🔴FDP/ Wollte Lindner unsere Rentner angehen und deren Geld beanspruchen?

Ja 55%
Nein 45%

20 Stimmen

4 Antworten

Nein

welches Geld der Rentner ? Rentenansprüche sind Eigentumsansprüche (eigezahltes Geld)

ich denke, es geht um das geplante Rentenpaket = Absicherung des Rentenniveaus, dessen Finanzierung m.E. auf sehr fragwürdigem Fundament steht

Geld auf Pump in diese Finanzierung zu stecken ist sicherlich keine gute Idee - sicherlich würde sich Geld in einem solchen Topf ansammeln - was, wenn man die ständig angespannte Finanzlage dieses Staates berücksichtigt, sehr schnell Begehrlichkeiten wecken würde - was bedeutet: man würde sich dieses Geld "ausleihen" unter Beteuerungen, der Staat würde schon für die Rentner sorgen, wenn es so weit ist, um dann zu erklären, man habe leider kein Geld, weil sich wieder mal eine neue Krise entwickelt

ein Zaubertrick also, Geld pumpen und sich das nochmal ausleihen - ist ja nur gedrucktes Papier, wo all dies draufsteht - so in etwa hat sich der Börsencrash von 1929 in Gang gesetzt - wie das endete, wissen wir heute

Nein

Das Rentenpaket sollte das Rentenniveau auf Jahrzehnte festschreiben und die Beträge immer weiter ansteigen lassen.

Ich .. selber mittlerweile Rentner .. finde das sozial ungerecht. Entweder es geht allen gut, dann kann auch irgendwann eine Rentenreform mit Zuschüssen aus Steuergeldern beschlossen werden. Wenn es wirtschaftlich nicht so gut geht, dann kann man aber nicht den Jungen 22% Rentenbeiträge aufbrummen und die Alten dürfen gar nichts davon merken. Das wären Wahlgeschenke und nicht was die Wirtschschaft weiter bringt und auch keine Generationengerechtigkeit.

Darum teile ich voll die Einstellung von Christian Lindner.


Silo123  08.11.2024, 06:47

Man hätte schon uns höhere Rentenbeiträge aufbrummen sollen, weil die Demographie entwickelt sich nicht von einem Tag auf den anderen. Die Rentner werden ja nicht als Rentner geboren. Man hätte schon seit Jahren ANSPAREN sollen.

Wenn aber in Zukunft schon der Regelrentner GRUSI zuzätzlich braucht, dann stimmt irgendwas nicht mehr

juergen63225  08.11.2024, 08:25
@Silo123

Das Rentensystem war immer eine Solidargemeinschaft und kein Sparverein, die FDP drängt ja auch dem Aufbau eines Vermögensfonds, Vorbild Norwegen.. nur sehe da kaum Chancen .. woher das Geld nehmen ? .. Norwegen hat nur ein paar Einwohner und viele Milliarden Einnahmen aus Gas und Ölvorkommen.

Norwegen hat in diesem Rentenfond mittlerweille 230.000 Euro pro Bürger. Geschätzt 1,2 Mio pro Rentner.

Um das zu erreichen brauchen wir eine Fonds von ca 19 Trillionen Euro 19.000 Mrd .. Das ist unser komplettes BIP von 5 Jahren .. Unsere Rentenpaket hatte vorgesehen in 10 Jahren 200 Mrd zusammenzusparen und das über neuen Schulden die irgendwie nicht zum Staatshaushalt zählen sollen (Schuldenbremse)

Und dann möchte ich mal die Politiker sehen, die vor einer Wahl stehen und die Aktienmärkte kaufen schlecht mit der Folge dass die Renten 5% niedriger ausfallen ..

Also: alles Utopien

An eine Realistische Rentenreform traut sich keiner ran .. die würde nämlich eine Abkehr vom garantierten Prozentsatz und von der Finanzierung durch Beiträge bedeuten. Der Staat zahlt aus allgemeinen Steuereinahmen, jedem eine Rente in Grössenordnung Bürgergeld (so macht es die USA), und jeder weiss vom ersten Arbeitstag an, dass er wenn er im Alter eine besseren Lebensstandard haben möchte, ein Vermögen aufbauen muss, z.B. nicht mehr zu Miete wohnen.

Silo123  08.11.2024, 10:21
@juergen63225

Alle oder viel Vorsorgung aufs Private verlegen, öffnet nur windigen Geschaäftemachern Tür und Tor.

Ich selber habe 4 Rentenversicherungen. Die 1) mein Eigenheim , aber das ist kaum geschützt in Zeiten turbulenter Finanzmärkte, es kann in Zeiten von Hochzinsphasen einfach sich verdünnisieren. Ich habe meines bezahlt in einer Phase relativ stabiler Zinsen ( aber es ging echt bis 7,2%- kann sich auch heute kaum noch jemand vorstellen) und als mein Haus ausbrannte.....

2) die gesetzliche Rentenversicherung- mein für MICH bestes Modell. ja auch dank der Steuerzuschüsse

3) die berufsständische Rentenversicherung- die hat weit niedrigere "Erträge" als die gesetzliche, ist so! ein gemischtes Rentenmodell, da wird sehr viel investiert in Langzeitprojekte, nachhaltig! aber auch mit gewissem Risiko! - ist viel schlechter als gesetzliche Rente

4) eine private, die ich mir nächstes Jahr auszahlen lasse, werde kaum so alt werden. NICHT lohnend.

Auf Riesterrente habe ich verzichtet- reine Geschäftemacherei!!!! Ohne irgendeinen Nutzen für die Versicherten!

Will das Merz nicht auch 10% vom Ersparten der Bürger?

Ja

dieser Drecksack wollte tatsächlich die Renten kürzen. Nur gut, dass er das nicht zu bestimmen hat. Dazu braucht er erstmal die Zustimmung des Bundesrats. Die Rentner werden genug ausgenommen und sind doch keine Kinder, denen man das Taschengeld wegnimmt.