Wohin verschwindet das ganze Geld?
Laut offiziellen Zahlen lag die weltweite Wirtschaftsleistung (BIP) letztes Jahr bei ca. 105 Billionen Dollar. Das weltweite Gesamtvermögen liegt bei ca. 500 Billionen Dollar. Das weltweite Gesamtvermögen entspricht also gerade mal der weltweiten Wirtschaftsleistung von knapp fünf Jahren. Doch arbeiten Menschen ja nicht erst seit fünf Jahren, sondern seit Anbeginn der Menschheit. Das weltweite Gesamtvermögen müsste also viel größer sein. Wohin also verschwindet das ganze Geld?
5 Antworten
Wirtschaft funktioniert nur als Kreislauf. Die Einnahmen des Einen sind die Ausgaben des Anderen und werden wieder zu den Ausgaben des Einen, wodurch sie wieder zu Einnahmen des Anderen werden. In die andere Richtung laufen dabei Güter. Das ist so das Grundprinzip der Wirtschaft.
Dass es immer mehr Geld wird, liegt daran, dass immer mehr Geld gedruckt bzw. in Form von Bits und Bytes "erschaffen" wird. Genau das ist dann das, was zu Inflation führt - mehr Geld im Umlauf, grob gesagt.
Ebenfalls haben wir seit einiger Zeit noch das Problem, dass ein paar Wenige immer mehr Geld bei sich sammeln - die Superreichen wie Bezos, Musk und so. Schau noch mal auf meinen ersten Absatz - dann merkst du, wieso das ein Problem ist und wieso hier dringend was geändert werden muss...
was machst du mit einer Zeitung für 2.0€ wenn du sie gelesen hast?
Wegwerfen! Schon sind 2 € einfach weg.
Das ist mit Lebensmitteln nicht anders. Aufgegessen, ausgekackt und weg.
Etwas langsamer geht es mit Autos oder Wohngebäuden. Viel länger als 15 Jahre behält kein Auto einen den Produktionskosten angemessenen Wert.
Auch Bilder von Rembrand, Rubens, Cranach ... die noch für Millionen gehandelt werden, haben keinen Gebrauchswert.
Wer am Verhungern ist, tauscht so ein Bild für ein Brot ein.
Es ist also gewagt, etwas, was heute produziert wird, mit einem Geldwert von Vorgestern oder Übermorgen vergleichen zu wollen.
was machst du mit einer Zeitung für 2.0€ wenn du sie gelesen hast?
Wegwerfen! Schon sind 2 € einfach weg.
Die Zeitung ist dann weg, aber die 2 Euro sind ja nicht weg. Sie stecken verteilt in unzähligen Taschen.
Ein erheblicher Teil des jährlich erwirtschafteten Einkommens wird für Konsum verwendet und nicht gespart. Auch Abschreibungen auf Kapitalgüter mindern den Wert bestehender Vermögenswerte im Laufe der Zeit. Die Inflation ist auch so eine Sache.
Ins BIP fließt alles ein. Auch Dienstleistungen, Lebensmittel die verbraucht werden, Autos oder E Geräte die abnutzen, staatliche Infrastruktur oder Militärgerät das hinterher in keiner vermögensstatistik drin ist
Es gibt ja nicht wirklich 500 Billionen Euro darin sind auch Immobilien inbegriffen Aktien und alles andere diese Zahlen sind alle imaginär nur ein kleiner Teil davon existiert als richtiges Geld und der Rest durchfließt unsere Wirtschaft tausende Male wenn jeder Mensch alle seine Aktien und privaten Besitztümer zum aktuellen Wert verkaufen könnte was unmöglich ist würde die gesamte Weltwirtschaft zusammen brechen
Nach der Logik dürften die Menschen keinen einzigen Cent ausgeben im Jahr was unmöglich ist
Doch schon, da das Geld, das der eine ausgibt, ja nicht weg ist, sondern nur in andere Taschen wandert.
Ja das wandert in die Wirtschaft und dann beim Staat und bei den Mitarbeitern der Staat gibt den Menschen auch was davon ab und so zirkuliert es immer der Kapitalismus beruht zum Beispiel auch auf dauerhaften Wachstum was unmöglich ist irgendwann ist der Punkt gekommen wo jeder Mensch alles hat was er brauch und dann kollabiert das gesamte System daueriaber auch noch bis jetzt gibt es für jeden Reichen Menschen viele Arme das ist das System
Ich spreche ja nicht nur von Geld, was nur ein Zahlungsmittel ist, sondern von Einkommen. Wenn das jährliche weltweite Einkommen bei ca. 100 Billionen Dollar liegt, müsste die Menschheit nach einem Jahr um 100 Billionen Dollar reicher sein. Doch tatsächlich soll sich in all den Jahrzehnten und Jahrhunderten nur ein Gesamtvermögen von ca. 500 Billionen angereichert haben. Müsste das nicht viel mehr sein?