Mediamarkt-Betrüger Betrug nachweisen?
Ich habe vor kurzem mein Smartphone Samsung A71 zur Reparatur abgegeben, in eine MediaMarkt-Filiale. Der Akku sollte ausgetauscht werden. Die Reparatur ist schon bezahlt und das Smartphone wieder abgeholt. Nun ist das Problem, dass, soweit ich das verstehe, in Wirklichkeit gar nichts passiert ist und in diesem Smartphone noch immer der alte Akku ist. Denn der Prozentsatz verschwindet nach wie vor von einer Minute zur anderen. In zwei Stunden nach der Aufladung wird der Akku wohl leer sein, genauso wie der alte es wäre. Die Aufladung geschieht genauso langsam. Der Name des Reparateurs war russisch, obwohl er akzentfrei Deutsch sprach. Nun die Frage: was kann ich noch machen diesbezüglich? Ich kann ja keine 2 Stunden vor ihm da stehen, um ihm das zu beweisen, was er ja selber weiß: dass er nichts gemacht hat. Das Geld ist futsch, das Problem besteht nach wie vor, und ich bin ratlos!
2 Antworten
Erneut reklamieren und vorsichtig mit dem Wort "Betrug" umgehen.
Du hattest einen Werkvertrag mit Media Markt und reklamierst jetzt das schlechte Ergebnis und forderst Nachbesserung.
Indem Du das Handy vorlegst und sie sehen, dass der reklamierte Fehler noch besteht.
Falls du einen USB Meter besitzt, kannst du die Kapazität des Akkus messen. Wenn es wirklich am Akku liegt, dann müsste das an einer Kapazitätsmessung sichtbar sein. (Das wäre für dich selbst, damit du ganz sicher bist).
Zudem wäre es optimal, wenn die Artikelnummer deines alten Akkus dir bekannt gewesen wäre, um zu schauen, ob wirklich ein neuer Akku eingesetzt wurde. Aber ich vermute, dass es für den normalen Nutzer schwierig sein wird, wenn das Handy verklebt ist. Ich weiß nicht, wie viel Transparenz Mediamarkt dir geben wird (oder wie viel du genau da verlangen kannst). Die werden dir vermutlich nicht das innere deines Telefons zeigen.
Ich kenne keine Daten des alten (und vermutlich noch immer noch vorhandenen) Akkus. Wie heißt die "gescheite Software"?
Ich habe den Teil mal weggemacht, eine Software zu einem USB-Meter ist nicht unbedingt nötig, aber nützlich zur Datenanalyse. (In meinem Kommentar ging es um eine zu einem physisichen USB Meter zugehörige Software, keine separate Software). Aber wie es sich anhört, besitzt du keinen USB Meter. Reine Software basierte Kapazitätsmesser Apps können ungenau sein, und da kenne ich jetzt gerade keine Beispiele.
Übrigens, alternativ können sie dir auch ein Foto vom Inneren geben. Frag einfach mal danach - vor allem von den Daten des neuen Akkus. Das Produktionsdatum deines alten Akkus wird sicherlich um das Kaufdatum deines Handys herum sein (oder auch älter, bspw. das Herstellerdatum des Handys). Und der neue Akku sollte im besten Falle ein neueres Datum haben. Im Grunde will ich sagen: Vielleicht war auch der neue Ersatzakku kaputt, oder der Fehler liegt an etwas ganz anderem. Wenn Akkus lange lagern, vor allem falsch lagern, verlieren sie auch mit der Zeit an Kapazität, selbst ohne Nutzung.
War jetzt nicht primär Gegenstand meines Standpunktes, aber ergänzend ja, wenn es nicht der Akku ist, und das Gerät noch Garantie hat, dann sicherlich - bzw. auch bei einem kaputten Ersatzakku sowieso auch, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne. Ist ja relativ offensichtlich.
Und wie mache ich geltend, dass diese Nachbesserung nötig ist?