Rücksendung – die neusten Beiträge

Ist es rechtens, dass Riverty/Inkasso eingeschaltet wurde, obwohl ich eine fehlerhafte Amazon-Lieferung hatte und das Geld zurückgebucht habe?

Hallo,

ich hatte bei Amazon die AirPods Pro 2. Generation mit USB-C bestellt, geliefert wurden aber die AirPods Pro 1. Generation mit Lightning – also ein ganz anderer Artikel.

Ich habe die falsche Ware direkt zurückgeschickt, wie vom Kundenservice verlangt. Danach habe ich wochenlang keine Rückerstattung oder Antwort bekommen – obwohl ich mehrfach geschrieben, Fristen gesetzt und sogar auf den Verlust hingewiesen habe. Angeblich wurde meine Retoure entsorgt, aber ich bekam weder mein Geld noch den Artikel zurück.

Nach zwei Mahnungen von mir und kompletter Funkstille seitens Amazon habe ich die Zahlung (153 €) per Lastschrift zurückgebucht, weil ich sonst auf dem ganzen Schaden sitzen geblieben wäre 153€ von 221€ zurückgebucht der Rest war Amazon Gutscheinsaldo.

Jetzt wurde mir mitgeteilt, dass der Fall an Riverty (Inkasso) übergeben wurde und ich mich dort melden soll.

Meine Frage:

Darf Amazon bzw. Riverty mich jetzt rechtlich belangen oder Mahngebühren fordern, obwohl ich berechtigt das Geld zurückgebucht habe und Amazon meiner Rückgabe- und Erstattungsforderung nicht nachgekommen ist?

Hat jemand damit Erfahrung oder weiß, wie das rechtlich aussieht?

Vielen Dank im Voraus!

Amazon, Anwalt, Inkasso, Käuferschutz, Rechtslage, Rückerstattung, Rückgabe, Vertragsrecht, Rücksendung, inkassoverfahren

Problem mit Otto Was kann ich tun?

hallo. habe über einen verkäufer über otto einen mikrofonarm gekauft. nachdem ich mein mikrofon draufgeschraubt habe habe ich es nicht mehr abgeschraubt bekommen, das gewinde des arms war wohl kaputt. beim versuch es abzubekommen ist sogar der ganze arm abgebrochen, mitsamt meinem mikrofonteil dran. ich kann mein eigenes mikrofon nun auch nicht mehr nutzen da der teil davon noch am defekten arm ist. habe den verkäufer angeschrieben, dieser hat geantwortet das der arm rapariert bzw getauscht twerden kann und ich natürlich meinen teil vom mikrofon zurück bekomme. gestern hatt er das jedoch wiederruffen und mir nur mitgeteilt das es sich um eigenverschulden handle und er nichts tun könne. habe daraufhin den fall an otto eskaliert. am telefon wurde mir vom otto service versichert das ich im recht sei, da mir (kaputtes gewinde) defekte ware geliefert wurde und diese selbstverständlich erstattet wird und mir zudem sofern es nicht abgeht der teil meiens eigenen mikrofons erstett wird der noch dranhöngt. heute bekam ich dann per mail die antwort vom eskalationsteam. die quatschen nun nur dem verkäufer nach, das es sich um eigenverschulden und meschanischen schaden handelt bei dem die garantiue erlischt und das die nichts tun können. wie ist das. kann ich irgendetwas tun? wenn der arm von anfang an defekt war und wie gesagt dabei sogar mein eigentum mitzerstört hat und dann zerbrochen ist, warum muss ich dann noch dafür zahlen. ich zahle doch nicht für defekte ware die mein hab und gut beschädigt.

Bestellung, Erstattung, Käuferschutz, Otto, Rückerstattung, Rückgabe, Otto.de, Rücksendung, defekte Ware, Erstattungsanspruch

"Dank TEMU kann ich mir auch wieder Sachen leisten"

Temu und Shein sind schon lange fester Bestandteil unserer liebsten Shopping-Plattformen. Das zeigt sich auch an den Zahlen: 700 Millionen Franken Umsatz hat der chinesische Onlineriese Temu in der Schweiz im Jahr 2024 gemacht. Doppelt so viel wie im Vorjahr.

Und auch in der Blick-Community ist der Hype deutlich spürbar. Nur wenige Themen sorgen für so viel Gesprächsstoff und Diskussion wie die asiatischen Onlineriesen.

Das meint die Community

So kommentiert Leser Andreas Müller: «Weshalb für eine gleiche Handyhülle 20 Franken und mehr hinblättern, wenn die bei Aliexpress 3 Franken kostet?», fragt er in die Runde. Er würde solche und ähnliche Sachen nur in der Schweiz kaufen, wenn sie 8 Franken wären und an einem Tag geliefert. Und auch Mariella Brunner ist nicht verwundert, dass Temu solch grosse Umsätze in der Schweiz macht. «Wenn schon für die Miete zwei Drittel des Einkommens weggehen, bleibt nicht mehr viel übrig. Deswegen bestelle ich zwischendurch bei Temu», erklärt sie.

Daniel Diserens ist ebenfalls begeisterter Kunde von den asiatischen Onlineriesen. Er lobt vor allem auch den Support: «Wenn ich etwas mit Twint bezahle und dann wieder storniere, habe ich das Geld innerhalb von fünf Minuten auf dem Konto.» Auch Björn Gerber hat schon öfters bei Temu bestellt und keine schlechten Erfahrungen gemacht.

«Oft habe ich hier in den Geschäften die gleichen China-Artikel gesehen, aber zum zehnfachen Preis im Vergleich zu Temu», kommentiert sie.

Und von Leserin Sandra Wüthrich gibt es gar eine wahre Liebeserklärung an Temu.

«Dank Temu kann ich mir auch wieder Sachen bestellen und leisten. Danke Temu!»

———————————-

Österreich versucht Temu und SHEIN zu sperren!

Der Leerstand in den Einkaufsstraßen nimmt in Österreichs Städten zu, in Kleinstädten hat er mit einer Leerstandsquote von mehr als 15 Prozent laut dem City Retail Report des Beratungsunternehmens Standort+Markt ein Rekordniveau erreicht.

Die Situation sei besorgniserregend, sagte Handelsverbandsgeschäftsführer Rainer Will. Er macht dafür auch chinesische Billiganbieter wie Temu und Shein verantwortlich und fordert eine Sperre der Online-Handelsplattformen aus Fernost in Österreich.

———

Meinung:

Wir lernen: Globalisierung ist gut, solange nur die Händler davon profitieren.

Und gehört verboten, falls Endkunden auch was davon haben wollen.

So wie sich Herr Will aufregt und Angst um den Handel hat, braucht er sich nicht wundern, wenn Leute bei diesen billig online Händlern bestellen. Der Handel kauft alle Waren aus China, wenn man in die Stadt geht: gibt es genug Geschäfte wo man für ein Shirt 150€ oder mehr bezahlt und dann steht: Made in China, wird billig erzeugt und bei uns ums 100 fache verkauft.

———

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Temu ist schlecht 53%
Temu kann gut sein 47%
China, Kleidung, Versand, Online-Shop, Amazon, Webseite, Menschen, USA, Deutschland, Zoll, Gutschein, Post, Shopping, Bestellung, DHL, Gesellschaft, Lieferung, Österreich, PayPal, Rücksendung, AliExpress, SHEIN, Temu

Amazon verlangt Personalausweis nach angeblich verlorenem Paket – Missbrauch von Rückerstattungsverfahren?

Mir ist kürzlich etwas Merkwürdiges bei Amazon passiert, das ich mit anderen teilen möchte – vielleicht habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht. Wichtig zu betonen: Der Verkäufer des Artikels um den es geht ist AMAZON selbst und kein Marketplace Verkäufer. Vorab: Ich war über einige Monate Mitarbeiter in einem Unternehmen für das ich bestellt habe und auch die Rücksendungen gemacht habe. Der AMAZON Business Account des Unternehmens ist noch jung. Vorher war es ein normaler Account. Ich habe ihn selbst umgewandelt.

Ich hatte eine reguläre Bestellungen bei Amazon aufgegeben und sofort zurück gesendet. Nach ein paar Tagen erhielt ich eine Mitteilung im Kundenkonto: „Ihr Paket ist möglicherweise verloren gegangen.“ Das passiert – dachte ich – kein Problem, wird sicher schnell geregelt.

Eigentlich ist es doch ideotisch, das die das nicht selbst regeln, denn es ist doch AMAZON eigenes Etikett und die wissen doch ob es angekommen ist oder nicht. Da gibt es nur die beiden Möglichkeiten. Was habe ich damit zu tun?

Doch dann kam die Überraschung: Eine Rückerstattung wurde nicht automatisch veranlasst. Stattdessen erhielt ich die Aufforderung, den Personalausweis des Eigentümers des Unternehmens hochzuladen – angeblich zur Identitätsverifizierung. Habe den von meinem Chef hochgeladen. Es handelt sich um ein Business Konto. Erst danach würde man uns das Geld erstatten. Dachte jetzt ist das Problem gelöst.

Was seltsam war: Nach dieser „Verifizierung“ wurde das Amazon-Business Konto offensichtlich geschlossen und bei der Gelegenheit umgewandelt mit den Daten aus dem Personalausweis – ich konnte es nicht mehr wie gewohnt nutzen. Es sieht so aus, als ob das Konto in eine Art inaktives „Privatkonto“ überführt wurde. Niemand hat mehr Zugriff. Bekam aber noch täglich Ware die ich bestellt hatte aber mein Chef nun prinzipiell nicht mehr möchte. Diese kann ich nicht zurücksenden, weil ich und auch niemand anders mehr sich nicht mehr einloggen kann. Mein Arbeitsvertrag wurde in der Probezeit gekündigt ohne Angaben von Gründen.

Meine Überlegung was passiert ist:

Die Rücksendung wurde so im DHL Shop fotografiert. Man sieht das das nicht neu ist und dafür bezahlt man auch nicht den Amazon Listenpreis.

Es war eine Ware die ich als neu bestellt hatte, ein Subwoofer und es kam einer mit Aufkleber "Warehouse Deal" und einem Baujahr von 2022 laut Karton! Ich wollte aber Neuware und das war der Rücksendegrund.

Also hier habe ich neu bestellt und Warehouse Deal uralt erhalten "old Version".

Genau das wirft AMAZON vor, denn die Kontoschließung wurde mit Missbrauch "Sie haben falschen Artikel/old version zurückgesendet" begründet wegen genau diesem Paket. Das habe ich auch als Rücksendegrund angegeben: "Ware mit Warehouse Deal Aufkleber erhalten statt Neuware"

Eine Rückerstattung erfolgte nicht und auch den Artikel nicht zurück.

Ich frage mich: Ist das ein neues Muster bei Amazon? Wird hier mit dem Vorwand eines verlorenen Pakets die Legitimität von Bestellungen infrage gestellt, um durch ID-Zwangsmethoden die Umwandlung in ein Privatkonto zu ermöglichen also die Kündigung vorzubereiten, denn es war vorher ein Business Konto. Ich brauche für eine Firma kein Privatkonto.

Habe versucht mit Amazon zu kommunizieren aber es antwortet nur die KI. Kein Mensch ruft zurück.

Mich interessiert, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Und: Ist das datenschutzrechtlich überhaupt zulässig? Warum muss ein Unternehmen wie Amazon einen Personalausweis für ein verlorenes Paket verlangen was zu keiner Zeit verloren war? Was soll das Wort "möglicherweise" in dem Kontext. Das passt doch nicht zu einem digitalen Unternehmen. Ich möchte meinen Job wieder haben und den bekomme ich nur wieder wenn AMAZON den Fall klärt.

Ich freue mich über Feedback oder ähnliche Fälle. M.Morasch

Bild zum Beitrag
Amazon, Bestellung, DHL, Rücksendung, DHL-Packstation, DHL Paket, Retoure

eBay Artikel nicht erhalten?

Hallo zusammen,

ich habe vor über einer Woche einen Artikel auf eBay ersteigert und am selben Tag, innerhalb von etwa einer Stunde nach Auktionsende, komplett bezahlt. Danach passierte erstmal gar nichts. Ich habe den Verkäufer in der Zeit dreimal angeschrieben und höflich gefragt, wie lange es noch dauern würde, bis der Artikel verschickt wird, ob er mir eine Sendungsverfolgung geben kann und so weiter. Nach vier Tagen meldete sich der Verkäufer dann endlich – die einzige Nachricht, die ich von ihm bekommen habe. Er schrieb, dass er krank gewesen sei und den Artikel jetzt verschicken würde. Ich zeigte Verständnis und bedankte mich für die Info und das Versenden.

Kurz danach wurde der Artikel bei eBay als verschickt markiert, allerdings ohne Sendungsverfolgung – obwohl ich 6,19 Euro für ein DHL-Paket mit Sendungsverfolgung bezahlt habe. Nach über einer Woche ist das Paket aber bis heute nicht bei mir angekommen.

Vor zwei Tagen habe ich deshalb einen Fall bei eBay eröffnet und muss jetzt abwarten, bis der Verkäufer sich meldet. Falls nicht, schaltet sich eBay nächste Woche über den Käuferschutz ein. Ich habe den Verkäufer auch mehrfach nach der Sendungsverfolgung und dem Versandstatus gefragt, aber er antwortet seit seiner letzten Nachricht nicht mehr. Trotzdem sehe ich, dass er in der Zeit, in der er mir nicht geantwortet hat, andere Artikel verkauft und verschickt hat. Das heißt, er muss aktiv gewesen sein.

Wie sind eure Erfahrungen? Wie stehen meine Chancen, dass ich mein Geld zurückbekomme? Darf ich dem Verkäufer jetzt schon eine schlechte Bewertung geben, obwohl der Fall noch läuft, oder löscht eBay solche Bewertungen in solchen Fällen? Hat jemand Ähnliches erlebt und wie ist das bei euch ausgegangen?

Danke euch für eure Hilfe!

Versand, Betrug, Recht, eBay, Post, Auktion, Bestellung, DHL, eBay Betrug, Käuferschutz, Lieferung, PayPal, Rückerstattung, Rückgabe, Scam, Rücksendung, Retoure

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rücksendung