Wirtschaft – die neusten Beiträge

Warum ignoriert man Unternehmensvergehen?

Die jüngsten Ereignisse zeigen mir dass Menschen oft mehr Aufmerksamkeit auf spektakuläre Verbrechen lenken, wie den Fall von Luigi Mangione, und dabei größere, systemische Probleme übersehen, die durch Unternehmen wie Nestlé verursacht werden.

Luigi Mangione, ein 26-jähriger IT-Experte, wurde wegen Mordes am CEO von UnitedHealthcare, Brian Thompson, angeklagt. Seine Verhaftung und der folgende Prozess dominierten die Medien, begleitet von ausführlichen Berichten über seine Vergangenheit und die öffentliche Reaktion. Viele unterstützen Mangione, was die Situation komplizierter macht. Ob er wirklich schuldig ist, bleibt unklar, da das Opfer selbst vielen Menschen Schaden zugefügt hat, was Diskussionen über Selbstjustiz anheizt.

Im Gegensatz dazu steht Nestlé, ein riesiger und umstrittener Lebensmittelkonzern, der trotz zahlreicher Skandale, wie der Vermarktung von Babynahrung in Entwicklungsländern, die zu Gesundheitsproblemen führte, Vorwürfen der Kinderarbeit in der Kakaoproduktion und dem Ausbeuten von Wasserressourcen, nur wenig öffentliche Empörung hervorrief.

Die unterschiedliche Reaktion auf individuelle Verbrechen und die Vergehen von Unternehmen ist bemerkenswert. Während Mangiones Fall heftige Debatten und mediale Aufmerksamkeit auslöste, bleiben die Probleme von Nestlé oft nur kurz im Fokus. Die Medien wirken dabei wie Propagandawerkzeuge für den Kapitalismus und helfen, das System am Laufen zu halten, obwohl es schädlich ist. Das wirft Fragen zu unseren gesellschaftlichen Werten auf: Sind wir mehr an persönlichen Geschichten interessiert als an komplexen Unternehmenspraktiken, die Millionen betreffen können?

Wichtig ist doch dass, während persönliche Verbrechen schockierend sind, die Handlungen von Unternehmen weitreichende Folgen für die Gesellschaft haben können.

Schule, Wirtschaft, Amerika, Politik, Nestle, Psychologie, Ausbeutung, Kapitalismus, Medien, Philosophie

Unternehmen gründen in der selben Branche wie der Hauptberuf?

Hallo zusammen!
Ich habe jetzt über 10 Jahre Berufserfahrung in einer Anspruchsvollen Branche in leitender Position gesammelt und habe denke ich verstanden, wie man hier sofort und gutes Geld verdient. Ich sehe mein Gehalt welches weit über dem Median-Durchschnitt liegt aber ich bin trotzdem unzufrieden. Unzufrieden weil es mich irgendwo nervt wie mein Chef jedes Jahr neue Rekord Millionen Summen erzielt und ich ihn immer reicher mache und nur zuschaue.

Deswegen habe ich etwas kontroverses entschieden: Ich gründe ein Kleinunternehmen in exakt der selben Branche um zu fühlen ob es wirklich so klappt wie ich es mir vorstelle und einfach um noch mehr Geld nebenher zu machen.

Wenn das alles sehr gut klappt, kann ich mir auch vorstellen den extrem gefährlichen aber auch spannenden und aufregenden Sprung ins Haifischbecken der Selbstständigkeit zu machen.

Wenn das natürlich ans Tageslicht kommt, ist mir klar könnte ich fristlos gekündigt werden, vor allem durch das ganze "insider" wissen und die ganzen Kontakte, welche riesen Impact in der Branche haben. Aber ich bin mitte 30 und mein Gefühl sagt mir, wenn ich mein Leben Lang im einzigen Leben das ich habe, der Angestellte bleibe, und es nie wenigstens versucht habe, werde ich es bereut haben irgendwo.

Ich weiß garnicht warum ich euch das erzähle oder was ich mir als antworten erhoffe, ich denke ich will das einfach mal von meiner Seele runter lassen, denn jeder aus meiner Familie würde mich in meiner aktuellen Position für verrückt erklären soetwas durchzuziehen, das es mir und uns mehr als gut geht finanziell.

vielleicht habt ihr dennoch Input oder Erfahrungen mit dieser Thematik, grüße

Arbeit, Geld verdienen, Geld, Wirtschaft, selbstständig, Karriere, Kleingewerbe, Nebenberuflich, Hauptberuf, Kontrovers

Was kann Politik und Gesellschaft gegen die sinkende Geburtenrate unternehmen?

In NRW wurden 2024 weniger Babys geboren als im Vorjahr. Als Gründe gelten globale Krisen, aber auch Wohnungs- und Betreuungsnot.

Im dritten Jahr in Folge sind 2024 in Nordrhein-Westfalen weniger Babys geboren worden. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Düsseldorf kamen im vergangenen Jahr rund 153.800 Kinder in NRW zur Welt. Das waren nach ersten Schätzungen etwa 1.700 oder 1,1 Prozent weniger als 2023. Auch in den Vorjahren gab es mit 6,2 Prozent (2022) und 5,5 Prozent (2023) laut IT-NRW Rückgänge bei den Geburten.

Für 31 der 53 Kreise und kreisfreien Städte in NRW werden niedrigere Geburtenzahlen als im Vorjahr erwartet. Die deutlichsten Rückgänge gab es 2024 im Kreis Olpe (minus 8,9 Prozent), in Duisburg (minus 7,3 Prozent) und in Mülheim an der Ruhr (minus 6,1 Prozent). Anders sah es dagegen im Kreis Höxter aus: Dort stiegen die Zahlen um 4,1 Prozent. Auch in Paderborn (3,6 Prozent), im Kreis Steinfurt (3,1 Prozent) und in Bottrop (3,1 Prozent) gingen die Zahlen nach oben.

Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung bezeichnet den Rückgang der Geburtenrate in den vergangenen zwei Jahren als "massiv". Er verweist auf die Vielzahl an aktuellen Krisen, über die sich die Menschen Gedanken machten: "Nach der Corona-Pandemie kam der Ukraine-Krieg, dann die Inflation, man merkt den Klimawandel immer stärker, es gibt Probleme durch Rechtspopulismus." Vor allem in den sozialen Medien würden junge Menschen permanent mit Katastrophenszenarien konfrontiert und dadurch verunsichert. "Und Verunsicherung ist Gift für die Familienplanung", so Bujard.

Quelle: https://www1.wdr.de/nachrichten/nrw-geburten-neugeborene-rueckgang-100.html

Europa, Arbeit, Finanzen, Kinder, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Baby, Krieg, Deutschland, Politik, Eltern, Psychologie, Die Grünen, FDP, Flüchtlinge, Kindergarten, Kindergeld, Migration, Sorgen, SPD, AfD, Geburtenrate, Verunsicherung

Kommunen geht reihenweise das Geld aus, was auch die Bürger spüren. Was kann man tun, um wieder Geld in die Kassen zu spülen?

Den Kommunen in Deutschland geht reihenweise das Geld aus. Das liegt laut "ZDF heute" neben anderen Ausgaben wie Kitakosten, überwiegend an den hohen Kosten von Sozialausgaben wie auch Unterbringung und Integration von Flüchtlingen. Der deutsche Städte- und Gemeindebund sieht derzeit ein Finanzierungsdefizit von 17 Milliarden Euro.

"Änderungen seien etwa nötig bei Leistungen für Migranten oder für pauschale Förderungen, die auch Menschen mit sehr hohen Einkommen zugutekommen und Mehrfachbezüge von Kindergeld.

"Wir würden uns auch erwarten, die Leistungen für Flüchtlinge und Asylbewerber neu und gesondert zu regeln" und "an europäischen Standards zu orientieren" .. Es bleiben vor Ort kaum noch finanzielle Kapazitäten, in die Infrastruktur zu investieren, zu sanieren, zu modernisieren. Dies führe zu einem enormen Investitionsstau." Brandl und Berghegger warnten, wo die Infrastruktur bröckele, Daseinsvorsorgeleistungen nur noch mit Mühe erbracht werden könnten und Streichungen bei Sport- oder Kulturangeboten notwendig würden, sinke die Zufriedenheit der Menschen und damit auch das Vertrauen in den Staat insgesamt.

"Noch werden zu viele Menschen auf unsere Kommunen verteilt, bei denen völlig klar ist, dass sie wieder gehen müssen - etwa Geflüchtete aus der Türkei. Das überfordert die vielen engagierten Menschen vor Ort." 

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-01/staedte-und-gemeindebund-forderung-neue-regierung

https://www.zdf.de/nachrichten-sendungen/heute-19-uhr/heute-19-uhr-vom-03-januar-2025-100.html

https://de.marketscreener.com/boerse-nachrichten/nachrichten/Kommunen-fordern-Kurswechsel-wegen-steigendem-Finanzierungsdefizit-48679678/

Finanzen, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Asyl, Gesellschaft, Kommune, Migration

Solange wir Kompromisse nur dort machen, wo wir sie machen müssen, rennen wir der Gegenwart hinter her?

Mit Kompromissen wird i. d. R. nicht wirklich ein Problem gelöst, vielmehr wird dadurch ein Problem verschleppt - mit der Hoffnung, das ein auf die "lange Bank schieben" was genau bewirkt?

(Der ständige Kompromiss zwischen Ökonomie und Ökologie bewirkt das wir weiter leben können - weiter im Sinne einer kurz- wie langfristigen Perspektive.)

(Der ständige Kompromiss zwischen Lohn- und Kapitalinteressen bewirkt das wir weiter leben können, um den Preise immer wieder zu führender Kämpfe um Verteilungsfragen, andauernder wirtschaftlicher Ungleichgewichte und Armutsprobleme)

(Der Palästina Kompromiss hat seit Jahrzehnten immer zu Konflikten geführt, aber ebenso geholfen den Weltfrieden zu stabilisieren)

Trotz all dieser Erfolge, zeigt sich, das die Kompromisse immer fragiler werden und die dadurch abgemilderten Probleme sich zyklisch Bahn brechen - in der rauen Wirklichkeit werden die Probleme schlicht komplexer.

Das "Magische Viereck" bekommt weitere Ecken (VWL), Der soziale Kompromiss untergräbt unsere Freiheit (Korporatismus/ Alternativlosigkeit), etc... Alle Gesellschaften werden durch unseren Wachstumspfad zunehmend beschädigt (der Kampf Arm gegen Reich beschädigt den gesellschaftlichen Kompromiss zunehmend). Das Griechische Bild der Hydra erwächst aus unserem Versuch, der wohltemperierten Gestaltung durch den Kompromiss!

Oder?

Europa, Geschichte, Wirtschaft, Welt, Freiheit, Ökologie

Ist das Deutsche Sozialsystem ein negativer Domino-Effekt - höhere Krankenausgaben (kranke Mid-Ager+), hohe Rentenausgaben und dann noch höhere Pflegeausgaben?

Es steigen mit der Vergreisung, Überalterungen und inhomogenen Verteilung der Altersschichten die Belastungen bezüglich Krankenausgaben (gesetzl. Krankenkassen), sowie dann die große Menge der Verrentungen (gesetzl. Rentenkassen), und dann noch die Pflegeaufwendungen (gesetzl. Pflegekassen).

Damit kommt eine extreme Belastung der gesetzlichen Sozialkassen auf Deutschland zu mit der Baby Boomer Generation.

Wie kann dann die privatwirtschaftliche Arbeitnehmerschaft noch lukrativ gehalten werden und die Privatfirmen konkurrenzfähig gehalten werden in Betrachtung der immer höheren Arbeitgeber- /Arbeitnehmer-Anteile an den Sozialversicherungen sowie Inflation und damit zusätzlicher Belastung (sinkende Reallöhne, sinkende verfügbare Nettoeinkommen für Konsum, Privatausgaben).

Ferner die immer weiter sinkenden Anwartschaften bezüglich gesetzlicher Rentenleistung, Krankenkassenleistung und Pflegeleistungen.

Deutschland als globalwirtschaftlich und marktwirtschaftlich exportoriontierter Wirtschaftsstandort, leidet ohne Protektionismus (Importzölle, etc.) dann durch Auslands-Konkurrenz, aber ebenso an Probleme durch Outsourching in genau betreffende Sanktions- bzw. Strafzöll-Länder (China, etc.).

Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Demographie, Kapitalismus, Marktwirtschaft, Ökonomie, Soziologie, Staat, Privatwirtschaft

Welche Effekte führen noch dazu das Reiche immer reicher werden, neben Matthäus-Effekt und Cantillon-Effekt?

Zinseszins: Wer über ein größeres Vermögen verfügt, kann dieses durch Zinseszins exponentiell wachsen lassen. Kleine Vermögen hingegen wachsen langsamer.

Skaleneffekte: Große Unternehmen können oft von Skaleneffekten profitieren, d.h. ihre Produktionskosten pro Einheit sinken mit zunehmender Produktionsmenge. Dies ermöglicht ihnen, ihre Marktposition zu stärken und Gewinne zu maximieren.

Netzwerkeffekte: In vielen Branchen verstärken sich die Wettbewerbsvorteile großer Unternehmen durch Netzwerkeffekte. Je mehr Nutzer ein Produkt oder eine Dienstleistung hat, desto attraktiver wird es für neue Nutzer. Globale Netzwerke und Standbeine. Global aufgestellt bezüglich Unternehmen und Kapitalanlage.

Rendite-Rendite-Effekt (Thesaurierung); Finanzmärkte: Die Finanzmärkte bieten den Reichen vielfältige Möglichkeiten, ihr Vermögen zu vermehren. Durch Investitionen in Aktien, Anleihen, Immobilien oder andere Anlageklassen können sie von steigenden Preisen, Dividenden, Cost Average Effekt profitieren.

Steuerpolitik: Die Steuerpolitik kann die Vermögensverteilung beeinflussen. Steuererleichterungen für hohe Einkommen und Vermögen können die Ungleichheit verstärken. Steuervermeidung durch komplexe Strukturen und Stiftungsrecht, internationales Privatrecht usw.

Erbschaften: Vermögen wird oft innerhalb von Familien weitergegeben. Reiche Familien können so ihren Wohlstand über Generationen hinweg sichern.

Bildung: Zugang zu hochwertiger Bildung ist oft ein wichtiger Faktor für sozialen Aufstieg. Reiche Familien haben in der Regel bessere Möglichkeiten, ihren Kindern eine gute Ausbildung zu ermöglichen, was wiederum zu einem höheren Einkommen führt.

Technologischer Wandel: Der technologische Wandel führt zu Gewinnern und Verlierern. Wer frühzeitig in neue Technologien investiert, kann hohe Renditen erzielen.

Politische Entscheidungen: Politische Entscheidungen können die Vermögensverteilung beeinflussen. Subventionen für bestimmte Branchen, Deregulierungen oder protektionistische Maßnahmen können die Gewinner und Verlierer der Wirtschaft verändern.

Technologischer Fortschritt: Zugang zu modernster Technologie; kostenintensive High-Tech-Zugang bleibt als privilegierter Zugang für Vermögende.

Wohlstands- und Vermögensmanagement (Wealth Management): Verwässerungsschutz und Inflationsschutz durch kluge Investitionen (Sachwerte, lukrative Anlageobjekte). Pfändungssichere Konten (z.B. Liechtenstein).

Hebeleffekt (Leverage Effect): Fremdkapital kann dazu führen das Großprojekte schneller umgesetzt werden (höhere Liquidität) und bei höherer Investitionsrendite positive Renditebilanz erzeugen (Zins deutlich niedriger als Einnahmen).

Geld, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kapitalismus, Ökonomie, Philosophie, Reichtum, Soziologie, Vermögen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft