Wirtschaft – die neusten Beiträge

Was ist eure Meinung?

Wenn man das Geld von jedem , jedes Jahr , zu vielleicht 3 Prozent senkt , alles , was auf dem Konto ist .... Einfach sag Ma Mal verbrennt , würde das Geld mehr wert haben , man würde weniger einkaufen und die Wirtschaft sinkt .

Es wird weniger unnötiges produziert, viele Betriebe machen pleite , man hat mehr Arbeiter für Agroforst und Polizei .

Der Natur wird weniger weg genommen.

Man wird langsam sinnvolles nach dem Fall vieler Firmen , Fabriken ... , aufbauen, wie Forschungseinrichtungen , weil das Sinn macht .

Der Zwang zum unnötigen wachsen der Wirtschaft ist vorbei ( nach dem was ich gelesen habe , hätten wir normalerweise, 2100 , 8 mal mehr Wirtschaft ( unnötig) )

Es hat vor und Nachteile , wir können nicht unendlich wachsen , die Ressourcen sind begrenzt, entweder wir haben jetzt vielleicht, sag Ma Mal ein kleineres Problem oder alles geht da

**********************************

bin der Meinung, es ist besser jedes Jahr Geld , sag Ma Mal zu verbrennen und das weltweit.

Was ist eure Meinung? Und wollt ihr meine Idee , wenn ihr mit mir einer Meinung seid , an Regierungen , Wirtschaftsministerien .... Weltweit schreiben ?

Habt ihr vielleicht andere Ideen , die ihr für Natur und Umwelt schreiben wollt ?

Wenn ja , welche ?

Hier kann man auch hinschreiben :

https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say_de

Wirtschaft, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswachstum

Master in Physik und danach?

Hallo,

ich brauche konstruktiven input, weil ich selbst irgendwie nicht mehr weiter weiß.

Also ich studiere aktuell im Master Physik und werde bald durch sein. Jedoch bin ich sehr unsicher, wie es danach weitergehen soll. Aktuell bin ich 23. Mir ist bewusst, dass es unreif war mit 18 etwas zu beginnen ohne einen Plan zu haben, aber das kann ich nicht mehr ändern. Zu meiner Verteidigung: viele Zusammenhänge habe ich damals einfach nicht erahnen können.

In der Vergangenheit habe ich mir sehr viel Gedanken darüber gemacht, was mir wichtig ist. Mein Resümee ist, dass mir letztlich wichtig ist, dass es mir sozio-ökonomisch gut geht, der Beruf zu mir passt und im beste Fall sinnvoll ist.

In dem Zusammenhang beunruhigen mich aber die Prognosen, die dem hiesigen Arbeitsmarkt attestiert werden, schon sehr.

Versteht mich bitte nicht falsch. Es geht mir nicht um Materialismus oder Statussymbole. Ich möchte einen gewissen Lebensstand sichern, von dem ich als junger Mensch glaube, dass das in Zukunft nicht mehr so einfach möglich sein wird. Außerdem möchte ich gerne etwas positives bewirken, dass bei den Menschen ankommt. Das treibt mich an.

From the scratch habe ich mir folgende Ideen zusammengesammelt.

  1. Chemie/Biotech: Dem kann ich abgewinnen, dass ich grundsätzlich naturwissenschaftlich interessiert bin und das eben Naturwissenschaften sind, die eine Branche haben, im Gegensatz zur Physik. Je nach Unternehmen kann man auch sehr sinvolle Sachen machen. Von der Idee Chemie/Pharmazie o.ä. zu studieren, würde ich absehen, da die Zukunft dieser Branchen eher ungewiss sind, und man dann schon auch nen Doktor oftmals gebrauchen könnte. Mit 32 dann erst einzusteigen und dann einen ungünstigen Markt vorzufinden, wie sich gerade abzeichnet, möchte ich vermeiden. Da wäre meine Meinung, dass ich nicht so denken sollte, als sei ich noch 18.
  2. Ingenieurwesen: Mit Physik und meinen sehr technischen Bachelor-/Masterthemen könnte ich da ohne Zweitstudium einen Weg hinfinden. Teilzeit arbeiten und falls nötig parallel das Zweitstudium in Teilzeit wäre auch eine Idee. Einfach weil das an der Physik so viel näber ist, gibt es da mMn einfachere Zugänge. Aber auch hier scheint mir die Zukunft des freien Marktes eher ungewiss. Allen voran würden mich die Bereiche Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik interessieren.
  3. Medizin: Persönlich fasziniert mich die Schnittmenge zwischen Medizin und Technik sehr und sehe das auch als einen sehr sicheren Beruf, weshlab sich die zusätzlichen Jahre schon lohnen könnten. Klar Zweitstudium und die Begründung ist ein Thema.
  4. Fluglotse: Wäre ein no brainer, falls das klappt, da man im Leben finanziell gar keine Sorgen mehr hat und es sicher ist. Nur eben die Tätigkeit wäre nicht wirklich spannend.
  5. Jura: Da habe ich eher gemischte Gefühle, da ich nur teilweise das Gefühl habe, dass es zu mir passt. Zwar argumentiere ich sehr gerne und schreibe ganz gerne Texte, jedoch wäre die riesen Menge an Text für mich eine ziemliche Umstellung und auch die Frage, ob es dann mit Anfang 30 und dem Staatsexmen so gut klappt, das weiß man ja nicht, wäre aber äußerst bitter wenn nicht.
  6. Dann kuriseren ja immer wieder lukrative Beschreibungen bzgl. WP und Steuerberater. Hierzu habe ich jedoch keinen Bezug und daher kein Gefühl, ob das zu mir passen könnte.

Ich hoffe auf konstruktiven Input.

Medizin, Beruf, Studium, Zukunft, Geld, Wirtschaft, Chemie, Arbeitsmarkt, Biotechnologie, Ingenieurwesen, Jura, Luft und Raumfahrt, Medizintechnik, Pharmazie, Physik, Wohlstand

Ist der Liberalismus krachend gescheitert?

Mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus und der Unfähigkeit der Politik, adäquat auf die eigentliche Sinnkrise zu reagieren, werden westlich-liberale Systeme auf die Probe gestellt. Vor allem dadurch, indem rechtspopulistische Bewegung geschickt darin sind, sich als die direktdemokratische also demokratischere Stimme hinzustellen und es tatsächlich schaffen, einige Maßnahmen der vorherrschenden Gesellschaften als antiliberal darstellen zu lassen, die wiederum jene Bewegungen legitimieren, die dieses System durch ein autokratisches ändern wollen. Sie sind dazu verdonnert, mit Symptombekämpfung anderen Entwicklungen hinterherzuhecheln. Ganz gleich, wie legitim oder wie demokratisch dann tatsächlich die Position der heutigen Rechtspopulisten ist, ist das eine Krise der Demokratie, die selbst bei klassischen Liberalen die Alarmglocken läuten lassen und wo alte Gespräche wieder hochkommen, was denn eigentlich eine Demokratie sei und welche Formen der Demokratie es in der Geschichte gab. So z.B Politikwissenschafter Herfried Münkler in seinem Vortrag bei der "Deutsche Rentenversicherung"

Zusätzlich erleben wir Progressive und Liberale, die gerne irgendwelchen inflationärgebräuchlichen ISMEN die Aufmerksamkeit widmen, um das Leid der Menschen zu erklären, ja gar, sie sogar damit zu legitimieren.("Du leidest wegen Patriarchat", "Sexismus", "Rassismus".. etc).

Auf allen pol. Lagern sehen wir, wie die Probleme eher extern gesehen werden, und durch die Kritik am Anderen (Autokratische Systeme, Kapitalismus, "die Elite" etc), lenkt man wunderbar ab von internen Fehlern, die womöglich dem Liberalismus und seiner Doxa inhärent sind. Die Selbstbestimmtheit des Individuums, welches angeblich Herr seiner Sinne und seines Willens ist. Das Streben und Maximieren von Freiheit und der Unterjochung alles anderer dank dieses Unternehmens. Ob Sterbehilfe, ob Gender.. ob sexuelle Freiheit und Revolution... alles geht von der Prämisse aus, wir wären im Stande, selbstbestimmt auszuwählen.

https://www.youtube.com/watch?v=V4N-LZULg4o

Richard David Precht spricht mit Patrick Deneen um eine eigentlich schon alte Fundamentalkritik konservativer und reaktionärer Denker am Liberalismus und somit Kapitalismus und zeigt auf, dass nicht nur das eindimensionale links-rechts Schema als überholt gilt, sondern dass es Schnittmengen zwischen traditionalistischer, reaktionärer und progressiver, marxistischer Kritik am Liberalismus/Kapitalismus gibt. Kritik an der Technologie. Die Paradoxie der Freiheit in immer mehr Unfreiheit zu landen (Kameras, Überwachung) etc PP.

Ist der Liberalismus, der mit der Moderne in Verbindung gebracht wird, welche das Neue, das Überraschende, das Kreative, das Niemals-Endene als Norm voraussetzt, gescheitert? Braucht es starke Einschnitte? Keine Einschnitte, oder muss doch das ganze Ding von Grundboden weggefegt werden, weil es der Anthropologie nicht entspricht?

Leben, Europa, Religion, Islam, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Kapitalismus, Liberalismus, Philosophie, Rechtsextremismus, SPD, AfD, Dekadenz, Rechtspopulismus, Identitäre Bewegung, Neue Rechte, Altparteien

Würdet ihr euch über so ein System weltweit freuen?

Wenn man ein anderes Wirtschaftssystem hat , kann vielleicht auch trotzdem Kapitalismus sein , wo die Wirtschaft nicht unnötig wachsen " muss " , wobei dann nicht unnötig produziert wird , und die natürlichen Ressourcen geschont bleiben .

Es würden sehr viele Produzenten arbeitslos werden und stattdessen in der Landwirtschaft arbeiten , wo dann ein Anbau ist , der die natürliche Vegetation nach macht , wofür mehr Ertrag pro Fläche raus kommt , aber viele Arbeiter gebraucht werden.

Es könnten noch sehr viele Leute Polizei-Beamte werden(vielleicht 7 Prozent, der Bevölkerung) , die gut handeln und sich in die Lage der Leute reinversetzen .

Dadurch hätten wir kaum Kriminalität, kaum Drogen , Körperverletzung, Mord , Totschlag .. ...

Würdet ihr euch so ein System, weltweit wünschen ? Ich sag nicht, dass es geht , aber in der Theorie ist es machbar , vielleicht, wenn alle dafür sind , ist es sogar in der Praxis umsetzbar .

Übrigens, das hat ein hochgebildete Dr gesagt

:

https://at.scientists4future.org/2023/06/22/wachstumszwang-interview-andreas-novy/

Naturschützer wollen eine Planwirtschaft

https://www.nzz.ch/meinung/soll-der-staat-festlegen-was-hergestellt-gegessen-wie-gewohnt-wird-wie-die-klimaschuetzer-fuer-einschraenkungen-plaedieren-um-den-kapitalismus-abzuschaffen-ld.1721659

Bild zum Beitrag
Würde mich nicht freuen 50%
Würde mich freuen aber es ist schwierig 30%
Würde mich freuen 10%
Würde mich freuen und es ist machbar 10%
Würde mich freuen und was dafür tun , ich erzähle auch davon 0%
Natur, Pflanzen, Landwirtschaft, Umwelt, Wirtschaft, System, Politik, Wald, Meer, Baum, Anbau, Gewässer, Nachhaltigkeit, Urwald, Wirtschaftssystem, Wirtschaftswachstum

Ist die Vermögenssteuer ungerecht?

Stellt euch vor: Ein hart arbeitender Familienvater, der Tag für Tag in der Fabrik schuften geht, um seine Familie zu ernähren. Er hat sich mit Schweiß und Tränen ein kleines Vermögen aufgebaut, vielleicht ein kleines Häuschen und ein paar Ersparnisse. Und jetzt? Jetzt kommt der Staat und sagt: „Das ist nicht gerecht! Du musst mehr abgeben!“ Ist das wirklich die Art von Gesellschaft, in der wir leben wollen? Eine Gesellschaft, die die Leistung der Menschen bestraft?

Die Einführung einer Vermögenssteuer wäre ein direkter Angriff auf die Leistungsgerechtigkeit! Es ist nicht nur ungerecht, es ist eine schreiende Ungleichheit, die die Fleißigen bestraft und die Faulen belohnt. Wo bleibt der Anreiz für die Menschen, hart zu arbeiten, wenn sie wissen, dass der Staat bereit ist, einen Teil ihres hart erarbeiteten Vermögens zu konfiszieren? Wenn wir die Leistung der Menschen nicht anerkennen und belohnen, dann schaffen wir eine Kultur der Resignation und Entmutigung.

Und was ist mit dem Thema Erben? Viele sagen, dass Erben ungerecht sei – dass die Reichen ihren Reichtum einfach weitergeben und die Armen leer ausgehen. Aber lassen Sie uns eines klarstellen: Erben ist nicht ungerecht, sondern das Ergebnis harter Arbeit, kluger Entscheidungen und oft auch einer Menge Opfer! Wenn ein Elternteil sein ganzes Leben lang gearbeitet hat, um seinen Kindern ein besseres Leben zu ermöglichen, warum sollten wir ihnen das Recht nehmen, ihr Vermögen weiterzugeben? Es ist das natürliche Recht eines jeden Menschen, sein Erbe an die nächste Generation weiterzugeben. Wenn wir das unterbinden, nehmen wir den Menschen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft!

Stellt euch vor, wir lebten in einer Welt, in der die eigene Leistung und der eigene Fleiß nicht mehr zählen, in der jeder gleich behandelt wird, unabhängig von seinem Einsatz. Ist das die Art von Gesellschaft, in der wir leben möchten? Eine Gesellschaft, die das Individuum in seiner Einzigartigkeit und seinem Streben nach Erfolg nicht wertschätzt? Wir sollten stolz darauf sein, dass es Menschen gibt, die durch ihre harte Arbeit Wohlstand schaffen und bereit sind, diesen Wohlstand an ihre Kinder weiterzugeben.

Die Vermögenssteuer ist nicht nur ungerecht – sie ist ein Schritt in die falsche Richtung. Wir sollten nicht die Leistung der Menschen bestrafen, sondern sie fördern und anerkennen.

Geld, Wirtschaft, Politik, Recht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft