kann nicht mehr fahren… er trifft seine Freunde immer im Heimatort von ihm (18 km von hier) aber im Wochenbett habe ich im Bett davon keinen einzigen tag verbracht weil mein Mann macht keinen Handschlag im Haushalt außer mal die Mülltonnen Ausleeren und das auch nur wenn GAR NICHTS MEHR rein geht und es eigentlich schon am vergammeln ist in der Ecke.
und wenn unser Sohn denn mal dreck macht beschwert sich der Herr, auch wenn ich mich grade erst mal mit Baby hingelegt hatte, ich soll putzen.

der kleine schläft zwar jetzt besser aber ich muss dennoch 2/3 mal nachts aufstehen zum füttern und wickeln.

Und wenn der große mal nachts einen ausraster hat dann muss ich natürlich das auch selbst machen.
ich habe keine Familie die mich unterstützen kann und meine Freundschaften sind nach der Geburt meines ersten Sohnes alle eingeschlafen… habe also nur noch ihn zum reden und bei dem momentanen Wetter (zu Heiss fürs Baby) komme ich mit Baby und Kleinkind auch kaum raus… zumal ich auch keine Energie habe um ehrlich zu sein…

ich bin nur noch daheim und es frustet mich irgendwo total das ich nichts anderes sehe.

Natürlich ist das normal mit ganz kleinen Baby aber mein Mann kommt auch gar nicht mit den beiden alleine zurecht also kann ich das sowieso vergessen mal eine Stunde alleine irgendwo hinzugehen.
das Hauptproblem ist tatsächlich aber eher das ich mich nicht auf ihn verlassen kann was Absprachen angeht.

was macht man da am besten.
Er weis das ich darüber richtig angefressen bin.
Er hatte Freitag auf Samstag spätschicht und generell eben die ganze Woche und dann schläft er halt bis halb 12.

Um 13:30 Uhr war er dann gestern schon weg also vllt 2 Stunden aktiv daheim…
morgen hat er spätschicht und ist dann um 12:45 Uhr wieder einmal Weg bis 21:30 Uhr.

natürlich muss er arbeiten und das verstehe ich.
Aber er verbringt mit uns aktiv keine Zeit…

deshalb nervt es mich das er für jeden soviel Zeit hat nur für uns nicht.
man… hat wer einen Tipp. Gesprochen haben wir darüber.
es hilft nichts und trennen will er sich ebenfalls nicht weil ich so ein Familienleben gar nicht will wenn er doch eh nie da ist, keine Zeit mit mir und den Kindern verbringt und mir nicht hilft. Dann kann ich auch alleinerziehend sein.

danke Schonmal im Voraus…

Liebe, Arbeit, Kinder, Erziehung, Alkohol, Baby, Beziehung, schlafen, Sucht, Alkoholiker

Wie geht ihr mit solchen Ängsten um in solchen Situationen?

Hallo

Wie geht man mit Ängsten um.
Versagensängste, Zukunftsängste, Ängste zu enttäuschen, uvm

Ich habe einen Traum und gerne würde ich den erreichen. Viele sagen aber, dass ich davon nicht leben werde können. Erst recht nicht eine Familie in der Zukunft versorgen. Meine Eltern, viele aus der allgemeinen Gesellschaft.

Ich soll lieber etwas vernünftiges und sicheres machen sowie studieren. Meinen Traum soll ich als Hobby sehen und nebenbei das versuchen. Vielleicht ergibt sich dann etwas aber wer weiß.

Das alleine belastet und verängstigt mich. Ich versuche einen Weg zu finden und zu schauen, was ich mache und auch wie.
Ich würde eigentlich auch gerne eine Filmschule (Regie) besuchen, aber dann kommen erneute Ängste. Was, wenn du nicht angenommen wirst. Was wenn du nicht gut genug bist für die dortigen Leute? Was wenn sie dein Talent nicht sehen. Was soll ich machen?

Wie finde ich Klarheit und Mut? Wie treffe ich die beste Entscheidung? Höre ich auf meine Eltern oder gehe ich all-in bei meinem Traum?
Sollte ich vielleicht ein Zwischending suchen bzw etwas nicht direkt mit meinem Traum zusammenhängend aber auch nicht so weit entfernt und den Rest erlerne + erarbeite ich mir selber?

Wie geht ihr mit solchen Ängsten, Erwartungshaltungen, Druck und fragen um?

Danke euch im Voraus.

Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Familie, Zukunft, Glück, Traum, Eltern, Druck, Entscheidung, Enttäuschung, erwartungen, Familienleben, glücklich, Glücklich sein, Organisieren, Versagen, Versagensängste, Versorgung, Wunsch, versorgen, Zukunftsangst, enttäuschen, Erwartungshaltung, monotonie, Zwängen

Was soll ich mit meiner Zukunft machen?

Ich brauche echt hilfe. Ich bin 18 und seit 2 Monaten mit dem Gymnasium fertig. Mein Vater sagte mir schon ständig in der Schulzeit ihm geht hier alles nur auf den sack und gibt mir jetzt noch Zeit bis zu meinem Abi danach muss ich weg. Ich lebe mit meinem Vater und Schwester in einer Wohnung in einem nicht schönen Ort, nachdem sich meine Eltern geschieden haben.

Ich hatte da schon riesigen Druck und dannach hatte er mir ebenfalls immer auch ganz entspannt erzählt wie er mich zum Dezember rauswerfen wird und ich zu meiner Mutter gehe. Ich hatte riesig Angst und habe mich nicht um meine Zukunft gekümmert und lieber Zeit mit meiner Schwester verbracht usw. Jetzt sind die Monate vergangen und ich habe nichts gemacht und weiß nicht was ich will. Ich könnte studieren oder eine Ausbildung machen, auf jeden Fall etwas mit meinem Abi anfangen sonst war es umsonst.

Ich weiß nur überhaupt nichts von dieser Welt und bin auch überhaupt nicht erwachsen. Ich hab auch nie gearbeitet. Ich weiß gar nicht wen ich überhaupt da ansprechen soll, will mich jetzt überall bewerben was mir gefallen könnte aber das ist alles erst wieder nächstes Jahr verfügbar.

Besonders meine Schwester möchte ich nicht so alleine lassen weil sie kaum Freunde hat ( sie ist 13) ich habe auch keine. Das ist so ein Mist.

Ich will eventuell zu der Bundeswehr weil ich nicht in irgendein Büro möchte und man dort auch mehr Unterstützung kriegt.

Wird das wirklich alles so schlimm? Wie komme ich da raus?

Leben, Arbeit, Beruf, Studium, Zukunft, Angst, Bundeswehr, Streit

Sollte man die Bürokratie in Deutschland einmal aussetzen, damit behördliche Vorgänge schneller vorangehen?

In Deutschland haben wir ja, was behördliche Vorgänge und Amtshandlungen angeht, ein bürokratisches System. Alles ist streng und eng geordnet, für jeden Bereich gibt es festgelegte Zuständigkeiten.

Doch bringt genau dies nicht nur Vorteile, sondern natürlich auch viele Nachteile, die meist auch zu Lasten von Kunden der verschieden Behörden und Ämter gehen. Auch bei Planungen im Baugewerbe für z.B. die Infrastruktur bringt das bürokratische System immer viele Hindernisse und Störfaktoren mit sich. Gerade wenn etwas neues z.B. gebaut werden soll, ziehen sich viele Sachen durch die eng gefasste Bürokratie teils jahrelang hin. Kunden in Ämtern müssen lange warten bis Anträge bearbeitet werden, Anliegen auch die mit erhöhter Dringlichkeit ziehen sich lange hin. Grund dafür ist vor allem mitunter, dass jeder Bereich, jede Adresse oder Nachname eines Kunden andere zuständige Sachbearbeiter hat.

Gerade bei diesem Problem wäre es doch besser Zuständigkeiten zentralisierter, in diesem Fall auf eine Person oder nur einige sehr wenige komplett zu übertragen statt viele Sachbearbeiter die sich nur auf viele kleine Einzelbereiche fokussieren. So das ein Mitarbeiter ein großes Spektrum an Zuständigkeiten erhält. Beispiel wäre, dass ein einzelner Mitarbeiter alle Nachnamen oder Postleitzahlbereiche für sich hat, so dass ein Kunde nicht mehr von Sachbearbeiter zu Sachbearbeiter weitergeschickt wird.

So könnte man solche behördlichen Angelegenheiten stark beschleunigen, wenn sich einer um alles kümmern kann ohne die Hilfe von anderen Mitarbeitern zu benötigen.

Was ist eure Meinung dazu?

Arbeit, Beruf, Job, Deutschland, Politik, Recht, Amt, Behörden, Bürokratie, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Gesellschaft und Soziales

Kann man sowas beantragen?

Hey Leute.

Mein jüngerer Cousin war an einer Fernuni angemeldet gewesen, wo er einen bestimmten schulischen Abschluss absolvieren wollte.

Er hat einen Lehrgang angefangen und ihn auch bezahlt, aber dann hat er gemerkt, dass es gar nichts für ihn ist, da es nicht strukturiert aufgebaut war und er damit nicht zu recht gekommen ist. Sie hatten keinen Online-Unterricht, sondern sie mussten alles von den Büchern lernen und anschließend nach ein paar Jahren zur Abschlussprüfung in der beliebigen Stadt reisen.

Davon abgesehen waren die Gebühren um die 150 €-200 im Monat. Dann kann man sich das ja wohl hochrechnen, wie viel das kostet, wenn man etwas länger dafür braucht, nicht und zusätzlich damit so einfach klarkommt, da man alles sich selbst erlernen muss und stumpf nur Bücher zugesendet bekommt. Daraufhin hatte er es Anfang dieses Jahres im zweiten Monat, also Februar, abgemeldet.

Er hat zusätzlich ein Anschreiben bekommen, dass es abgemeldet ist und wie lange er das gemacht hat und wie viel das gekostet hat. Zusätzlich stand da noch drin, dass er es gerne wieder nach ein paar Monaten anfangen kann, also dass es jederzeit möglich ist, aus diesem Lehrgang wieder einzusteigen.

Er hat daraufhin 5-6 Monate eine Ausbildung gesucht und nur Absagen bekommen. Er möchte sich diesbezüglich auf Vollzeit- und Teilzeitstellen bewerben, wo er bessere Chancen hat, da es sich dann um einen normalen Job handelt.

Und das eigentliche Problem ist ja hierbei, dass er ja durch die 6-monatige Ausbildungssuche eine Lücke hat und das in seinem Lebenslauf

Gäbe es vielleicht eine Möglichkeit, dass er dem Träger der Bildungseinrichtung, die in einer anderen Stadt ist, eine E-Mail zusenden könnte, wo er es erklärt, wie ich es ungefähr erklärt habe, dass dann die Bildungseinrichtung dann eventuell das Kündigungsdatum vorziehen könnte auf August, damit das kein schlechtes Bild in seiner Bewerbung zeigt?

Sein Studienausweis ist noch bis 2024 gültig.

 

Vielen Dank im Voraus.

Arbeit, Beruf, Anschreiben, Ausbildung, Minijob, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf

Ist das Steuerprogressivsmodell unfair?

Die Grundidee ist ja dass man die höhere Einkommen höher besteuert um die Unterschicht in der Einkommensverteilung und andere Geringverdiener finanziell unterstützt... Das kann ich verstehen.

Aber langsam iwie nervt das ganze. Ohne Witz. Ich zahle 950€ Sozialabgaben und 800€ Einkommensteuer, genieße aber keine bessere Leistungen als einer der weniger einzahlt.

Und es werden so viele Migranten aufgenommen und es gibt auch so viele Arbeitslose und gering bezahlte Rentner... Dass langsam dieser Progresivmodell eher den schwach bezahlten dient.

Man hört ständig, "ja dir bleibt mehr netto übrig sowieso". Ist mir aber egal, von meiner harten Arbeit will ich auch die Früchte genießen!

Die Rentner die schwache Rente haben hätten etwas besseres arbeiten sollen mit höheren Einkommen. Kennen Rentner die

  • ein Haus/Wohnung haben
  • 3 Renten kassieren (Gesetzliche, Betriebliche und Lebensversicherung)
  • Keine finanzielle Sorgen haben

Ich würde auch gerne mir eine Immobilie kaufen, 3 Renten aufbauen und mein Alter in Ruhe genießen, aber unmöglich wenn der Staat mir 40% pro Monat von brutto abzieht und so viele auf Sozialhilfe hocken lässt.

Natürlich rentiert sich arbeiten in Deutschland nicht. Nicht wegen den Löhnen an sich oder Arbeitsklima aber wegen der Struktur des Landes und wegen den Prinzipien die im Land herrschen.

Die Menschen die weniger haben, sollen entwickelt werden und in den Arbeitsmarkt integriert. Wer nicht mitmachen will, kriegt nichts!

Aus der eigenen Arbeit soll man in der Lage sein seine Zukunft aufbauen zu können. Ist ja unmöglich wenn man so aggresiv besteuert wird.

Nein 87%
Ja 13%
Leben, Arbeit, Finanzen, Steuern, Schule, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Rente, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Lohn

Kollegin wird bevorzugt. Was tun?

Bei mir auf der Arbeit ging es diese eine Kollegin, mit der ich mich eigentlich super verstehe und auch Privat kontakt habe. Doch in letzter zeit war sie sehr distanziert zu mir, weshalb ich sie gestern darauf ansprach und fragte, ob ich irgendwas falsch gemacht hatte, was sie verneinte. , es sei alles okay und wen was wäre würde sie es sagen. Ich nahm sie beim Wort

Heute dann musste ich plötzlich zum Chef ins Büro gehen. Da war auch diese Kollegin, welche mir, fast schon weinerlich sagte, das mein Verhalten sie sehr belasten würde, ich würde in letzter Zeit nur noch Lästern und das würde sie kaputt machen und so weiter und sofort.
Leider muss ich zugeben das sie in diesem Punkt recht hatte, Jedoch bin ich bereits selber dabei, mich da zu anderen, da Lästern definitiv nicht okay ist. Daher entschuldigte ich mich bei ihr und versprach es zu unterlassen.
Seit dem Gespräch hat sich jedoch ein Groll in mir gebildet, der sich gegen sie richtet, denn auch sie ist alles andere als Unschuldig. Auch sie lästert oft über Andere und zieht über sie her wenn sie weniger wissen als sie, was bei so gut wie jedem der Fall ist, da sie extrem Intelligent ist. Zudem hat sie hin und wieder auch Streit mit andern Kollegen Provoziert oder hält diese von der Arbeit ab, während ich schon öfters von ihr angeschnauzt wurde ob ich eigentlich keine Arbeit hätte, wenn ich mich mal nicht am Arbeitsplatz befand und mit jemandem sprach.
Und dennoch schenken die Chefs ihr tiefstes vertrauen. Anschein bekommt sie auch des Öfteren Informationen von ihnen, die eigentlich nicht für ihre Ohren bestimmt sind. Zum Beispiel, wie sehr die Chefs die Angestellten mochte und so weiter und sofort. Auch sonst mögen sie alle... so ja auch ich... eigentlich.
Wie werde ich den Groll gegen sie los? Und wie soll ich mich in Zukunft ihr gegenüber verhalten?

Arbeit, Beruf, Arbeitsrecht, Kollegen, lästern, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit