Wird sowas die Arbeitslosigkeit aufgrund Elektroautos ausgleichen?
dass der Übergang zu Elektroautos die Anzahl der Arbeitskräfte im deutschen Automobilsektor bis 2035 im Vergleich zu den Zahlen von 2019 um 186.000 Beschäftigte verringern wird.
Bis 2036 werden die Boomer in Rente gehen.
4 Antworten
Die Industrie schreit doch seit 10 Jahren "Fachkräftemangel" Die Autobauer sind durchweg gut ausgebildete Leute, die selbstverständlich auch in anderen Industriezweigen arbeiten könnten.
.. wenn ich mir die Videos von robertli. robert bei Instagram so anschaue, stehen meist viele Roboter in einer chinesischen Fabrik mit 1 Arbeiter, die blitzschnell 24/7 Waren produzieren.
Es werden in Deutschland mehr als 186000 Beschäftigte arbeitslos werden. Viel mehr.
Jeder wird durch einen Roboterarm ersetzt, der in China steht. Und mit billiger Energie gespeist wird.
Selbstfahrende Züge, Busse, Taxis... sogar ein Roboter der kochen kann. Da werden viele Arbeitsplätze wegfallen.
Das grundsätzliche Problem ist, dass die Beschäftigten immer mehr Rentner finanzieren müssen. Das läßt sich bis zu einem gewissen Grad durch Produktivitätssteigerung ausgleichen, aber irgendwo ist auch mal das Ende der Fahnenstange erreicht.
Ich sehe da keine Logik. Die "Boomer" gehen nicht erst 2036 in Rente sondern das Berenten hat schon erheblich begonnen.
Das Berenten mag zwar den Arbeitsmarkt ein wenig entlasten - allerdings ist die Politik so bescheuert, ersatzweise Millionen Ungelernte ins Land zu schubsen.
Und die Rentner beziehen natürlich massiv Geld, das irgendwie erwirtschaftet werden muß. Die Staatsschulden sind längst am Anschlag und die Rentenkassen ausgeblutet, weil viel zuviele Renten beziehen, die zuwenig oder nichts eingezahlt haben.
Weiteres Wirtschaftswachstum läßt sich auch mit Milliardensubventionen nicht herbeiprügeln. Elektroautos made in Germany werden`s auch nicht richten, denn der Markt ist längst in ausländischen Händen. China & Co werden immer weit billiger sein als deutsche Produktion.
Das Land gehört der Katz, sozusagen.