Garantie – die neusten Beiträge

Volkswagen Tiguan 3 Softwareprobleme Batterie entladen,muss Ersatzwagen gestellt werden?

Wollte mal eure Meinung zum weiteren Vorgehen hören:

An meinem VW Tiguan 3 (14 Monate alt) war Ostermontag der Super-GAU: durch software Problem wurde Autobatterie komplett leer gezogen. nach kontaktierung von VW wurde der Wagen zur nächsterreichbaren Werkstadt abgeschleppt. Dort wartet man jetzt auf Antwort von VW wie weiter verfahren wird.

Hab mich mal in hiesigen Autoforen rumgehört, wäre wohl kein Einzelfall, kriegen die Software einfach nicht in Griff usw.

Jetzt meine Frage:

  1. Diese Woche konnte ich urlaubstechnisch überbrücken doch nächste Woche benötige ich DEFINITV ein Auto...doch VW weigert sich bisher mir einen Ersatzfahrzeug auf DEREN KOSTEN zur Verfügung zu stellen. Das kann ich nicht nachvollziehen und sehe ich auch nicht ein.
  2. Problem ist: Das Auto steht NICHT beim Händler wo ich Auto vor 6 Monaten gekauft hab (war übrigens das Dienstauto von dem dortigen VW Haus Chef), VW schleppt ja bekanntlich nur zum NÄCHSTERREICHBAREN VW Händler ab....und der stellt sich relativ "schlurig" an (viel zu tun, Osterferien, Leute wollen alle von Winter- auf Sommerreifen umrüsten etc.)
  3. Problem sollte erst durch Software Update im Mai behoben werden...falls überhaupt. Lt. meiner Recherche muss ich 2 Reparaturversuche akzeptieren, dann kann ich vom Kaufvertrag ggü dem ursprünglichen Händler zurucktreten....nur der hat mir damals vor 6 Monaten ja wohlwissend ein "funktonsfähiges" Auto verkauft....aber letztendlich sollte mir das egal sein WER für den Schaden haftet, ob der Verkäufer und/oder VW denn ich bewege mich ja innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 24 Monaten....aber so einfach den Tiguan "einstampfen" wird VW nicht machen und das verkaufende VW Autohaus wir auch nicht so einfach mir den Kaufpreis abzüglich einer ggf. Teilnutzung für den Zeitraum von ca. 8 Monaten erstatten?

Danke für die Anregungen bzw. Tipps über das weitere Vorgehen

Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, Autokauf, Garantie, Gebrauchtwagenkauf

Autohändler - Bastlerfahrzeug trotz Fahrtüchtigkeit?

Hallo :)
Ich habe mir einen Gebrauchtwagen von einem Händler gekauft... Als ich den Kauf gemacht habe bzw. die Anzahlung geleistet habe, habe ich natürlich darauf geachtet, dass im Vertrag alles in Ordnung ist usw... Angekreuzt wurde, dass ich 12 Monaten Gewährleistung haben werde.
Nun habe ich das Auto abgeholt und ich war einfach so aufgeregt, ich habe mir den endgültigen Vertrag nicht nochmal so genau durchgelesen, ich bin ihn nur überflogen, weil er an sich gleich aussah...ich weiß, dumm. Es hat sich nichts verändert, also der "Restbetrag", den ich gezahlt habe, und LEIDER auch ein Kreuzchen... Es hieß jetzt, "Bastlerfahrzeug ohne Gewährleistung" (es ist erst meinem Vater aufgefallen, weil er meinen Vertrag jetzt auch mal durchlesen wollte...)
Mündlich haben wir über die Gewährleistung sogar gesprochen und ich war auch nicht alleine, meine Mutter war bei den beiden Verträgen dabei (theoretisch hätte ich Zeugen, ich weiß aber nicht, wie glaubwürdig Familienmitglieder sind?)
Mein Problem jetzt: ich hoffe natürlich, dass mit dem Motor/Getriebe innerhalb der nächsten 12 Monate einfach nichts passieren wird... Das Auto ist BJ 2014 und hat 120k km. TüV hat es bekommen, es hieß "ohne Mängel". Also eindeutig ist das Fahrzeug ja fahrbereit und kein Bastlerfahrzeug?! (hoffentlich?!)
Es ist mir bewusst, dass er damit versucht, die Gewährleistung umzugehen...ich habe mich bei dem noch nicht gemeldet, weil ich eigentlich keine Lust auf Stress habe usw. ... ich mache eigentlich auch ungerne Stress...
Die Frage ist aber: was wenn mein Auto jetzt demnächst wirklich ein Problem haben soll? Ich fahre schon seit 2 Wochen damit und soweit ist alles okay, aber wer weiß...
Hätte ich trotzdem noch eine Chance auf Gewährleistung usw.?...wie gesagt, mündlich hat er mich über die Gewährleistung sogar noch aufgeklärt!
ich habe auch eine Rechtsschutzversicherung, falls relevant
Es ist jetzt etwas lang geworden, ich wollte aber alles so genau wie es geht darstellen...

Also ich will einfach wissen, ob ich trotzdem Anspruch auf Gewährleistung haben könnte...

Gebrauchtwagen, Betrug, Autokauf, Autohändler, Garantie, Gebrauchtwagenkauf, TÜV

Matratze von Jysk nach 1,5 Jahren durchgelegen kein Kassenbon trotzdem reklamieren?

Hallo, ich habe am 1. September 2023 bei einer Jysk Filiale für über 1000 Euro zwei Lattenroste und zwei Matratzen gekauft. Aufgrund der angebotenen 0 % Finanzierung, habe ich diese in Anspruch genommen. Nun habe ich festgestellt, dass nach knapp anderthalb Jahren eine der beiden Matratzen massiv durch gelegen ist. Ich habe dies getestet mit einem Stab und einem Zollstock und die kuhle beträgt circa 3 cm. Also war ich am letzten Samstag in der besagten Jysk Filiale um auf diesen Umstand hinzuweisen. Dort wurde mir mitgeteilt, dass die Matratze vor Ort sein muss. Dies kann ich nachvollziehen. Ebenfalls wurde mir mitgeteilt, dass ohne Kassenbon keine Gewährleistung und keine Garantie in Anspruch genommen werden kann. Aufgrund eines Umzuges kann ich leider die Unterlagen nicht wieder finden. Heute Morgen habe ich jedoch bereits mit der damaligen Bank gesprochen, welche mir Vertragsunterlagen zuschicken wird, kann die Firma Jysk eine Reklamation verweigern beziehungsweise die Gewährleistung verweigern, wenn kein Kassenbon mehr. Da ist auf mein Hinweis, dass ich doch die 0 % Finanzierung in Anspruch genommen habe und somit die Daten im System hinterlegt sein müssten, wurde dies nur ab getan. Des Weiteren waren die Matratzen damals bestellbar und sind auf meinen Namen bestellt worden auch das sei angeblich nicht mehr nachvollziehbar bei einem Durchgang durch den Laden konnte ich sehen, dass es drei weitere Matratzen gab, die ebenfalls durch gelegen waren und nun als durch gelegene Modelle verkauft werden sollten. Was kann ich tun?

Matratze, Bett, Garantie, Gewährleistung, Lattenrost, Schlafzimmer, Kassenbon

Rechtliche Wege/Möglichkeiten?

Hallo,

die Situation zu schildern wird etwas länger dauern:

Ich bin um 01.12.24 umgezogen. Für die neue Wohnung musste ich mir eine Küche organisieren und da habe ich Mitte November bei einem Versandhaus eine Küchenzeile bestellt, da die Lieferung, laut des Händlers ca. 2 Wochen betragen hätte. Bei Mediamarkt, habe ich dann den Rest wie Backofen, Spülmaschine und Waschmaschine bestellt. Alles hätte Anfang Dezember geliefert worden sein. Auch die die Küchenzeilen, die mit Hermes geliefert werden sollte. Mit wurde von Hermes eine Mail geschickt, in der ich mir den Termin und die Uhrzeit aussuchen durfe, also habe ich den angegebenen 05.12 genommen. Am gleichen Tag, wo die Lieferung hätte ankommen sollen, würde ich von Hermes angerufen, weil die nicht liefern konnten, da nicht alle Teile der Küche im Auslieferdepot angekommen sind und wenn das Teil ankommt wurden die mir einen neuen Liefertermin nennen. Seit dem 05.12 gab es nur noch Stress bezüglich der Lieferung. Ich habe ständig mit dem Kundenservice des Händlers telefonieren müssen. Jeder hat mir versprochen, dass sich drum gekümmert wird, dass die Küche zugestellt wird. Mindestens 15x musste ich mit dem Kundenservice telefonieren und nichts hat sich getan. Irgendwann ist selbst mir der Kragen geplatzt, sodass ich per Mail Fristen zur Erfüllung der Leistung gefordert habe, was nicht eingehalten wurde. Ich wollte dann irgenwann die Vertriebsleitung sprechen, da die Zustellung schon um 2 Monate verspätet war und im letzten Gespräch mit dem Kundenservice gesagt wurde, dass das fehlende Teil beim Hersteller bestellt wird und dann die Küche zugestellt werden würde und dann zeigen erneut 2 Wochen ins Land ohne resultat. Daraufhin erneut da angerufen, um zu erfragen was los ist und dann würde mir gesagt, dass mich die Fachleitung zurückruft. Bei dem Gespräch mit der Fachleitung kam heraus, dass die Bestellung des fehlenden Teils, nie bei dem Hersteller angekommen ist. Zwei Optionen wurden mir genannt. 1. Bestellung stornieren und komplett neu bestellen, sodass die Küche nach 2-3 Wochen dann komplett da wäre 2. Stornieren und vom Kauf zurücktreten mit einer Entschädigung in Form von einem 50€ Gutschein. Da ich dieses ganze hin und her nicht mehr mitmachen wollte, bin ich vom Kauf zurückgetreten. Die Rückerstattung des Betrages hat 1 Monat gebraucht, was ich auch schon sehr unangemessen fand. Nun habe ich eine Küchenzeilen direkt aus einem Möbelladen geholt und habe am Wochenende nun den Küchenaufbau gestartet, da machen wir den Geschirrspüler auf, welcher komplett verpackt in der Küche stand, da ja keine Küchenmöbel zum montieren vorhanden waren und dabei ist aufgefallen, dass sie einen Transportschaden unten hat und die Bodenwanne gesplittert ist. Da die Spülmaschine Anfang Dezember geliefert wurde ist, kann das laut Mediamarkt nicht mehr als Transportschaden aufgenommen werden und die Widerrufzeit ist natürlich auch Rum.

Was mache ich nun? Ich bin am Rande meiner Verzweiflung, weil durch diesen inkompetenten Betrieb nun solche Unannehmlichkeiten entstanden sind.

Kann mir jemand sagen ob und wie ich da vorgehen kann?

Versand, Widerruf, Bestellung, Garantie, Hermes, Lieferung

Autokauf Betrug auf Kleinanzeigen?

Hallo Leute,

Ich habe mir letzte Woche ein Auto auf Kleinanzeigen gekauft. Probefahrt lief super und das Auto sah auch gut aus, deshalb habe ich es direkt mitgenommen.

Auf dem Rückweg ging nach nicht mal 3 Kilometern die Motorkontrollleuchte an und ich konnte kein Gas geben. Also ADAC gerufen, zündkerze gewechselt und weitergefahren. Der ADAC Mitarbeiter meinte noch sowas kann einfach schnell mal passieren aber sonst sieht das Auto gut aus. Etwa 50 km weiter gab es wieder das gleiche Problem, zum Glück war ich aber so gut wie zuhause und konnte das restliche Stück quasi rollen.

Donnerstag war das Auto in der Werkstatt, und dabei wurde ein Motorschaden festgestellt; es wird viel zu viel Ül verbraucht (ca 1l auf 800km) und dadurch ist alles verkrustet und die Zündkerzen müssten nach 50-100 km immer wieder ausgetauscht werden. Auf Nachfrage beim Vorbesitzer gab es vorher keine Probleme mit dem Auto, die Werkstatt hat uns aber versichert dass es bekannt gewesen sein MUSS. Auch wurden die Zündkerzen & Zündspule etwa 2 Wochen vorher gewechselt, wahrscheinlich um das Problem zu verschleiern. Der Vorbesitzer ist das Auto auch nur ein paar Wochen gefahren, angeblich weil es nur ein Übergangsauto sein sollte bis ein neues kommt. Ob das jetzt stimmt oder das Auto wegen den Problemen wieder verkauft wurde, wissen wir nicht.

Ist es möglich mein Geld irgendwie zurück zu bekommen? Da die Werkstatt sagt dass das Problem bekannt gewesen sein musste und absichtlich verschleiert wurde, hoffen wir wegen Betrugs vom Kaufvertrag zurücktreten zu können, was der Vorbesitzer natürlich nicht einsieht. Das Auto ist auch noch auf den Vorbesitzer angemeldet.

Jede Hilfe ist willkommen, danke im Voraus

Auto, Gebrauchtwagen, Betrug, Rechtsanwalt, VW, Volkswagen, Kleinanzeigen, Autokauf, Garantie, Gebrauchtwagenkauf, Rechtslage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garantie