Garantie – die neusten Beiträge

Motorradhändler drückt sich vor Garantie reperatur?

Hallo ich habe vor wenigen Wochen eine Cb300r als A2 bike bei einem Honda vertragshändler gekauft. Sie hatte mal einen umfaller vom vorbesitzer das habe ich beim Kauf schon gesehen aber nicht groß angesprochen weil der Preis mit 4000 Euro bei gerademal. 1500km echt sehr gut war. Das Motorrad ist eigentlich einwandfrei die druckstellen am lenkerende und am auspuff sind mir egal. Nun habe ich aber gemerkt dass sie beim fahren immer leicht nach rechts zieht. Ich habe meinen Vater fahren lassen der es auch bestätigen kann. Wir haben sie dann zum Händler gebracht welcher sie dann sage und schreibe drei Wochen In der Werkstatt hatte nur um dann auf Nachfrage zu antworten dass er die Gabel abgekippelt hat und alles gecheckt hat und das einwandfrei ist. Ich habe sie abgeholt und dann eben heim gefahren weil ich sie unbedingt wieder fahren wollte (denke das ist verständlich)beim Gespräch vor Ort mit dem Chef hat er aufeinmal von sich aus erwähnt dass die mal umgefallen ist beim vorbesitzer. Jetzt zwei Tage später nervt mich das aber weil ein Freund von mir ebenfalls bemängelt hat dass die nach rechts zieht. Nun bin ich echt ratlos. Rad hinten ist auch gerade habe ich alles abgemessen. Also Kann die Werkstatt das Kette Spannen auch nicht verhunzt haben. Was kann ich jetzt noch tun? Ich habe 1 Jahr Garantie. Kann ich zu einem anderen Honda vertragshändler gehen und mir eine Rechnung schreiben lassen? Oder ist das Risiko zu hoch dass ich das dann nicht bezahlt bekomme von meinem Händler?

Werkstatt, Reparatur, Motor, Garantie, Honda

Laptop nach halbem Jahr defekt und Amazon repariert nicht. Was tun?

Hallo,

ich habe mir letztes Jahr im Dezember einen Laptop von Asus auf Amazon gekauft.

Ca. 2000 Euro, also schon eine Menge Geld für mich.

Seit März habe ich nun Probleme mit diesem Gerät (Anwendungen stürzen aus dem nichts ab, Bluescreens manchmal, Windows Updates funktionieren nicht mehr, Windows Neuinstallation schlägt auch fehl), und es wurde mir zu viel, drum habe ich den Laptop bei Amazon zur Reparatur geschickt. Ich meine, Ich hab den Laptop jetzt knapp ein halbes Jahr, 2000 Euro und er ist unzuverlässig und schlichtweg nicht normal benutzbar.

Ich habe den Laptop nun heute zurückgeschickt bekommen. Die haben sich den einfach überhaupt nicht angeschaut. Rein gar nichts. Ich habe sogar die DHL-Seriennummer nochmal nachgeschaut, letzten Mittwoch gegen 11 Uhr kam das Paket von mir bei denen an, und die haben es am selben Tag gegen 16 Uhr auch schon wieder zurückgeschickt. Sieht man alles in der DHL-Sendungsverfolgung.

Da kann mir doch niemand sagen, dass sich da ernsthaft jemand Gedanken gemacht hat, dass Ding auch nur ansatzweise mal zu reparieren. Ich hatte sogar einen Zettel mit beigelegt, was alles nicht stimmt und welche Programme am häufigsten abstürzen mit Crash Logs und allem.

War denen wohl vollkommen egal.

Der Kundendienst hat mich auch einfach angelogen, als ich nach dem Stand gefragt hatte: "Ja, wie wir sehen ist der Laptop bei uns eingegangen, bitte geben sie uns ca. 20 Tage Zeit, es dauert derzeit etwas länger." (Der Laptop war zu dem Zeitpunkt einfach schon wieder auf dem Rückweg zu mir...)

Was macht man hier? 2.000 Euro für einen Laptop der nach einem halben Jahr nicht mehr brauchbar ist, ist nicht in meinem Budget, an wen soll ich mich da richten?

Microsoft, Reparatur, Garantie, Laptop

Warum ist mein iPhone so schnell leer und heiß?

Hey Leute…

Mein iPhone 15 Pro wird seit neustem schnell leer😔

Und heiß wird es auch!!! 😫

Gestern auf der Autofahrt, hab ich bisschen Musik gehört und bisschen YouTube/ Tiktok geguckt. Hab gestartet mit um die 80%. Hab dann gemerkt dass mein Handy schnell leer ging… habs dann aus gemacht um Akku zusparen, aber komischerweise ging mein Handy trotzdem sehr schnell leer. Als ich dann mal durch meine Fotos gang und mit jemandem geschrieben habe wurde es zusätzlich noch extrem heiß ☹️☹️ Habs dann mal bei 22% komplett ausgeschaltet.. Als ich es dann wieder brauchte und anmachte merkte ich, dass es aufeinmal nur noch 16% waren. 6% wurden also verbraucht als es komplett aus war😩😩

Hier ein Foto 🙁

Das es Heiß wird und viel Akku verbraucht ist mir schon öfter aufgefallen.. Ungefähr seit 1,5 Wochen. Klar wenn ich in der Knallenden Sonne Handychillen mache wird es heiß aber es wird auch einfach so ohne Warme Umgebung heiß.

Habe mein IOS immer aktuell, Ortungsdienste sogut wie alle aus, Hintergrundaktualisierungen sogut wie alle aus und Auto-Helligkeit an.

Grade beim Schreiben dieses Textes wird es auch wieder sehr warm und ich hab um die 9% verbraucht und 10 min oder so gebraucht. 😳😳 Bin im kühlen Zimmer

Akkukapazität ist 96% bei 230 Ladezyklen.

Ich hab übrigens noch 10 Tage eingeschränkte Garantie 😣😣

Leute… Danke schonmal für die Hilfe..

Bild zum Beitrag
Reparatur, Garantie, Überhitzung, iPhone 15 Pro

Autokauf mit Mängeln, falscher Kilometerstand, unter Druck gesetzt – wie komme ich da wieder raus??

Hallo,

ich bin gerade in einer sehr schwierigen Situation nach einem Autokauf und hoffe auf ehrliche, sachliche Antworten. Ich schildere alles so genau wie möglich.

Ich habe ein gebrauchtes Auto für 5400 Euro gekauft. Bereits vor dem Termin hatte ich 1000 Euro angezahlt und bin dann zur Abholung nach Kirchheim unter Teck gefahren. Ich hatte eine Freundin dabei und habe dem Händler klar gesagt, dass ich das Fahrzeug nur mitnehme, wenn die Probefahrt ohne Auffälligkeiten verläuft.

Während der Probefahrt traten jedoch erhebliche Probleme auf:

Das Lenkrad hat bei jeder kleinen Bodenwelle stark geknackt. Auch beim Geradeausfahren gab es spürbare Rucke im Lenkrad. Teilweise hat es sich leicht von selbst bewegt – es fühlte sich instabil und unsicher an. Meine Freundin hat beim Berühren des Lenkrads dieselben Vibrationen bemerkt. Für mich hat sich das Fahrverhalten nicht normal angefühlt.

Der Händler sagte dazu nur, das liege am Domlager – das sei laut ihm eine Kleinigkeit. Er habe keine Zeit gehabt, es vorher zu reparieren, aber es sei nichts Schlimmes. Als ich meine Zweifel geäußert habe, meinte er sinngemäß: „Ich bin mit dem Auto vorher 600 km gefahren – das hat überhaupt keine Probleme gemacht.“ Das sollte mich offenbar beruhigen.

Trotz meines unguten Gefühls habe ich dann die restlichen 4400 Euro in bar bezahlt. Das Geld hatte ich mir kurzfristig leihen müssen. Zusätzlich habe ich mein bisheriges Fahrzeug – eine A-Klasse von 2005 – dort gelassen. Der Händler hat mir dafür nur 150 Euro angerechnet.

Das war im Nachhinein betrachtet ein riesiger Fehler: Die A-Klasse hatte ich vor zwei Jahren für 2700 Euro gekauft. Ich habe in den zwei Jahren viel investiert: neuer Anlasser, neue Batterie, Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, polierte Scheinwerfer, neue Reifen, TÜV über ein Jahr gültig. Einzig die Antriebswellenmanschette hätte gemacht werden müssen. Ich war an dem Tag einfach total unter Druck, überfordert und hatte das Gefühl, ich muss schnell entscheiden – und habe zugestimmt.

Nach der Probefahrt habe ich dann doch noch gesagt, dass ich das Fahrzeug in diesem Zustand nicht nach Ingolstadt fahren möchte (ca. 180 bis 200 km). Ich hatte Angst, dass unterwegs etwas passiert. Der Händler hat dann angeboten, das Domlager kostenlos zu reparieren und mir das Auto am Donnerstag persönlich nach Ingolstadt zu bringen. Als „Entgegenkommen“ hat er mir seinen privaten Mercedes vollgetankt mitgegeben, damit ich heimkomme.

Das klingt erstmal kulant – aber rückblickend wirkt es für mich wie eine Strategie, mich zu beruhigen. Ich habe bis heute **keine Werkstattrechnung, keine schriftliche Bestätigung, keinen Nachweis, was am Fahrzeug überhaupt gemacht wurde oder gemacht wird**. Alles lief nur über Versprechungen und WhatsApp.

Außerdem ist mir beim Fahren aufgefallen, dass der Kilometerstand nicht mit dem beworbenen Wert übereinstimmt. Angegeben waren 149.000 km – auf dem Tacho standen aber 162.000 km. Der Händler hat auf Nachfrage nur abgewiegelt.

Ich habe inzwischen große Zweifel, ob bei diesem Geschäft alles korrekt gelaufen ist. Ich habe das Gefühl, dass Mängel verharmlost wurden, dass ich finanziell überrumpelt wurde und dass mein altes Fahrzeug völlig unter Wert genommen wurde. Es gibt keinen schriftlichen Kaufvertrag, keine Übergabedokumente, keine Reparaturnachweise – aber das Geld ist komplett bezahlt und mein altes Auto ist weg.

Was kann ich tun?

– Kann ich vom Kauf zurücktreten, wenn das Fahrzeug nicht wie besprochen übergeben wird?

– Muss der Händler mir die Reparatur schriftlich nachweisen?

– Ist das Geschäft anfechtbar, wenn ich unter Druck gehandelt habe und wichtige Infos (z. B. Kilometerstand) nicht gestimmt haben?

– Sollte ich einen Anwalt einschalten oder zur Verbraucherzentrale gehen?

– Wäre eine Anzeige wegen Anfangsverdacht auf Betrug gerechtfertigt?

– Gibt es Chancen, mein altes Auto zurückzubekommen?

Ich bin für jede Hilfe dankbar. Bitte keine Vorwürfe – ich versuche einfach, aus dieser Situation wieder herauszukommen und mich zu schützen.

Danke fürs Lesen

Gebrauchtwagen, Betrug, Autokauf, Auto verkaufen, Autohändler, Garantie, Gebrauchtwagenkauf, TÜV, Zulassung, citroen c4

Autonaxh Kauf voller Mängel und falsche Ausführung.Kann man noch was machen?

Hallo,

Ich brauche einen Rat, weswegen ich mich an GF wende!

ich habe vor gut einer Wochen ein Auto bei einem Händler gekauft, welches im privatauftrag verkauft wurde.

Der Wagen wurde mir als „Top Zustand ohne Mängel“ und als „R-Sport Variante“ verkauft.

Der Wagen hat vom Händler auch neuen tüv bekommen. Nun war ich gestern in der Werkstatt um einmal das Motoröl zu wechseln (für mein Gewissen das ich weiß es wurde wirklich gemacht)

Dabei kam 1. raus das der Wagen gar keine R-Sport Variante ist, sondern die „Portfolio“ Variante. Sprich das ganz „normale“ Auto ohne R-Sport Ausstattung.

dazu wurden etliche Fehler ausgelesen, wie unter anderem das der Motor fehlzündungen hat, Lambdasonde defekt ist , das ABS nicht funktioniert und noch einige kleine ( zumindest laut Mechaniker nicht wilde Fehler).

und der Hammer: die Bremsen hinten sind so durch, das der Wagen laut dem Mechaniker Garkein tüv damit hätte bekommen dürfen. Er geht davon aus das es ein „Freundschaftlicher tüv“ war, wenn ihr versteht was ich meine.

gibt es noch die Möglichkeit den Kaufvertrag rück abzuwickeln aufgrund falscher Angaben und das mir das Auto als andere Variante verkauft wurde?

der Händler geht nicht ans Telefon, vielleicht weil er weiß warum ich mich melde? Bin für jeden Rat dankbar!

Gebrauchtwagen, Betrug, Kaufvertrag, Gesetz, Autokauf, Autohändler, Garantie, Gebrauchtwagenkauf, TÜV, Vertragsrecht

Bin ich am Bremsschlag schuld (AMG JUNGER STERN)?

Hallo zusammen,

ich habe vor ca. 4 Monaten ein Auto gekauft und bin in dieser Zeit rund 4.500 km gefahren. Vor Kurzem ist mir bei höherer Geschwindigkeit (z. B. auf der Autobahn) aufgefallen, dass ein Bremsschlag vorhanden ist – also ein leichtes Vibrieren beim Bremsen, vermutlich durch verzogene Bremsscheiben, bei ca 180km/h.

Ich habe das Fahrzeug daraufhin in die Werkstatt gebracht wo ich das Auto gekauft habe. Die haben mir bestätigt, dass ein leichter Schlag vorne links messbar ist, ich meine es war eine Abweichung von etwa 0,5 % (bin mir nicht mehr ganz sicher). Gleichzeitig hat mir der Händler einen TÜV-Bericht (HU vom 04.02.2025) vorgelegt, aus dem hervorgeht, dass das Fahrzeug „ohne festgestellte Mängel“ war und auch die Bremskraft links/rechts bei beiden Achsen exakt gleich war. Die sagen also dass das später aufgetreten sein muss.

Meine Frage ist nun:

Kann man aus diesem TÜV-Bericht tatsächlich ableiten, dass der Bremsschlag zu dem Zeitpunkt noch nicht vorhanden war? Oder kann es sein, dass ein solcher Schlag bei der HU gar nicht auffällt, weil er sich nur bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht?

Ich bin das Auto normal gefahren. Das Auto ist ein amg mit 612 PS - also auch ausgelegt um mal schneller zu fahren. Ich habe es als junger Stern gekauft.

Ich würde mich sehr über eure Einschätzung freuen – besonders, ob man auf Basis des Berichts sagen kann, ob der Mangel schon beim Kauf vorlag oder erst danach entstanden ist.

Vielen Dank vorab! 🙏

Bild zum Beitrag
Gebrauchtwagen, Autokauf, Garantie, Gebrauchtwagenkauf, TÜV

Kleinanzeigen Problem, kann er mir rechtlich etwas?

Hallo zusammen,

Kurze Frage vorab, Details weiter unten:

Ich habe ein Mainboard privat über Kleinanzeigen verkauft. In der Artikelbeschreibung stand:

"Da ich Privatverkäufer bin ist eine Rücknahme oder Garantie meinerseits ausgeschlossen. Allerdings hat das Board beim Hersteller noch Restgarantie bis Ende 2025." 

Verkauft wurde ein Motherboard funktionierend und angekommen ist es bei ihm auch nachweislich funktionierend, 1 Tag später soll es kaputt gegangen sein. Ich habe keine Rechnung hierzu und er hat mich auch gar nicht gefragt ob ich eine Rechnung habe und mitschicken kann etc. Kann er mir rechtlich gesehen was antun? 

------------------------- Die volle Story ----------------------------------

Ich habe vor kurzem mal ein Motherboard in Kleinanzeigen verkauft. Aber habe damit mittlerweile mehr Aufwand getrieben als ich wollte. Eigentlich wollte ich 200€ haben als Festpreis aber weil er meinte das es für sein Sohn ist bin ich ihm sehr entgegen gekommen - weil ich das noch von früher kenne als ich ein Hardware defekt hatte und Schüler war und auf Taschengeld angewiesen wollte ich Helfen. Sein Sohn hätte nur 200€ zu Verfügung und er könne nicht mehr geben, aus dem Grund habe ich bereits schon so mit meiner Service und Zeitaufwand und sonstigen Mist LOCKER um die 50€ aus eigener Tasche raus gegeben. Also habe ich nur 150€ vom Board verdient. Ich wollte es los haben bevor es zu viel an Wert verliert und Motherboards lassen sich schwerer verkaufen. 

Der Typ meinte er wolle mir seine CPU und AiO schicken damit ich das für ihn aufbaue und so zurück schicke. Alleine schon vom Hardware die er mir geschickt hat habe ich gemerkt wie schlecht sie mit Hardware umgehen (auf den Pins der CPU waren noch reste vom Wärmeleitpaste, AiO hatte auf der Kühlfläche deutlich sichtbare schrammen etc. habe ich sogar auf Video). Nichts desto trotz habe ich ihm das System aufgebaut und ein Bild geschickt das es funktioniert. Er war erstaunt weil die CPU nur 42 grad hatte bei meinem Board, an seinem alten Motherboard soll das wohl um die 100 grad gehabt haben. Er meinte das er keine Ahnung hat und sein Sohn das alles baut. Da ich angegeben habe das ich in der IT-Branche tätig bin (was ich auch bin) meinte er, er wolle dass ich es aufbaue weil er denkt das sein Sohn evtl. ein Fehler gemacht hat. Nachdem er gesehen hat das alles funktioniert, hat er bezahlt und ich habe ihm alles zusammengebaut geschickt.

Bei ihm angekommen hat er mir auch ein Bild geschickt das es funktioniert. 1 Tag später meinte er seit sein Sohn es in die Gehäuse eingebaut hat funktioniert es nicht mehr bzw RAM LED würde Gelb leuchten. Noch bevor ich Tips geben hätte können, keine Ahnung was die da getrieben haben, kam die nächste Nachricht das die alles mögliche Probiert und experimentiert haben und jetzt soll absolut nichts mehr funktionieren.

Er hat eine RMA bei ASUS gestartet und die verlangen von ihm nun eine Rechnung welches er von mir fordert.

Anwalt, Rechte, Gesetz, Kleinanzeigen, Garantie, Jurist, juristisch, Privatverkauf, Rechtslage, herstellergarantie

Laptop mehrfach defekt,Rücktritt vom Kaufvertrag verweigert?

Hallo zusammen!

Im Oktober letzten Jahres habe ich mir bei MediaMarkt ein Asus Zenbook 14 Oled gekauft – anfangs lief alles problemlos. Doch ab April fingen die Probleme an: Der Laptop ist ständig abgestürzt (Bluescreen), egal was ich ausprobiert habe, nichts hat geholfen. Nach ein paar Tagen habe ich die Ursache gefunden – meine Apple AirPods Pro (2. Generation). Die waren plötzlich nicht mehr mit dem Laptop kompatibel.

Kurz darauf gab es auch noch ein Akkuproblem: Der Laptop hat drei Tage lang durchgehend geladen, aber der Akkustand blieb bei 9 %. Also bin ich zu MediaMarkt gegangen und habe eine Reparatur veranlasst. Zwei Wochen später bekam ich das Gerät zurück, und alles funktionierte wieder einwandfrei.

Ich war aber ehrlich gesagt schon ziemlich verwundert, dass ein Laptop für 1.150 € nach nur einem halben Jahr solche gravierenden Probleme macht. Deshalb habe ich MediaMarkt eine E-Mail geschrieben mit der Bitte um Kulanz, sodass ich vom Kaufvertrag zurücktreten kann – aber es kam keine Antwort.

Eine Woche später war mein Handyspeicher voll. Ich wollte meine Bilder per USB-Kabel auf den Laptop übertragen, um Platz zu schaffen. Keine Chance. Entweder wurde das iPhone gar nicht erkannt, oder der Ordner war leer. Wenn es dann mal kurz funktioniert hat, ist der Laptop hängen geblieben oder hat plötzlich angezeigt, dass wieder nichts drauf ist. Ich habe es über eine Stunde lang versucht, aber es ging einfach nicht.

Also habe ich das Gerät erneut zu MediaMarkt gebracht. Nach knapp vier Wochen bekam ich es heute zurück. Laut Aussage wurde kein Fehler gefunden – allerdings wurde Software und BIOS aktualisiert, also wurde offensichtlich doch etwas gemacht. Zuhause habe ich direkt wieder versucht, die Bilder zu übertragen – das gleiche Chaos wie vorher.

Ich bin also nochmal hin und habe erklärt, dass ich nun endgültig vom Kaufvertrag zurücktreten möchte. Der Mitarbeiter meinte aber, das sei nicht möglich, weil diesmal kein Fehler festgestellt wurde. Selbst wenn das Gerät jetzt nochmal repariert würde, könnte ich nicht zurücktreten – angeblich, weil es sich um ein Software- bzw. Kompatibilitätsproblem handelt und das nicht zählt. Ich hätte mich vorher beim Hersteller erkundigen müssen, ob das Gerät überhaupt mit Apple-Produkten funktioniert.

Mir wurde geraten, den Laptop privat weiterzuverkaufen, da das “Kompatibilitätsproblem” kein Rücktrittsgrund sei. Ich weiß, ChatGPT ist vielleicht nicht die verlässlichste Quelle, aber ich habe das ganze dort ausführlich geschildert, und laut der Antwort habe ich durchaus das Recht auf Rücktritt.

Jetzt meine Fragen: Kann ich da wirklich nichts machen? Der Laptop hat eine Macke nach der nächsten – und bei einem Gerät für über 1.000 € erwarte ich doch, dass sowas nicht passiert, oder dass zumindest gängige Geräte wie ein iPhone problemlos erkannt werden. Hat der Mitarbeiter da Unrecht? Wie soll ich weiter vorgehen? Ich habe den Laptop jetzt nochmal (mit dem Druck vom Mitarbeiter, weil ja anscheinend nichts anderes möglich ist) einschicken lassen, aber ehrlich gesagt glaube ich, dass ich ein Montagsgerät erwischt habe und nicht lange Freude daran haben werde.

Danke fürs Lesen und für jeden hilfreichen Kommentar!

PC, Notebook, Garantie, Laptop

Getriebe nach Reparatur undicht?

Hallo, es geht um eine Garantie/ Gewährleistungsfrage, aufgrund eines undichten Getriebes, nach der Reparatur. Es läuft Getriebeöl raus.

Ich habe vor drei Monaten mein Automatikgetriebe überholen lassen. Die Kosten hierfür wurden im Rahmen der Gewährleistung vom Gebrauchtwagenhändler übernommen, wo ich mein Gebrauchtwagen vor wenigen Monaten dort erworben hab. Dieser ließ die Demontage und Montage von seiner Partnerwerkstatt durchführen und die Instandsetzung erfolgte durch eine andere Firma mit Sitz in Polen, die das Getriebe vor Ort abholte. Dem Händler hatte ich das Problem vorher telefonisch mitgeteilt.

Ich habe die Getriebereparaturfirma kontaktiert und die meinten, dass die das Getriebe ausgebaut benötigen. Laut Werkstatt werden da zwei Dichtungen (Simmeringe) ausgetauscht, wo kein Getriebeausbau nötig ist. Das kommt mir wie ein Affenzirkus rüber, da sich die vorherige Reparatur durch den Händler extrem in die Länge gezogen hat und die Getriebereparatuefirma so schlampig gearbeitet haben, dass die anscheinend die alten Dichtungen rein geklatscht haben und somit ich das Problem des Getriebeölauslaffens habe. Es ist in 3 Wochen ziemlich gut was ausgelaufen, so dass laut Werkstatt ist bald zu einem erneuten Getriebeschaden führen würde.

Meine Frage, können die einfach schlampig arbeiten und jedes Mal verlangen, dass das Getriebe ausgebaut wird (auf eigene Kosten). Und für die Demontage/ Montage ist wieder der Händler zuständig? Die Dichtungen kosten maximal 40 Euro zusammen.

Auto, KFZ, Recht, Motor, Garantie, Gewährleistungsrecht

Volkswagen Tiguan 3 Softwareprobleme Batterie entladen,muss Ersatzwagen gestellt werden?

Wollte mal eure Meinung zum weiteren Vorgehen hören:

An meinem VW Tiguan 3 (14 Monate alt) war Ostermontag der Super-GAU: durch software Problem wurde Autobatterie komplett leer gezogen. nach kontaktierung von VW wurde der Wagen zur nächsterreichbaren Werkstadt abgeschleppt. Dort wartet man jetzt auf Antwort von VW wie weiter verfahren wird.

Hab mich mal in hiesigen Autoforen rumgehört, wäre wohl kein Einzelfall, kriegen die Software einfach nicht in Griff usw.

Jetzt meine Frage:

  1. Diese Woche konnte ich urlaubstechnisch überbrücken doch nächste Woche benötige ich DEFINITV ein Auto...doch VW weigert sich bisher mir einen Ersatzfahrzeug auf DEREN KOSTEN zur Verfügung zu stellen. Das kann ich nicht nachvollziehen und sehe ich auch nicht ein.
  2. Problem ist: Das Auto steht NICHT beim Händler wo ich Auto vor 6 Monaten gekauft hab (war übrigens das Dienstauto von dem dortigen VW Haus Chef), VW schleppt ja bekanntlich nur zum NÄCHSTERREICHBAREN VW Händler ab....und der stellt sich relativ "schlurig" an (viel zu tun, Osterferien, Leute wollen alle von Winter- auf Sommerreifen umrüsten etc.)
  3. Problem sollte erst durch Software Update im Mai behoben werden...falls überhaupt. Lt. meiner Recherche muss ich 2 Reparaturversuche akzeptieren, dann kann ich vom Kaufvertrag ggü dem ursprünglichen Händler zurucktreten....nur der hat mir damals vor 6 Monaten ja wohlwissend ein "funktonsfähiges" Auto verkauft....aber letztendlich sollte mir das egal sein WER für den Schaden haftet, ob der Verkäufer und/oder VW denn ich bewege mich ja innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist von 24 Monaten....aber so einfach den Tiguan "einstampfen" wird VW nicht machen und das verkaufende VW Autohaus wir auch nicht so einfach mir den Kaufpreis abzüglich einer ggf. Teilnutzung für den Zeitraum von ca. 8 Monaten erstatten?

Danke für die Anregungen bzw. Tipps über das weitere Vorgehen

Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, Autokauf, Garantie, Gebrauchtwagenkauf

Autohändler - Bastlerfahrzeug trotz Fahrtüchtigkeit?

Hallo :)
Ich habe mir einen Gebrauchtwagen von einem Händler gekauft... Als ich den Kauf gemacht habe bzw. die Anzahlung geleistet habe, habe ich natürlich darauf geachtet, dass im Vertrag alles in Ordnung ist usw... Angekreuzt wurde, dass ich 12 Monaten Gewährleistung haben werde.
Nun habe ich das Auto abgeholt und ich war einfach so aufgeregt, ich habe mir den endgültigen Vertrag nicht nochmal so genau durchgelesen, ich bin ihn nur überflogen, weil er an sich gleich aussah...ich weiß, dumm. Es hat sich nichts verändert, also der "Restbetrag", den ich gezahlt habe, und LEIDER auch ein Kreuzchen... Es hieß jetzt, "Bastlerfahrzeug ohne Gewährleistung" (es ist erst meinem Vater aufgefallen, weil er meinen Vertrag jetzt auch mal durchlesen wollte...)
Mündlich haben wir über die Gewährleistung sogar gesprochen und ich war auch nicht alleine, meine Mutter war bei den beiden Verträgen dabei (theoretisch hätte ich Zeugen, ich weiß aber nicht, wie glaubwürdig Familienmitglieder sind?)
Mein Problem jetzt: ich hoffe natürlich, dass mit dem Motor/Getriebe innerhalb der nächsten 12 Monate einfach nichts passieren wird... Das Auto ist BJ 2014 und hat 120k km. TüV hat es bekommen, es hieß "ohne Mängel". Also eindeutig ist das Fahrzeug ja fahrbereit und kein Bastlerfahrzeug?! (hoffentlich?!)
Es ist mir bewusst, dass er damit versucht, die Gewährleistung umzugehen...ich habe mich bei dem noch nicht gemeldet, weil ich eigentlich keine Lust auf Stress habe usw. ... ich mache eigentlich auch ungerne Stress...
Die Frage ist aber: was wenn mein Auto jetzt demnächst wirklich ein Problem haben soll? Ich fahre schon seit 2 Wochen damit und soweit ist alles okay, aber wer weiß...
Hätte ich trotzdem noch eine Chance auf Gewährleistung usw.?...wie gesagt, mündlich hat er mich über die Gewährleistung sogar noch aufgeklärt!
ich habe auch eine Rechtsschutzversicherung, falls relevant
Es ist jetzt etwas lang geworden, ich wollte aber alles so genau wie es geht darstellen...

Also ich will einfach wissen, ob ich trotzdem Anspruch auf Gewährleistung haben könnte...

Gebrauchtwagen, Betrug, Autokauf, Autohändler, Garantie, Gebrauchtwagenkauf, TÜV

Matratze von Jysk nach 1,5 Jahren durchgelegen kein Kassenbon trotzdem reklamieren?

Hallo, ich habe am 1. September 2023 bei einer Jysk Filiale für über 1000 Euro zwei Lattenroste und zwei Matratzen gekauft. Aufgrund der angebotenen 0 % Finanzierung, habe ich diese in Anspruch genommen. Nun habe ich festgestellt, dass nach knapp anderthalb Jahren eine der beiden Matratzen massiv durch gelegen ist. Ich habe dies getestet mit einem Stab und einem Zollstock und die kuhle beträgt circa 3 cm. Also war ich am letzten Samstag in der besagten Jysk Filiale um auf diesen Umstand hinzuweisen. Dort wurde mir mitgeteilt, dass die Matratze vor Ort sein muss. Dies kann ich nachvollziehen. Ebenfalls wurde mir mitgeteilt, dass ohne Kassenbon keine Gewährleistung und keine Garantie in Anspruch genommen werden kann. Aufgrund eines Umzuges kann ich leider die Unterlagen nicht wieder finden. Heute Morgen habe ich jedoch bereits mit der damaligen Bank gesprochen, welche mir Vertragsunterlagen zuschicken wird, kann die Firma Jysk eine Reklamation verweigern beziehungsweise die Gewährleistung verweigern, wenn kein Kassenbon mehr. Da ist auf mein Hinweis, dass ich doch die 0 % Finanzierung in Anspruch genommen habe und somit die Daten im System hinterlegt sein müssten, wurde dies nur ab getan. Des Weiteren waren die Matratzen damals bestellbar und sind auf meinen Namen bestellt worden auch das sei angeblich nicht mehr nachvollziehbar bei einem Durchgang durch den Laden konnte ich sehen, dass es drei weitere Matratzen gab, die ebenfalls durch gelegen waren und nun als durch gelegene Modelle verkauft werden sollten. Was kann ich tun?

Matratze, Bett, Garantie, Gewährleistung, Lattenrost, Schlafzimmer, Kassenbon

Meistgelesene Beiträge zum Thema Garantie