Verbraucherschutz – die neusten Beiträge

Unangemessene Annäherungsversuche von Lieferdienst-Fahrern: Bin ich zu empfindlich oder überschreiten sie Grenzen?

Liebe Community,

ich rege mich aktuell über einen Vorfall auf, der sich heute Abend ereignet hat - auch weil es nicht das erste Mal ist, dass mir so etwas passiert. Es geht darum, dass Essenslieferanten versuchen, mit mir zu flirten oder privaten Kontakt aufzubauen. Ich finde das unangemessen und ärgere mich darüber - gleichzeitig bin ich in der Situation aber auch irgendwie überrumpelt (worüber ich mich dann noch mehr ärgere). Konkret ist Folgendes vorgefallen:

Ich bestelle gerne des Öfteren abends über Lieferando, auch weil ich nach der Arbeit selten Lust auf Kochen habe. Ich habe keine festen Tage, wann ich das mache, und ich wechsele auch bei den Restaurants ab. Teils kommen die Fahrer daher von Lieferando oder direkt von den Restaurants. Daher gibt es auch da keinen Zusammenhang, der die Vorfälle irgendwie in Verbindung bringen könnte.

Jedenfalls kam heute Abend ein Lieferant, der mir vor ca. 2 oder 3 Woche schon einmal etwas geliefert hatte (habe da zuletzt bei dem Restaurant bestellt). Ich wohne in einem Mietshaus, das heißt, die Lieferanten müssen durch das Treppenhaus zu meiner Wohnungstür. Ich drücke dann immer nach dem Klingeln die Haustür auf und warte vor meiner Wohnungstür. So auch heute. Als der Typ zwar schon in Sichtweite war, aber noch nicht bei mir angekommen war, begrüßte er mich schon mit "Hallo, meine Hübsche". Das fand ich schon unangenehm, habe es aber ignoriert und ihn einfach neutral begrüßt ("Hallo"). Als ich dann mein Essen entgegen nehmen wollte, fing er an, mich anzuquatschen: Er fände mich hübsch und ich hätte ja neulich schon mal bestellt. Habe das wieder ignoriert und wollte nach dem Essen greifen. Da sagte er nochmal, er fände mich sehr hübsch und er würde mich gerne kennenlernen. Ich sagte "Nein" und wollte dann mit dem Essen, das ich ihm dann aus den Händen genommen hätte, zurück in meine Wohnung. Da sagte er nochmal: "Sollen wir uns kennenzulernen?" Ich fühlte mich unbehaglich, sagte nochmal "Nein" und behauptete dann, ich hätte schon einen Freund. Nach einem "Ach so" wich er dann zurück und ich machte die Tür zu.

Es ist nicht der erste Vorfall mit Lieferando. Als in meinem vorherigen Wohnhaus mal die Klingelanlage ausgefallen war, mussten die Boten mich telefonisch zur Tür bitten. Einer schrieb mich dann später per WhatsApp an. Das war zwar nur ein "Hi" oder "Wie geht's?" (genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr), aber dabei war ein Foto von einem (wohl seinem) nackten Oberkörper. Das fand ich verstörend, da ich nur Essen bestellt hatte. Ich habe die Nummer blockiert.

Daneben gab es immer wieder Lieferando-Boten, die - wenn sie öfter etwas geliefert hatten - mit mir ins Gespräch kommen wollten - was an sich ja nichts Schlimmes ist. Allerdings hätte ich dabei oft ein komisches Gefühl, weil es irgendwann zu Fragen wie "Wohnst du allein?", "Was machst du heute noch?" oder "Hast du einen Freund?" kam.

Ich möchte nur Essen bestellen, ich bin nicht an einer solchen Annäherung interessiert. Das Verhalten der Boten finde ich unprofessionell und übergriffig. Allerdings bin ich auch irgendwie völlig überfordert damit. Ich traue mich nicht, das bei den Restaurants oder Lieferando zu melden, schließlich wissen die, wo ich wohne oder sie könnten mir nächstes Mal irgendwas ins Essen machen. Außerdem ist ja "nichts Schlimmes" passiert, könnten die Restaurants sagen und ich würde als hysterisch gelten. Ich kann ja auch niemandem den Mund verbieten, aber wenn ich Essen bestelle, erwarte ich auch nur diese Dienstleistung und will nicht irgendwie angeflirtet werden.

Und dann ist da noch der Punkt, der mich auch ratlos zurücklässt: Ich kann mir nicht erklären, warum die das machen. Denn bevor hier jemand mit "Du hast Signale gesendet" ankommt - ganz klar Nein, denn:

1. Ich sehe definitiv nicht sonderlich gut aus. Daher war "Hübsche" von dem Fahrer auch eine Lüge oder billige Anmache.

2. Ich bin einfach nur freundlich. Begrüße den Fahrer, bedanke mich und wünsche ihm noch einen schönen Abend. Also alles reine Höflichkeit, nichts, was irgendwie für mehr einlädt.

3. Ich bin lesbisch, daher kann ich gar kein Interesse signalisieren. Das wissen die Fahrer natürlich nicht und ich würde es auch unangemessen finden, wenn es sich um eine Lieferantin handeln würde oder ich hetero wäre - aber Signale kann ich damit gar nicht senden.

Ich verstehe einfach nicht, was in solchen Typen vorgeht. Was soll das? Gleichzeitig ärgere ich mich auch darüber, dass ich erst einen Freund erfinden muss, damit mein "Nein" akzeptiert wird (leider nichts Neues für mich). Glauben sie wirklich, dass Frau sich über solche "Angebote" freuen muss?

Zurück aber zur eigentlichen Frage: Ist es übertrieben, dass mich das Thema so beschäftigt und ich mich über die Fahrer so ärgere? Ist Euch das oder etwas ähnliches auch schon passiert? Und wie sollte ich in Zukunft vorgehen, wenn so was nochmal passiert?

Vielen Dank und liebe Grüße!

Männer, Verhalten, Verbraucherschutz, anbaggern, Lieferdienst, Lieferando, übergriffig

Herzlich willkommen in der Gruppe „Recht & Gesetz“!

Liebe Mitglieder und Interessierte,

wir freuen uns, euch in der neuen Gruppe Recht & Gesetz begrüßen zu dürfen.

Diese Gruppe richtet sich an alle, die sich für rechtliche Themen in Deutschland interessieren. Egal ob ihr eine rechtliche Frage habt, über einen juristischen Karriereweg nachdenkt, ihr euch im Studium befindet oder Austausch zum Start ins Berufsleben sucht – hier seid ihr richtig!

⚖️ Worum geht es in dieser Gruppe?

Ratsuchende unterstützen:

Du hast eine rechtliche Frage – z. B. zum Thema Verbraucherschutz, Strafrecht, allgemeines Zivilrecht oder Arbeitsrecht? Stell sie gerne hier! Wir möchten dir weiterhelfen, dein Problem zu analysieren. Im Gegensatz zu allgemeinen Fragen auf der Hauptseite von gutefrage findet hier eine inhaltliche Moderation statt. Wer sich in der Gruppe als Antwortgeber beteiligt, verpflichtet sich freiwillig zu höheren Qualitätsstandards. Rechtlich fehlerhafte Antworten können gemeldet werden.

