Deine Meinung zur Reparierbarkeit?
Ab 2025 müssen Hersteller künftig auf einer Skala von A bis E angeben, wie gut sich ihre Geräte reparieren lassen. Diese Regelung soll die Nachhaltigkeit fördern, die Langlebigkeit von Elektronik verbessern und den Verbraucherschutz stärken.
- Was denkst du über diese Maßnahme?
- Wird das dein Kaufverhalten ändern?
- Wünscht du dir mehr Nachhaltigkeit bei Smartphones? Wenn ja, was stört dich an der Nachhaltigkeit bisher besonders?
12 Antworten
Wenn es denn tatsächlich funktioniert, wäre es toll.
Selbstverständlich müssen dann jedoch Ersatzteile preiswerter als ein Neugerät sein, sonst ist es eine Mogelpackung.
Genauer genommen müssen Ersatzteile mit gebrauchten oder generalüberholten Geräten konkurrieren.
Ich bin dafür.
Warum kann man bei aktuellen Modellen nicht einfach unkompliziert den Akku selbst wechseln?
"Normale" Verbraucher haben da keine Chance und ein Wechsel durch Profis übersteigt vielfach den Wert des Gerätes.
Was denkst du über diese Maßnahme?
Finde ich richtig und wichtig.
Wird das dein Kaufverhalten ändern?
Eventuell?
Habe mir seither noch nie ein neues Smartphone, Laptop oder sonstiges in der Kategorie neu gekauft.
Wünscht du dir mehr Nachhaltigkeit bei Smartphones?
Defintiv
Wenn ja, was stört dir an der Nachhaltigkeit bisher besonders?
Die Bedingungen, wie sie produziert werden und ich finde, dass das was Fairphone macht, Pflicht für alle Hersteller werden sollte.
Kann ich begrüßen. Akkus und Displays und Platinen müssen relativ einfach austauschbar sein.
Oft sind es einfache Plastikteile, die brechen und dann das gesamte Gerät unbrauchbar machen. Da kann ein 3D Drucker bzw Dienstleister gute Dienste leisten. Auch schrauben oder clippen statt kleben, könnte die Reparierbarkeit erhöhen.
Gut. Früher konnte man praktisch jedes Gerät reparieren. Da waren die nich nicht so verschweisst, dass man die nicht mehr auseinander kriegte
Ich musste mal den Bildschirm von eine Fujitsu Laptop von 2000 Tauschen. Ich musste:
- Festplatte
- Rammodule
- Netzwerkkarte
Ausbauen um an die Platine zu kommen.
Dann musste ich diese mit 4 Verschiedenen Spiziellen Schraubendrehern abschrauben.
Im Anschluss musste der Boden raus. Dann konnte ich Touchpad und Tastertur ausbauen.
Im Anschluss musste ich die Schaniere wieder mir Sonderschraubendreher aufschrauben.
Danach die Klappe wo der Bildschirm drinnen ist von unten aufschrauben. Dann konnte ich ans Innere. Dann musste ich gefühlt noch hundert Schrauben aufschrauben (waren glaube ich blos 24 Stück). Dann musste ich die Verkabelung vom Bildschirm abmachen und nochmal eine Schraube lösen.
Fertig?Nein! Baue jetzt wieder alles zusammen!
Ich habe 7 Stunden gebraucht.