Austausch zu Studium & Ausbildung:

Du studierst Jura oder spielst mit dem Gedanken? Du bist dir unsicher, ob es der Diplom-Rechtspfleger, der LL. B. oder doch das Staatsexamen werden soll? Hier kannst du dich zu Studieninhalten, Examen, Praktika und Erfahrungen austauschen.

Berufsleben & Justiz:

Vom Referendariat über die Arbeit in Kanzleien bis hin zur Tätigkeit in Justiz, Verwaltung oder freier Wirtschaft – teilt eure Erfahrungen und stellst Fragen rund um Berufsleben, Karriereweg und Justiz.

🔒 Moderation & Regeln

Wir legen großen Wert auf einen sachlichen, respektvollen und konstruktiven Austausch. Antwortgeber der Gruppe verpflichten sich dazu, unsere Qualitätsstandards zu achten. Rechtlich fehlerhafte Beiträge werden moderiert.

🔗 Externe Ressourcen

Auch wenn wir hohen Wert auf Qualität legen, ist es mit einer Frage in unserer Gruppe nicht immer getan. An dieser Stelle verweisen wir auf einige allgemeine Ressourcen, die im Einzelfall hilfreich sein können.

  • Anwaltsverzeichnis der BRAK: https://bravsearch.bea-brak.de/bravsearch/index.brak
  • Verbraucherzentrale: https://www.vzbv.de/ueber-uns/organisation/mitglieder/verbraucherzentralen
  • Beratungshilfe (in Hamburg und Bremen bitte an die ÖRA wenden): https://service.justiz.de/beratungshilfe

Wir freuen uns auf eure Beiträge, Fragen und Diskussionen! Lasst uns gemeinsam eine lebendige Gruppe für Recht & Gesetz gestalten.

Viele Grüße

Euer Moderationsteam

gutefrage.net, Studium, Community, Ausbildung, Recht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Gesetz, Verbraucherschutz, Gerechtigkeit, Jurastudium, Justiz, Strafrecht, Zivilrecht

Händler lehnt Rücktritt vom Kaufvertrag ab – ohne Begründung. Was tun?

Ich befinde mich derzeit in einem vertrackten Fall mit dem österreichischen Händler e-tec.at und hoffe auf eure Einschätzung und weitere Vorgehensweisen.

Ich habe am 30. Juni meine RTX 4080 Super wegen eines Defektes (BSOD und Leistungsverlust) im Rahmen der Gewährleistungfrist zur RMA an e-tec.at eingesendet.

Die Grafikkarte wurde anschließend laut e-tec an den Hersteller bzw. Servicepartner zur Überprüfung weitergeleitet.

Dieser Prozess hat ca 3 Wochen gedauert und habe die Grafikkarte letzte Woche Montag zurück bekommen - unverändert und nach wie vor defekt.

Der beigelegte Servicebericht sagt "Keine Fehler festgestellt".

Ich habe die Grafikkarte sofort mit hohen Erwartung, dass sie endlich wieder funktioniert, eingebaut und direkt Benchmark Tests mit Cinebench, 3DMark Stresstest durchgeführt und ein paar Spiele versucht zu spielen, leider bin ich dabei aber wieder auf die selben Fehler gestoßen.

Ich habe das dann sofort e-tec wissen lassen und um Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß § 6 Abs. 2 Z 1 VGG gefordert.

e-tec.at lehnt den Rücktritt ab:

Leider besteht hierbei kein Rückgaberecht, wir haben dies bereits mit der Geschäftsführung besprochen.
Wir haben nur die Möglichkeit, die Ware für eine weitere Abwicklung erneut einzusenden.

allerdings ohne jegliche rechtliche Begründung.

Stattdessen wird mir lediglich angeboten, die Karte erneut einzuschicken - wobei ich erneut die Kosten für das Einsenden tragen müsste.

Meine Frage, auf welcher Grundlage der Rücktritt verweigert wird, bleibt unbeantwortet.

Ich habe kein Geld für einen Anwalt.

(Österreich)

Grafikkarte, Verbraucherschutz, Rücktritt vom Kaufvertrag

Verstoss DSGVO / Verbraucherschutz?

Kunde bestellt etwas auf Amazon.

Ware kommt nie an, wird storniert.

Amazon buchte dennoch Geld ab.

Kunde will Geld zurück.

Amazon sagt Du musst erst einem Drittunternehmen deine Daten schicken. Die sagen uns dann ob du das bist und dann bekommst du Geld zurück.

Kunde will drittunternehmen aber nicht seine Daten schicken. Ausserdem geht es um Rückbuchung auf ursprungskonto. Selbst die Rückbuchung kann nur der Kontoinhaber durchführen lassen (er ist also identifiziert).

Amazon schreibt Mahnung über den Ursprungsbetrag , sagen wir 1000 € zzgl. Mahngebühr 3€ und droht Verfahren an.

Kunde sagt nun gut hier 1.003 € und mahnt 1.003 € zzgl. 50 € Aufwandsentschädigung an.

Kunde sagt das das Vorgehen eine Verletzung der DSGVO sowie Verbraucherschutz darstellt und sich Amazon an geltendes Recht halten muss. Keine Ware, kein Geld.

Amazon behart weiter darauf.

Was tun ? Verbraucherschutz einschalten ? Kunde will weiterhin nicht Zeit für irgendwelche Richtlinien von Amazon aufwenden die gegen geltendes Recht verstossen. Wie gsagt ist Kunde über seine Bank legitimiert und das Geld soll auch auf dem Kunden gehörenden Konto gebucht werden und nicht sonstwo hin und die Ware kam_nie_an.

Meiner Meinung nach ein klarer Verstoss gegen Verbraucherrechte.

Vielleiht ist hier jemand mit Ahnung der sowas schonmal hatte und wei' wie man da geschmeidig mit vorgeht. Eine Ident wird weiterhin ausgeschlossen. Kunde ist nicht der angestellte dort, hat kene Leistung erhalten und will nun das zurück was ihm zusteht zzgl. Zinsen. Ist das eigentlich auch der Tatbestand ungerechtfertigter Bereicherung ?

Versand, Amazon, Verbraucherschutz, Bestellung, Jura, Käuferschutz, Lieferung, Rückerstattung, Rücksendung, Retoure

Probleme mit UPS und Zoll – ich brauche Hilfe!?

Hallo zusammen,

ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen, weil ich wirklich verzweifelt bin. Mein Problem ist folgendes:

Ich soll ein Paket über UPS bekommen, das ein Geschenk von meinem Freund ist, welches er von den USA am 13.10.2024 abgeschickt hat. Seit dem 22.10.2024 ist es in Köln im Lager. Leider wurde es vom Zoll geprüft und aufgrund eines Lollipops nicht genehmigt. Diese Nachricht erhielt ich am 29.11. Zudem erhielt ich ein Brief vom Hauptzollamt Köln. Dort rief ich an und mir wurde gesagt, dass der Lollipop rausgenommen wurde und der Rest des Paketes sendebereit ist. Jedoch müsste ich bei UPS eine Anmeldung für das Paket beantragen. Ich habe dort seit dem 04.12. mehrmals angerufen, mir wurde gesagt, dass ich innerhalb 24h zurück angerufen werde, was nie geschehen ist, weshalb ich immer wieder dort angerufen habe und Emails geschrieben habe. Am 04.12. bekam ich auch eine Email, dass Lagergebühren in Höhe von 7.14€ pro Tag + 19% Mwst. dazukommenm. Auch deswegen rief ich mehrmals an, wurde jedoch immer weiter geleitet und bekam nie Hilfe. Mittlerweile sind es schon über 60€. Nun wurde mir gesagt, dass das Paket aus ,, bestimmten Gründen" nicht weiterversendet werden kann (sagt UPS) und ich bis zum 28.12. bis zwischen diesen 2 Optionen entscheiden kann:

1. Ich lehne die Annahme ab (Annahmeverweigerung) , das Paket wird zurückgeschickt (falls das alles stimmt und es kein Betrug ist, da man von UPS viel über Betrug hört), und ich muss die Lagergebühren zahlen. Mein Freund müsste zusätzlich eine Rücktransportgebühr von 30 € zahlen.

2. Ich fordere das Paket an, aber mein Freund müsste eine detaillierte Warenbeschreibung mit Werten einreichen. Trotzdem könnte es Probleme beim Zoll geben, die mich bis zu 500 € kosten könnten.

Ich habe UPS sogar angeboten, das Paket persönlich abzuholen, um weitere Kosten und Verzögerungen zu vermeiden, aber ich bekomme keine klare Antwort. Ich habe Angst, dass ich am Ende auf extrem hohen Kosten sitzen bleibe oder gar nichts erhalte oder das Paket sogar weggeworfen wird.

Zusätzlich habe ich online viel über Betrugsvorwürfe gegenüber UPS gelesen und bin unsicher, ob alles mit rechten Dingen zugeht. Ich möchte einfach nur mein Paket haben, aber es wird immer komplizierter und teurer.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Was kann ich tun, um das Problem zu lösen?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

Versand, Amazon, Polizei, Recht, Rechte, Zoll, Verbraucherschutz, Post, Paket, Sendung, Bestellung, DHL, Hermes, Lieferung, Paketdienst, Paketversand, Paketzustellung, Sendungsverfolgung, UPS, Verbraucherrecht, Zollbestimmungen, Zustellung, Rücksendung, Zollgebühren, DHL Paket, DHL Versand, Lieferzeit, Zollamt, Zollkosten

Sollte der Preis für Eis im Supermarkt endlich auch verpflichtend in Kilogramm angeben werden?

Hallo,

sollte der Eispreis nicht auch in kg angegeben statt in Liter bzw. ml? Ich meine, letztlich geht es ja erstmal um Transparenz für den Kunden, dass man erstmal nicht Geld für Luft, als einfach gesagt für NICHTS, zahlt? Wer würde denn bei anderen Produkten bspw., wenn 800 ml draufsteht, aber nur 400 g nur wirklich ECHTER Inhalt, den Preis quasi für nichts bezahlen?

Oft kommt dann das Argument, weil Eis ja eine Flüssigkeit sei. Ja mag sein, aber nur währen der Verarbeitung, danach ist es ein festes Produkt wie jedes andere auch. Schokolade ist bei der Verarbeitung auch flüssig, dennoch wird der Preis ja nicht in Liter angegeben. Da könnte man ja auch z. B. (etwas übertrieben gesagt) Luft in eine Schokotafel geben, damit mehr Volumen entsteht und eine Verpackung mit 200 ml etc. Volumen entsteht. Quasi wie eine Milka Luftlee, nur in extrem. Hier würde doch auch keiner auf die Idee zu kommen, den Literpreis für eine 100g Tafel zu zahlen.

Zweitens gibt es ja auch Eisriegel wie Snickers, Mars, Twix usw., die es in so ähnlicher Form von anderen Herstellern ja auch im Kühlregal als Snack gibt. Dennoch ist der Preis auch hier in Liter im Gegensatz zu den aus dem Kühlregal. Dabei besteht ja gerade solche Eisriegel nicht nur aus Eis, sonder eben auch mit Schokoüberzug, was das ganze finde ich noch absurder macht.

Klar, dass pure Milch, oder generell Säfte als Literpreis ausgewiesen sind, ist jetzt nicht schlimm, weil es da von Liter zu Kilogramm kaum einen Unterschied gibt. Bei Eis, wo es ja teils bis zu 50 % Lufteinschlag gibt, hingegen schon. Zur ehrlicheren Transparenz wäre doch hier ein Preis pro KG angebracht, um auch nur für echten Inhalt zu bezahlen, und nicht für Luft (also nichts). Was meint ihr?

Eis, Lebensmittel, Verbraucherschutz, Supermarkt, Lebensmittelpreise

Chinahändler besteht auf Rücksendung (auf meine Kosten). Optionen?

Hallo zusammen,

bin mal neugierig, ob Euch noch was einfällt.

Folgende Situation: man bestellt in einem deutsch anmutenden Onlineshop ein paar Kleider, die auch ankommen. Die sind dann zu klein und qualitativ auch nicht so bombe.

Aktion: Rücktrittsrecht gezogen und erklärt (per Mail).

Händler - das ist wohl eine Masche - bietet Erstattung an, wenn ich den Artikel auf meine Kosten nach China schicke (kostet fast 1/3 des Warenwertes) oder für ein paar Euro Rabatt könnte ich ihn behalten - witzlos, da es nicht passt.

Aktion: Paypal Käuferschutz

Hundmiserabel und unbrauchbar! Zunächst ist es sehr mühselig, die ganzen Details in das Paypal-Formular zu frickeln. Dann kann man auch nicht genau auswählen, was das Problem ist und es gibt kein "Sonstiges". Aber hat letztlich geklappt.

Lösung von Paypal war dann nur: ich muss die Ware zurückschicken und erhalte das Geld zurück.

In diesem Paypal-Prozess konnte ich nichts anderes machen als eine Trackingnummer eintragen und dann auf weiter klicken. Habe ich gemacht, mit Nullen, und dann geschrieben, dass es genau darum ging. Der Maschine ist das freilich egal. Die hat das Ticket dann geschlossen, weil ich den Artikel nicht zurückgeschickt habe.

Der telefonische Support besteht aus schlecht deutschsprachigen Menschen, die nur Dinge vom Monitor ablesen können, die auch aus dem System kommen: hilfreich wie ein Kropf.

So wie Paypal in diesem Fall insgesamt.

Ich befürchte, jetzt wird der Händler sich erstmal komplett zurückziehen. Habe jetzt als Ultima Ratio die Verbraucherzentrale angeschrieben, denn dort ist die Masche bekannt.

Dort findet man auch noch den Hinweis, die Polizei einschalten zu können, aber da der Händler in China sitzt, bezweifle ich, dass die überhaupt was tun können.

Versand, Betrug, Recht, Verbraucherschutz, Bestellung, Käuferschutz, PayPal, Rückerstattung, Rückgaberecht, Rücksendung

Was könnteich ich falsch gemacht haben, oder ist das normal?

Ich bestellte was, 3 Dinge in einem Shop aus DE. Wo ich schon öfters bestellt habe, 1 Artikel rund 80€, war dringend erforderlich. 2 Artikel die ich mal so mitbestellt hatte. Waren wie immer so verpackt wie erwartet, normalerweise sollte auch Artikel 3, da sein. Nach dem 10x alles durchsucht, jede Verpackung, vorsichtig, komplett auseinander genommen.

Auf dem Lieferschein, sah ich dann zufällig, das der fehlende Artikel nicht, abgehackt ist. Da wurde mir klar, er wurde doch vergessen. Dies dem Shop mitzuteilen, war mir unangenehm. Ich schilderte das Problem, auch mit dem fehlenden Hacken. Ich schrieb aus Spaß ungefähr so: System ist eigentlich gut, man muss sich aber auch daran halten(Hacken nicht abgehackt), mit dem zusatz. Kann jedem passieren, nicht ernstgemeint.

Als Antwort stand was von, Unterstellung oder so ähnlich. Worauf ich schrieb, mein das nicht böse. Aber das ist doch keine Unterschrift, kann jedem passieren usw.

Ich dann froh das der wichtigste Artikel, bereits gezahlt, auf dem weg ist, zu mir. Aber dann nach dem ich mich bedankte un 2 negative und ein positives Beispiel gab. Das es auch anders laufen kann.

Stand kurz und knapp trotzdem hätte ich an jetzt jetzt HAUSVERBOT???????

Also ich habe schon viel heftiges, unverständliches, fragwürdiges Verhalten erlebt. Aber jetzt check ich nichts mehr?!

Wer kann mir Bitte mein Fehlverhalten, "zeigen" was dieses Handeln, logisch nachvollziehbar erklärt. Vielen Dank!!!

Computer, Verhalten, Service, Rechte, Verbraucherschutz, Kunden, Online-Shopping, Shop

Gewährleistung?

Hallo, ich habe Ende Dezember 2023 Fliegengitter anbringen lassen was schon sehr problematisch begonnen hat. Man wollte es uns schon vorher anbringen und hat uns zwei bzw. den Termin zwei mal vergessen und ist nicht erschienen. Ich habe dan gesagt okay ich möchte die Fliegengitter nicht mehr erschien der Herr der das montiert Sonntag früh um 8 Uhr bei uns. Daraufhin habe ich gesagt wenn das mit der Montage schon so anfängt will ich nicht wissen wie es ist, wenn eine Reklamation kommt und er versprach alles wird ohne Probleme laufen. Ich habe nun im August drei Fliegengitter reklamiert, da sie anfangen Wellen zu bilden .. Man hat uns den Rahmen abmontiert keine Lösung gefunden und wieder dran montiert, jedoch wollte ich den Rollladen runtermachen es geht aber nicht. Habe jetzt eben mit der Dame am Telefon gestritten, weil sie alles abstreitet und absolut nicht hinter ihrem Wort steht. Sie sagt wir wechseln das Innere und dann ist gut .. sie würde das aus Kulanz machen … Ich habe doch Gewährleistung ? wie kann ich vorgehen ? Eine Rechnung habe ich nie erhalten, da es nie mitgebracht worden ist. Bezahlt haben wir immer auf Wunsch bar sobald alles montiert war, habe aber nach zehn Monaten noch keine Rechnung obwohl sie mindestens drei oder vier mal hier waren wurde nie etwas mitgebracht. Muss ich das akzeptieren oder kann ich das Geld zurückfordern ? Sie hat außerdem letztes Mal gesagt bei den nächsten wird das gleiche passieren wenn wir es austauschen soeben am Telefon verleugnen alle beide diese Aussage (der Mann der das montiert hat und die Dame (seine Frau) ) durch die fliegengitter kommen trotzdem Bienen / spinnen oder motten rein, weis aber nicht, von wo genau

Recht, Rechte, Verbraucherschutz, Garantie, Gewährleistung, Gewährleistungsrecht, käuferrecht, Käuferschutz, Rechtsschutz, Sachbeschädigung, Verleugnung, Gewährleistungsanspruch

Friseur schief gelaufen was tun?

Hallo,

und zwar war ich gestern beim Friseur,bin dafür extra in eine andere Stadt gefahren.Ich wollte balayage blond färben und hatten auch erklärt das ich vor 2 Jahren mal blond war und sie danach 2 mal dunkle braun gefärbt habe.Aufeimmal sind sie grün geworden die Friseurin war planlos und hatte ständig mit dem Chef telefoniert was zu tun ist,dann haben wir es ab mattiert und es ist weg gegangen,doch nicht komplett.Dann meinte sie färben wir Kupfer und das hat den Grün/Blaustich weg bekommen.In Endeffekt sind meine Haare kein bisschen wie ich sie haben wollte! Sie sehen aus wie vorher vielleicht ist ein kleiner unterschied da aber eigentlich nicht.der Preis ist runter gegangen von 390€ auf 240€ aber ganz im Ernst das ist immer noch mega viel!! Dann habe ich noch eine allergische Reaktion bekommen,ich hatte auch erwähnt ich bin gegen dunkle Farben allergisch sie meinte wenn du gegen Haarfarbe allergisch bist dann gegen alle und nicht nur wegen blond. Aufjedenfall wie soll ich da vorgehen und woran lag es das die Grün wurden? Ich meine Friseure müssen da doch mit anderen Farb Pigmenten arbeiten damit sowas nicht entsteht.Ich würde gerne meine Haare wo anders färben aber das Geld soll dann zurück erstattet werden habe es noch auf klarna offen! Wie lange muss ich warten um sie nochmal blondieren zu können bin mega unzufrieden mit dem Ergebnis.

Schadensersatz, Geld, färben, Recht, Gesetz, Verbraucherschutz, blondieren, Friseursalon, Haare färben, Balayage

Gewinnversprechen am Telefon mit Übergabe, seriös?

Hallo,

ein Bekannter von mir, ein älterer Herr, hatte bei Kaufland vor ein paar Wochen ein Los gezogen und seine Daten angegeben. Angeblicher möglicher Gewinn : ein Elektromobil. Bei Gewinn würde er per Telefon benachrichtigt. Jetzt kam vor zwei Tagen ein Anruf mit der Aussage dass er nicht den Hauptgewinn gewonnen hätte aber er hätte ein Überraschungspaket gewonnen, was ihm überbracht werden soll. Leider hat er seine Adresse preisgegeben und einen Termin vereinbart.

Ich vermute, dass es eine Abzockmasche ist. Aber der Bekannte möchte den Gewinn unbedingt entgegennehmen. Er hat mir versprochen, dass er nichts unterschreibt und sich auf nichts einlässt, wenn es über die einfache Annahme des Gewinns hinausgehen sollte. Leider kann ich niemanden organisieren, der in dem Moment unterstützend zur Seite steht. Ich habe die Befürchtung, dass diesen Menschen auch um das ausspionieren der Adresse geht oder Ähnliches. Sind meine Ängste begründet ? Es handelte sich ja um einen „seriösen“ Gewinnstand bei Kaufland.

Ich habe darüber nachgedacht die Nummer zurückzurufen und den Termin abzusagen. Weiß aber nicht ob das ratsam ist oder dann noch weitere Datenfallen lauern.

wie sollte ich am besten vorgehen?

Es macht mich sauer und aggressiv, dass es Menschen gibt, die ältere Menschen und andere so dermaßen hinters Licht führen wollen.

vielen Dank für Eure Hilfe!

Betrug, Verbraucherschutz

Wie gehe ich bitte mit meinem Vertragspartner Vattenfall um?

Hi und erstmal einen schönen Tag 😊

Ende letzten Monats hatte ich starke Ungereimtheiten / Schwankungen in meinem Vattenfall Konto. Auf der Seite steht "670€ ausgeglichen", in der PDF sowie auf meinem Kontoauszug hingegen was von 240€.

Weder von A noch von B wusste ich was. Das viele Geld wurde mir überfallartig aus dem Nichts abgezogen, da ich gesunderweise nicht grundlos viel zuviel Geld auf meinem Konto parke, wurde es storniert und dafür sage und schreibe über 5€ Rücklast und Bearbeitung draufgeschlagen. Würde mal sehr bezweifeln, dass das überhaupt rechtens ist, denn sogar eine viel aufwändigere Mahnung darf ja irgendwie nur 2,50 kosten und das auch nur nach einiger Information und wenn sie einen physischen Brief und so beinhaltet. Aber gut, Haifischbecken voller habgieriger Todsünder, normaler Wochentag in Deutschland.

Insofern ruf ich da seit gestern oder vorgestern ständig an, doch die Verbindung wird immer unterbrochen oder es wird aufgelegt. Heute gelang nun endlich mal der Anfang eines Gesprächs, immerhin ein halber Satz. Mit einer korrigierten Jahresabrechnung würde es zu schaffen haben.

Nun frage ich mich, ob damit doppelt korrigiert gemeint ist, sprich, die ausgeglichenen 670 erklärt und somit aus der Welt schafft. Oder ob mit Korrektur bloß der Jahresbetrag an sich gemeint war.

Nebenbei gesagt rief mich nach einem der Anruf-Versuche eine Art Techniker von Stromnetz Berlin zwecks einer Installation an, wollte immer wissen, ob ich ich wäre und derlei Infos. Ich sagte, ich wisse nicht, wer er ist und dass Google seine Nummer nicht kennen würde etc. und ich folglich keine Fragen beantworten möchte. Daraufhin sagte er "Gut, kein Problem, dann storniere ich die Installation, dann ist das ein Fehler im System" 😳 Und er wirkte halt auch echt, also war offenbar kein Spam-Anruf. Ein weiterer überaus rätselhafter Moment.

Gut, dass das Jahr nun im April abgerechnet wird, wird einfach eine neue Info sein, respektive ein Denkfehler meinerseits. Aber dass so holterdipolter aus dem Nichts jeder Betrag der Welt, der sich so ergeben kann, einfach abgezogen wird, ohne Brief, ohne Vermerk auf der Homepage, ohne gar nichts, das zeugt doch nicht von der Seriosität des Unternehmens?

Zudem ergibt die Summe durch zwölf 19,795€ also man kommt da einfach nun mit halben Cents. Und der Abschlag scheint sich nicht zu ändern, zumindest jetzt im Mai war meine Monatsrechnung nicht teurer, als vorher. Alles verwunderlich bis zum Mond.

Dass es keine Service E-Mail gibt, erklärt Vattenfall damit, dass sie für uns das beste Erlebnis möchten und es am Einfachsten über das Formular ginge. Auch da sehr viele große Fragezeichen. Bin ich eine andere Spezies, als der Mensch von heute, gibt es mittlerweile Menschen unter uns, die dermaßen verballert und verschallert sind, dass sie das fressen? In meiner Realität WEIß jeder Mensch, der eine Stunde oder älter ist, dass ihm was wegnehmen das Gegenteil von ihm was schenken ist. Aber keinen Plan, komme da wohl nicht mit.

Jedenfalls betrug die Nachzahlungsfrist zirka 14 Tage und war schon abgelaufen, bevor ich überhaupt den Brief über die nicht eingelöste Lastschrift erhielt. Selbstverständlich wieder über einen völlig anderen Betrag als die 240 oder die 670 Euro, im Brief meiner Bank standen 95 🥳 Das heißt, der Spaß wird mich ein zweites mal (einfach so) über 5€ Servicewüsten-Gebühr kosten.

Kann das mal bitte irgendwer entwirren und vereinfachen? Oder irgendwas von all dem für Otto Normalverbraucher erklären? Allmählich reizen mich solche Sachen schon ein bisschen. Hatte Anfang des Monats schon viel Rennerei und Rumklickerei und so, weil Klarna bei was anzeigte, vom falschen Konto abzubuchen und es dann doch beim richtigen tat. Seit wann sind wir so verantwortlich für unsere Geschäftspartner und wann ist dieser ganze komische Science Fiction Fiebertraum vorbei und wir wachen wieder in einer echteren Welt auf?

Verbraucherschutz, vattenfall

Teppich reklamieren wegen mangelnder Qualität?

Hallo,

wir haben vor ca. zwei Monaten einen Wollteppich für 300,-€ bei einem Amazon-Händler gekauft. Er lag ein paar Tage im Wohnzimmer und hat dann auf der Oberfläche lauter unschöne Knötchen gebildet und sieht jetzt schrecklich aus. Das hat nichts mit dem normalen Fusseln bei Wollteppichen zu tun, er sieht einfach extrem abgenutzt aus und das, obwohl wir ihn kaum benutzt haben. Liegt sicher an der sehr schlechten Qualität.

Wir haben den Mangel nach wenigen Tagen dem Verkäufer gemeldet. Er hat uns daraufhin 100,-€ von 300,-€ Kaufpreis erlassen und meinte, das Problem sei normal und würde sich von selbst wieder legen. Nach einigen Wochen ist es aber so schlimm geworden, dass man den Teppich in den Müll werfen könnte.

Wir haben den Teppich an den Verkäufer zurückgeschickt und er meinte, er würde ihn prüfen. Ob es ein Produktionsfehler sei oder an unserer Nutzung liegt.

Heute kam die Nachricht, dass der Teppich gebraucht sei und er eine Erstattung verweigert.

Ich bin total verärgert, schließlich hat der Teppich eine eindeutig mangelhafte Qualität. Wir haben ihn ja ganz wenig benutzt und weder verschmutzt noch sonst was.

Kann man sich hier noch irgendwie wehren? Oder sind die 200,-€ jetzt weg?
Muss der Verkäufer das Geld bei mangelhafter Qualität nicht erstatten?

Recht, Verbraucherschutz, Teppich, Bestellung, Onlinehandel, Rückgabe, Verbraucherrecht, Verkäufer, Rücksendung

Produktfehler /, Mangel ohne Karton zurück gebbar? /Norma Raumentfeuchter Abzocke?

habe RaumluftentfeuchterSet und Nachfüllpackungen gekauft bei Norma am 17.12.2023 ca. 17Uhr.

Habe bereits die noch eingepackten Nachfüllpackungen bei Norma zurück gegeben (Der

kassierende Mitarbeiter wusste es noch,hat den Kassenzettel raus gesucht weil mir

Datum und Zeit vom Kauf noch bekannt war und er hat die Nachfüllpackungen entgegen

genommen)

Aber..

Habe dazu am selben Tag ein RaumluftentfeuchterSet der auch auf diesen Kassenbon sein muss.

Ist mein Recht Fehlerhafte Produkte

auch ohne die fehlende Pappummantelung und geöffnet zurück zu geben? würde diesen

jetzt auch zurück geben wollen.

heute (1monat nach aufstellen) hat sich immer noch kein Wasser Auffangbehälter gesammelt.

Habe es extra bisschen nass gemacht an eine seite klebt nur zusammen . Andere Seite auch noch trocken

Habe zum Vergleich einen von Aldi daneben das ich es erkannt habe. Der von Aldi hat schon mehrmals Wasser aus der Luft abgesammelt der von Saubermax nix das Granulat an der einen Seite wo ich kein Wasser rauf Kippte auch noch trocken. 

Das ist doch auch zusätzlich Betrug?

Das Set hat

bei Kauf die Woche 6.99€ gekostet und ich würde das Geld gerne zurück bekommen da das

Produkt fehlerhaft ist und das Set auch noch jetzt Reklamieren und zurück geben. 

Den Kassenzettel hat der Herr in Norma bei uns bei der Reklamation der Nachfüllpackungen ja schon mal raus gesucht und wusste es noch das ich das da bei ihm gekauft habe. Bloss hat mich kein norma Mitarbeiter auf meine Rückgabe Rechte hingewiesen glaube habe das mit Rückgaberecht uneingepackter Produkte bei Produktfehler möglich schon mal gelesen.

Recht, Gesetz, Verbraucherschutz, Discounter, Einzelhandel, Gesetzeslage, Luftentfeuchter, Luftfeuchtigkeit, Rückgabe, Rückgaberecht, Supermarkt, Verkäufer, Frist

Betrug mit Zustellkarte/Paketabholung?

Hey,

Waere nett, wenn ihr alles lest :) Wohne btw in Berlin :)

Habe am Black Friday ein iPhone 15 im Apple Online Store bestellt. Wurde Montag, versucht zuzustellen gegen Mittag. Da ich Nachtschicht hatte und scheinbar im Tiefschlaf war, hab ich das Klingeln nicht gehoert. Dann am Nachmittag habe ich in den Mails die UPS Benachrichtigung bekommen, dass man das Paket in den nahegelegensten UPS Access Point (Abholort) bringt, was ein Kiosk ist und ab Dienstag abholbar ist. (Ca 20-25min von mir entfernt..)

Da Nachtschicht bei mir immer die absolute Grauelschicht ist, und ich nach dem Aufstehen fuer den Tag dann so gut wie nichts auf die Reihe bekomme, bis auf Haushalt (dont judge me ^^), und der Kiosk alles andere als auf meinen Arbeitsweg liegt, wollte ich das Ding dann am Freitag abholen, da ich sowieso uebers Wochenende zu Familie gefahren waere und der Kiosk auf dem Weg dazu liegt. Habe am Freitag dann ca von 13-16 gezockt, und dann wollte ich mich fuer alles fertig machen. (Paket abholen, Zugfahrt zur Familie)

Als ich dann nach den 3 Stunden wieder auf mein Handy schaute, sah ich eine SMS von apple um kurz vor 15 Uhr, dass meine Bestellung nun zugestellt worden ist. Und auch in meinen Mails kam um 14:19 die UPS Mail, dass das Paket zugestellt/abgeholt (vom Empfaenger) worden sei. 

Das war komisch, denn meine Mutter kann wusste weder was von meiner bestellung, noch war sie zu in Deutschland (Sie ist in Prag seit Donnerstag)

In der UPS Mail war noch eine Nummer hinterlegt, die man sofort anrufen solle, wenn man nicht die Person war, die das Paket abgeholt hat.

Gesagt, getan - nach 13 min Gespraech (mehr Datenabgleich als alles andere) soll das wohl an die zustaendige UPS Abteilung weitergeleitet worden sein und man melde sich (wann auch immer) per Mail bei mir- super ernuechternd.

Bin dementsprechend, bevor ich mich in den Zug gesetzt habe, noch am Kiosk vorbei, um wirklich sicher zu gehen, dass es sich nicht um einen Fehler handele. Ich kam rein, sagte dem Mitarbeiter, dass mein Paket scheinbar vor 3h schon abgeholt worden sei, ich das aber nicht war. er - komplett unbeeindruckt, guckt kurz auf meinen Perso, gibt ihn mir nach ca 2sek wieder, sucht in dem kleinen Lager hinter sich ne halbe Minute lang, fragt nochmal nach, ob ich meinen Namen buchstabieren kann, tippt was ins Handy ein, und sagt, man habe das Paket nicht (mehr) hier, das wars.. hatte auch jetzt nicht mehr die Zeit und Lust da jetzt noch ein Fass aufzumachen, also bin ich mit dem Zug zu meinen Grosseltern und hab denen die Story erzaehlt. 

Die meinten daraufhin, dass ich noch eine Anzeige bei der Polizei stellen solle. Hab ich dann mit einem aehnlich ausfuehrlichen Text wie dieser hier gemacht und kann jetzt echt nur hoffen

Nach kurzem Googlen scheint es aber auch schon eine mehrjaehrige Masche zu sein:

Zustellkarten aus Briefkaesten klauen. (ICH hab am Dienstag morgen uebrigens in den Briefkasten geschaut und KEINE ZUSTELLKARTE von UPS vorgefunden, hab das halt alles ueber die Mails/Sendungsverfolgung erfahren) 

Dort ist ja mitunter immer die SendungsID mit hinterlegt. Falls man auf der Karte dann nicht alle Daten hat, wird man spaetestens mithilfe der Sendungsnummer + der PLZ des Empfaengers an alle Daten in der Suchverfolgung durch die Sendungsdetails kommen (Ablageort, Empfaenger, Absender). 

Und scheinbar gehen die Betrueger dann mit gefaelschten Persos die Pakete abholen. Der Shopmitarbeiter guckt wenn dann ueberhaupt eh nur halbherzig auf den Nachnamen, notfalls noch die Strasse. Nicht etwas, wie authentisch das Ausweisdokument an sich ist. (Kann ich denen aber auch nicht veruebeln)

Die erforderliche Unterschrift wird vermutlich eh auf dem Handy mit dem Finger erfolgt sein, wo alles nach 1. Klasse Schrift aussieht und nicht nach einer richtigen, ableichbaren Unterschrift

Im Kiosk war zwar noch eine Kamera ueber der Kasse. Jedoch habe ich fuer die Ueberfuehrung da auch so meine Zweifel

1. weiss ich nicht, ob es nur eine Attrappe sein soll, da der Kiosk an sich auch nicht den wirtschaftlich “Besten” Eindruck auf mich gemacht hat.

2. Weiss ich nicht, ob man nach deutschem Gesetz die Kunden filmen durfte, oder die nur den Kassenbereich im Falle eines Ueberfalls filmen durfte

3. Sich der Taeter bestimmt so gut wie moeglich vermummt hat, was ja gerade jetzt im Winter nicht wirklich sonderlich auffaellig waere und die Kamera von oben gefilmt hat

4. bestimmt die Aufzeichnungen aufgrund mangelnder Speicherkapazitaeten sehr zeitnah geloescht werden.

Alles in Allem weiss ich gerade echt nicht, woe ich fuehlen soll

Habe gerade ueber die Apple Seite einen Telefonanruf-Termin fuer morgen vereinbart, um auch denen nochmal die Lage zu schildern.. einen schriftlichen Kontakt dafuer habe ich leider nicht gefunden.

Habe uebrigens mit Gutscheinen im Apple Store bestellt, nicht ueber Paypal, KK, Vorkasse oder Aehnlichem..

Habt ihr noch irgendwelche Tips, Ratschlaege, Vorgehensweisen, aehnliche Erfahrungen? 

Ich danke euch.

Versand, Betrug, Recht, Verbraucherschutz, Post, Bestellung, Online-Shopping, UPS

Kann ich Solarspeicher Senec zurückgeben?

Hallo an alle Forenmitglieder, wir haben einem Angebot Anfang August für eine Photovoltaikanlage zugestimmt. Es umfasst eine 9 kwp Anlage (Full Black Paneele), einen Senec 5 kWh (v3 Hybrid Duo) Speicher, eine Garantieverlängerung auf den Speicher auf 20 Jahre und einen Cloudanschluss. Mit Einbau eines neuen Stromkastens zahlen wir 25400 €.

Letze Woche wurden die Paneele an einem Tag angebracht, der Speicher steht unten im Karton im Keller. Einen Termin für die Installation haben wir noch nicht. Leider erst jetzt und dies ärgert mich so extrem, habe ich von den Bränden von Senec erfahren. Uns verunsichert dies total und wollen diesen Speicher nicht mehr bei uns stehen haben. Die Widerrufsfrist auf den Vertrag ist verstrichen, allerdings steht in der Belehrung ebenso, dass man auf Hardware ein 14 tägiges Widerrufsrecht hat, ab Erhalt der Ware. Hier wären wir drin. Wie ist eure Meinung? Kann man den Speicher zurückgeben und gegen einen anderen austauschen? Macht dies Sinn oder ist es Panikmache? Wir waren im Glauben, ein Qualitätsprodukt zu kaufen und lesen jetzt von einigen Bränden und lesen nun, dass die Leistung bereits mehrfach auf 70% oder weniger gedrosselt wurde. Das wurde uns bei Unterzeichnung des Vertrages natürlich nicht gesagt. Am Speicher hängt leider auch die Cloud und die Garantieverlängerung. 

Wir sind so verunsichert. Wie würdet ihr vorgehen? Über Einschätzungen wären wir sehr dankbar.

Anwalt, Verbraucherschutz, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Verbraucherrecht, Widerrufsrecht, stromspeicher

Handyrechnung unrecht hoch, obwohl ich kein Internet im Ausland genutzt habe. Was machen?

Hallo zusammen,

ich war im Ausland und habe bewusst keine mobilen Daten verwendet. Dennoch wurde mir in Rechnung 50 Euro gestellt, was ich als Betrug empfinde. Die haben es schon einmal gemacht deswegen ich dieses mal extra darauf geachtet habe! Dann habe ich eine genaue Aufschlüsselung meiner Datenverbrauchskosten während meines Aufenthalts im Ausland verlangt.

Der Antwort:

vielen Dank für Ihre Anfrage zum Einzelverbindungsnachweis. Sie wünschen die Prüfung Ihrer berechneten Verbindungen? Das haben wir uns direkt für Sie angesehen.Wir haben für Sie die von Ihnen genannten Verbindungen überprüft und stellen fest, dass die Abrechnung korrekt erfolgt ist.Der Datenschutz ist uns sehr wichtig und daher ist es nicht möglich, für den vergangenen Abrechnungszeitraum den gewünschten Einzelverbindungsnachweis zu erstellen. Sie haben bei Vertragsabschluss auf den Einzelverbindungsnachweis verzichtet.Wünschen Sie zukünftig einen Einzelverbindungsnachweis, richten wir diesen Dienst gerne für Sie ein.

Das nervt mich so und bin so sauer. Was soll ich am besten hier machen?

Anwalt lohnt sich wegen 50€ nicht aber ich weiß dass die mich verarschen. Wenn es keine unangemessenen Aktivitäten gibt, warum sollte dann der Zugang zu meinen eigenen Verbindungsdaten für mich beschränkt werden...

Internet, Mobilfunk, Telefon, Rechnung, Ausland, mobile Daten, Recht, Anwalt, Verbraucherschutz, SIM-Karte

1&1 - falsches Kündigungsdatum?

Hi!

Aufgrund einer kleinen Unachtsamkeit meinerseits brauche ich mal eure Hilfe bzw. Tipps, wie ich jetzt am Besten vorgehe, um bei den nächsten Schritten nicht ganz unvorbereitet zu sein.

Folgender Sachverhalt:

Mobilfunkvertrag bei 1&1 wurde von mir fristgerecht, schriftlich und per Einschreiben (1 Monat vor Vertragsende) gekündigt.

Abgeschlossen: 1.7.2021

Ende: 30.6.2023

Am 25.5.2023 erhielt ich die Kündigungsbestätigung, also fristgerecht, per E-Mail. Kurz überflogen. 30.6.202* - passt

Das Sternchen steht nun für die Unachtsamkeit, denn durch dummen Zufall hab ich nun, genau am vermeintlich letzten Vetragstag (30.6.2023) gemerkt, dass in der Mail 30.6.2024(!!) steht. Das Ganze fiel jetzt eigentlich nur durch ein Problem bei der Rufnummermitnahme bei meinem neuen Anbieter auf (Vodafone).

Warum macht 1&1 sowas? Absicht oder wirklich Missgeschick ? Hab geschaut, ob es ein Fehler meinerseits im Kündigungsschreiben war, aber nein- alles korrekt. Ich hab ausdrücklich um die Kündigung zum 30.6.2023 gebeten.

Was mache ich jetzt am Besten? Ich will natürlich erstmal beim Kundenservice anrufen, aber da kann ich mir vorstellen, dass die sich da dummstellen. Könnten die so dreist sein und behaupten, dass im Kündigungsschreiben der 30.6.2024 stand und ich denen beweisen muss, dass das nicht der Wahrheit entspricht?

DANKE im Voraus für jegliche Hilfe

Kündigung, Verbraucherschutz, Vertrag, 1und1, Handyvertrag, Mobilfunkvertrag, Vertragsrecht, Betrugsversuch, dreist

Hohe Gebühren für kurze mobile Datennutzung im Ausland - Bitte um Ratschläge?

Hallo liebe Community,

ich hoffe, es geht euch gut und ihr habt einen schönen Tag.

Kürzlich war ich im Urlaub in der Türkei und habe für wenige Sekunden mein mobiles Internet genutzt, um eine Adresse zu suchen und in Google Maps einzugeben. Zu meinem Erstaunen wurde ich danach mit einer Rechnung in Höhe von 59,90 Euro konfrontiert. Dies scheint mir angesichts der kurzen Nutzungsdauer überproportional hoch zu sein und steht aus meiner Sicht in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen. Ich könnte es nachvollziehen, wenn ich beispielsweise YouTube genutzt hätte, aber nicht für ein paar Sekunden, in denen ich lediglich eine Adresse gegoogelt habe. Darüber hinaus habe ich die ganze Zeit die Offline-Karte von Google Maps genutzt und war bis auf diese kurze Internetnutzung komplett offline.

Ich habe zwar zuvor eine Benachrichtigung vom Anbieter erhalten, dass die Datennutzung "nur" 12 Cent pro 10KB kostet. Ich ging daher davon aus, dass die Kosten gering ausfallen würden, aber die endgültige Rechnung hat mich schockiert.

Ich habe Screenshots von meiner Datennutzung zu dem betreffenden Zeitpunkt gemacht und plane, eine E-Mail an meinen Anbieter zu senden, um die Situation zu klären und um eine Kulanzlösung zu bitten.

Hat jemand von euch Erfahrungen mit solchen Situationen oder kann mir Ratschläge geben, wie ich am besten vorgehen sollte? Jede Hilfe oder Einsicht wäre sehr geschätzt. Vielen Dank im Voraus!

Internet, Roaming, mobile Daten, Anwalt, Verbraucherschutz, Mobilfunkanbieter, Roaminggebühren

Unregelmäßigkeiten bei der Glasfaserausbauförderung in unserer Straße - was tun?

Die Stadt in der ich wohne hat von Bund+Land Fördermittel für den Glasfaserausbau erhalten und einen lokalen Provider (kommunales TK-Unternehmen) mit dem Glasfaserausbau beauftragt.

Es gibt aber hier in der Straße beim geplanten Glasfaserausbau einige Merkwürdigkeiten bei der Förderung der Glasfaseranschlüsse - auf der einen Straßenseite werden alle Adressen gefördert, auf der anderen Seite nur wenige Adressen (obwohl wir alle nur langsames DSL haben).

-> Wenn man auf der "richtigen" Straßenseite wohnt, erhält man einen Glasfaseranschluss gratis - wenn man auf der "falschen" Straßenseite wohnt, muss man 1000 EUR (wenn man sich an einen Internetvertrag des lokalen Providers bindet) oder 3000 EUR (wenn man den Anschluss ohne Nachnutzung legen lässt) zahlen - es sei denn, man gehört zu den wenigen geförderten Adressen auf dieser Seite.

Wir (Nachbarn auf der benachteiligten Seite) haben uns natürlich schon beschwert bei der Kommune (Auftraggeber des Glasfaserausbaus) und dem beauftragten Provider (ein kommunales Unternehmen das den Auftrag für den Glasfaserausbau "erhalten" hat).

Die Lokalzeitung haben wir auch schon kontaktiert, um öffentlichen Druck zu machen.

Wo könnten wir uns noch beschweren, um mehr Druck zu machen?

  • Wäre es sinnvoll, die Bundesnetzagentur einzuschalten - wenn ja, wie?
  • Lohnt es sich, die Verbraucherzentrale einzuschalten?
  • Wäre es sinnvoll, den Konkurrenten des kommunalen Providers (z.B. der Telekom oder der DG) die Informationen über die Unregelmäßigkeiten bei der Nutzung der Fördergelder zu "stecken" - z.B. könnten die Konkurrenten die Informationen nutzen um den Provider mit juristischen Mitteln "auszubooten"?
  • Gibt es weitere Möglichkeiten - wenn ja, welche?
Internet, Verbraucherschutz, Glasfaser, Glasfaserkabel, Provider, Telekom, Verbraucherrecht, Bundesnetzagentur, Verbraucherzentrale, breitbandverbindung, Glasfasernetz, glasfaserleitung, Breitbandausbau, Glasfaseranschluss, Deutsche Glasfaser

Wo beschweren bei Unregelmäßigkeiten bei der Glasfaserausbauförderung in unserer Straße?

Meine Heimatstadt hat von Bund+Land Fördermittel für den Glasfaserausbau erhalten und einen lokalen Provider (kommunales TK-Unternehmen) mit dem Glasfaserausbau beauftragt.

Es gibt hier in der Straße beim geplanten Glasfaserausbau einige Merkwürdigkeiten bei der Förderung der Glasfaseranschlüsse - auf der einen Straßenseite werden alle Adressen gefördert, auf der anderen Seite nur wenige Adressen (obwohl wir alle nur langsames DSL haben).

-> Wenn man auf der "richtigen" Straßenseite wohnt, erhält man einen Glasfaseranschluss gratis - wenn man auf der "falschen" Straßenseite wohnt, muss man 1000 EUR (wenn man sich an einen Internetvertrag des lokalen Providers bindet) oder 3000 EUR (wenn man den Anschluss ohne Nachnutzung legen lässt) zahlen - es sei denn, man gehört zu den wenigen geförderten Adressen auf dieser Seite.

Wir (Nachbarn auf der benachteiligten Seite) haben uns natürlich schon beschwert bei der Kommune (Auftraggeber des Glasfaserausbaus) und dem beauftragten Provider (ein kommunales Unternehmen das den Auftrag für den Glasfaserausbau "erhalten" hat).

Die Lokalzeitung haben wir auch schon kontaktiert, um öffentlichen Druck zu machen.

Wo könnten wir uns noch beschweren, um mehr Druck zu machen?

  • Wäre es sinnvoll, die Bundesnetzagentur einzuschalten - wenn ja, wie?
  • Lohnt es sich, die Verbraucherzentrale einzuschalten?
  • Wäre es sinnvoll, den Konkurrenten des kommunalen Providers (z.B. der Telekom oder der DG) die Informationen über die Unregelmäßigkeiten bei der Nutzung der Fördergelder zu "stecken" - z.B. könnten die Konkurrenten die Informationen nutzen um den Provider mit juristischen Mitteln "auszubooten"?
  • Gibt es weitere Möglichkeiten - wenn ja, welche?
Internet, Verbraucherschutz, Glasfaser, Glasfaserkabel, Provider, Telekom, Verbraucherrecht, Bundesnetzagentur, Verbraucherzentrale, Glasfasernetz, glasfaserleitung, Breitbandausbau, Glasfaseranschluss, Deutsche Glasfaser

Höhe der Gebühren einer Annahmeverweigerung bei DPD?

Hallo,

Ich befinde mich derzeit in einer äußerst unangenehmen Situation.

ein Shop bei dem ich eine Bestellung aufgab hat die Ware trotz widerruf einfach verschickt.

mir bei Annahmeverweigerung mit gebühren gedroht. In Rücksprache mit Paypal verweigerte ich die Annahme. weiterhin empfohl paypal mir eine Anlaufstelle die mir weiterhelfen würden nachdem verbraucherschutz de mir mitteilen musste dass die Firma ihnen nicht mehr sinnvoll antwortet.

Von dieser Anlaufstelle bekam ich auch sehr schnell eine Rückmeldung. Diese müssen aber nun wissen, wie hoch die Gebühren der Annahmeverweigerung sind. wenn ich dies nicht wisse, könne ich eine schätzung abgeben aber wie soll ich dies schätzen.

der Shop antwortet mir nicht mehr und in wie fern ich dort eine seriöse auskunft kriege ist eh fraglich.

Also kontaktierte ich DPD und fragte ob diese mir mitteilen können welche Gebühren sie denn bei einer Annahmeverweigerung erheben.

Antwort: "Vielen Dank für Ihre Email. Der Versender könnte trotzdem die Versandkosten berechnen. Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen an Ihren Versender"

bei Paketda wurde mir von einer Annahmeverweigerung abgeraten, da man bei einem unseriösen Händler ja nicht wisse, ob die Gebühren die er aufruft rechtens seien.

verstehe ich DPD nun also richtig dass keine Gebühren anfallen aber er die Versandkosten berechnen könne, oder kostet die Annahmeverweigerung das gleiche wie der Versand? ich bin verwirrt. Wieso kann DPD mir da jetzt eigentlich nicht weiterhelfen? wer wenn nicht DPD kann mich über entstandene Kosten aufklären? es kann doch nicht sein, dass der Shop nun Kosten berechnet und ich bei DPD nicht mal nachhaken kann, ob diese Korrekt sind.

hat jemand hier ggf Erfahrung?

Versand, Online-Shop, Recht, Widerruf, Verbraucherschutz, Paket, Bestellung, DPD, Lieferung, Online-Shopping, Paketdienst, Paketzustellung, Widerrufsrecht, Annahmeverweigerung, DPD Paket

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbraucherschutz